Schoko-Doppeldecker-Rezepte – Kreative und köstliche Varianten für jedes Fest
Schoko-Doppeldecker sind eine beliebte Form von gefüllten Keksen, die durch ihre Kombination aus knusprigem Mürbeteig und cremiger Füllung begeistern. Sie eignen sich besonders gut für besondere Anlässe wie den Valentinstag oder Weihnachten und sind ideal für das gemeinsame Backen mit Kindern. In den bereitgestellten Materialien finden sich mehrere Rezepte, die jeweils unterschiedliche Aromen, Techniken und Inspirationen bieten. Diese Rezepte demonstrieren, wie flexibel und kreativ Schoko-Doppeldecker sein können, und zeigen, dass sie nicht nur schmackhaft, sondern auch optisch ansprechend sind.
Grundlagen des Schoko-Doppeldeckers
Schoko-Doppeldecker bestehen aus zwei Kekshälften, die mit einer cremigen Schokoladenfüllung verbunden werden. Der Mürbeteig ist typischerweise leicht gesüßt und enthält oft Zimt oder Kakao, um den Schokoladengeschmack zu unterstreichen. Die Füllung besteht meist aus einer Kombination aus Mascarpone, Schokolade und Puderzucker, wodurch sie cremig und aromatisch wird.
Die Zubereitung erfolgt in mehreren Schritten: Zunächst wird der Teig geknetet, abgekühlt und dann ausgerollt. Danach werden die Kekse ausgestochen, gebacken und abgekühlt. Währenddessen wird die Füllung vorbereitet und in einen Spritzbeutel gefüllt. Schließlich werden die Kekshälften miteinander verbunden, indem die Füllung auf einer Hälfte aufgetragen und die zweite Hälfte darauf gesetzt wird.
Rezept für Schoko-Zimt-Doppeldecker
Ein besonders einfaches und zugleich geschmacklich ausgewogenes Rezept stammt aus dem Globus-Rezeptarchiv. Es eignet sich gut für Einsteiger, da es keine komplizierten Techniken oder seltenen Zutaten erfordert.
Zutaten
Für den Teig:
- Zucker
- Butter
- Mehl
- Ei
- Eine Prise Zimt
Für die Füllung:
- Zartbittere Kuvertüre
- Mascarpone
- Puderzucker
Zubereitung
- Teig herstellen: Alle Zutaten für den Teig vermengen und zu einem glatten Mürbeteig kneten. Den Teig in Frischhaltefolie wickeln und mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.
- Backofen vorheizen: Die Temperatur auf 180 Grad Umluft einstellen.
- Kekse ausrollen und ausstechen: Den Teig auf einer bemehlten Fläche zu einer Dicke von etwa 0,4 mm ausrollen. Runde Kekse mit einem Glas oder Ausstecher herstellen.
- Backen: Die Kekse auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen und etwa 20 Minuten backen. Anschließend abkühlen lassen.
- Füllung herstellen: Die Kuvertüre auf einem Wasserbad vorsichtig schmelzen. Mascarpone hinzufügen und gut verrühren, bis eine homogene Masse entsteht. Den Puderzucker unterheben, bis die Masse cremig wird.
- Füllung auftragen: Die Schokocreme in einen Spritzbeutel füllen und auf eine Hälfte der Kekse einen Kringel spritzen. Jeweils eine zweite Kekshälfte daraufsetzen, um den Doppeldecker zu formen.
Dieses Rezept ist besonders familienfreundlich, da es keine komplizierten Schritte oder seltene Zutaten erfordert. Der Keksstempel, der im Tipp erwähnt wird, kann verwendet werden, um die Kekse optisch ansprechender zu gestalten.
Schoko-Doppeldecker zum Valentinstag
Ein weiteres Rezept, das sich speziell für den Valentinstag eignet, stammt von der Seite Lecker. Es verwendet Orangenbuttercreme als Füllung, was dem Keks eine fruchtige Note verleiht und die Schokoladenfüllung abrundet.
Zutaten
Für den Teig:
- 100 g Zartbitterschokolade
- 190 g weiche Butter
- 120 g Zucker
- 1 Ei (Größe M)
- 240 g Mehl
- 3 EL Backkakao
- 1 Bio-Orange
Für die Füllung:
- 200 g Puderzucker
- 90 g weiche Butter
- Orangenschale
- Orangensaft
Zubereitung
- Teig herstellen: Die Schokolade hacken und im heißen Wasserbad schmelzen. Nachdem sie etwas abgekühlt ist, mit 100 g Butter, Zucker und Ei cremig rühren. Mehl und Kakao sieben und unterrühren. Schließlich die flüssige Schokolade einrühren und den Teig zu einem glatten Mürbeteig kneten.
