Ein Rezept für einen saftigen Schoko-Kirschkuchen vom Blech – Einfach, lecker und gelingsicher

Der Schoko-Kirschkuchen vom Blech ist ein Klassiker in der westlichen Backkunst und hat sich in den letzten Jahren in vielen Varianten und Interpretationen etabliert. Er vereint die unverwechselbare Schokoladenintensität mit der fruchtigen Süße der Kirschen und ist zugleich einfach in der Zubereitung. Zahlreiche Quellen beschreiben, wie man diesen Kuchen ohne aufwändige Techniken und mit alltäglichen Zutaten zubereiten kann – ideal für Hobbybäckerinnen und Bäcker sowie Familien, die schnell und unkompliziert etwas Leckeres zaubern möchten.

In diesem Artikel werden wir uns detailliert mit dem Rezept des Schoko-Kirschkuchens beschäftigen, darunter die Zutaten, die Zubereitungsschritte und einige Tipps zur Anpassung des Rezeptes an individuelle Vorlieben. Zudem wird die Rolle der Schokolade und der Kirschen im Kuchen hervorgehoben, da sie wesentlich zur Textur und zum Geschmack beitragen. Die Anleitung ist klar strukturiert und basiert ausschließlich auf den Informationen aus den bereitgestellten Quellen. So können Sie den Kuchen mit Vertrauen in das Ergebnis backen.


Einführung

Der Schoko-Kirschkuchen vom Blech ist ein gelingsicheres Rezept, das sowohl Einsteiger als auch erfahrene Bäcker ansprechen kann. Die Kombination aus Schokolade und Kirschen sorgt für eine harmonische Balance zwischen Süße, Säure und Schokoladenaromatik. Zudem ist der Kuchen aufgrund seiner saftigen Konsistenz besonders beliebt, da er nicht trocken wird, wenn er ordnungsgemäß zubereitet wird.

In den verschiedenen Quellen, die diesem Artikel zugrunde liegen, wird mehrfach betont, dass der Kuchen mit einfachen Zutaten zubereitet werden kann, wie Butter, Mehl, Zucker, Eier, Schokolade und Kirschen. Besonders hervorzuheben ist die Verwendung von Schmand oder Mandelmilch, die den Kuchen besonders feucht und lecker macht. In manchen Rezepten wird auch empfohlen, die Schokolade oder die Kirschen durch andere Früchte wie Himbeeren oder Brombeeren zu ersetzen, um Abwechslung in das Rezept zu bringen.

Die Zubereitung ist in der Regel in etwa 70 Minuten erledigt und erfordert keine besonderen technischen Kenntnisse oder Geräte. Der Kuchen kann auf einem Backblech oder in einer Springform gebacken werden und ist ideal für Familienfeiern, Geburtstage oder einfach für die Kaffeetafel.


Das Rezept – Zutaten und Zubereitung

Zutaten

Die Zutaten des Schoko-Kirschkuchens sind leicht erhältlich und in den meisten Küchen bereits vorhanden. Die genaue Menge und die genaue Kombination variieren je nach Quelle, jedoch sind die Grundzutaten überall gleich. Im Folgenden finden Sie eine zusammenfassende Liste der Zutaten, basierend auf den Quellen:

  • Butter: ca. 140–250 g, zimmerwarm
  • Zucker: ca. 180–200 g
  • Eier: 3–4 Stück
  • Mehl: ca. 220–300 g Weizenmehl
  • Backkakao: 2–3 EL
  • Backpulver: 2–3 Teelöffel
  • Salz: eine Prise
  • Schokolade: ca. 50–250 g Zartbitterschokolade
  • Milch oder Mandelmilch: ca. 80–220 ml
  • Schmand: optional, ca. 80 g
  • Kirschen: ca. 200–300 g (Sauerkirschen, Schattenmorellen), abgetropft

Die genauen Mengen können je nach Quelle leicht variieren. So wird in einer Quelle beispielsweise 250 g Schokolade verwendet, in einer anderen nur 50 g. Ebenso wird in manchen Rezepten Schmand hinzugefügt, um den Kuchen besonders saftig zu machen, in anderen nicht. Die Mengenangaben können je nach gewünschter Konsistenz angepasst werden.

