Schoko-Kokos-Blechkuchen: Ein leckeres Rezept mit Schokolade und Kokosgeschmack

Einführung

Der Schoko-Kokos-Blechkuchen ist ein köstliches Rezept, das die Kombination aus Schokolade und Kokosgeschmack perfekt ausnutzt. Es handelt sich um einen saftigen Kuchen, der mit Kokosmilch, Kokosraspeln und geschmolzener Zartbitterschokolade zubereitet wird. Dieses Rezept ist ideal für alle, die den beliebten Riegel Bounty mögen oder einfach einen leckeren Kuchen mit unverwechselbarem Geschmack genießen möchten. Der Kuchen wird in einer kleinen Kastenform oder einer Springform gebacken und kann sowohl als Dessert als auch als Snack serviert werden.

Im Folgenden werden die Zutaten, die Zubereitungsschritte und die Tipps zur Zubereitung des Schoko-Kokos-Blechkuchens detailliert beschrieben. Zudem werden die besonderen Zutaten, wie Kokosmilch, Zartbitterschokolade und Backpulver, näher erläutert, da sie für das Aroma und die Konsistenz des Kuchens entscheidend sind.

Zutaten des Schoko-Kokos-Blechkuchens

Um den Schoko-Kokos-Blechkuchen zuzubereiten, werden folgende Zutaten benötigt:

Zutat Menge
Zartbitterschokolade 50 g
Kokosmilch 1 Dose (125 + 150 ml)
Kakao 1 EL
Weiche Butter 250 g
Eier 4 Stück
Salz 1 Prise
Zucker 180 g
Vanillepaste 1 TL
Mehl 300 g
Backpulver 2 TL
Kokosraspeln 100 g
Schokoladenglasur 1 Packung (dunkel oder hell)

Diese Zutaten sind leicht erhältlich und in fast jedem Supermarkt oder Online-Shop zu finden. Die genaue Menge der Zutaten ist wichtig, um die perfekte Konsistenz und das richtige Aroma des Kuchens zu gewährleisten.

Zartbitterschokolade

Zartbitterschokolade ist eine der wichtigsten Zutaten in diesem Rezept. Sie verleiht dem Kuchen einen intensiven Schokoladengeschmack und passt perfekt zur Kokosnote. Ideal sind Schokoladen-Chalets oder Tropfen, wie man sie auch für den Schokoladenbrunnen verwendet. Diese sind gut geeignet zum Schmelzen. Für den besonders leckeren Geschmack wird empfohlen, belgische Schokolade mit mindestens 54 % Kakaoanteil zu verwenden. Falls eine Schokolade mit weniger Kakao verwendet wird, sollte die Menge des Zuckers etwas reduziert werden.

Kokosmilch

Kokosmilch ist ein weiteres essentieller Zutat in diesem Rezept. Sie sorgt dafür, dass der Kuchen besonders saftig wird und einen intensiven Kokosgeschmack hat. Die Kokosmilch kann entweder in Dosen oder Tetrapacks erworben werden. In diesem Rezept wird eine 400 ml Dose verwendet. Die Kokosmilch wird zusammen mit der Zartbitterschokolade und dem Kakao erhitzt, bis die Schokolade geschmolzen ist.

Kakao

Für einen intensiven Schokoladengeschmack und eine dunkle Farbe eignet sich Kakao. Es ist wichtig, Backkakao zu verwenden, und nicht Trinkschokolade. Der Kakao verleiht dem Kuchen eine leckere Schokoladennote und passt perfekt zur Kokosmilch.

Butter und Zucker

Butter und Zucker bilden die Basis eines klassischen Rührteigs. Die Butter sollte weich sein, damit sie sich gut aufschlagen lässt. Der Zucker sorgt für Süße und hilft dabei, den Teig aufzuschlagen und luftig zu machen.

Eier

Die Eier werden zunächst getrennt, wobei das Eiweiß steif geschlagen wird. Das Eigelb wird mit der Butter und dem Zucker aufgeschlagen. Diese Schritte sind entscheidend für die Konsistenz des Teigs und die luftige Textur des Kuchens.

Mehl

Mehl ist eine der wichtigsten Zutaten in jedem Kuchenteig. In diesem Rezept kann man den Kuchen mit Weizenmehl, Dinkelmehl oder auch glutenfreiem Mehl backen. Das Mehl wird mit dem Backpulver gemischt und abwechselnd mit der Kokosmilch untergehoben.

Backpulver

Backpulver ist ein lebenswichtiges Backmittel, das den Kuchen aufgehen lässt und ihm ein luftiges Aroma verleiht. Es ist wichtig, das Backpulver richtig einzurühren, damit der Kuchen gleichmäßig aufgeht.

