Schoko-Cake-Pops: Ein Rezept mit Abwechslung für Jung und Alt
Schoko-Cake-Pops sind eine kreative und leckere Alternative zum Kuchen, der mit Stil serviert wird. Sie sind nicht nur optisch ansprechend, sondern auch einfach herzustellen und ideal für Feste, Geburtstage oder als süße Versuchung zu Hause. In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte und Tipps vorgestellt, wie man Schoko-Cake-Pops erfolgreich zubereiten kann. Die Anleitungen basieren auf bewährten Grundrezepten und abwechslungsreichen Zutaten, die aus den bereitgestellten Quellen stammen. Ob mit Frischkäse, Schokolade oder Vanille – hier finden Sie eine Vielfalt an Möglichkeiten, um Schoko-Cake-Pops zu kreieren, die Jung und Alt begeistern.
Grundrezept für Schoko-Cake-Pops
Das Grundrezept für Schoko-Cake-Pops ist universell und kann nach Wunsch abgewandelt werden. Es besteht aus zwei Hauptteilen: einem Kuchenteig und einem Frosting, das den Kuchen zu Kugeln formbar macht. Im Folgenden wird das Grundrezept Schritt für Schritt erklärt.
Zutaten für den Kuchenteig
- 200g Zucker
- 250g weiche Margarine oder Butter
- 4 Eier
- 250g Mehl
- 1 Teelöffel Weinstein-Backpulver
Ein weiteres Rezept aus der Quelle verwendet alternativ auch Schokolade, Vanille, Haselnüsse oder Kokosraspeln. Diese können nach Geschmack hinzugefügt werden, um den Kuchen abzuwandeln.
Zubereitung des Kuchenteigs
- Butter oder Margarine mit Zucker cremig rühren: In einer Rührschüssel Butter oder Margarine mit Zucker zu einer cremigen Masse schlagen.
- Eier einrühren: Die Eier nacheinander hinzugeben und gut unterrühren.
- Trockene Zutaten hinzufügen: Mehl und Backpulver sieben und in die Schüssel geben. Gut unterheben.
- Backform vorbereiten: Eine Backform mit Butter oder Margarine einfetten.
- Backen: Den Teig in die Form füllen und bei 170–180°C für ca. 40–50 Minuten backen. Je nach Backform und Ofen kann die Backzeit variieren.
- Abkühlen lassen: Den Kuchen vollständig abkühlen lassen, damit er später leicht zerbröseln lässt.
Frosting (für das Formen der Kugeln)
- 125g (veganer) Frischkäse
- 75g weiche Margarine oder Butter
- 150g Puderzucker
- Vanillemark einer halben Vanilleschote (optional)
Zusätzlich können andere Aromen wie Schokolade, Kokosraspeln oder Früchte hinzugefügt werden.
Zubereitung des Frostings
- Frischkäse und Butter cremig rühren: Frischkäse und Butter in einer Schüssel schlagen, bis eine cremige Konsistenz entsteht.
- Zucker und Vanillemark hinzufügen: Den Puderzucker und Vanillemark unterheben.
- Kuchen zerbröseln: Den abgekühlten Kuchen in Brösel verwandeln, idealerweise mit den Händen oder einer Küchenmaschine.
- Brösel mit Frosting vermengen: Die Brösel mit der Frosting-Masse vermengen, bis die Masse formbar wird. Achtung: Der Teig sollte nicht zu feucht sein, da sich die Kugeln sonst nicht gut formen lassen.
- Kugeln formen: Mit den Händen kleine Kugeln (etwa tischtennisballgroß) formen und auf ein Backblech legen.
- Kühlen: Die Kugeln für mindestens 30 Minuten im Kühlschrank kühlen lassen, damit sie stabil genug sind, um gesteckt zu werden.
