Rezepte für Schoko-Donuts aus dem Backofen: Leckere, lockere und gesunde Varianten für den Alltag

Einleitung

Schoko-Donuts aus dem Backofen sind eine willkommene Alternative zu frittierten Kreationen und eignen sich hervorragend für alle, die gerne süße Leckereien genießen, ohne auf Backen verzichten zu müssen. Sie sind nicht nur einfacher in der Herstellung, sondern auch flexibler in der Anpassung an individuelle Ernährungsgewohnheiten – ob mit gesunden Zutaten, ohne Zucker oder glutenfrei. Die Rezepte aus verschiedenen Quellen zeigen, dass sich Donuts durchaus ohne Frittieren backen lassen, wobei die Ergebnisse locker, saftig und köstlich sind.

In diesem Artikel werden Rezepte, Backtechniken und Tipps für Schoko-Donuts aus dem Backofen detailliert vorgestellt. Dabei werden sowohl klassische als auch moderne, gesunde Alternativen berücksichtigt, um eine umfassende Übersicht zu bieten.

Rezeptvarianten und Zutaten

Die Rezepte, die in den Quellen beschrieben werden, unterscheiden sich in der Wahl der Zutaten, der Vorbereitung und dem Backvorgang. Eine gemeinsame Grundlage ist jedoch der Einsatz von Mehl, Zucker, Eiern, Milch und Backtriebmitteln. Im Folgenden werden die wichtigsten Zutaten und Rezeptvarianten aus den Quellen detailliert beschrieben.

1. Klassische Schoko-Donuts aus dem Backofen

In der Quelle [1] wird ein Rezept für Schokoladen-Donuts aus dem Backofen vorgestellt, das sich durch die Verwendung von Butter, Zucker, Vanillezucker, Ei, Salz, Mehl, Backpulver, Backkakao und Milch auszeichnet. Der Teig wird zunächst mit der Küchenmaschine schaumig gerührt, und die trockenen Zutaten werden schrittweise untergemengt. Nach dem Mischen der Milch und der Chocolate Chunks Vollmilch wird der Teig in eine Spritztüte gefüllt und in eine Silikon- oder Metallform gegeben. Der Backofen wird auf 180 °C vorheizt, und die Donuts werden für etwa 12–15 Minuten gebacken.

Ein weiteres Rezept aus der Quelle [4] folgt einem ähnlichen Grundprinzip, setzt jedoch auf Hefeteig. Hier werden Milch, Butter oder Margarine, Mehl, Kakao, Hefe und weitere Zutaten vermengt, um einen glatten Teig zu erhalten. Der Teig geht an einem warmen Ort und wird nach dem Teilen und Formen in eine Donutform gegeben. Der Backofen wird auf 200 °C (Ober-/Unterhitze) oder 180 °C (Heißluft) vorgeheizt, und die Backzeit beträgt etwa 12 Minuten. Nach dem Backen werden die Donuts aus der Form gelöst und mit einer hellen Glasur verzuckert.

2. Gesunde und leichte Schoko-Donuts

In der Quelle [3] wird ein Rezept für gesunde Schoko-Donuts vorgestellt, das auf glutenfreie Zutaten und ohne Zucker auskommt. Statt Weizenmehl wird gemahlene Mandeln verwendet, und als Süßungsmittel dient Ahornsirup. Zutaten wie Eier, Rapsöl und Backpulver sorgen für eine lockere Konsistenz. Der Teig wird in eine Spritztüte gefüllt und in eine Donutform gegeben. Der Backofen wird auf 200 °C vorgeheizt, und die Backzeit beträgt ca. 10–15 Minuten. Besonders erwähnenswert ist, dass die Donuts nach dem Backen in der Form belassen werden, um das Ausbrechen zu vermeiden.

Ein weiteres Rezept aus der Quelle [6] setzt auf Joghurt als Hauptzutat. Es enthält nur wenig Butter und wird mit Zitronenabrieb angereichert. Der Teig besteht aus Zucker, Eiern, Butter, Joghurt, Milch, Weizenmehl und Backpulver. Nach dem Mischen wird die Masse in eine 12er Donutform gefüllt, und der Backofen wird auf ca. 180 °C vorgeheizt. Nach dem Backen wird eine Zuckerglasur aus Puderzucker und Zitronensaft auf die Donuts verteilt. Ein besonderes Plus dieses Rezepts ist die Fettarmheit des Teigs.

