Rezept für Schoko-Kokos-Kuchen: Ein Klassiker mit exotischem Charme
Der Schoko-Kokos-Kuchen ist eine köstliche Kombination aus zwei beliebten Geschmacksrichtungen – Schokolade und Kokos. Er vereint die süße, samtige Note der Schokolade mit der fruchtigen, leicht nussigen Note von Kokosraspeln. Dieser Kuchen ist nicht nur optisch ansprechend mit seiner typischen Schichtung, sondern auch im Geschmack ein Highlight. In diesem Artikel werden verschiedene Rezeptvarianten für Schoko-Kokos-Kuchen vorgestellt, zusammen mit detaillierten Zubereitungsschritten und nützlichen Tipps. Die Rezepte basieren auf Materialien von renommierten Kochseiten und Backportalen, wie Oetker, hr4, Masala-Gewürze und Foodundco. Die Rezepte sind für Einsteiger wie auch für erfahrene Hobbyköche geeignet und lassen sich je nach Wunsch anpassen.
Rezeptvarianten und Zutaten
Je nach Quelle variieren die genauen Zutaten und Zubereitungsschritte leicht, wobei jedoch die Grundzutaten – Mehl, Zucker, Eier, Schokolade und Kokosraspeln – in allen Rezepten enthalten sind. In den folgenden Abschnitten werden die Rezeptvarianten detailliert beschrieben, wobei die Zutatenlisten und Zubereitungsschritte jeweils im Detail aufgelistet sind.
Rezeptvariante 1: Schoko-Kokos-Kuchen von Oetker
Zutaten
Für die Schoko-Kokos-Kuchen-Variante von Oetker werden folgende Zutaten benötigt:
Zutat | Menge |
---|---|
Mehl | 200 g |
Zucker | 100 g |
Butter oder Margarine | 100 g |
Eier | 2 Stk. |
Vanillin-Zucker | 1 Pck. |
Salz | 1 Prise |
Kuvertüre | ca. 100 g |
Kakao | ca. 20 g |
Backpulver | 1 Pck. |
Kokosraspeln | ca. 50 g |
Milch | ca. 100 ml |
Kuvertüre (zum Glasieren) | ca. 100 g |
Zubereitung
- Kuchenform vorbereiten: Eine Kastenform fetten und mehlen.
- Kuvertüre hacken: Die Kuvertüre in kleine Stücke hacken.
- Backofen vorheizen: Bei Ober- und Unterhitze auf etwa 180 °C oder bei Heißluft auf etwa 160 °C.
- Kokosfüllung zubereiten:
- Eiweiß in einer Rührschüssel mit einem Mixer auf höchster Stufe sehr steif schlagen.
- Zucker und Vanillin-Zucker nach und nach unterschlagen.
- Kokosraspeln unterheben.
- Rührteig zubereiten:
- Butter oder Margarine mit dem Mixer geschmeidig rühren.
- Zucker, Vanillin-Zucker und Salz nach und nach unterrühren.
- Eigelb und Eier nach und nach unterrühren.
- Mehl mit Backpulver und Kakao mischen und abwechselnd mit Milch in 2 Portionen unterrühren.
- Kuvertüre unterrühren.
- Teig verteilen:
- Gut die Hälfte des Teiges in der Form verteilen.
- Mit einem Esslöffel in der Mitte eine Rinne streichen.
- Die Eiweißmasse in die Rinne füllen.
- Den restlichen Teig darauf verteilen und vorsichtig verstreichen.
- Backen:
- Schoko-Kokos-Kuchen auf dem Rost in den Backofen schieben.
- Einschub: unteres Drittel.
- Backzeit: etwa 60 Minuten.
- Abkühlen lassen:
- Nach dem Backen 10 Minuten in der Form auf einem Kuchenrost abkühlen lassen.
- Dann aus der Form lösen und auf einem Kuchenrost erkalten lassen.
- Verzieren:
- Kuvertüre grob zerkleinern und in einen Gefrierbeutel geben.