Zubereitung

Die Zubereitung des Schoko-Kirschkuchens ist in mehreren Schritten unterteilt, wobei die Abfolge je nach Quelle leicht unterschiedlich ist. Im Folgenden ist ein überblickender Ablauf beschrieben, der sich aus den verschiedenen Rezepten zusammensetzt:

  1. Backform vorbereiten:

    • Ein Backblech mit hohem Rand (ca. 38 x 25 cm) oder eine Springform (ca. 26 cm Durchmesser) mit Butter einfetten und mit Backpapier auslegen.
    • Den Ofen auf 160–180 Grad Celsius Ober- und Unterhitze oder Umluft vorheizen.
  2. Kirschen vorbereiten:

    • Die Kirschen in ein Sieb geben und abtropfen lassen, damit sie nicht zu flüssig sind.
  3. Schokolade schmelzen:

    • Die Zartbitterschokolade in kleine Stücke hacken und entweder im Wasserbad oder in der Mikrowelle schmelzen. Alternativ kann die Schokolade auch später in den Teig untergehoben werden.
  4. Butter-Zuckermischung:

    • In einer Schüssel Butter mit Zucker und einer Prise Salz cremig aufschlagen. Dies kann mit einem Handrührgerät oder einem Schneebesen erfolgen.
    • Die Eier nacheinander hinzufügen und gut unterrühren, bis sich die Eier in die Mischung eingearbeitet haben.
  5. Schokolade hinzufügen:

    • Die geschmolzene Schokolade in die Butter-Zucker-Eier-Mischung einrühren, bis alles gut vermischt ist.
  6. Trockene Zutaten vermischen:

    • In einer separaten Schüssel Mehl, Backkakao, Backpulver und Salz vermischen.
  7. Trockene Zutaten in die flüssige Mischung einarbeiten:

    • Die trockenen Zutaten langsam in die flüssige Mischung einarbeiten, bis ein glatter Teig entsteht.
  8. Kirschen und Milch unterheben:

    • Die abgetropften Kirschen und die Milch (oder Mandelmilch) vorsichtig unterheben. So entsteht ein homogener Teig.
  9. Backen:

    • Den Teig in die vorbereitete Backform streichen und die Kirschen gleichmäßig darauf verteilen.
    • Den Kuchen ca. 35–55 Minuten backen. Der Kuchen ist fertig, wenn ein Holzstäbchen in die Mitte gesteckt und wieder gezogen wird, ohne dass nasser Teig daran klebt.
    • Die Backzeit kann je nach Ofenmodell und gewünschter Konsistenz variieren. Ein Kuchen, der etwas saftiger bleiben soll, wird kürzer gebacken.
  10. Kuchen auskühlen lassen:

    • Nach dem Backen den Kuchen vollständig auskühlen lassen, bevor er in Stücke geschnitten wird. So bleibt die Form erhalten und der Kuchen trocknet nicht zu schnell aus.
  11. Servieren:

    • Der Kuchen kann pur serviert werden oder mit Schlagsahne, Vanilleeis oder Puderzucker bestäubt werden.
    • Eine Tasse frisch gebrühten Kaffees oder ein Glas kalte Milch ergänzen das Gericht hervorragend.

Tipps zur Anpassung des Rezeptes

Das Rezept für den Schoko-Kirschkuchen ist flexibel und kann an individuelle Vorlieben angepasst werden. Im Folgenden finden Sie einige Vorschläge, wie Sie das Rezept modifizieren können:

1. Schokoladenintensität

  • Zartbitterschokolade: Wer eine intensivere Schokoladennote möchte, kann hochwertige Zartbitterschokolade (mindestens 70 % Kakaoanteil) verwenden.
  • Mischung aus Zartbitter- und Milchschokolade: Für eine milderere Schokoladenintensität kann eine Kombination aus Zartbitter- und Milchschokolade verwendet werden.
  • Schokotropfen: Wer den Kuchen noch schokoladiger mag, kann zusätzlich Schokotropfen in den Teig einarbeiten oder den gebackenen Kuchen mit geschmolzener Schokolade überziehen.

2. Kirschen oder andere Früchte

  • Kirschen: Die Kirschen können entweder aus dem Glas, frisch oder tiefgekühlt verwendet werden. Wichtig ist, dass sie gut abgetropft werden.
  • Alternative Früchte: Wenn Kirschen nicht zur Verfügung stehen oder nicht gewünscht werden, können auch andere Früchte wie Himbeeren, Brombeeren oder Birnen verwendet werden. Dies bringt Abwechslung in das Rezept und erlaubt es, saisonale Früchte einzubinden.