3. Donuts aus Biskuitteig

Die Quelle [5] beschreibt ein Rezept, das sich von den anderen durch die Verwendung von Biskuitteig unterscheidet. Eier, Zucker, Dinkelmehl, Butter, Weinsteinpulver und Milch bilden die Grundlage des Teigs, der nach dem Schäumen und Verrühren in eine Donutform gefüllt wird. Der Backofen wird auf 160 °C Umluft vorgeheizt, und die Backzeit beträgt etwa 15–20 Minuten. Nach dem Backen werden die Donuts aus der Form genommen und mit einer Zucker-Glasur aus Puderzucker, Wasser und Lebensmittelfarbe dekoriert.

Backtechniken und Formen

1. Verwendung von Donut-Backformen

Eine Vielzahl der Rezepte betont die Bedeutung einer speziellen Donut-Backform. In der Quelle [1] wird erwähnt, dass Silikonformen besonders gut geeignet sind, da sie eine gleichmäßige Backung und eine einfache Entformung ermöglichen. In der Quelle [2] wird sogar erwähnt, dass sich die Donuts besonders runde Formen annehmen, wenn man eine spezielle Silikonform verwendet, obwohl auch ohne Form ein guter Ergebnis erzielt werden kann.

In den Quellen [4] und [6] wird die Verwendung von Metallformen beschrieben, wobei die Formen vor dem Befüllen mit Butter eingefettet werden müssen. Die Verwendung von Donutformen ist nicht nur praktisch, sondern auch effizient, da sie den Teig in der richtigen Form halten und so das Entformen erleichtern.

2. Vorbereitung des Backofens

Die Vorbereitung des Backofens ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg der Schoko-Donuts. Die Quellen erwähnen verschiedene Backtemperaturen:

  • In Quelle [1] und [5] wird eine Temperatur von 180 °C (Ober-/Unterhitze) empfohlen.
  • In Quelle [4] und [6] wird eine Temperatur von 200 °C (Ober-/Unterhitze) genannt.
  • In Quelle [4] wird auch erwähnt, dass Heißluft mit ca. 180 °C verwendet werden kann.

Die Backzeit variiert zwischen 10 und 20 Minuten, wobei in den meisten Fällen etwa 12–15 Minuten genügen, um die Donuts goldbraun zu backen. Es ist wichtig, dass der Backofen vor dem Backen ausreichend vorgeheizt wird, um eine gleichmäßige Backung zu gewährleisten.

3. Backvorgang und Entformen

Der Backvorgang beginnt mit dem Füllen der Donutform mit dem Teig. In den Quellen wird empfohlen, den Teig in eine Spritztüte oder einen Gefrierbeutel zu füllen, um ihn gleichmäßig in die Mulden zu geben. Nach dem Backen wird empfohlen, die Donuts vor dem Entformen abkühlen zu lassen, um Brüchigkeit zu vermeiden. In der Quelle [3] wird ausdrücklich erwähnt, dass die Donuts nach dem Backen in der Form bleiben sollten, um das Ausbrechen zu vermeiden.

Verzierung und Dekoration

1. Schokoladenglasur

Einige Rezepte aus den Quellen erwähnen die Verzierung mit Schokoladenglasur. In der Quelle [1] wird beschrieben, wie 50 g weiße Schokolade geschmolzen und als Glasur verwendet wird. In der Quelle [4] wird eine helle Glasur hergestellt, die in einem Glasbeutel erwärmt wird, bevor sie auf die Donuts verteilt wird. In beiden Fällen wird empfohlen, die Donuts bis zu einem Drittel in die Glasur zu tauchen und anschließend mit Dekor-Mix (z. B. Zuckerstreusel) zu bestreuen.

2. Zuckerguss und Zuckerdekor

In der Quelle [5] wird ein Zuckerguss aus Puderzucker, Wasser und Lebensmittelfarbe hergestellt, der nach dem Backen auf die Donuts verteilt wird. Ein weiteres Element der Dekoration ist der Zuckerdekor, der als Topping auf die Glasur gestreut wird. In der Quelle [2] wird ebenfalls erwähnt, dass Zuckerstreusel als Dekoration verwendet werden können.

3. Schoko-Salzkaramell-Glasur

Ein besonders auffälliges Rezept aus der Quelle [2] beschreibt die Verzierung mit Schoko-Salzkaramell-Glasur. Dabei wird Butter, Zucker, Sahne und Dunkle Kuvertüre mit grobem Meersalz gemischt, um eine cremige, salzige Note zu erzielen. Die Glasur wird nach dem Backen auf die Donuts verteilt und gibt den Kuchen eine besondere Note.

