Rezepte für Double Chocolate Kuchen und Cookies – Doppelte Schokoladenfreude für den Genuss
Der Double Chocolate Kuchen und Cookies sind in der westlichen Backkunst ein Klassiker, der durch die Kombination aus zwei Schokoladensorten und weicher Textur begeistert. Die Rezepte, die in den Quellen beschrieben werden, zeigen unterschiedliche Ansätze, aber alle haben eines gemeinsam: sie verbinden dunkle und/oder weiße Schokolade mit feinem Mehl, Eiern und Butter, um den Kuchen oder die Cookies in eine schmelzende Süße zu verwandeln. Ob als Kuchen in Kastenform oder als knusprige Cookie, die doppelte Schokoladenpräsenz ist ein Garant für Anerkennung bei Schokoladenliebhabern und Genussfreunden.
Im Folgenden werden die Rezepte detailliert beschrieben, mit den Zutaten, Zubereitungsweisen und Tipps, die aus den Quellen hervorgehen. Dabei wird Wert auf Klarheit, Genauigkeit und Verlässlichkeit gelegt – basierend ausschließlich auf den bereitgestellten Inhalten.
Double Chocolate Bundt Cake – Ein saftiger Kuchen mit Schokoladenkern
Der Double Chocolate Bundt Cake stammt laut Quelle [1] aus der Familie einer Margit aus Philadelphia. Dieses Rezept wurde für die deutsche Küche angepasst und mit genauen Mengenangaben versehen. Es ist ein klassischer Rührkuchen, der durch die Kombination aus Kakaopulver, geschmolzener Schokolade und Buttermilch eine feuchte, samtige Textur erhält.
Zutaten (für einen Kuchen in Gugelhupfform):
- 2 1/4 Tassen Mehl (ca. 320 g)
- 1 1/2 Teelöffel Backnatron
- 1/2 Teelöffel Backpulver
- 1/2 Teelöffel Salz
- 3/4 Tasse ungesüßtes Kakaopulver (ca. 100 g)
- 1 Teelöffel Instantkaffeepulver
- 3/4 Tasse kochendes Wasser (ca. 180 ml)
- 300 g Zucker
- 1/3 Tasse Sonnenblumenöl (ca. 80 ml)
- 2 Eiweiße
- 1 großes Ei
- 30 g Blockschokolade, geschmolzen
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 1/2 Tasse Buttermilch (ca. 120 ml)
Zubereitung:
- Den Ofen auf 180 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen.
- Die Gugelhupfform gut mit Fett bestreichen.
- In einer Schüssel Mehl, Backnatron, Backpulver und Salz vermischen.
- In einer zweiten Schüssel Kakao- und Kaffeepulver mit kochendem Wasser zu einer Schokoladensauce vermischen.
- Die geschmolzene Schokolade und das Sonnenblumenöl hinzufügen. Zucker, Eiweiße, Ei und Vanillezucker langsam unterrühren.
- Die Mehl-Mischung in mehreren Portionen unterheben.
- Die Buttermilch langsam mit einarbeiten, bis ein glatter Teig entsteht.
- Den Teig in die Form füllen, glattstreichen und für ca. 60–70 Minuten backen.
- Nach dem Backen 10 Minuten in der Form ruhen lassen, danach stürzen und abkühlen lassen.
- Vor dem Servieren mit Schokoladenguss oder Zucker bestreuen (optional).
Dieser Kuchen eignet sich besonders gut als Dessert oder zum Teilen mit der Familie. Seine samtige Textur und die Kombination aus dunkler Schokolade und Buttermilch sorgen für eine cremige Note, die nicht überladen wirkt.
Double Chocolate Chip Cookies – Zwei Arten Schokolade im Keks
Die Double Chocolate Chip Cookies, wie sie in Quelle [2] beschrieben werden, sind ein weiteres Highlight der doppelten Schokoladenpräsenz. Der Unterschied liegt hier in der Kombination aus Zartbitter- und Vollmilchschokolade, die im Teig integriert sind. Der Teig selbst wird durch die Zugabe von Kakaopulver dunkel gefärbt und intensiv aromatisch. Die Kühlzeit ist laut der Quelle entscheidend für die Formstabilität und die optimale Textur.
Zutaten (für ca. 16–20 Cookies):
- 250 g geschmolzene Butter
- 175 g brauner Zucker
- 175 g weißer Zucker
- 2 Eier
- 250 g Mehl
- 75 g Backkakao
- 1 Teelöffel Backnatron
- 1/2 Teelöffel Salz
- 175 g gehackte Zartbitter-Schokolade
- 175 g gehackte Vollmilch-Schokolade
- 1 Prise Meersalz (optional)
Zubereitung:
- Butter, braunen und weißen Zucker mit einem Mixer cremig schlagen.
- Die Eier nacheinander hinzufügen und gut unterrühren.
- Mehl, Kakaopulver, Backnatron und Salz vermischen und in mehreren Portionen zu der Ei-Butter-Masse geben.