3. Mehr Saftigkeit

  • Schmand oder Joghurt: Der Kuchen kann durch die Zugabe von Schmand oder griechischem Joghurt besonders saftig gemacht werden.
  • Mandelmilch oder Kuhmilch: Milch oder Mandelmilch sorgt für einen feuchten Teig und verhindert, dass der Kuchen zu trocken wird.
  • Kürbiskernöl oder Kokosöl: Eine kleine Menge Kürbiskernöl oder Kokosöl kann dem Teig zusätzliche Feuchtigkeit und Aromenvielfalt verleihen.

4. Zusatz von Nüssen oder Nussaromen

  • Haselnüsse oder Walnüsse: Eine Prise geriebene Haselnüsse oder Walnüsse kann dem Kuchen eine zusätzliche Textur und ein nussiges Aroma verleihen.
  • Nussaromavergleich: In einem Rezept wird erwähnt, dass Haselnüsse optional hinzugefügt werden können. Dies ist besonders bei Schokoladenkuchen eine beliebte Kombination.

5. Garnitur und Servierung

  • Puderzucker: Der Kuchen kann nach dem Auskühlen mit Puderzucker bestäubt werden.
  • Schlagsahne oder Vanilleeis: Eine Kugel Vanilleeis oder eine Kleckse Schlagsahne ergänzen den Kuchen hervorragend.
  • Minzblätter oder Früchte: Frische Minzblätter oder eine kleine Garnitur aus frischen Kirschen oder Himbeeren machen das Gericht optisch ansprechender.

Die Rolle von Schokolade und Kirschen im Kuchen

Die Kombination aus Schokolade und Kirschen ist nicht zufällig, sondern eine bewusste und geschmackliche Entscheidung, die in vielen Rezepten betont wird. Im Folgenden werden die Funktionen und Effekte dieser beiden Zutaten im Kuchen beschrieben.

1. Schokolade

  • Aromaverstärkung: Schokolade verleiht dem Kuchen eine reiche, unverwechselbare Note. Zartbitterschokolade ist besonders intensiv, während Milchschokolade mildere Aromen beiträgt.
  • Textur und Konsistenz: Schokolade sorgt für eine feine, samtige Textur, die den Kuchen cremig macht. In Kombination mit Schmand oder Joghurt wird der Kuchen besonders saftig.
  • Geschmackliche Balance: Schokolade harmoniert mit der Säure der Kirschen und sorgt für eine ausgewogene Geschmackskomposition.

2. Kirschen

  • Fruchtigkeit und Säure: Kirschen sorgen für eine leichte Säure, die die Süße der Schokolade ausgleicht. Dies verhindert, dass der Kuchen zu einseitig schmeckt.
  • Feuchtigkeit: Die Kirschen enthalten Feuchtigkeit, die den Kuchen nicht austrocknet. Dies ist besonders wichtig, da Kuchen oft nach dem Backen trocken wird.
  • Aromavariation: Kirschen können durch andere Früchte ersetzt werden, um Abwechslung in das Rezept zu bringen. So können Himbeeren, Brombeeren oder Birnen verwendet werden.

Fazit

Der Schoko-Kirschkuchen vom Blech ist ein Rezept, das sowohl in der Zubereitung als auch in der Geschmackskomposition überzeugt. Er ist einfach in der Anleitung, gelingsicher in der Ausführung und bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten zur Anpassung an individuelle Vorlieben. Die Kombination aus Schokolade und Kirschen ist geschmacklich harmonisch und sorgt für eine ausgewogene Balance zwischen Süße und Säure.

Die Verwendung von Schmand oder Mandelmilch ist besonders erwähnenswert, da sie den Kuchen besonders saftig macht und verhindert, dass er nach dem Backen austrocknet. Zudem ist der Kuchen flexibel in der Zubereitung, so dass er sowohl auf einem Backblech als auch in einer Springform gebacken werden kann.

Für alle, die gerne backen und neue Rezepte ausprobieren, ist der Schoko-Kirschkuchen eine willkommene Ergänzung in der Kuchensammlung. Er kann bei Familienfeiern, Kaffeetafeln oder einfach zwischendurch serviert werden und ist immer ein Erfolg.


Quellen

  1. Schoko-Kirschkuchen vom Blech von springlane.de
  2. Schoko-Kirsch-Kuchen – saftig, schnell und einfach von tag24.de
  3. Super saftiger Schoko-Kirschkuchen vom Blech von einfachmalene.de
  4. Schoko-Kirschkuchen vom Blech von gaumenfreundin.de
  5. Schoko-Kirsch-Kuchen von waseigenes.com

Ähnliche Beiträge