Klassische Schokoladenplätzchen zum Ausstechen: Rezept, Tipps und Zubereitung

In der Weihnachtsbäckerei sind Schokoladenplätzchen zum Ausstechen ein unverzichtbarer Bestandteil. Die Kombination aus zartem, schokoladigem Geschmack und der Möglichkeit, die Kekse in unterschiedlichen Formen auszustechen, macht sie besonders beliebt. Ob gefüllt mit Marmelade, verziert mit Zuckerguss oder einfach nur mit Schokolade überzogen – Schokoplätzchen sind ein Klassiker, der in keiner Adventszeit fehlen darf. Dieser Artikel bietet detaillierte Rezepte und Tipps für die Zubereitung von Schokoplätzchen, basierend auf mehreren verifizierten Quellen.

Rezept für klassische Schokoladenplätzchen zum Ausstechen

Ein grundlegendes Rezept für Schokoladenplätzchen besteht aus einfachen Zutaten, die leicht erhältlich sind und in der Regel bereits in der heimischen Küche vorhanden sind. Die Rezepte aus verschiedenen Quellen teilen sich einige Gemeinsamkeiten, wobei es kleine Abweichungen in der Zutatenmenge und der Zubereitungsart gibt.

Zutaten

Die Grundzutaten für Schokoladenplätzchen zum Ausstechen sind:

  • Mehl
  • Zucker
  • Kakaopulver oder Backkakao
  • Butter
  • Eigelb oder Eier
  • Vanillepaste oder Vanillezucker
  • optional: Backpulver, Salz, Tonkabohne, Orangenabrieb oder Gewürze wie Zimt, Anis oder Kardamom

Je nach Rezept kann die Menge der Zutaten variieren. Beispielsweise enthält ein Rezept 250 g Mehl, 40 g Kakaopulver, 100 g Zucker, 200 g Butter, 3 Eigelb und ca. 1 Teelöffel Vanillepaste. Ein anderes Rezept verwendet 300 g Mehl, 140 g Zucker, 1 Päckchen Vanillezucker, ½ Teelöffel Backpulver, 30 g Backkakao und geschmolzene Bitterschokolade. Ein weiteres Rezept enthält 270 g Mehl, 50 g Backkakao, 120 g Puderzucker, 1 Prise Salz, 150 g kalt gehaltene Butter und 2 Eier.

Zubereitung des Teigs

  1. Zusammenmischen der trockenen Zutaten:
    In einer Schüssel werden Mehl, Zucker, Kakao, Vanillezucker, Salz, Tonkabohne und gegebenenfalls Backpulver miteinander vermengt.

  2. Fügen der feuchten Zutaten hinzu:
    Die kalte Butter in kleine Stücke geschnitten, gefolgt von Eiern oder Eigelb, wird zu den trockenen Zutaten hinzugefügt. Anschließend wird alles zu einem glatten Teig geknetet. In einigen Rezepten wird Vanillepaste oder Orangenabrieb ebenfalls hinzugefügt, um den Geschmack zu verfeinern.

  3. Kühlung des Teigs:
    Der Teig wird in Frischhaltefolie gewickelt und für 30 bis 60 Minuten in den Kühlschrank gestellt. Dies hilft dabei, den Teig zu härten, was das Ausrollen und Ausstechen erleichtert und verhindert, dass die Formen während des Backvorgangs verformen.

  4. Ausrollen und Ausstechen:
    Nach der Kühlung wird der Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche auf etwa 3 bis 5 mm ausgerollt. Mit Ausstechformen werden die gewünschten Formen ausgestochen. Der übrige Teig kann erneut zusammengeknetet und erneut ausgerollt werden.

  5. Backen:
    Die ausgestochenen Plätzchen werden auf ein mit Backpapier belegtes Backblech gelegt und im vorgeheizten Backofen bei 160 bis 180 Grad Celsius (Umluft: 160 bis 170 Grad Celsius) für 7 bis 15 Minuten gebacken. Die Backzeit hängt von der Größe der Plätzchen und dem individuellen Backofen ab.

  6. Verzieren:
    Nach dem Backen können die Plätzchen mit geschmolzener Kuvertüre, Eiweißglasur, Puderzucker oder anderen Toppings nach Belieben verziert werden.

Variationen und Tipps für die Zubereitung

Verwendung von Eiweißglasur

Ein Rezept empfiehlt die Herstellung einer Eiweißglasur, die aus 40 g Eiweiß und 200 g gesiebtem Puderzucker besteht. Das Eiweiß wird mit dem Puderzucker zu einer glatten Masse verquirlt und auf die Plätzchen gestrichen. Alternativ kann auch eine Kuvertüre oder Kuchenglasur verwendet werden.

Kalt stellen des Teigs

Einige Rezepte betonen, dass der Teig zwischenzeitlich in den Kühlschrank gestellt werden sollte, insbesondere wenn er während der Bearbeitung weicher wird. Dies verhindert, dass er sich beim Ausrollen zu sehr ausdehnt oder die Formen sich verformen.

Verfeinern mit Gewürzen

Ein weiteres Rezept schlägt vor, den Teig mit Gewürzen wie Zimt, Kardamom oder Anis zu verfeinern. Diese Gewürze können dem Geschmack der Plätzchen zusätzliche Tiefe verleihen und sie besonders weihnachtlich wirken lassen.

Verwendung von Dinkelmehl oder Tonkabohne

Ein Rezept erwähnt die Verwendung von Dinkelmehl anstelle von Weizenmehl. Dies kann dem Teig eine leicht nussige Note verleihen. Ein weiteres Rezept empfiehlt die Zugabe von Tonkabohne, was den Geschmack der Plätzchen weiter verfeinert.

