Rezepte und Zubereitungsanleitungen für Schoko-Sahne-Likör

Der Schoko-Sahne-Likör ist ein beliebtes Getränk, das sowohl als Dessertlikör als auch als Cocktailbasis eingesetzt werden kann. In den bereitgestellten Quellen finden sich mehrere Rezepte, die den Likör mit unterschiedlichen Zutaten, Zubereitungsweisen und Aromen herstellen. Diese Anleitungen sind von verschiedenen Quellen stammend, darunter Rezeptportale, Supermarkten und Herstellern. In diesem Artikel werden die Rezepte, Zutaten, Zubereitungsweisen sowie Tipps zur Lagerung und Servierung des Schoko-Sahne-Likörs detailliert beschrieben.

Einführung

Der Schoko-Sahne-Likör ist eine Kombination aus Schokolade, Sahne und alkoholischen Komponenten. Seine cremige Konsistenz und der intensive Schokoladengeschmack machen ihn zu einem idealen Desserttrunk oder einem Highlight auf festlichen Anlässen. In den bereitgestellten Rezepten wird häufig Vollmilchschokolade und/oder Bitterschokolade verwendet, ergänzt durch Sahne, Zucker und verschiedene Alkohole wie Rum, Wodka oder Weinbrand. Neben diesen Grundzutaten kommen in manchen Rezepten auch Gewürze wie Karamell, Vanillezucker, Kakao oder Spekulatiusgewürz zum Einsatz, die den Geschmack noch weiter abrunden.

Rezeptvarianten

1. Schokoladen-Likör mit Wodka (Quelle 2)

Zutaten für 1 Portion:

  • 200 ml MILSANI Schlagsahne
  • 50 g Puderzucker
  • 100 g MOSER ROTH® Edel-Vollmilchschokolade
  • 100 g MOSER ROTH® Edel-Bitterschokolade 70 %
  • 125 ml CZERWI Premium Wodka 37,5 %

Zubereitung:

  1. Die Schlagsahne mit dem Puderzucker in einem kleinen Topf erwärmen (nicht kochen).
  2. Die Schokolade grob hacken und unter Rühren in der heißen Sahne auflösen.
  3. Den Wodka dazugeben und alles gut vermengen.
  4. Den heißen Likör in eine Flasche abfüllen und diese auf den Kopf stellen.
  5. Auskühlen lassen (ca. 2 Stunden).
  6. Den Likör gut gekühlt, z. B. auf Eis genießen.

Dieses Rezept ist besonders einfach und schnell in der Zubereitung. Der Wodka verleiht dem Likör eine klare Alkoholnote, die mit dem Schokoladenaroma harmoniert. Da die Mischung aus Vollmilch- und Bitterschokolade genutzt wird, entsteht ein komplexes Aroma, das sowohl süß als auch bitter ist.

2. Schokoladen-Nuss-Likör mit Gewürznote (Quelle 3)

Zutaten für 6 Personen:

  • 220 g Haselnusscreme (25 %)
  • 100 g Zucker
  • 300 g Sahne
  • 210 g Sahne-Whiskey-Likör
  • Weizenkorn
  • Spekulatiusgewürz
  • Crème Noisette

Zubereitung:

  1. Zucker in einem Topf goldbraun karamellisieren, mit heißer Sahne aufgießen und bei schwacher Hitze köcheln lassen, bis sich der Karamell vollständig aufgelöst hat.
  2. Weizenkorn, Spekulatiusgewürz und Crème Noisette zur abgekühlten Karamellsahne geben und alles glatt rühren.
  3. Likör in eine oder mehrere kleine dekorative Flaschen umfüllen und verschließen.
  4. Lindt Nussknacker Geschenkanhänger können als Dekoration dienen.
  5. Am besten kühl lagern.

Dieses Rezept fügt dem Schoko-Sahne-Likör zusätzliche Aromen hinzu. Die Kombination aus Karamell, Haselnusscreme und Gewürzen wie Spekulatius verleiht dem Likör eine feine, nussige Note. Der Whiskey als Alkoholbasis ist hier der dominierende Geschmacksträger, der mit den anderen Komponenten harmonisch kombiniert wird.