- Beutel gut verschließen und bei schwacher Hitze im Wasserbad schmelzen.
- Eine kleine Ecke abschneiden und Kuvertüre über den Kuchen sprenkeln.
- Mit Kokosraspeln bestreuen und fest werden lassen.
Rezeptvariante 2: Kokos-Schokoladen-Ecken von hr4
Zutaten
Für die Kokos-Schokoladen-Ecken von hr4 werden folgende Zutaten benötigt:
Zutat | Menge |
---|---|
Kokosraspeln (geröstet ohne Fett) | 200 g |
Kokosmilch | 100 ml |
Kokoslikör | 2 Schnapsgläschen |
Zartbitterschokolade (geraspelt) | 100 g |
Zucker | 180 g |
Vanillezucker | 1 Pck. |
Butter oder Margarine | 250 g |
Salz | 1 Prise |
Eier (M) | 5 Stk. |
Mehl | 200 g |
Backpulver | knapper halber TL |
Kakaopulver | 4 gehäufte TL |
Zartbitterkuvertüre | 150 g |
Kokosraspeln (zum Bestreuen) | ca. 50 g |
Zubereitung
- Kokosraspeln vorbereiten:
- Die gerösteten Kokosraspeln mit Kokosmilch übergießen und vollsaugen lassen.
- Butter oder Margarine mit Zucker vermixen:
- Butter oder Margarine mit dem Zucker gut vermengen, bis sich der Zucker nahezu aufgelöst hat.
- Eier unterrühren:
- Die Eier nach und nach unterrühren. Wenn sich die Masse trennt, Mehl sieben.
- Mehl mit Kakao und Backpulver mischen:
- Das Mehl mit Kakao und Backpulver mischen und dazu mixen.
- Die Prise Salz ebenfalls hinzufügen.
- Kokoslikör zugeben:
- Den Kokoslikör unterrühren.
- Kokosraspeln und Schokoraspeln zugeben:
- Zum Schluss die Kokosraspeln und die Schokoraspeln unterheben.
- Backen:
- Den Teig in eine gefettete Form geben.
- Bei 180 °C ca. 40 Minuten backen.
- Verzieren:
- Die Zartbitterkuvertüre schmelzen und den Kuchen übergießen.
- Mit Kokosraspeln bestreuen.
Rezeptvariante 3: Schoko-Kokos-Kuchen mit Dinkelvollkornmehl
Zutaten
Für den Schoko-Kokos-Kuchen mit Dinkelvollkornmehl werden folgende Zutaten benötigt:
Zutat | Menge |
---|---|
Butter | 100 g |
Zucker | 80 g |
Bourbon-Vanille | 1/4 TL |
Salz | 1 Prise |
Eier | 2 Stk. |
Eigelb | 2 Stk. |
Dinkelvollkornmehl | 100 g |
Kakao | 2 EL |
Backpulver | 1 TL |
Eiweiß | 2 Stk. |
Zucker (für Eiweiß) | 60 g |
Kokosraspeln | 100 g |
Zubereitung
- Schokoladenteig zubereiten:
- Butter, Zucker, Bourbon-Vanille und Salz mit Eiern und Eigelb sehr schaumig schlagen.
- Dinkelvollkornmehl, Kakao und Backpulver unterheben.
- Kokosfüllung zubereiten:
- Eiweiß mit Zucker und Salz steif schlagen.
- Kokosraspeln vorsichtig unterheben.
- Teig schichten:
- Die Hälfte des Schokoladenteigs in eine gefettete und gemehlte Springform (Ø 20 cm) streichen.
- Die Kokosfüllung darauf geben.
- Mit dem restlichen Schokoteig abdecken.
- Backen:
- Bei 175 °C ca. 40 Minuten backen.
- Verzieren:
- Nach dem Erkalten mit aufgelöster Kuvertüre übergießen.
- Mit Blüten-Konfetti garnieren.
