Rezepte für Schokokugeln und Schneebällchen: Leckere Plätzchen mit Schokolade zum Backen in der Weihnachtszeit
Die Weihnachtsbäckerei ist eine traditionelle und beliebte Aktivität, die nicht nur Familien zusammenbringt, sondern auch köstliche Leckereien hervorbringt. Schokokugeln und Schneebällchen zählen zu den festlichen Spezialitäten, die bei Jung und Alt gleichermaßen beliebt sind. Sie vereinen Schokolade, Mehl, Zucker und Aromen in einer weichen, knusprigen oder saftigen Form, die perfekt zum Verschenken, Teilen oder Verzieren ist.
Die hier vorgestellten Rezepte für Schokokugeln und Schneebällchen basieren auf bewährten Techniken und Zutaten, die in verschiedenen Quellen beschrieben werden. Sie sind ideal für die Adventszeit, bei denen die Backschüsseln und Backbleche in den Küchen zum Leben erwachen. Dieser Artikel stellt detaillierte Rezepte, Zubereitungsschritte, Tipps für die Aufbewahrung sowie eine kurze Einführung in die Besonderheiten dieser Kekse dar.
Rezept 1: Crinkle Cookies – Schokoladenplätzchen mit Zucker-Schicht
Dieses Rezept für Crinkle Cookies stammt aus der Quelle [1] und ist ideal für alle, die weiche, saftige Plätzchen mögen. Der Teig besteht aus Schokolade, Butter, Eiern, Zucker, Mehl, Backpulver, Pfefferkuchengewürz und Mandeln. Nach dem Kühlen wird er zu Kugeln geformt und in Zucker und Puderzucker gewälzt, bevor er im Ofen gebacken wird.
Zutaten: - 100 g Schokolade - 100 g Butter - 2 Eier - 100 g Zucker - 100 ml Milch - 200 g Mehl - 1 TL Backpulver - 1 Prise Pfefferkuchengewürz - 100 g gehackte Mandeln
Zubereitung: 1. Schokolade und Butter im Wasserbad schmelzen. 2. Eier mit Zucker schaumig schlagen und unter die Schokoladen-Butter-Masse heben. 3. Milch, Mehl, Backpulver, Pfefferkuchengewürz und Mandeln unterheben. 4. Den Teig kühlen, bis er leicht fest wird. 5. Kugeln von ca. 4 cm Durchmesser formen und in Zucker und Puderzucker wälzen. 6. Auf Backpapier legen und 8 Minuten bei 190 Grad (Ober-/Unterhitze) backen.
Tipp zur Aufbewahrung: Um die Plätzchen weich zu halten, empfiehlt es sich, ein Stück Apfel in die Aufbewahrungsdose zu legen. Der Apfel sollte täglich gewechselt werden, um Schimmelbildung zu vermeiden.
Rezept 2: Schoko-Schneebälle (Variante 1)
Dieses Rezept für Schoko-Schneebälle stammt aus Quelle [3] und ist einfacher als manch andere Schokokugeln. Es benötigt weniger Zutaten und ist trotzdem lecker und schnell herzustellen.
Zutaten: - 100 g Schokolade (50 % Kakao) - 50 g Butter - 1 Ei - 1 Eigelb - 60 g Zucker - 100 g Mehl - 1 EL Kakao - 1/4 TL Backpulver - Prise Salz - eventuell Zimt
Zubereitung: 1. Schokolade und Butter im Wasserbad schmelzen und abkühlen lassen. 2. Ei, Eigelb und Zucker zur Schokoladenmasse geben und unterrühren. 3. Mehl, Kakao, Backpulver, Salz (und Zimt) vermischen und zur Schokomasse geben. 4. Den Teig auf Backbleche setzen und ca. 14 Minuten bei mittlerer Ofentemperatur backen.
Tipp: Die Kugeln können nach dem Backen mit Puderzucker bestäubt werden. Je nach Schokoladensorte und Mehl kann die Konsistenz variieren.
Rezept 3: Schoko-Schneebälle mit Espresso
Dieses Rezept stammt aus Quelle [4] und ist besonders für Schoko-Liebhaber, die auch Kaffee-Geschmack mögen. Es enthält Haselnüsse, Kardamom und Espressopulver.
Zutaten: - 150 g Mehl - 1 TL Backpulver - 50 g Backkakao - 1 Prise Salz - 50 g gemahlene Haselnüsse - 1 TL gemahlener Kardamom - 1 Msp. Zimt - 150 g feiner Zucker - 6 EL neutrales Öl - 2 Eier - 1 TL Espressopulver - 50 g Puderzucker zum Wälzen
Zubereitung: 1. Trockene Zutaten (Mehl, Backpulver, Kakao, Salz, Haselnüsse, Kardamom, Zimt) vermischen. 2. Zucker, Öl, Eier und Espressopulver mit dem Handrührer 5 Minuten schaumig schlagen. 3. Die trockenen Zutaten portionsweise unterheben. 4. Den Teig kühlen (mindestens 2 Stunden). 5. Walnussgroße Teigstücke formen und in Puderzucker wälzen. 6. Auf Backpapier legen und 12–15 Minuten bei 160 Grad (Umluft) backen.