3. Schokoladenlikör mit Thermomix (Quelle 5)

Zutaten:

  • 150 g Schokolade Reste (Mischung aus verschiedenen Sorten möglich)
  • 500 g Sahne
  • 60 g Zucker
  • 1 Pck Vanillezucker
  • 50 g Kakao
  • 70 g Honig
  • 200 g brauner Rum

Zubereitung mit Thermomix:

  1. Ein paar Flaschen (Füllmenge insg. 1 Liter) heiß auswaschen und lufttrocknen lassen.
  2. Schokolade in Stücken in den Mixtopf geben, 7 Sek./Stufe 8 zerkleinern und umfüllen.
  3. Sahne, Zucker, Vanillezucker, Kakao und Honig einwiegen und 7 Min./80 Grad/Stufe 2 erwärmen.
  4. Schokolade und Rum dazugeben und 1 Min./Stufe 4 verrühren.
  5. In die Flaschen abfüllen, verschließen und auskühlen lassen.
  6. Kühl lagern und auf Eis oder als Dessertsoße servieren.

Zubereitung ohne Thermomix:

  1. Ein paar Flaschen (Füllmenge insg. 1 Liter) heiß auswaschen und lufttrocknen lassen.
  2. Schokolade fein reiben.
  3. Sahne, Zucker, Vanillezucker, Kakao und Honig erwärmen.
  4. Schokolade dazugeben und gut rühren.
  5. Rum dazugeben und alles gut vermengen.
  6. In die Flaschen abfüllen, verschließen und auskühlen lassen.

Dieses Rezept ist besonders vielseitig, da es sowohl mit als auch ohne Thermomix zubereitet werden kann. Die Verwendung von Schokoladenresten ist eine praktische Möglichkeit, Abfälle zu vermeiden. Der braune Rum gibt dem Likör eine warme, nussige Note, die gut mit dem Schokoladenaroma harmoniert.

4. Schoko-Sahne-Likör mit Weinbrand (Quelle 6)

Zutaten für 5 Personen:

  • 100 g Vollmilchschokolade
  • 100 g Zartbitterschokolade
  • 400 ml süße Sahne
  • 175 ml Weinbrand

Zubereitung:

  1. Sahne in einen Topf geben und langsam erwärmen (nicht kochen).
  2. Schokolade in Stücke brechen und unter Rühren dazugeben. Rühren, bis sie sich vollständig aufgelöst hat. Dann abkühlen lassen.
  3. Lauwarme Masse in ein größeres Gefäß oder Flasche geben, mit dem Weinbrand aufüllen. Das ganze gut miteinander vermischen.
  4. Nun abkühlen lassen, z. B. im Kühlschrank.
  5. TIP: Mit 1–2 Tüten Cappuccino wird es ein toller Kaffeelikör oder mit Lebkuchen- oder Spekulatiusgewürz eine Weihnachtsvariante.

Dieses Rezept ist besonders einfach und schnell. Die Kombination aus Vollmilch- und Zartbitterschokolade sorgt für ein ausgewogenes Aroma, das mit dem Weinbrand harmoniert. Der Tipp, Cappuccino oder Gewürze hinzuzufügen, erlaubt es, den Likör saisonal oder festlich abzuwandeln.

5. Schoko-Sahne-Likör mit Ei, Milch und Sahne-Whiskey-Likör (Quelle 4)

Zutaten:

  • 100 g Schokolade
  • 45 g Zucker
  • 1 Ei
  • 300 g Milch (1,5 % Fett)
  • 100 g Sahne
  • 210 g Sahne-Whiskey-Likör

Zubereitung mit Thermomix:

  1. Schokolade (in Stücken), Zucker, Ei und 200 g Milch in den Mixtopf geben und 15 Sekunden / Stufe 10 zerkleinern.
  2. Die Mischung 5 Minuten / 90 Grad / Stufe 3 kochen.
  3. Sahne-Whiskey-Likör (selbstgemacht oder gekauft), restliche Milch und Sahne in den Mixtopf geben und alles nochmal 3 Minuten / 70 Grad / Stufe 5 kochen.
  4. In Flaschen abfüllen und abkühlen lassen.

Tipp: Der Zucker ist laut Rezept ausreichend, aber wer einen Zuckerschock riskieren will, kann die Menge erhöhen.