Tipps und Tricks

1. Lagerung

In der Quelle [1] wird erwähnt, dass die Schoko-Donuts auch am nächsten Tag noch lecker schmecken, wenn sie in einer luftdichten Dose aufbewahrt werden. Dies ist besonders praktisch, wenn man die Donuts vorbereiten und für später aufbewahren möchte.

In der Quelle [4] wird erwähnt, dass sich die Schoko-Donuts gut einfrieren lassen, wenn sie nicht bereits mit Glasur oder Dekoration versehen wurden. Dies ist eine gute Möglichkeit, die Donuts länger haltbar zu machen.

2. Rezeptanpassung

Einige Quellen betonen, dass die Rezepte individuell angepasst werden können. So wird in der Quelle [3] erwähnt, dass das Rezept glutenfrei ist, was es für Menschen mit Unverträglichkeiten besonders attraktiv macht. In der Quelle [6] wird beschrieben, dass das Rezept fettarm ist und sich somit gut in eine gesunde Ernährung integrieren lässt.

3. Zeitersparnis

Ein weiterer Vorteil der Backrezepte ist die Zeitersparnis. In der Quelle [3] wird erwähnt, dass das Rezept ein „Blitzrezept“ ist, das in nur 20 Minuten fertig ist. Dies ist besonders praktisch für alle, die nicht viel Zeit haben, aber dennoch etwas Leckeres genießen möchten.

Schokoladen-Donuts aus dem Backofen: Rezeptvorschlag

Basierend auf den beschriebenen Rezepten wird hier ein zusammengefasstes Rezept vorgestellt, das die besten Elemente aus den verschiedenen Quellen vereint.

Zutaten

Für 12 Donuts:

Teig:

  • 60 g weiche Butter
  • 100 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 2 Eier
  • 1 Prise Salz
  • 200 g Mehl
  • 1½ TL Backpulver
  • 35 g Backkakao
  • 180 ml lauwarme Milch
  • 80 g Schokoladenstücke (z. B. Vollmilch)

Glasur:

  • 50 g weiße Schokolade (geschmolzen)
  • Zuckerstreusel (optional)

Anleitung

  1. Den Backofen auf 180 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen.
  2. Die Butter, den Zucker und den Vanillezucker mit dem Mixer schaumig rühren.
  3. Die Eier und die Prise Salz hinzufügen und kurz vermengen.
  4. Mehl, Backpulver und Backkakao vermischen und unter den Teig rühren.
  5. Die lauwarme Milch hinzufügen und gut unterheben.
  6. Schließlich die Schokoladenstücke unterheben.
  7. Den Teig in einen Spritzbeutel füllen und in die vorbereitete Donutform geben.
  8. Die Donuts im vorgeheizten Backofen etwa 12–15 Minuten backen.
  9. Nach dem Backen in der Form abkühlen lassen, bevor sie entformt werden.
  10. Die Schokoladen-Glasur auf die Donuts verteilen und mit Zuckerstreusel bestreuen.
  11. Die Donuts in einer luftdichten Dose aufbewahren, um sie länger haltbar zu machen.

Schlussfolgerung

Schoko-Donuts aus dem Backofen sind eine köstliche und praktische Alternative zu frittierten Donuts. Sie sind einfach herzustellen, lassen sich individuell anpassen und eignen sich sowohl als süße Leckerei für den Alltag als auch für besondere Anlässe. Die Rezepte aus den Quellen zeigen, dass es zahlreiche Möglichkeiten gibt, die Donuts zu backen – ob klassisch mit Butter und Zucker, gesund mit Mandelmehl und Ahornsirup oder fettarm mit Joghurt und Zitronenabrieb.

Durch die Verwendung von Donut-Backformen, die richtige Vorbereitung des Backofens und die passende Verzierung können Schoko-Donuts aus dem Backofen eine leckere und erfolgreiche Backaktion abrunden. Egal ob für eine Geburtstagsfeier, den Frühstückstisch oder als kleiner Snack zwischendurch – Schoko-Donuts aus dem Backofen sind eine willkommene Abwechslung, die sicher Freude bereitet.

Quellen

  1. Schokoladen-Donuts aus dem Backofen
  2. Donuts aus dem Backofen
  3. Gesunde Donuts aus dem Backofen
  4. Schoko-Donuts Rezept von Oetker
  5. Donuts aus Biskuit
  6. Donuts aus dem Ofen mit Joghurt & Zitrone

Ähnliche Beiträge