Schokokirschkuchen mit Pudding: Ein leckeres Blechkuchen-Rezept für die ganze Familie
Der Schokokirschkuchen hat sich in der deutschen Kuchenszene als Klassiker etabliert. Seine Kombination aus intensiver Schokolade und saftigen Kirschen verzaubert nicht nur die Geschmackssinne, sondern auch die Naschkatzen unter uns. Besonders im Winter, wenn Sauerkirschen aus dem Glas im Vorrat liegen, wird dieser Kuchen immer wieder gern gebacken. Ein weiteres Highlight, das die Rezeptvielfalt bereichert, ist die Kombination mit Vanillepudding, der die Kuchenfüllung cremig und harmonisch macht.
In diesem Artikel wird ein Schokokirschkuchen mit Pudding vorgestellt, der auf einem Backblech zubereitet wird. Die Vorteile des Blechkuchens liegen in seiner Einfachheit, der schnellen Zubereitung und der Tatsache, dass er sich ideal für Familienfeiern oder als Mitbringsel eignet. Die Rezeptvarianten, die in den bereitgestellten Materialien beschrieben werden, sind unterschiedlich, aber alle basieren auf ähnlichen Grundzutaten und Herangehensweisen. Ziel dieses Artikels ist es, die verschiedenen Rezeptvarianten zusammenzufassen und eine klare, nachvollziehbare Anleitung zu geben, wie man diesen Kuchen erfolgreich nachbacken kann.
Die Rezeptgrundlagen
Zutaten
Die Rezepte für Schokokirschkuchen mit Pudding enthalten mehrheitlich ähnliche Grundzutaten. Die genaue Menge variiert je nach Quelle, aber die Grundbestandteile sind:
- Butter oder Margarine
- Zucker
- Eier
- Mehl
- Backpulver
- Zartbitterschokolade
- Vanillepuddingpulver
- Milch
- Kirschen in Sirup
- Schmand oder Quark
- Backkakao
- Salz
- Backutensilien wie Backpapier, Backblech oder Springform
Einige Rezepte enthalten zudem zusätzliche Zutaten wie Mandelmilch, Haselnussmehl oder Tortenguss, die optional sind und je nach Geschmack hinzugefügt werden können.
Zubereitung
Die Zubereitung ist in den Rezepten grundsätzlich in drei Abschnitte unterteilt:
- Teigzubereitung: Butter, Zucker, Eier und Schokolade werden vermengt, danach werden Mehl, Backpulver und Kakao hinzugefügt.
- Puddingfüllung: Vanillepudding wird mit Schmand oder Quark vermischt und auf den Kuchenboden aufgetragen.
- Backen: Der Kuchen wird auf einem Backblech oder in einer Springform gebacken, wobei die Temperatur und die Backzeit variieren können.
In einigen Rezepten wird ein Streuseltopping zugesetzt, das dem Kuchen eine zusätzliche Textur verleiht.
Tipps und Tricks
- Der Kuchen sollte nicht zu lange gebacken werden, um eine saftige Konsistenz zu erhalten.
- Der Kuchen schmeckt am besten am nächsten Tag, da die Aromen sich weiterentwickeln.
- Die Kirschen sollten vor dem Auftragen gut abgetropft werden, um das Rezept nicht zu sehr mit Flüssigkeit zu überladen.
- Wer den Kuchen noch cremiger haben möchte, kann einen Tortenguss zugesetzt oder die Puddingfüllung erweitern.
Rezeptvarianten
Die verschiedenen Rezeptvarianten, die in den bereitgestellten Materialien beschrieben werden, unterscheiden sich in einigen Details, aber alle basieren auf dem gleichen Grundprinzip. Hier sind die wichtigsten Varianten:
1. Schokokirschkuchen mit Vanillepudding und Quark (Quelle: 2)
- Zutaten: Butter, Zucker, Eier, Mehl, Backpulver, Schokolade, Vanillepuddingpulver, Quark, Schattenmorellen
- Zubereitung: Der Teig wird zuerst geformt, gefüllt mit Pudding und Quarkmischung, dann mit Kirschen belegt und mit Streuseln bestreut.
- Backzeit: 50–55 Minuten
- Besonderheit: Streuseltopping verleiht dem Kuchen eine zusätzliche Textur.