- Die Schokoladenstücke unterheben.
- Den Teig für mindestens 30 Minuten in den Kühlschrank stellen.
- Nach der Kühlzeit Teigkugeln formen und auf Backpapier platzieren.
- Ofen auf 170–180 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen.
- Die Cookies für 10–12 Minuten backen, bis die Ränder goldbraun sind.
- Aus dem Ofen nehmen und auf einem Rost auskühlen lassen.
Diese Cookies sind besonders weich im Inneren und knusprig an den Rändern. Die Kombination aus Zartbitter- und Vollmilchschokolade sorgt für ein facettenreiches Geschmackserlebnis. Der Meersalz-Tipp ist optional, verleiht aber eine leichte salzige Note, die den Schokoladengeschmack noch intensiver macht.
Double Chocolate Cake – Ein saftiger, doppelschokoladiger Boden
Lissi beschreibt in Quelle [3] einen Double Chocolate Cake mit Schokoladenguss. Dieses Rezept ist besonders einfach und schnell herzustellen, wobei die Kombination aus Zartbitter- und Vollmilchschokolade sowie dem Schokoladenguss für ein cremiges Finish sorgt.
Zutaten (für den Teig):
- 300 g Zartbitter Schokolade
- 250 g Butter
- 5 Eier
- 70 g Zucker
- 1 Prise Salz
- 100 g gemahlene Walnüsse
- 150 g Mehl
- 2 Teelöffel Backpulver
Zutaten (für den Schokoladenguss):
- 150 g Zartbitter Schokolade
- 180 g Schlagsahne
- 1 EL geschmolzene weiße Schokolade (optional)
Zubereitung:
- Ofen auf 160 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen.
- Die Zartbitter Schokolade mit Butter in einem Wasserbad schmelzen und abkühlen lassen.
- Eier, Zucker und Salz mit einem Mixer schlagen, bis eine homogene Masse entsteht.
- Schokoladen-Butter-Mischung und Mehl mit Walnüssen und Backpulver langsam unterheben.
- Den Teig in eine gefettete Kastenform füllen und für ca. 50–60 Minuten backen.
- Nach dem Backen abkühlen lassen.
- Für den Guss: Schokolade mit Sahne in einem Wasserbad schmelzen, abkühlen lassen und über den Kuchen gießen.
- Optional mit geschmolzener weißer Schokolade verziert werden.
Dieser Kuchen ist besonders saftig und hat eine cremige Textur, die durch die Schokolade und Walnüsse noch weiter unterstrichen wird. Der Guss verleiht ihm das finale Aroma-Upgrade, das ihn zu einem echten Highlight macht.
Double Chocolate Kastenkuchen mit Marmor-Design
Quelle [4] beschreibt einen doppelschokoladigen Kastenkuchen mit Marmor-Design, bei dem dunkler und heller Teig miteinander vermischt werden. Dieser Kuchen ist ideal für festliche Gelegenheiten und hat einen optischen Effekt, der durch die Kombination aus Zartbitter- und Vollmilchschokolade entsteht.
Zutaten (für den Teig):
- Butter oder Margarine
- Zucker
- Vanillin-Zucker
- Eier
- Mehl
- Puddingpulver
- Backin
- Milch
- Zartbitterkuvertüre
- Weiße Kuvertüre
Zubereitung:
- Die Kuvertüre in kleine Stücke hacken.
- Kastenform fetten und mehlen.
- Ofen auf 180 °C (Ober-/Unterhitze) oder 160 °C (Heißluft) vorheizen.
- Butter/Margarine mit Zucker, Vanillin-Zucker und Salz cremig schlagen.
- Eier nacheinander einarbeiten.
- Mehl, Puddingpulver und Backin vermischen und in mehreren Portionen mit Milch unterheben.
- Die Hälfte des Teigs in die Form füllen.
- Kakao und Zartbitterkuvertüre unter die andere Hälfte rühren und diese darauf geben.
- Weiße Kuvertüre in die hellen Stellen einarbeiten.
- Den Kuchen für 70–75 Minuten backen.
- Nach dem Backen abkühlen lassen.
- Für den Guss: Glasurbeutel in kochendem Wasser erwärmen und über den Kuchen gießen.
Dieser Kuchen ist besonders attraktiv optisch und schmeckt durch die Kombination aus Zartbitter- und Vollmilchschokolade sehr harmonisch. Der Marmor-Effekt entsteht durch das geschickte Verstreichen der beiden Teigvarianten.
Double Chocolate Chip Cookies mit zwei Kakaosorten
Quelle [5] bietet eine weitere Variante der Double Chocolate Chip Cookies, bei der der helle Teig dunkle Schokotropfen enthält und der dunkle Teig weiße Schokotropfen. Dieser Ansatz sorgt für ein visuelles wie geschmackliches Highlight.