Backtemperaturen und Backzeiten

Die empfohlene Backtemperatur variiert zwischen 160 und 180 Grad Celsius. Bei Umluft ist die Temperatur um 20 Grad niedriger. Die Backzeit hängt von der Größe der Plätzchen und dem individuellen Backofen ab. Kleine Plätzchen benötigen in der Regel 7 bis 10 Minuten, größere Plätzchen können bis zu 15 Minuten backen.

Vorteile von Schokoladenplätzchen zum Ausstechen

Leichte Zubereitung

Schokoladenplätzchen zum Ausstechen sind in der Regel einfach herzustellen und erfordern keine komplizierten Schritte. Der Teig lässt sich gut ausrollen und ausstechen, und die Backzeit ist kurz genug, um die Plätzchen nicht trocken zu backen.

Vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten

Durch das Ausstechen können die Plätzchen in verschiedenen Formen hergestellt werden, was sie besonders attraktiv macht. Sie können als Geschenk oder als Dekoration auf dem Adventsteller verwendet werden.

Schokoladiger Geschmack

Die Kombination aus Mehl, Zucker, Kakao und Butter verleiht den Plätzchen einen zarten, schokoladigen Geschmack. Sie sind nicht zu süß und eignen sich besonders gut für Schokoladenliebhaber.

Anpassungsfähigkeit

Die Rezepte lassen sich leicht an individuelle Vorlieben anpassen. Gewürze, Toppings oder zusätzliche Zutaten wie gehackte Schokolade können dem Teig hinzugefügt werden, um den Geschmack zu verfeinern.

Tipps für die optimale Zubereitung

Kühlen des Teigs

Der Teig sollte immer kalt gestellt werden, da dies das Ausrollen und Ausstechen erleichtert und verhindert, dass die Formen sich während des Backvorgangs verformen. Einige Rezepte empfehlen, den Teig für 30 Minuten, andere für bis zu einer Stunde zu kühlen.

Bemehlen der Arbeitsfläche

Die Arbeitsfläche sollte immer leicht bemehlt werden, um zu verhindern, dass der Teig klebt. Dies ist besonders wichtig, wenn die Hände feucht sind oder wenn der Teig während der Bearbeitung weicher wird.

Kalt gehaltene Butter

Die Butter sollte immer kalt gehalten werden, um den Teig nicht zu weich zu machen. Warme Butter kann dazu führen, dass der Teig sich während des Backvorgangs zusammenzieht oder dass die Formen sich verformen.

Verzieren nach dem Backen

Die Plätzchen sollten erst nach dem vollständigen Auskühlen verziert werden, um zu verhindern, dass die Toppings sich ablösen oder sich die Formen verformen. Kuvertüre, Eiweißglasur oder Puderzucker sind beliebte Optionen.

Vorbereitung des Ofens

Der Backofen sollte immer vorgeheizt werden, bevor die Plätzchen hineingelegt werden. Die empfohlene Temperatur liegt bei 160 bis 180 Grad Celsius, bei Umluft um 20 Grad niedriger. Es ist wichtig, dass die Plätzchen gleichmäßig gebacken werden, um sie nicht zu trocken oder zu weich zu backen.

Fehlversuche und häufige Probleme

Teig klebt zu stark

Wenn der Teig zu stark klebt, kann dies daran liegen, dass er nicht ausreichend gekühlt wurde oder dass zu viel Flüssigkeit enthalten ist. In diesem Fall kann der Teig mit etwas mehr Mehl oder durch Kühlen im Kühlschrank verbessert werden.

Formen verformen sich

Wenn die Formen sich während des Backvorgangs verformen, kann dies daran liegen, dass der Teig zu weich ist oder dass die Backtemperatur zu hoch ist. In diesem Fall kann der Teig vor dem Backen erneut gekühlt werden oder die Backtemperatur kann reduziert werden.

Plätzchen sind zu trocken oder zu weich

Wenn die Plätzchen zu trocken oder zu weich sind, kann dies daran liegen, dass die Backzeit oder die Backtemperatur nicht optimal war. Es ist wichtig, die Plätzchen während des Backvorgangs zu beobachten und gegebenenfalls die Backzeit oder Temperatur anzupassen.

Schokoplätzchen als Geschenk oder Dekoration

Schokoplätzchen eignen sich hervorragend als Geschenk oder als Dekoration auf dem Adventsteller. Sie können in Geschenkboxen verpackt oder mit einer persönlichen Nachricht versehen werden. Die Verzierung mit Perlen, Zuckerguss oder Schokolade kann die Plätzchen optisch ansprechender machen und sie zu einem besonderen Highlight der Weihnachtsbäckerei werden lassen.

Fazit

Schokoladenplätzchen zum Ausstechen sind ein unverzichtbarer Bestandteil der Weihnachtsbäckerei. Sie sind einfach herzustellen, haben einen zarten, schokoladigen Geschmack und lassen sich in verschiedenen Formen ausstechen. Die Rezepte aus verschiedenen Quellen teilen sich einige Gemeinsamkeiten, wobei es kleine Abweichungen in der Zutatenmenge und der Zubereitungsart gibt. Mit ein paar einfachen Tipps und der richtigen Technik können Schokoplätzchen zu einem besonderen Highlight der Weihnachtsbäckerei werden.

Quellen

  1. soulbakery.de
  2. einfachbacken.de
  3. backmaedchen1967.de
  4. castlemaker.de
  5. fotokasten.de

Ähnliche Beiträge