2. Kirschkuchen mit Pudding und Schmand (Quelle: 3)
- Zutaten: Butter, Zucker, Eier, Mehl, Backpulver, Schokolade, Vanillepuddingpulver, Schmand, Kirschen
- Zubereitung: Der Rührkuchen wird als Boden gebacken, gefüllt mit Pudding-Schmand-Mischung und Kirschen.
- Backzeit: 15 + 15 Minuten
- Besonderheit: Zwei Backphasen sorgen für eine saftige Konsistenz.
3. Schokokirschkuchen mit Mandelmilch (Quelle: 1)
- Zutaten: Butter, Zucker, Eier, Mehl, Backpulver, Schokolade, Mandelmilch, Kirschen
- Zubereitung: Der Teig wird mit Mandelmilch gemischt, was eine cremige Textur erzeugt.
- Backzeit: ca. 35 Minuten
- Besonderheit: Vegetarische Alternative mit Mandelmilch.
4. Schokokirschkuchen mit Tortenguss (Quelle: 3)
- Zutaten: Butter, Zucker, Eier, Mehl, Backpulver, Schokolade, Vanillepuddingpulver, Kirschen, Tortenguss
- Zubereitung: Der Kuchen wird gefüllt und mit Tortenguss überzogen.
- Backzeit: ca. 35 Minuten
- Besonderheit: Tortenguss verleiht dem Kuchen eine glänzende Oberfläche.
5. Schokokirschkuchen mit Haselnüssen (Quelle: 5)
- Zutaten: Butter, Zucker, Eier, Mehl, Backpulver, Schokolade, Haselnussmehl, Kirschen
- Zubereitung: Der Eischnee wird separat geschlagen und in den Teig eingearbeitet.
- Backzeit: ca. 40–45 Minuten
- Besonderheit: Haselnussmehl verleiht dem Kuchen eine nussige Note.
Rezept: Schokokirschkuchen mit Pudding (ausgewählte Variante)
Hier folgt ein ausgewähltes Rezept, das auf den bereitgestellten Materialien basiert und alle wichtigen Elemente enthält. Das Rezept ist für 12–14 Portionen und kann in einer Springform oder auf einem Backblech zubereitet werden.
Zutaten
Für den Teig:
- 140 g Butter, zimmerwarm
- 180 g brauner Zucker
- 3 Eier
- 220 g Mehl
- 2 EL Backkakao
- 2 TL Backpulver
- 1 Prise Salz
- 220 ml Milch
- 250 g Zartbitterschokolade
Für die Puddingfüllung:
- 350 ml Milch
- 40 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillepuddingpulver
- 200 g Schmand
- 1 Eigelb
- 1–2 Gläser Sauerkirschen (ca. 300 g abgetropft)
Für den Tortenguss (optional):
- 1 Tüte roter Tortenguss
- 1 EL Zucker
Zubereitung
Den Backofen auf 170°C Ober- und Unterhitze vorheizen.
Ein Backblech mit hohem Rand (ca. 38 x 25 cm) oder eine 26 cm große Springform mit Backpapier auslegen.Die Kirschen abgießen und den Saft auffangen.
Die Kirschen sollten gut abtropfen, um die Füllung nicht zu sehr zu überladen.Die Schokolade grob hacken und schmelzen.
Dies kann entweder über einem Wasserbad oder in der Mikrowelle geschehen.Butter und Zucker cremig schlagen.
In einer Schüssel Butter und Zucker mehrere Minuten mit dem Rührgerät cremig aufschlagen.Eier einzeln dazugeben und unterrühren.
Jedes Ei einzeln hinzufügen und gut unterrühren.Die geschmolzene Schokolade zum Teigansatz geben und vermischen.
Vorsichtig unterrühren, um die Schokolade gleichmäßig zu verteilen.Mehl, Backkakao, Backpulver und Salz vermischen und kurz unterrühren.
Danach die Milch unterheben, um den Teig zu binden.Den Teig auf das Backblech glatt streichen.
Die Kirschen darauf verteilen und leicht unterheben.Für die Puddingfüllung: Milch, Zucker und Puddingpulver in einen Topf geben und langsam aufkochen.
Unter ständiger Rühre aufkochen lassen, dann etwas abkühlen und mit einer Folie abdecken, um eine Haut zu vermeiden.Vanillepudding mit Schmand und Eigelb vermengen.