Tipp: Die Kugeln sollten vor dem Wälzen in Puderzucker gut gekühlt sein, um nicht zu klebrig zu werden.
Rezept 4: Schoko-Schneebällchen (Variante 2)
Dieses Rezept stammt aus Quelle [5] und ist etwas reichhaltiger in der Zutatenliste. Es enthält sowohl Vollmilch- als auch Zartbitterschokolade und Puderzucker. Der Teig wird mit Milch und Ei verfeinert.
Zutaten: - 50 g Butter - 100 g Puderzucker - 60 g Vollmilchschokolade - 60 g Zartbitterschokolade - 1 Ei - 175 g Mehl - 1 TL Backpulver - 2 EL Kakao - 1 TL Zimt - 3 EL Milch - Puderzucker zum Wälzen
Zubereitung: 1. Schokolade zerkleinern und im Wasserbad schmelzen. 2. Weiche Butter und Puderzucker miteinander verrühren. 3. Schokoladenmasse unterheben. 4. Ei, Milch, Mehl, Backpulver, Kakao und Zimt unterrühren. 5. Kugeln formen, in Puderzucker wälzen und auf Backblech legen. 6. Bei ca. 180 Grad 8–10 Minuten backen.
Tipp: Für eine weichere Konsistenz kann der Teig etwas länger ruhen oder der Backzeit angepasst werden. Es ist auch möglich, die Schokoladenmasse mit einer Prise Salz zu verfeinern.
Rezept 5: Schoko-Brownie-Cookies
Dieses Rezept ist aus Quelle [2] und vereint die Eigenschaften von Brownies und Cookies. Es ist besonders für Leute geeignet, die eine weiche, fast saftige Konsistenz mögen.
Zutaten: - 100 g Zucker - 70 g brauner Zucker - 2 Eier - 200 g Mehl - 1 TL Backpulver - 1 TL Salz - 100 g Butter - 100 g Zartbitter-Kuvertüre - 3 EL Backkakao - Mindestens 50 g Puderzucker zum Wälzen
Zubereitung: 1. Kuvertüre mit Butter im Wasserbad schmelzen und abkühlen lassen. 2. Zucker, braunen Zucker, Eier und Salz mit dem Rührgerät vermengen. 3. Flüssiges Schokobutter-Gemisch unterrühren. 4. Mehl, Backpulver und Kakao vermischen und unterheben. 5. Teig in eine Frischhaltedose füllen und 2 Stunden kühlen. 6. In 50 gleich große Kugeln formen, in Puderzucker wälzen und 10 Minuten bei 170 Grad backen.
Tipp: Die Kugeln sollten gleichmäßig groß sein, um gleichmäßige Backergebnisse zu erzielen. Der Teig kann auch vor dem Backen eingefroren werden, um ihn später direkt aus dem Gefrierschrank zu backen.
Rezept 6: Quittensterne mit Schokodeckel
Dieses Rezept ist ebenfalls aus Quelle [2] und bietet eine schöne Kombination aus Fruchtigkeit und Schokolade. Die Sterne werden mit Quittengelee gefüllt und mit einer Schokoladen-Decke abgedeckt.
Zutaten: - 250 g Mehl - 70 g Zucker - abgeriebene Schale von einer halben Orange - 125 g Butter - 2 Eigelb - 200 g Quittengelee - etwas Puderzucker
Zubereitung: 1. Alle Zutaten bis auf Quittengelee und Puderzucker zu einem Teig kneten. 2. Teig kühlen und zu Kugeln formen. 3. Sterne ausstechen, einige mit Loch und andere ohne. 4. Sterne mit Loch mit Quittengelee füllen und mit den Sternen ohne Loch decken. 5. Bei 200 Grad 8–10 Minuten backen. 6. Nach dem Abkühlen mit Puderzucker bestäuben.
Tipp: Die Sterne können als Schokoladen-Deckel auch mit Kuvertüre oder Fondant verziert werden. Sie sind ideal als Geschenk oder für den Adventskalender.
Rezept 7: Florentiner-Herzen mit Mandel-Masse
Dieses Rezept stammt ebenfalls aus Quelle [2] und ist ideal für alle, die Mandeln lieben. Die Herzen werden mit einer Mandel-Masse gefüllt und sind leicht herzhaft.
Zutaten: - 140 g Mehl - 40 g Puderzucker - 1 Prise Salz - 70 g Butter - 1 Eigelb - 30 g getrocknete Cranberrys - 40 g Butter - 40 g Zucker - 25 g Honig - 50 g Schlagsahne - 100 g Mandelsplitter - 150 g dunkle Kuvertüre
Zubereitung: 1. Mürbeteig mit Mehl, Puderzucker, Salz, Eigelb und Butter herstellen. 2. Teig kühlen und zu Herzen ausstechen. 3. Mandel-Masse mit Butter, Zucker, Honig, Sahne, Mandelsplittern und Cranberrys herstellen. 4. Mandel-Masse auf die Herzen verteilen und im Ofen backen. 5. Kuvertüre schmelzen und die Plätzchen optional mit Schokolade überzogen.