- Kekse ausrollen und ausstechen: Den Teig zwischen zwei Backpapierbögen zu einer Dicke von 4 mm ausrollen. Mit einem Herzausstecher (ca. 8 cm Durchmesser) ca. 20 Herzen ausstechen.
- Backen: Die Kekse auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen und bei 180 Grad Umluft (160 Grad Ober-Unterhitze) etwa 10–12 Minuten backen. Nach dem Backen auf dem Blech 5 Minuten abkühlen lassen und dann auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.
- Füllung herstellen: Die Orangen waschen, abtrocknen und die Schale fein abreiben. Eine Hälfte der Orange auspressen. Den Puderzucker sieben und mit Butter und Orangenschale mit den Schneebesen des Rührgeräts weißcremig rühren. Schließlich Orangensaft einrühren.
- Füllung auftragen: Die Hälfte der Herzen mit der Orangen-Buttercreme bestreichen und die übrigen Herzen daraufsetzen.
Diese Variante ist besonders passend für den Valentinstag, da die Kekse in Form von Herzen gebacken werden und die Füllung eine süße Note verleiht. Sie eignet sich gut als Geschenk oder als Leckerei zum gemeinsamen Genießen.
Doppeldecker-Cookies mit Orangen-Ganache
Ein weiteres Rezept stammt von der Seite Valentinas-Kochbuch, das von der britischen Köchin Kirsten Tibball stammt. Es handelt sich um Doppeldecker-Cookies mit Orangen-Ganache, wodurch diese Kekse besonders cremig und aromatisch werden.
Zutaten
Für den Teig:
- Butter
- Zucker
- Ei
- Mehl
- Cornflakes
Für die Füllung:
- Schokolade
- Orangenschale
- Sahne
Zubereitung
- Teig herstellen: Butter, Zucker und Ei cremig rühren. Mehl und Cornflakes unterheben, bis ein krümeliger Teig entsteht.
- Backen: Den Teig auf Backpapier verteilen und zu Keksen formen. Im Ofen backen, bis sie goldbraun sind.
- Füllung herstellen: Schokolade hacken und im Wasserbad schmelzen. Sahne hinzufügen und unterrühren, bis eine glatte Creme entsteht. Orangenschale hinzufügen, um die Aromen zu intensivieren.
- Füllung auftragen: Die Schokoladencreme in einen Spritzbeutel füllen und auf die Kekshälften spritzen. Jeweils eine zweite Kekshälfte daraufsetzen, um den Doppeldecker zu formen.
Dieses Rezept ist besonders ausgelassen und bietet eine Kombination aus knusprigem Teig und cremiger Füllung. Die Cornflakes sorgen für zusätzlichen Crunch, wodurch sich die Kekse von anderen Doppeldeckern abheben. Es ist ideal für jemanden, der etwas Unkonventionelles und Geschmacklich Auffälliges möchte.
Schokodoppeldecker mit Vanillefüllung
Ein weiteres Rezept stammt von der Seite Von Januar bis Dezember. Es handelt sich um Schokodoppeldecker mit einer Vanillefüllung, die für das ganze Jahr geeignet ist.
Zutaten
Für den Teig:
- Butter
- Zucker
- Ei
- Mehl
- Kakao
Für die Füllung:
- Vanillecreme
Zubereitung
- Teig herstellen: Butter, Zucker und Ei cremig rühren. Mehl und Kakao unterheben, bis ein glatter Mürbeteig entsteht.
- Backen: Den Teig auf Backpapier verteilen und zu Keksen formen. Im Ofen backen, bis sie goldbraun sind.
- Füllung herstellen: Vanillecreme zubereiten, indem Vanille, Milch und Zucker unter Rühren erhitzt werden, bis sie cremig wird.
- Füllung auftragen: Die Vanillecreme in einen Spritzbeutel füllen und auf die Kekshälften spritzen. Jeweils eine zweite Kekshälfte daraufsetzen, um den Doppeldecker zu formen.
Diese Variante ist besonders vielseitig, da die Vanillecreme mit anderen Aromen kombiniert werden kann. Sie eignet sich gut für saisonale Anlässe oder als Grundrezept, das nach Wunsch verändert werden kann.
Hausfreunde – Doppeldecker mit Marzipan, Marmelade, Schokolade und Walnuss
Ein weiteres Rezept stammt von der Seite Übersee-Mädchen. Es handelt sich um die sogenannten "Hausfreunde", die sich von den anderen Doppeldeckern durch ihre zusätzlichen Füllungen abheben. Neben Schokolade und Marzipan enthalten sie auch Marmelade und Walnuss.
