Schokomakronen: Rezepte, Tipps und Techniken für perfekte Weihnachtsplätzchen
Makronen zählen zu den beliebtesten Weihnachtsplätzchen und sind besonders in ihrer Schokoladenvariante ein kleines kulinarisches Wunder. Sie sind weich, saftig und verbinden die herzhaften Aromen von Schokolade und Nüssen mit der leichten Luftigkeit von Eischnee. In den bereitgestellten Rezepten und Anleitungen wird deutlich, dass Schokomakronen nicht nur einfach zu backen sind, sondern auch eine Vielzahl an Variationen erlauben – je nachdem, welche Zutaten und Techniken eingesetzt werden.
Die folgende Analyse basiert auf mehreren Rezepten und Zubereitungsweisen, die in den bereitgestellten Quellen beschrieben werden. Die Artikel vermitteln nicht nur die Schritte, um Schokomakronen zu backen, sondern auch wertvolle Tipps und Hintergrundinformationen, die das Backen dieser Kekse zum Kinderspiel machen können.
Schokomakronen – Grundrezept und Zubereitung
Die zentrale Komponente fast aller Schokomakronenrezepte ist der Eischnee, der mit Zucker, Schokolade und oft Nüssen zu einer cremigen Masse verarbeitet wird. Die Schokolade kann entweder in feinen Stücken oder als geschmolzene Masse untergehoben werden, je nach Rezept. Die Masse wird anschließend entweder mit einem Teelöffel oder Spritzbeutel auf Oblaten oder Backpapier aufgebracht und im Ofen gebacken.
Ein typischer Ablauf sieht wie folgt aus:
- Eischnee schlagen: Die Eiweiße werden mit einer Prise Salz steif geschlagen. Der Zucker wird nach und nach einrieseln lassen, bis die Masse glänzt und stabil bleibt.
- Schokolade und Nüsse unterheben: Je nach Rezept werden entweder fein geriebene Schokolade oder geschmolzene Schokolade sowie gemahlene Nüsse (z. B. Haselnüsse oder Mandeln) untergehoben.
- Teig auftragen: Der Teig wird entweder mit einem Teelöffel oder in einem Spritzbeutel auf Oblaten oder Backpapier aufgebracht.
- Backen: Die Makronen werden im Ofen gebacken, wobei die Backzeit und Temperatur variieren können. Die Makronen sollten nach dem Backen noch weich sein.
- Verzieren (optional): Einige Rezepte empfehlen, die Makronen nach dem Backen mit Schokoladenglasur zu überziehen oder mit weiteren Nüssen zu bestreuen.
Rezept 1: Schokomakronen mit Mandeln und Schokolade
Zutaten:
- 100 g Zartbitterschokolade
- 1 TL Kakao
- 100 g gemahlene Mandeln
- 2 Eiweiße
- Prise Salz
- 100 g Puderzucker
- ca. 30 Backoblaten (50 mm)
Zubereitung: 1. Die Zartbitterschokolade fein hobeln – mit einer Küchenmaschine oder fein reiben, dann sollte die Schokolade kalt sein. Anschließend mit dem Kakao und den Mandeln vermischen. 2. Die Eiweiße zu Eischnee schlagen und den Puderzucker nach und nach einrieseln lassen, bis eine feste Baisermasse entsteht. Die Schoko-Mandelmischung vorsichtig unterheben. 3. Den Backofen auf 150 °C Umluft vorheizen. Die Backoblaten auf 2 Backblechen verteilen und mit Hilfe von 2 Teelöffeln den Teig auf die Oblaten verteilen. Nicht zu viel nehmen, da die Oblaten nicht vollständig bedeckt sein sollten. 4. Die Schokomakronen für 13–15 Minuten bei 150 °C backen.
Rezept 2: Schokoladenmakronen mit Haselnüssen
Zutaten:
- 2 Eier
- 150 g Zucker
- 150 g Edel-Bitterschokolade 70 %
- 250 g gemahlene Haselnüsse
- 0,5 EL Zimt
- 2 TL Edelobstbrand
- Backoblaten
- Haselnusskerne
- Backpapier
Zubereitung: 1. Den Backofen auf 160 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Eier mit Zucker schaumig rühren. Schokolade im Wasserbad schmelzen und dazugeben. 2. Gemahlene Haselnüsse, Zimt und Edelobstbrand unterrühren. 3. Mit einem Löffel Häufchen auf die Oblaten setzen und eine ganze Haselnuss daraufsetzen. 4. Auf einem mit Backpapier belegtem Backblech ca. 20–25 Minuten backen und anschließend auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.
Techniken und Tipps zum perfekten Schokomakronen-Backen
Die Zubereitung der Schokomakronen hängt stark von der richtigen Technik ab. Einige der wichtigsten Tipps sind:
1. Eischnee richtig schlagen
- Eiweiße sollten kalt sein, da sie sich leichter und stabiler schlagen lassen.
