Vegane und traditionelle Schoko-Crossies-Rezepte mit Palmin: Ein Leitfaden für den perfekten Knabberspaß

Schoko-Crossies sind eine geliebte Süßigkeit, die durch ihre Kombination aus knusprigen Cornflakes, Mandeln und zartschmelzender Schokolade für unmittelbares Genuss verspricht. Sie sind nicht nur als Nascherei bei Kindern und Erwachsenen beliebt, sondern auch als Mitbringsel oder für festliche Gelegenheiten. Immer mehr Menschen entscheiden sich für vegane Alternativen oder individuelle Variationen, um ihre persönlichen Vorlieben oder Ernährungsbedürfnisse zu berücksichtigen. In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte für Schoko-Crossies vorgestellt, die mit Palmin-Kokosfett hergestellt werden. Die Rezepte sind sowohl für vegane als auch für traditionelle Versionen geeignet und erlauben es, die Schoko-Crossies nach individuellem Geschmack anzupassen. Die Zutaten, Zubereitungsschritte und Tipps zur Haltbarkeit werden detailliert beschrieben, um dem Hobbykoch eine klare Orientierung zu geben.

Rezeptvarianten für vegane und traditionelle Schoko-Crossies

Die Rezepte für Schoko-Crossies, die in den Quellen beschrieben werden, zeigen eine Vielzahl von Variationen, die je nach Vorlieben und Ernährungsgewohnheiten angepasst werden können. So gibt es beispielsweise Rezepte, die ausschließlich vegane Zutaten verwenden, wie vegane Schokolade und Kokosfett, während andere Rezepte traditionelle Zutaten wie Vollmilchschokolade und Butter enthalten. Ein weiteres Rezept verwendet weiße Schokolade in Kombination mit Palmin-Kokosfett und Kölln Haferfleks, was die Rezeptvielfalt noch weiter erweitert. Die Mengenangaben und Zubereitungsschritte variieren geringfügig, aber der Grundgedanke bleibt der gleiche: Schokolade mit Fett schmelzen, trockene Zutaten wie Cornflakes und Mandeln zugeben und die Mischung in kleine Häufchen formen, die im Kühlschrank oder an einem kühlen Ort erstarren.

Vegane Schoko-Crossies-Rezept

Ein Rezept aus den Quellen beschreibt die Zubereitung von veganen Schoko-Crossies mit folgenden Zutaten:

  • 200 g vegane Schokolade oder vegane Kuvertüre
  • 17 g Kokosfett (entspricht einem kleinen Würfel Palmin)
  • 50 g Cornflakes
  • 50 g Mandelstifte oder Mandelblättchen

Die Schokolade wird in Stücke gebrochen und mit Kokosfett im Wasserbad geschmolzen. Dabei ist darauf zu achten, dass die Mischung nicht zu heiß wird, um eine übermäßige Kristallisation oder Schmelzverformung zu vermeiden. Die Cornflakes werden in eine Schüssel gegeben und leicht mit den Händen zerkleinert, um eine gleichmäßige Textur zu erzielen. Anschließend werden die Mandelstifte untergemischt. Die geschmolzene Schokoladenmasse wird über die trockenen Zutaten gegeben und gut vermengt, sodass alle Bestandteile gleichmäßig überzogen werden. Die Mischung wird mit zwei Teelöffeln auf ein Backblech mit Backpapier verteilt und dort bei Zimmertemperatur fest werden gelassen. Nach etwa drei bis vier Stunden sind die Schoko-Crossies bereit zum Verzehr.

Ein weiteres veganes Rezept verwendet weiße Schokolade in Kombination mit Kokosfett und Kölln Haferfleks. In diesem Fall werden 300 g weiße Schokolade mit 2 Würfeln Palmin-Kokosfett vorsichtig in einem Topf geschmolzen. Anschließend wird die Schokoladenmasse mit 150 g Kölln Haferfleks untergerührt, die Masse etwas abgekühlt und mit zwei Teelöffeln auf ein Backpapier verteilt. Die Crossies werden im Kühlschrank für etwa zwei Stunden erstarren gelassen. In dieser Variante können auch 70 g Kokosflocken hinzugefügt werden, um den Geschmack und die Textur weiter zu variieren.