Tipp: Die Mandel-Masse kann auch mit Nüssen oder getrockneten Früchten variieren. Für eine leichte Süße kann etwas Zimt hinzugefügt werden.
Rezept 8: Marmeladenplätzchen
Dieses Rezept stammt ebenfalls aus Quelle [2] und ist besonders für Kinder und Erwachsene, die Fruchtigkeit lieben. Die Plätzchen können mit verschiedenen Marmeladen gefüllt werden.
Zutaten: - 400 g Mehl - 200 g Butter - 3 Eigelb - 100 g Zucker
Zubereitung: 1. Teig mit Mehl, Butter, Eigelb und Zucker kneten. 2. Kugeln formen, ausstechen und mit Marmelade füllen. 3. Im Ofen backen und nach Wunsch mit Schokolade oder Zucker bestäuben.
Tipp: Die Marmeladen können variieren, z. B. Erdbeeren, Himbeeren oder Kirschen. Die Kugeln können auch als "Türe" in einem Adventskalender dienen.
Rezept 9: Witwenküssen
Dieses Rezept ist ebenfalls aus Quelle [2] und ist ein Klassiker, der in vielen Familien beliebt ist. Es handelt sich um kleine, weiche Kekse, die oft mit Schokolade oder Marzipan gefüllt werden.
Zutaten: - 200 g Mehl - 100 g Butter - 100 g Zucker - 1 Ei - 1 TL Backpulver - 1 Prise Salz
Zubereitung: 1. Mehl, Butter, Zucker, Ei, Backpulver und Salz zu einem Teig kneten. 2. Kugeln formen und flach drücken. 3. Im Ofen backen und nach Wunsch mit Schokolade oder Puderzucker bestäuben.
Tipp: Die Kugeln können auch mit einer Füllung aus Schokolade oder Marzipan kombiniert werden. Sie sind ideal für den Adventskalender oder als Geschenk.
Rezept 10: Marzipanstangen
Dieses Rezept stammt ebenfalls aus Quelle [2] und ist besonders für Leute, die Marzipan mögen. Es handelt sich um eine weiche, süße Kekse, die oft mit Schokolade überzogen werden.
Zutaten: - 400 g Mehl - 200 g Butter - 3 Eigelb - 100 g Zucker - 200 g Marzipan
Zubereitung: 1. Teig mit Mehl, Butter, Eigelb und Zucker kneten. 2. Marzipan in Streifen schneiden und in den Teig einarbeiten. 3. Kugeln formen, ausrollen und im Ofen backen. 4. Nach dem Abkühlen in Kuvertüre tauchen.
Tipp: Die Marzipanstangen können auch mit Nüssen oder getrockneten Früchten verfeinert werden. Sie sind ideal als Geschenk oder für den Tisch.
Schlussfolgerung
Schokokugeln und Schneebällchen gehören zu den beliebtesten Plätzchen in der Weihnachtsbäckerei. Sie vereinen Schokolade, Mehl, Zucker und Aromen in einer weichen, knusprigen oder saftigen Form, die perfekt zum Verschenken, Teilen oder Verzieren ist. Die hier vorgestellten Rezepte basieren auf bewährten Techniken und Zutaten, die in verschiedenen Quellen beschrieben werden.
Jedes Rezept hat seine eigenen Besonderheiten und kann individuell angepasst werden. Ob man weiche, saftige Cookies oder knusprige Schneebällchen bevorzugt, die Vielfalt der Rezepte bietet für jeden Geschmack etwas. Zudem sind viele der Rezepte ideal für Kinder, da sie einfach herzustellen sind und oft Fruchtigkeit oder Schokolade enthalten.
Die Weihnachtsbäckerei ist nicht nur eine kulinarische Aktivität, sondern auch eine schöne Gelegenheit, Zeit mit der Familie zu verbringen und gemeinsam etwas zu backen. Die Schokokugeln und Schneebällchen eignen sich perfekt dazu, um das Fest in die richtige Stimmung zu bringen.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Schoko-Karamell-Mandeln: Rezepte und Tipps für knusprige Süßspeisen
-
Schoko-Karamell-Kuchen mit Salzigen Nüssen: Rezept, Zubereitung und Tipps
-
Schoko-Kaffee-Buttercreme-Rezept – Ein Streicheleck für Kuchen und Torten
-
Rezepte für Schoko-Kaffee-Buttercremetorten – Klassische Kombinationen in moderner Umsetzung
-
Rezept und Zubereitung von Schoko-Ingwer-Keksen – Ein Klassiker mit feiner Schärfe und Schokoladenzarte
-
Schoko-Häufchen: Rezept, Zubereitung und Variationen für sündhaft leckeres Gebäck
-
Schoko-Husarenkrapfen – Rezepte, Zubereitung und Tipps für perfekte Weihnachtsplätzchen
-
Rezept für eine himmlische Schoko-Himbeer-Tarte – kreative Anleitungen und Tipps für die perfekte Zubereitung