Zutaten
Für den Teig:
- Mehl
- Stärke
- Zucker
- Vanillezucker
- Ei
- Butter
Für die Füllung:
- Aprikosenkonfitüre
- Rohmarzipan
- Puderzucker
- Schokoladen-Glasur
- Walnusshälften
Zubereitung
- Teig herstellen: Mehl, Stärke, Zucker, Vanillezucker, Ei und Butter zu einem Mürbeteig kneten.
- Backen: Den Teig auf Backpapier verteilen und zu Keksen formen. Im Ofen backen, bis sie goldbraun sind.
- Füllung herstellen: Aprikosenkonfitüre ausrollen und ausstechen. Rohmarzipan mit Puderzucker mischen und ebenfalls ausrollen. Die Kekshälften mit Konfitüre bestreichen, Marzipan daraufsetzen und mit Schokoladen-Glasur überziehen. Schließlich eine Walnuss daraufsetzen.
Diese Variante ist besonders aufwendig, da sie mehrere Schritte und Füllungen erfordert. Sie eignet sich gut für jemanden, der etwas Komplexes und Geschmacklich Vielfältiges möchte. Die Kombination aus Marmelade, Marzipan und Schokolade sorgt für eine harmonische Geschmackskombination.
Techniken und Tipps für das Backen von Schoko-Doppeldeckern
Die Zubereitung von Schoko-Doppeldeckern erfordert einige technische Kenntnisse und Vorbereitungen, um sicherzustellen, dass die Kekse gut aussehen und schmecken. Einige wichtige Tipps sind:
- Teig kühl: Der Teig sollte immer im Kühlschrank ruhen, damit er nicht zu weich wird. Ein kühler Teig ist einfacher zu formen und hält seine Form besser beim Backen.
- Backpapier verwenden: Backpapier verhindert, dass die Kekse an der Backform kleben und gleichmäßig backen.
- Kekse abkühlen lassen: Vor dem Zusammenfügen der Kekshälften sollten sie gut abkühlen, damit sie nicht zusammenkleben.
- Spritzbeutel verwenden: Ein Spritzbeutel sorgt dafür, dass die Füllung gleichmäßig aufgetragen wird und die Kekse optisch ansprechend aussehen.
- Motivausstecher: Motivausstecher wie Herzen oder Pferde können verwendet werden, um die Kekse optisch ansprechender zu gestalten. Sie eignen sich besonders gut für besondere Anlässe wie den Valentinstag oder Weihnachten.
Diese Tipps sind besonders nützlich für Einsteiger, da sie helfen, die Kekse optimal zu formen und zu füllen. Sie sorgen dafür, dass die Schoko-Doppeldecker nicht nur schmackhaft, sondern auch optisch ansprechend sind.
Schlussfolgerung
Schoko-Doppeldecker sind eine beliebte Form von gefüllten Keksen, die durch ihre Kombination aus knusprigem Mürbeteig und cremiger Füllung begeistern. Sie eignen sich besonders gut für besondere Anlässe wie den Valentinstag oder Weihnachten und sind ideal für das gemeinsame Backen mit Kindern. In den bereitgestellten Materialien finden sich mehrere Rezepte, die jeweils unterschiedliche Aromen, Techniken und Inspirationen bieten. Diese Rezepte demonstrieren, wie flexibel und kreativ Schoko-Doppeldecker sein können, und zeigen, dass sie nicht nur schmackhaft, sondern auch optisch ansprechend sind. Ob mit Zimt, Orangen-Ganache oder Vanillecreme – jeder kann seine eigenen Schoko-Doppeldecker kreieren und genießen.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Rezepte für Schokomuffins ohne Öl – Tipps für saftige, leckere Muffins
-
Low-Zuckerschoko-Muffins – Gesunde Alternativen für Naschkatzen und Familien
-
Rezepte für saftige Schokomuffins ohne Mehl – Low Carb, glutenfrei und zuckerfrei
-
Schokomuffins ohne Ei: Ein Rezept für schnelles, saftiges Backen ohne tierische Zutaten
-
Rezepte für Schokomuffins ohne Butter: Gesunde, vegane und saftige Alternativen
-
Schoko-Muffins mit Smarties: Einfach, kreativ und perfekt für Kindergeburtstage
-
Schokomuffins mit Joghurt: Rezepte und Tipps für saftige, leckere Kuchen
-
Schokomuffins mit flüssigem Kern: Tipps, Rezepte und was schiefgehen kann