- Eine Prise Salz hilft dabei, den Eischnee stabiler zu machen.
- Der Zucker sollte langsam einrieseln, damit er sich gleichmäßig verteilt.
- Der Eischnee sollte glänzend und steif sein, wobei er sich nicht zusammenziehen sollte, wenn man den Schneebesen darin zieht.
2. Schokolade richtig verarbeiten
- Die Schokolade sollte entweder fein gehobelt oder geschmolzen werden.
- Wenn die Schokolade geschmolzen wird, sollte sie nicht zu heiß sein, da sie sich im Ofen weiter erwärmt und die Makronen zu flüssig werden können.
- Die Schokolade sollte gut untergehoben werden, um ein gleichmäßiges Aroma und eine gleichmäßige Konsistenz zu erzielen.
3. Nüsse und andere Aromen
- Haselnüsse sind ein häufiges Element in Schokomakronen, da sie eine warme, nussige Note verleihen.
- Alternativen wie Mandeln oder geröstete und gemahlene Haferflocken können eingesetzt werden, falls eine Nussallergie besteht.
- Gewürze wie Zimt oder Vanillezucker können die Geschmackspalette erweitern.
4. Backzeit und -temperatur
- Die Backzeit und -temperatur hängen vom Rezept und der gewünschten Konsistenz ab.
- Im Allgemeinen werden Schokomakronen bei 150–160 °C gebacken, wobei die Umluft oft empfohlen wird.
- Die Makronen sollten nach dem Backen noch weich sein, da sie sich im Ofen etwas weiter entwickeln.
5. Verzierung mit Schokoladenglasur
- Eine Schokoladenglasur kann die Makronen optisch und geschmacklich abrunden.
- Die Glasur wird im Wasserbad geschmolzen und die Makronen werden bis zu einem Drittel darin getaucht.
- Nach dem Tauchen werden die Makronen auf einem Kuchengitter zum Trocknen gelegt, damit die Glasur nicht wieder weich wird.
Schokomakronen ohne Nüsse
Einige Rezepte erlauben auch die Herstellung von Schokomakronen ohne Nüsse. In einem Rezept wird erwähnt, dass Haselnüsse durch geröstete und gemahlene Haferflocken ersetzt werden können. Dies ist eine gute Alternative für Personen mit Nussallergien.
Ein weiteres Rezept beschreibt Kokosmakronen, die mit Schokolade überzogen werden. In diesem Fall wird Marzipan, Kokosraspeln und Rum eingesetzt, um eine cremige Masse zu erzielen. Die Makronen werden mit Zucker bestreut und nach dem Backen in Schokoladenglasur getaucht.
Nährwerte und Allergene
Einige der Rezepte geben auch Nährwerte an, wobei diese automatisch berechnet werden. Die Nährwerte können als grober Richtwert dienen, wenn man den Überblick über die Energie- und Zuckeraufnahme behalten möchte.
Allergene wie Schokolade, Eier, Haselnüsse oder Mandeln können je nach Rezept enthalten sein. Es ist wichtig, darauf zu achten, welche Zutaten verwendet werden, um Allergien auszuschließen oder abzuleiten.
Fazit
Schokomakronen sind eine leckere und einfache Variante von Weihnachtsplätzchen, die mit ein paar Grundzutaten und der richtigen Technik schnell und einfach gebacken werden können. Ob mit Mandeln, Haselnüssen oder ohne Nüsse – die Rezepte erlauben viele Variationen, die individuell angepasst werden können.
Die Zubereitung erfordert etwas Geschick, insbesondere beim Schlagen des Eischnees und beim Auftragen des Teigs, doch mit ein paar Tipps und Tricks kann man auch zu Hause perfekte Schokomakronen backen. Ob zur Weihnachtszeit oder einfach zum Genuss – Schokomakronen sind ein willkommenes Highlight auf jedem Tisch.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Rezept für Schoko-Caramel-Kugeln – Süße Köstlichkeiten für alle Gelegenheiten
-
Einfache Schoko-Caramel-Rezepte: Mini-Kuchen, Cremes und Desserts
-
Rezepte für Schoko-Cantuccini: Klassisch, modern und mit Schokolade
-
Selbstgemachte Schoko-Brownie-Backmischung im Glas: Ein einfaches und individuelles Mitbringsel
-
Saftige Schoko-Brownies: Rezept, Tipps und Geheimnisse zum perfekten Kuchen
-
Ein Rezept für einen saftigen Schoko-Kirschkuchen vom Blech – Einfach, lecker und gelingsicher
-
Schoko-Kokos-Blechkuchen: Ein leckeres Rezept mit Schokolade und Kokosgeschmack
-
Low-Carb Schoko-Biskuitrolle: Ein zuckerfreier Kuchen mit Schokoladen-Genuss