Dieses Rezept ist besonders cremig und süß, da es auch Ei enthält. Der Sahne-Whiskey-Likör verleiht dem Getränk eine leichte Alkoholnote, die mit dem Schokoladenaroma harmoniert. Der Thermomix wird hier genutzt, um die Zutaten zu vermengen und zu erhitzen.

6. Schokoladenlikör aus Resten (Quelle 5)

Zutaten:

  • 150 g Schokolade Reste (Mischung aus verschiedenen Sorten möglich)
  • 500 g Sahne
  • 60 g Zucker
  • 1 Pck Vanillezucker
  • 50 g Kakao
  • 70 g Honig
  • 200 g brauner Rum

Zubereitung mit Thermomix:

  1. Ein paar Flaschen (Füllmenge insg. 1 Liter) heiß auswaschen und lufttrocknen lassen.
  2. Schokolade in Stücken in den Mixtopf geben, 7 Sek./Stufe 8 zerkleinern und umfüllen.
  3. Sahne, Zucker, Vanillezucker, Kakao und Honig einwiegen und 7 Min./80 Grad/Stufe 2 erwärmen.
  4. Schokolade und Rum dazugeben und 1 Min./Stufe 4 verrühren.
  5. In die Flaschen abfüllen, verschließen und auskühlen lassen.
  6. Kühl lagern und auf Eis oder als Dessertsoße servieren.

Zubereitung ohne Thermomix:

  1. Ein paar Flaschen (Füllmenge insg. 1 Liter) heiß auswaschen und lufttrocknen lassen.
  2. Schokolade fein reiben.
  3. Sahne, Zucker, Vanillezucker, Kakao und Honig erwärmen.
  4. Schokolade dazugeben und gut rühren.
  5. Rum dazugeben und alles gut vermengen.
  6. In die Flaschen abfüllen, verschließen und auskühlen lassen.

Dieses Rezept ist besonders vielseitig, da es sowohl mit als auch ohne Thermomix zubereitet werden kann. Die Verwendung von Schokoladenresten ist eine praktische Möglichkeit, Abfälle zu vermeiden. Der braune Rum gibt dem Likör eine warme, nussige Note, die gut mit dem Schokoladenaroma harmoniert.

Zutaten und ihre Bedeutung

Die verschiedenen Rezepte enthalten ähnliche Grundzutaten, wobei die genaue Zusammensetzung variiert. Im Folgenden werden die wichtigsten Zutaten und ihre Bedeutung für das Endergebnis beschrieben:

Zutat Funktion Rezeptquelle
Schokolade Gibt dem Likör das dominante Aroma und die cremige Konsistenz Quelle 2, Quelle 3, Quelle 5, Quelle 6
Sahne Verleiht dem Likör eine cremige Konsistenz und mildert den Schokoladenaroma Quelle 2, Quelle 4, Quelle 6
Zucker Sorgt für Süße und harmonisiert das Aroma Quelle 2, Quelle 3, Quelle 4, Quelle 5
Alkohol (Wodka, Rum, Weinbrand) Gibt dem Likör die alkoholische Note und verlängert die Haltbarkeit Quelle 2, Quelle 3, Quelle 4, Quelle 5, Quelle 6
Ei Verleiht dem Likör eine cremige Konsistenz und mildert den Schokoladenaroma Quelle 4
Vanillezucker Verfeinert das Aroma und verleiht dem Likör eine zusätzliche Note Quelle 5
Kakao Verleiht dem Likör eine dunkle Note und intensiviert das Schokoladenaroma Quelle 5
Honig Verleiht dem Likör eine süße, aromatische Note Quelle 5

Die genaue Mischung der Zutaten hängt vom gewünschten Geschmack ab. In manchen Rezepten wird beispielsweise nur Vollmilchschokolade verwendet, während in anderen eine Kombination aus Vollmilch- und Bitterschokolade genutzt wird, um ein ausgewogenes Aroma zu erzielen.