Zutaten (für ca. 16–20 Cookies):
Für den hellen Grundteig:
- 200 g weiche Butter
- 160 g Zucker
- 2 Eier
- 70 ml Milch
- 480 g Mehl
- 2 Teelöffel Backpulver
- 1 Prise Salz
- 1 Päckchen Vanillezucker
- ca. 60 g dunkle Schokotropfen
Für den dunklen Teig:
- 2 EL ungesüßter Kakao
- 2 EL Milch
- ca. 60 g weiße Schokotropfen
Zubereitung:
- Die Butter mit Zucker und Vanillezucker cremig schlagen.
- Eier hinzufügen und gut verrühren.
- Backpulver und Salz mit Mehl vermischen und in mehreren Portionen mit Milch unterrühren.
- Die Masse halbieren.
- In eine Hälfte Kakao und weiße Schokotropfen unterheben.
- In die andere Hälfte dunkle Schokotropfen einarbeiten.
- Den Teig für 30 Minuten in den Kühlschrank stellen.
- Ofen auf 170–180 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen.
- Teigkugeln formen, auf Backpapier platzieren und für 10–12 Minuten backen.
- Aus dem Ofen nehmen und auf einem Rost auskühlen lassen.
Diese Cookies sind besonders farbenfroh und haben durch die Kombination aus zwei Schokoladensorten ein facettenreiches Geschmacksprofil. Der dunkle Teig ist intensiv und bitter, während der helle Teig durch die Zutaten süßer und cremiger wirkt.
Double Chocolate Chip Cookies mit Kokosöl und Teffmehl
Quelle [6] beschreibt eine glutenfreie Variante der Double Chocolate Chip Cookies, die Kokosöl und Teffmehl verwendet. Diese Cookies sind ideal für Menschen mit Glutenunverträglichkeit oder für jene, die eine alternative Rezeptur bevorzugen.
Zutaten (für 18 Cookies):
- 80 g Kokosöl
- 120 g Rohrohrzucker
- 1 Vanilleschote
- 125 g Teffmehl
- 125 g gemahlene Mandeln
- 1 Teelöffel Backpulver
- 0.5 Teelöffel Salz
- 100 g Schokotropfen
- 6 EL Mandeldrink
Zubereitung:
- Ofen auf 180 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen.
- Kokosöl schmelzen und abkühlen lassen.
- Zucker und Vanillemark (aus der Schote) mit dem Kokosöl cremig schlagen.
- Mandeldrink hinzufügen und weiter aufschlagen.
- Teffmehl, Mandeln, Backpulver und Salz vermischen und langsam unterheben.
- Schokotropfen untermischen.
- Teigkugeln formen und auf Backpapier platzieren.
- Für 10–12 Minuten backen, bis die Ränder goldbraun sind.
- Aus dem Ofen nehmen und auf einem Rost abkühlen lassen.
Diese Cookies sind glutenfrei und eignen sich somit auch für Menschen mit Glutenunverträglichkeit. Sie haben eine leicht nussige Note durch die Mandeln und eine cremige Textur durch das Kokosöl. Die Verwendung von Teffmehl sorgt für eine leichte Süße und ein feines Aroma.
Schlussfolgerung
Die Double Chocolate Kuchen und Cookies, wie sie in den Quellen beschrieben werden, sind reich an Geschmack, Textur und Aroma. Ob als saftiger Kuchen oder als weicher Cookie, die Kombination aus Zartbitter- und Vollmilchschokolade sorgt immer für eine intensivere Schokoladenpräsenz. Die Rezepte sind unterschiedlich in der Herstellung, aber alle haben gemeinsam, dass sie durch die Kombination aus zwei Schokoladenvarianten für eine facettenreiche Geschmacksexplosion sorgen.
Für diejenigen, die Schokolade lieben, sind diese Rezepte ein Muss. Sie eignen sich für festliche Anlässe, aber auch für einen einfachen Nachmittag zu Hause. Mit den richtigen Zutaten und der richtigen Zubereitung können sie zu einem wahren Genussmoment werden – ob als Kuchen oder als Cookie.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Rezepte und Zubereitungsmethoden für Schokoladensahne-Füllung zu Windbeuteln
-
Rezept für Schoko-Sahne-Rolle: Klassischer Kuchen mit schokoladigem Charme
-
Rezepte und Zubereitungsvarianten für Schokoladen-Sahne-Creme
-
Rezepte für Schoko Rum Taler – Ein Klassiker der Weihnachtsbäckerei
-
Rezepte für Schokoladen-Rum-Flocken: Pralinen, Kugeln und Würfel mit alkoholischer Note
-
Rezepte und Tipps für leckeren Schokoladenpudding – ohne Puddingpulver
-
Klassische Schokoladenplätzchen zum Ausstechen: Rezept, Tipps und Zubereitung
-
Gesunde Müsliriegel ohne Getreide und raffinierten Zucker – Ein Rezept für sportliche und gesundheitsbewusste Snacks