Zubereitung des Schoko-Kokos-Blechkuchens

Die Zubereitung des Schoko-Kokos-Blechkuchens ist in mehreren Schritten unterteilt. Jeder Schritt ist wichtig, um den Kuchen optimal zu backen.

Vorbereitung des Backofens

Zunächst wird der Backofen auf 175 °C Ober- und Unterhitze vorheizen. Gleichzeitig wird das Backblech oder die Springform mit Backpapier ausgelegt oder gefettet und mit Mehl bestäubt. Dies verhindert, dass der Kuchen an der Form haftet und sich leichter entnehmen lässt.

Vorbereitung der Eier

Die Eier werden getrennt, wobei das Eiweiß mit einer Prise Salz steif geschlagen wird. Das Eigelb wird mit der weichen Butter, dem Zucker und der Vanillepaste cremig geschlagen. Danach werden das Mehl mit dem Backpulver gemischt und abwechselnd mit der Kokosmilch untergehoben. Der Teig wird anschließend halbiert.

Vorbereitung der Kokosfüllung

Die eine Hälfte des Teigs wird mit Kokosraspeln und der restlichen Kokosmilch vermengt. In diese Hälfte wird auch die Hälfte des Eischnees untergehoben. Die andere Hälfte des Teigs wird mit der geschmolzenen Zartbitterschokolade und dem Kakao vermengt. In diese Hälfte wird auch der restliche Eischnee untergehoben.

Zusammenbau des Kuchenteigs

Die beiden Teighälften werden abwechselnd in die Form gefüllt, wodurch ein typisches Swirl-Muster entsteht. Nachdem der Kuchen in der Form ist, wird er ca. 45 Minuten im Backofen gebacken. Es ist wichtig, die Stäbchenprobe durchzuführen, um sicherzustellen, dass der Kuchen durchgebacken ist. Nach dem Backen wird der Kuchen vollständig auskühlen lassen.

Glasur

Die Schokoladenglasur wird im Wasserbad geschmolzen und über den Kuchen gegeben. Nach Wunsch können die Kokosraspeln auf den Kuchen bestreut werden, um ein zusätzliches Aroma und eine optische Wirkung zu erzielen.

Tipps zur Zubereitung

Um den Schoko-Kokos-Blechkuchen optimal zuzubereiten, gibt es einige Tipps und Tricks, die hilfreich sein können:

  • Weiche Butter verwenden: Die Butter sollte weich sein, damit sie sich gut mit dem Zucker und der Vanillepaste schlagen lässt. Kalt aus dem Kühlschrank sollte sie nicht verwendet werden.
  • Eischnee richtig schlagen: Der Eischnee sollte steif sein, damit er beim Unterheben den Teig aufschlägt und luftig wird. Es ist wichtig, die Eischnee vorsichtig unterzuhieben, damit er nicht zusammenfällt.
  • Kokosmilch richtig erwärmen: Die Kokosmilch sollte zusammen mit der Zartbitterschokolade und dem Kakao erhitzt werden, bis die Schokolade geschmolzen ist. Danach sollte die Mischung etwas abkühlen, bevor sie in den Teig eingearbeitet wird.
  • Schokoladenglasur richtig schmelzen: Die Schokoladenglasur sollte im Wasserbad geschmolzen werden, um sie nicht zu überhitzen. Eine überhitze Schokolade kann bitter schmecken.
  • Kuchen auskühlen lassen: Der Kuchen sollte nach dem Backen vollständig auskühlen, bevor er mit der Glasur überzogen wird. Andernfalls kann die Glasur nicht gleichmäßig auf dem Kuchen verteilt werden.

Nährwert des Schoko-Kokos-Blechkuchens

Der Schoko-Kokos-Blechkuchen ist ein leckeres Dessert, das aufgrund seiner Zutaten recht nahrhaft ist. Die Nährwerte des Kuchens können je nach verwendetem Mehl und Schokoladentyp variieren. Die genauen Nährwerte können jedoch aufgrund der verschiedenen Rezepturen und Zutaten nicht eindeutig bestimmt werden. Generell handelt es sich bei dem Kuchen um ein süßes Dessert, das in Maßen genossen werden sollte.

Schokokuchen mit Kokosfüllung

Ein weiteres Rezept für einen Schokokuchen mit Kokosfüllung ist in einem der Quellen erwähnt. In diesem Rezept wird eine Makronenfüllung aus gezuckertem Eischnee und Kokosraspeln hergestellt. Der Rührteig wird mit Kokosmilch und Kokosflocken verfeinert. Nach dem Backen wird der Kuchen mit einem Schokoguss bestrichen und mit Kokosflocken und Kokosflakes bestäubt.