Zubereitungsweisen

Die Zubereitungsweisen der verschiedenen Rezepte variieren in ihrer Komplexität und Dauer. Im Folgenden werden die wichtigsten Schritte beschrieben:

  1. Schmelzen der Schokolade: In den meisten Rezepten wird die Schokolade in Sahne geschmolzen. Dies sorgt für eine cremige Konsistenz und eine gleichmäßige Verteilung des Aromas.
  2. Erhitzen der Mischung: In einigen Rezepten wird die Sahne oder die gesamte Mischung erwärmt, um die Zutaten besser zu vermengen und die Schokolade zu lösen.
  3. Hinzufügen des Alkohols: Nachdem die Schokolade geschmolzen und die Mischung erwärmt wurde, wird der Alkohol hinzugefügt. In einigen Rezepten wird der Alkohol direkt nach dem Schmelzen der Schokolade dazugegeben, während in anderen Rezepten erst nach dem Abkühlen des Likörs Alkohol hinzugefügt wird.
  4. Abkühlen und Lagern: Nach der Zubereitung wird der Likör abgekühlt und in Flaschen gefüllt. Er sollte kühl gelagert werden, um seine Konsistenz und das Aroma zu bewahren.

Tipps zur Lagerung und Servierung

Die Lagerung und Servierung des Schoko-Sahne-Likörs sind entscheidend für die Qualität und den Geschmack. Im Folgenden werden einige Tipps beschrieben:

  • Abkühlen: Der Likör sollte nach der Zubereitung abgekühlt werden, damit er seine Konsistenz und sein Aroma bewahrt.
  • Kühl lagern: Der Likör sollte kühl gelagert werden, um seine Konsistenz und sein Aroma zu bewahren.
  • Auf Eis servieren: Der Likör kann auf Eis serviert werden, um ihn frisch und erfrischend zu genießen.
  • Als Dessertsoße verwenden: Der Likör kann auch als Dessertsoße verwendet werden, um Kuchen, Torten oder Eis zu veredeln.
  • Weitere Aromen hinzufügen: In einigen Rezepten wird empfohlen, zusätzliche Aromen wie Cappuccino, Lebkuchen- oder Spekulatiusgewürz hinzuzufügen, um den Geschmack zu variieren.

Schokoladenlikör aus Schokoladenresten

Ein weiterer Aspekt, der in einigen Rezepten erwähnt wird, ist die Verwendung von Schokoladenresten. Dies ist eine praktische Möglichkeit, Abfälle zu vermeiden und gleichzeitig einen leckeren Likör herzustellen. In diesen Rezepten wird empfohlen, verschiedene Schokoladensorten zu mischen, um ein komplexes Aroma zu erzielen.

Zusammenfassung

Der Schoko-Sahne-Likör ist ein vielseitiges Getränk, das mit unterschiedlichen Zutaten und Zubereitungsweisen hergestellt werden kann. Die bereitgestellten Rezepte zeigen, dass es verschiedene Möglichkeiten gibt, den Likör zu variieren, indem man beispielsweise verschiedene Schokoladensorten, Alkohole oder Gewürze verwendet. Die Zubereitungsweisen reichen von einfachen Methoden bis hin zu komplexeren Vorgehensweisen mit dem Thermomix. Die Lagerung und Servierung des Likörs sind entscheidend für die Qualität und den Geschmack. Mit den richtigen Zutaten und der richtigen Zubereitungsweise kann man einen leckeren Schoko-Sahne-Likör herstellen, der sowohl als Desserttrunk als auch als Cocktailbasis eingesetzt werden kann.

Schlussfolgerung

Der Schoko-Sahne-Likör ist ein vielseitiges Getränk, das sowohl als Desserttrunk als auch als Cocktailbasis eingesetzt werden kann. In den bereitgestellten Rezepten wird gezeigt, dass es verschiedene Möglichkeiten gibt, den Likör zu variieren, indem man beispielsweise verschiedene Schokoladensorten, Alkohole oder Gewürze verwendet. Die Zubereitungsweisen reichen von einfachen Methoden bis hin zu komplexeren Vorgehensweisen mit dem Thermomix. Die Lagerung und Servierung des Likörs sind entscheidend für die Qualität und den Geschmack. Mit den richtigen Zutaten und der richtigen Zubereitungsweise kann man einen leckeren Schoko-Sahne-Likör herstellen, der sowohl als Desserttrunk als auch als Cocktailbasis eingesetzt werden kann.

Quellen

  1. Schoko Sahne Likör Rezepte
  2. Schokoladen-Likör
  3. Schokoladen-Nuss-Likör mit feiner Gewürznote
  4. Schoko-Sahne-Likör
  5. Schokoladenlikör aus Resten
  6. Schoko-Sahne-Likör

Ähnliche Beiträge