Abwechslung im Grundrezept
Ein weiteres Rezept aus den Quellen verwendet eine Vanille- und Schokoladen-Kombination, die sich besonders gut für Kindergeburtstage eignet. Hier sind die abgewandelten Zutaten:
Zutaten für Vanille-Schoko-Cake-Pops
- 120g Rohr-Zucker
- 150g Butter
- 3 Eier
- 1 Msp. Vanillepulver
- 150g Dinkelmehl (alternativ Weizenmehl)
- 1 Prise Salz
- 1½ Teelöffel Backpulver
- 50g Schokolade (z.B. Schokotropfen)
- 150g dunkle Kuvertüre
- Bunte Streusel (für die Dekoration)
Zubereitung
- Teig herstellen: Butter mit Zucker cremig rühren, Eier einrühren und mit Vanillepulver vermengen. Trockene Zutaten (Mehl, Salz, Backpulver) hinzufügen und gut unterheben.
- Backen: Den Teig in eine gefettete Backform füllen und bei 170°C für ca. 60 Minuten backen.
- Zerbröseln: Den Kuchen nach dem Abkühlen in Brösel verwandeln.
- Kugeln formen: Mit etwas Schokolade (z. B. Schokotropfen) vermengen und Kugeln formen.
- Kühlen: Die Kugeln im Kühlschrank für 30 Minuten kühlen.
Schokoladen-Cake-Pops
Ein weiteres Rezept verwendet Schokolade als Hauptbestandteil und ist ideal für Schokoladenliebhaber. Hier sind die Zutaten:
Zutaten für Schokoladen-Cake-Pops
- 1 Becher Sauerrahm oder Naturjoghurt
- 1 Becher Mehl
- ½ Packerl Backpulver
- 3 Eier
- ½ Becher Öl
- 1 Becher Kakao (gesüßten verwenden)
- ½ Becher feiner Zucker
- 300g Schokolade
- 200ml Schlagobers-Sahne
Zubereitung
- Ofen vorheizen: Backrohr auf 170°C vorheizen.
- Zutaten vermengen: Alle Zutaten in eine Rührschüssel geben und mit einem Mixer vermengen.
- Backen: Den Teig in eine Kuchenform füllen und ca. 20–30 Minuten backen. Der Kuchen ist fertig, wenn ein Spieß beim Stecken nicht mehr an ihm klebt.
- Schokoladen-Glasur herstellen: Schlagobers-Sahne erhitzen und in eine hitzebeständige Schüssel geben. Schokolade in kleine Stücke schneiden und in die Schüssel geben. Die Sahne über die Schokolade gießen und gut vermengen, bis die Schokolade vollständig geschmolzen ist.
- Kuchen zerbröseln: Den abgekühlten Kuchen in eine Schüssel geben und mit den Händen zerbröseln.
- Mit Schokoladen-Glasur vermengen: Die Schokoladen-Glasur unter die Kuchenbrösel heben. Der Teig sollte klebrig genug sein, um Kugeln zu formen.
- Kugeln formen und kühlen: Kugeln formen und für mindestens 30 Minuten im Kühlschrank kühlen.
Dekoration und Glasiertur
Ein weiteres Rezept verwendet Zuckerglasur oder Kuvertüre zur Dekoration der Cake-Pops. Hier ist ein typisches Rezept für die Glasiertur:
Zutaten für Zuckerglasur
- 1 Tafel dunkle Schokolade
- 30–40g Schlagobers-Sahne
- Palmin (optional)
Zubereitung
- Schokolade schmelzen: Die Schokolade in kleine Stücke schneiden und im Wasserbad oder in der Mikrowelle schmelzen.
- Schlagobers-Sahne hinzufügen: Die Schlagobers-Sahne langsam unterrühren, bis die Masse flüssig genug ist.
- Palmin hinzufügen (optional): Falls die Glasiertur zu dickflüssig ist, kann etwas Palmin hinzugefügt werden, um die Konsistenz zu verfeinern.
Anwendung
- Stäbchen vorbereiten: Cakepop-Stäbchen 1 cm in die Glasiertur tauchen und vorsichtig in die Kugeln stecken.
- Vollständig glasieren: Die Cake-Pops nach dem Kühlen vollständig in die flüssige Schokolade tauchen, abtropfen lassen und nach Wunsch mit Streuseln oder Dekoration versehen.