Zubereitung der Makronenfüllung

Die Makronenfüllung wird aus gezuckertem Eischnee und Kokosraspeln hergestellt. Der Eischnee wird mit Zucker und Salz steif geschlagen, und die Kokosraspeln werden vorsichtig untergehoben. Diese Masse wird in die Kastenform gefüllt, und der Rührteig wird darauf verteilt. Im Ofen verläuft die Füllung etwas, wodurch der Kuchen eine Art Haube bekommt.

Zubereitung des Rührteigs

Der Rührteig wird mit Kokosmilch und Kokosflocken verfeinert. Die Eier werden getrennt, wobei das Eiweiß steif geschlagen wird. Das Eigelb wird mit Butter und Zucker cremig geschlagen, und das Mehl wird mit Backpulver untergehoben. Danach wird die Kokosmilch und Kokosflocken untergehoben.

Zusammenbau des Kuchenteigs

Nachdem die Makronenfüllung in die Kastenform gefüllt wurde, wird der Rührteig darauf verteilt. Der Kuchen wird im Ofen gebacken, bis ein Stäbchen in der Mitte sauber herauskommt. Nach dem Backen wird der Kuchen mit einem Schokoguss bestrichen und mit Kokosflocken und Kokosflakes bestäubt.

Zutaten des Schokokuchens mit Kokosfüllung

Zutat Menge
Ei 1 Stück
Eischnee 1 Stück
Zucker 1 Prise
Kokosraspeln 100 g
Kokosmilch 125 + 150 ml
Butter 250 g
Zucker 180 g
Vanillepaste 1 TL
Mehl 300 g
Backpulver 2 TL
Kokosflocken 100 g
Schokoladenglasur 1 Packung (dunkel oder hell)

Zusammenfassung

Der Schoko-Kokos-Blechkuchen ist ein köstliches Rezept, das die Kombination aus Schokolade und Kokosgeschmack perfekt ausnutzt. Er wird mit Kokosmilch, Kokosraspeln und geschmolzener Zartbitterschokolade zubereitet und in einer kleinen Kastenform oder einer Springform gebacken. Der Kuchen ist saftig, lecker und ideal für alle, die den Geschmack von Schokolade und Kokos mögen.

Die Zubereitung des Kuchens ist in mehreren Schritten unterteilt, wobei jeder Schritt wichtig ist, um den Kuchen optimal zu backen. Die wichtigsten Zutaten, wie Zartbitterschokolade, Kokosmilch, Kakao, Butter und Zucker, sind entscheidend für das Aroma und die Konsistenz des Kuchens.

Zusätzlich wird ein Rezept für einen Schokokuchen mit Kokosfüllung vorgestellt, bei dem eine Makronenfüllung aus gezuckertem Eischnee und Kokosraspeln hergestellt wird. Der Rührteig wird mit Kokosmilch und Kokosflocken verfeinert, und der Kuchen wird mit einem Schokoguss bestrichen und mit Kokosflocken und Kokosflakes bestäubt.

Schlussfolgerung

Der Schoko-Kokos-Blechkuchen ist ein leckeres Rezept, das einfach zuzubereiten ist und perfekt für alle ist, die Schokolade und Kokos mögen. Es ist ein saftiger Kuchen, der in einer Kastenform oder einer Springform gebacken wird und eine typische Swirl-Muster hat. Die Zubereitung ist in mehreren Schritten unterteilt, wobei die wichtigsten Zutaten wie Zartbitterschokolade, Kokosmilch, Kakao, Butter und Zucker entscheidend für das Aroma und die Konsistenz des Kuchens sind.

Ein weiteres Rezept für einen Schokokuchen mit Kokosfüllung wird vorgestellt, bei dem eine Makronenfüllung aus gezuckertem Eischnee und Kokosraspeln hergestellt wird. Der Kuchen wird mit einem Schokoguss bestrichen und mit Kokosflocken und Kokosflakes bestäubt.

Dieses Rezept ist ideal für alle, die einen leckeren Kuchen genießen möchten, der durch die Kombination aus Schokolade und Kokos einen unverwechselbaren Geschmack hat. Es ist ein Rezept, das einfach zuzubereiten ist und perfekt für alle ist, die gerne backen und kreativ in der Küche sind.

Quellen

  1. Ebbing-TM: Schoko-Kokos-Kuchen
  2. Backenmachtglücklich: Schoko-Kokos-Kuchen
  3. Einfachmalene: Bountykuchen-Rezept
  4. Masala-Gewürze: Rezept Schoko-Kokos-Kuchen

Ähnliche Beiträge