Rezeptvariante 4: Einfacher Schoko-Kokos-Kuchen
Zutaten
Für den einfachen Schoko-Kokos-Kuchen werden folgende Zutaten benötigt:
Zutat | Menge |
---|---|
Weiche Butter | 60 g |
Eigelb | 2 Stk. |
Ei | 1 Stk. |
Zucker | 40 g |
Zartbitter-Schokolade | 100 g |
Kakaopulver | 20 g |
Salz | 1 Prise |
Backpulver | 1/2 Pck. |
Mehl | 100 g |
Kokosraspeln | 50 g |
Kuvertüre (zum Glasieren) | 100 g |
Zubereitung
- Eier trennen:
- Zwei Eier trennen, das Eiweiß für die Kokosfüllung in eine Schüssel schlagen.
- Zucker einrieseln lassen.
- Kokosraspeln unterheben.
- Schokoladenteig zubereiten:
- Weiche Butter, Eigelb, Ei, Zucker, Zartbitter-Schokolade, Kakaopulver, Salz, Backpulver und Mehl in eine Schüssel geben.
- Alle Zutaten gut miteinander vermengen.
- Teig schichten:
- Die Hälfte des Teigs in eine gefettete Form geben.
- Die Kokosfüllung darauf geben.
- Mit dem restlichen Teig abdecken.
- Backen:
- Bei 175 °C ca. 40 Minuten backen.
- Verzieren:
- Kuvertüre schmelzen und den Kuchen übergießen.
- Mit Kokosraspeln bestreuen.
Nützliche Tipps
Neben den Rezepten bieten die Quellen auch einige nützliche Tipps, um den Schoko-Kokos-Kuchen optimal zu backen und zu servieren. Einige der wichtigsten Tipps sind:
- Einfrieren: Der Schoko-Kokos-Kuchen lässt sich prima einfrieren. Dazu einfach den Kuchen in einer luftdichten Verpackung im Gefrierschrank lagern.
- Kuchenform vorbereiten: Eine Kastenform oder eine Springform sollte gut gefettet und gemehlt sein, um eine einfache Entformung zu ermöglichen.
- Eiweiß steif schlagen: Bei der Zubereitung der Kokosfüllung ist es wichtig, das Eiweiß sehr steif zu schlagen, um die richtige Konsistenz zu erzielen.
- Backofentemperatur: Je nach Backofen kann die Temperatur leicht angepasst werden. Es ist ratsam, den Kuchen während des Backvorgangs zu beobachten und notfalls die Temperatur zu reduzieren.
- Verzierung: Die Verzierung mit Kuvertüre und Kokosraspeln ist optional, kann aber den Kuchen optisch aufwerten.
- Abkühlen lassen: Der Kuchen sollte nach dem Backen in der Form abkühlen, damit er sich nicht beim Entformen bricht.
Spezielle Variationen und Anpassungen
Die Rezepte für Schoko-Kokos-Kuchen lassen sich individuell anpassen, um sie den persönlichen Vorlieben oder speziellen Anlässen anzupassen. Einige mögliche Variationen sind:
- Veganisierung: Der Kuchen kann veganisiert werden, indem Butter durch Margarine aus Pflanzenöl ersetzt wird, Eier durch Eiweiß oder Ei-Ersatzmittel ersetzt werden, und der Zucker durch Kokosblütenzucker oder Agave-Sirup ersetzt wird.
- Glutenfrei: Der Kuchen kann glutenfrei gebacken werden, indem normales Mehl durch glutenfreies Mehl ersetzt wird. Es ist wichtig, dass auch alle anderen Zutaten glutenfrei sind.
- Nussfreie Variante: Falls jemand auf Nüsse allergisch ist, kann Kokosraspeln durch andere Früchte oder Fruchtstücke ersetzt werden.
- Schokoladenstärke: Die Schokoladenstärke kann durch die Verwendung unterschiedlicher Schokoladen (z. B. Milchschokolade oder dunkle Schokolade) variiert werden.
- Kokosraspeln: Kokosraspeln können durch andere Früchte wie Ananas, Bananen oder Mandarinen ersetzt werden, um den Kuchen optisch und geschmacklich abzuändern.