Traditionelle Schoko-Crossies-Rezept

Für traditionelle Schoko-Crossies werden in den Quellen Rezepte beschrieben, die Vollmilchschokolade, Zartbitterschokolade oder weiße Schokolade enthalten. Ein Rezept aus einer Quelle verwendet 250 g Schokolade (entweder Vollmilchschokolade, Zartbitterschokolade oder weiße Schokolade), 20–25 g Butter oder Kokosfett, 60 g Cornflakes, 60 g gehackte Mandeln und 4 Prisen Lebkuchengewürz. Die Schokolade wird in grobe Stücke gehackt und in einer Schüssel über einem Wasserbad langsam geschmolzen. Kokosfett oder Butter sowie Vanillezucker werden zugegeben und aufgelöst. Die Schüssel wird anschließend vom Wasserbad genommen und ein paar Minuten abgekühlt. Die ungezuckerten Cornflakes werden in die heiße Schokoladenmasse gegeben und vorsichtig mituntergemengt. Ein Backblech mit Backpapier wird vorbereitet, und die Schoko-Cornflakes-Masse wird mit zwei Teelöffeln in Häufchen auf das Backblech gesetzt. Die Crossies werden an einem kühlen Ort fest werden gelassen.

Ein weiteres traditionelles Rezept verwendet 200 g Vollmilchschokolade, 300 g dunkle Schokolade, 25 g Kokosfett, 1 Päckchen Vanillinzucker und 200 g Cornflakes. Die Schokolade wird im Wasserbad geschmolzen, Kokosfett und Vanillinzucker werden zugegeben und aufgelöst. Anschließend wird die Mischung abgekühlt und die Cornflakes untergehoben. Die Schoko-Crossies werden mit zwei Esslöffeln auf ein Backblech verteilt und im Kühlschrank erstarren gelassen. In dieser Variante können auch Mandeln oder andere Nüsse hinzugefügt werden, um den Geschmack und die Textur weiter zu variieren.

Zubereitungsschritte und Tipps für perfekte Schoko-Crossies

Die Zubereitung von Schoko-Crossies folgt in den beschriebenen Rezepten einem ähnlichen Schema, wobei je nach Zutaten und Vorlieben kleine Abweichungen auftreten können. Im Folgenden werden die allgemeinen Schritte zusammengefasst:

  1. Schokolade schmelzen:
    Die Schokolade wird in Stücke gebrochen und entweder in einem Schmelztopf oder direkt in einer Schüssel über einem Wasserbad langsam geschmolzen. Dabei ist darauf zu achten, dass die Schokolade nicht zu heiß wird, um eine übermäßige Kristallisation oder Schmelzverformung zu vermeiden. Kokosfett oder Butter wird in die Schokoladenmasse zugegeben und aufgelöst.

  2. Trockene Zutaten zugeben:
    Cornflakes oder andere trockene Zutaten werden in eine Schüssel gegeben und leicht mit den Händen zerkleinert, um eine gleichmäßige Textur zu erzielen. Mandelstifte, Kokosflocken oder andere Nüsse können hinzugefügt werden, um die Geschmack und Konsistenz weiter zu variieren.

  3. Schokoladenmasse vermengen:
    Die geschmolzene Schokoladenmasse wird über die trockenen Zutaten gegeben und gut vermengt, sodass alle Bestandteile gleichmäßig überzogen werden. Die Mischung sollte cremig und leicht flüssig sein, damit sie sich gut in kleine Häufchen formen lässt.

  4. Schoko-Crossies formen:
    Ein Backblech mit Backpapier wird vorbereitet, und die Schoko-Cornflakes-Masse wird mit zwei Teelöffeln in kleine Häufchen auf das Backblech verteilt. Es wird empfohlen, etwa einen Teelöffel der Masse pro Crossie zu verwenden, um eine gleichmäßige Größe und Form zu erzielen.

  5. Schoko-Crossies erstarren lassen:
    Die Crossies werden entweder an einem kühlen Ort oder im Kühlschrank erstarren gelassen. Je nach Rezept und Umgebungstemperatur kann dieser Prozess etwa zwei bis vier Stunden dauern. Es wird empfohlen, die Crossies nicht zu lange im Kühlschrank zu lagern, da sie sonst an Konsistenz verlieren können.

Tipps zur Haltbarkeit und Aufbewahrung

Um die Haltbarkeit der Schoko-Crossies zu maximieren, ist es wichtig, sie richtig aufzubewahren. In den Quellen wird erwähnt, dass die Crossies möglichst frisch verzehrt werden sollten, da sie nach einiger Zeit an Konsistenz verlieren können. Es wird empfohlen, die Crossies in einer luftdichten Verpackung aufzubewahren, um Feuchtigkeit zu vermeiden, die die Schokolade weich werden lässt. Bei längerer Lagerung ist es sinnvoll, die Crossies im Kühlschrank aufzubewahren, um die Haltbarkeit zu verlängern. In einigen Rezepten wird jedoch darauf hingewiesen, dass die Crossies im Kühlschrank etwas weicher werden können, was je nach Vorlieben akzeptiert oder vermeidet werden kann.