- Trocknen lassen: Die Cake-Pops in einem Cakepop-Ständer oder auf einem Teller trocknen lassen, bis die Schokolade fest ist.
Tipps und Tricks
- Kuchenreste nutzen: Schoko-Cake-Pops eignen sich hervorragend, um Kuchenreste aufzubereiten. Egal, ob Schokoladenkuchen, Vanillekuchen oder andere Sorten – sie lassen sich zu Kugeln formen.
- Veganisierung: Ein Rezept aus den Quellen bietet eine vegane Variante an. Statt Frischkäse kann veganer Frischkäse verwendet werden, und die Butter kann durch Margarine ersetzt werden.
- Alternative Stäbchen: Statt spezieller Cakepop-Stäbchen können auch Schaschlikspieße oder Stiele aus recycelter Pappe verwendet werden.
- Dekoration: Schoko-Cake-Pops können nach Wunsch mit Streuseln, Modellierschokolade oder anderen Dekorationselementen versehen werden. Ein Rezept aus den Quellen beschreibt, wie man Herzen aus Modellierschokolade herstellt und auf die Cake-Pops klebt.
Schoko-Cake-Pops ohne Backen
Ein weiteres Rezept aus den Quellen beschreibt, wie man Schoko-Cake-Pops auch ohne Backen herstellen kann. Hier ist die kurze Anleitung:
Zutaten
- 300g Brownies oder Schokoladenkuchen (Reste)
- 100g Orangensaft
- 100g Butter
- 12 Cakepop-Stäbchen
- 1 Tafel dunkle Schokolade
- Krokant und Streusel (für die Dekoration)
Zubereitung
- Kuchen zerbröseln: Die Brownies oder Schokoladenkuchen fein mit den Händen zerbröseln.
- Butter und Orangensaft hinzufügen: Die Brösel mit Butter und Orangensaft vermengen, bis die Masse formbar wird.
- Kugeln formen: Mit einer Cakepop-Silikonform oder den Händen 12 Kugeln formen und kalt stellen.
- Schokolade schmelzen: Die dunkle Schokolade im Wasserbad oder in der Mikrowelle schmelzen.
- Stäbchen eintauchen: Die Cakepop-Stäbchen 1 cm in die Schokolade tauchen und in die Kugeln stecken.
- Dekorieren: Die Cake-Pops vollständig in die flüssige Schokolade tauchen, abtropfen lassen und mit Streuseln oder Krokant dekorieren.
- Trocknen lassen: Die Cake-Pops in einen Cakepop-Ständer stellen und trocknen lassen.
Fazit
Schoko-Cake-Pops sind eine kreative und leckere Alternative zum klassischen Kuchen, die sich ideal für Feste und spezielle Anlässe eignet. Sie lassen sich einfach herstellen und bieten viel Raum für Abwechslung. Mit verschiedenen Zutaten wie Schokolade, Vanille, Frischkäse oder Kuchenresten können sie nach Wunsch abgewandelt werden. Ob mit oder ohne Backen – Schoko-Cake-Pops sind eine willkommene Ergänzung zum kulinarischen Repertoire und begeistern Jung und Alt gleichermaßen.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Zuckerfreie Schokoladenkuchen: Rezepte ohne Zucker, Mehl und Butter für gesunde Süße
-
Ein luftiger Schoko-Wolke-Kuchen: Rezept, Zubereitung und Tipps für den perfekten Kuchen
-
Zitronen-Schoko-Kuchen: Rezepte, Zubereitung und Tipps für den perfekten Kuchen
-
Rezepte für saftigen Schoko-Nuss-Kuchen – Tipps und Anleitungen für das perfekte Backwerk
-
Schoko-Frucht-Kuchen: Rezepte und Tipps für schokoladige Kuchen mit Früchten
-
Zuckerfreier Schokokuchen mit Datteln: Ein Rezept ohne raffinierten Zucker, aber mit karamelligem Geschmack
-
Schokokuchen mit Birnen: Rezept, Zubereitung und Tipps für einen saftigen Herbstkuchen
-
Einfacher Schoko-Bananenkuchen: Klassiker mit Schokoladengeschmack