- Blüten-Deko: Bei der Variante mit Dinkelvollkornmehl kann der Kuchen mit Blüten-Deko (z. B. aus Zuckerblüten oder Puderzuckerguss) dekoriert werden, um einen besonders festlichen Eindruck zu erzielen.
Nährwert und Ernährungsgesundheit
Die Nährwerte des Schoko-Kokos-Kuchens können je nach Rezept variieren, da die genauen Mengen und Zutaten unterschiedlich sind. Generell lässt sich sagen, dass der Kuchen aufgrund des hohen Zucker- und Fettgehalts nicht als leicht bezeichnet werden kann. Dennoch können durch bewusste Anpassungen der Zutaten auch nährwertärmere Varianten hergestellt werden.
Einige allgemeine Nährwerte pro 100 g Schoko-Kokos-Kuchen (Beispielrezept mit Butter, Zucker, Schokolade und Kokosraspeln):
Nährstoff | Menge |
---|---|
Kalorien | ca. 400 kcal |
Fett | ca. 20 g |
Kohlenhydrate | ca. 40 g |
Eiweiß | ca. 5 g |
Ballaststoffe | ca. 2 g |
Zucker | ca. 30 g |
Um den Kuchen nährwertärmere zu gestalten, können folgende Anpassungen vorgenommen werden:
- Zucker reduzieren: Der Zuckergehalt kann reduziert werden, indem natürliche Süßungsmittel wie Honig, Agave-Sirup oder Kokosblütenzucker verwendet werden.
- Fett reduzieren: Der Fettgehalt kann durch die Verwendung von Margarine oder Pflanzenöl anstelle von Butter reduziert werden.
- Mehl ersetzen: Der Fett- und Zuckergehalt kann durch die Verwendung von Vollkornmehl oder glutenfreiem Mehl reduziert werden.
- Schokolade ersetzen: Die Schokolade kann durch dunkle Schokolade mit einem hohen Kakaoanteil ersetzt werden, um den Zuckergehalt zu reduzieren.
- Kokosraspeln ersetzen: Kokosraspeln können durch andere Früchte oder Fruchtstücke ersetzt werden, um die Kalorienanzahl zu reduzieren.
Fazit
Der Schoko-Kokos-Kuchen ist ein vielseitiges Rezept, das sowohl als Nachtmittagsleckerei als auch als Dessert serviert werden kann. Mit verschiedenen Rezeptvarianten und Anpassungsmöglichkeiten lässt sich der Kuchen individuell gestalten, um den eigenen Geschmack und Ernährungsgewohnheiten gerecht zu werden. Ob mit Butter, Margarine, Dinkelvollkornmehl oder glutenfreien Zutaten – die Rezepte sind einfach zu backen und garantieren ein saftiges, schokoladiges Ergebnis. Durch nützliche Tipps und spezielle Variationen kann der Kuchen noch weiter verbessert werden, um ihn zu einem kulinarischen Highlight zu machen. Egal ob als klassischer Kuchen oder als veganisierte Variante – der Schoko-Kokos-Kuchen ist eine willkommene Abwechslung im Backprogramm.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Schoko-Amarettini: Klassische Rezepte, Zubereitung und Tipps zum Backen
-
Rezept für einen saftigen Schoko-Kirschkuchen – einfach und schnell zubereitet
-
Saftiger Schoko-Kirschkuchen vom Blech: Ein Klassiker mit knackigen Tipps und Rezepten
-
Einfache Rezepte für eine schnelle Schoko-Buttercreme: Tipps, Varianten und Zubereitung
-
Schnelle Schokoplätzchen: Einfache Rezepte für Kinderfreundliche und Zart Schmeckende Kekse
-
Schokokuchen: Einfache und schnelle Rezepte für den perfekten Kuchen
-
Saftiger Schoko-Kirschkuchen: Einfaches Rezept für den perfekten Kuchen
-
Rezept für einen saftigen Schoko-Nusskuchen: Ein Klassiker mit feiner Schokolade und Haselnüssen