Ein weiterer Tipp zur Haltbarkeit ist die Verwendung von hochwertiger Schokolade oder Kuvertüre. In einem Rezept wird darauf hingewiesen, dass die Qualität der Schokolade einen großen Einfluss auf die Haltbarkeit und Konsistenz der Crossies hat. Es wird empfohlen, Schokolade mit einem hohen Kakaoanteil zu verwenden, um eine bessere Kristallisation und Festigkeit zu erzielen. In manchen Rezepten wird auch erwähnt, dass die Crossies nach dem Erstarren noch etwas länger bei Zimmertemperatur ruhen lassen werden sollten, um eine optimale Konsistenz zu erreichen.

Anpassungen und kreative Variationen

Die Rezepte für Schoko-Crossies lassen sich leicht an individuelle Vorlieben anpassen. In den Quellen werden verschiedene Variationen beschrieben, die je nach Geschmack und Ernährungsgewohnheiten verwendet werden können. Einige dieser Variationen sind:

  • Mandeln oder Nüsse:
    In einigen Rezepten wird erwähnt, dass die Hälfte der Cornflakes durch gehackte Mandeln ersetzt werden kann, um den Geschmack und die Textur zu variieren. In anderen Rezepten werden auch Kokosflocken, Haselnüsse oder Walnüsse hinzugefügt, um den Geschmack weiter zu bereichern.

  • Gewürze:
    In einem Rezept wird erwähnt, dass Gewürze wie Lebkuchengewürz, Zimt, Chiliflocken, Pfeffer oder Vanille hinzugefügt werden können, um individuelle Noten hinzuzufügen. In diesem Fall wird empfohlen, die Gewürze vorsichtig einzusetzen, um den Geschmack nicht zu übertreiben.

  • Schokoladenart:
    Die Rezepte erlauben es, zwischen Vollmilchschokolade, Zartbitterschokolade und weißer Schokolade zu wählen. In einigen Rezepten wird erwähnt, dass eine Kombination aus verschiedenen Schokoladensorten verwendet werden kann, um eine abwechslungsreiche Geschmacksnote zu erzielen.

  • Textur:
    In einem Rezept wird erwähnt, dass die Cornflakes nicht zu fein zerkleinert werden sollten, um eine knusprige Textur zu erzielen. In anderen Rezepten wird erwähnt, dass die Menge an Cornflakes je nach gewünschter Schokoladigkeit angepasst werden kann. In einigen Fällen wird auch erwähnt, dass die Crossies nach dem Erstarren etwas länger bei Zimmertemperatur ruhen lassen werden sollten, um eine optimale Konsistenz zu erreichen.

  • Kokosfett oder Butter:
    In einigen Rezepten wird erwähnt, dass Butter oder Kokosfett verwendet werden kann, um die Schokoladenmasse zu binden. In anderen Rezepten wird erwähnt, dass Kokosfett bevorzugt wird, da es eine bessere Kristallisation und Festigkeit erzeugt. In einem Rezept wird erwähnt, dass Kokosfett auch als vegane Alternative verwendet werden kann, um eine vollständig vegane Variante zu erzielen.

Nährwertinformationen und Ernährungsgedanken

Die Nährwertinformationen für Schoko-Crossies können je nach Rezept und Zutaten variieren. In einem Rezept wird erwähnt, dass 100 g Schoko-Crossies etwa 499 kcal enthalten, wobei der Hauptbestandteil Fett (25,8 g) und Kohlenhydrate (58,7 g) sind. In diesem Rezept wird auch erwähnt, dass der Eiweißgehalt bei etwa 8 g liegt. Diese Nährwerte können je nach Zutaten und Mengenangaben variieren. In einigen Rezepten wird erwähnt, dass die Crossies eine gute Alternative zu industriell gefertigten Süßwaren sein können, da sie einfach herzustellen sind und individuell angepasst werden können.

Es wird empfohlen, Schoko-Crossies in Maßen zu genießen, da sie aufgrund ihres hohen Zuckers- und Fettgehalts nicht als tägliche Mahlzeit empfohlen werden. In einigen Rezepten wird erwähnt, dass die Crossies besonders bei Kindern beliebt sind und als Nascherei oder Mitbringsel verwendet werden können. In anderen Rezepten wird erwähnt, dass die Crossies auch als Teil einer festlichen Tafel oder für besondere Anlässe verwendet werden können.

Quellen

  1. Vegane Schokocrossies einfach selber machen
  2. 300 g weiße Schokolade, 2 Würfel Palmin® Kokosfett, 150 g Kölln Haferfleks®
  3. Schoko Crossies Rezept mit Varianten Ideen
  4. Schoko-Crossies mit Cornflakes und Mandeln
  5. Schoko-Crossies mit Vollmilch- und Zartbitterschokolade
  6. Schokocrossies-Rezept mit Cornflakes, Mandeln und Kokosflocken

Ähnliche Beiträge