Die Masse sollte cremig und ohne Klümpchen sein.Die Pudding-Schmand-Mischung auf dem Kuchenboden verteilen.
Gleichmäßig auftragen, damit die Füllung gleichmäßig verteilt ist.Den Kuchen für 35–40 Minuten backen.
Nach ca. 30 Minuten mit einem Holzstäbchen prüfen, ob der Kuchen durchgebacken ist. Der Kuchen sollte nicht zu trocken werden.Kuchen auskühlen lassen und servieren.
Wer möchte, kann den Kuchen mit Tortenguss überziehen oder mit Puderzucker bestäuben.
Tipp:
- Der Kuchen schmeckt am besten am nächsten Tag, da sich die Aromen weiterentwickeln.
- Für eine cremigere Textur kann der Pudding mit etwas Schmand oder Quark verfeinert werden.
- Wer den Kuchen noch etwas süßer haben möchte, kann etwas mehr Zucker in den Pudding geben.
Wichtige Tipps für die Zubereitung
Die Zubereitung des Schokokirschkuchens ist in den bereitgestellten Materialien grundsätzlich gut beschrieben. Um sicherzustellen, dass der Kuchen gelingt, sind einige zusätzliche Tipps hilfreich:
1. Die Schokolade richtig schmelzen
Die Schokolade sollte langsam und gleichmäßig geschmolzen werden, um Brüchigkeit oder Klumpen zu vermeiden. Wer keine Mikrowelle hat, kann die Schokolade über einem Wasserbad schmelzen. Wichtig ist, dass die Schokolade nicht zu heiß wird, da sie sonst an Schmelzpunkt und Konsistenz verliert.
2. Die Kirschen abtropfen lassen
Die Kirschen sollten gut abtropfen, damit sie nicht zu viel Flüssigkeit in den Kuchen bringen. Ein gutes Abtropfen sorgt dafür, dass der Kuchen saftig bleibt, aber nicht zu nass wird. Wer möchte, kann den Kirschsaft in die Puddingfüllung einarbeiten, um die Konsistenz zu verändern.
3. Die Puddingfüllung cremig vermengen
Die Puddingmischung sollte cremig und glatt sein, damit sie sich gut auf den Kuchen verteilen lässt. Wer möchte, kann den Pudding mit einer Gabel oder einem Schneebesen cremiger schlagen, um die Konsistenz zu verbessern.
4. Der Kuchen nicht zu lange backen
Die Backzeit ist entscheidend für die Konsistenz des Kuchens. Ein zu langes Backen führt zu einem trockenen Kuchen, der nicht mehr saftig ist. Wer unsicher ist, kann den Kuchen mit einem Holzstäbchen prüfen. Wenn das Stäbchen sauber herauskommt, ist der Kuchen fertig.
5. Der Kuchen schmeckt am besten am nächsten Tag
Einige Rezepte erwähnen, dass der Kuchen am nächsten Tag besser schmeckt. Dies liegt daran, dass sich die Aromen und die Feuchtigkeit gleichmäßiger verteilen. Wer den Kuchen also nicht sofort servieren kann, sollte ihn ruhig einen Tag ruhen lassen.
Nährwert und gesundheitliche Aspekte
Die Nährwerte des Schokokirschkuchens sind in den bereitgestellten Materialien nicht explizit angegeben, aber aufgrund der Zutaten kann man einige allgemeine Aussagen machen:
1. Zuckersäure
Der Kuchen enthält Zucker aus dem Teig, der Pudding und eventuell der Tortenguss. Zucker kann zu einer hohen Kalorien- und Kohlenhydratmenge führen. Wer möchte, kann den Zuckeranteil reduzieren, indem er braunen Zucker oder Honig als Alternative verwendet.
2. Fettgehalt
Der Kuchen enthält Butter, Schmand und Schokolade, was zu einem hohen Fettgehalt führt. Wer einen leichteren Kuchen möchte, kann die Butter durch Margarine oder Pflanzenöl ersetzen und den Schmand durch Quark ersetzen.
3. Eiweißgehalt
Der Kuchen enthält Eier, die eine gute Quelle für Eiweiß sind. Wer vegetarisch lebt, kann den Eischnee durch pflanzliche Alternativen ersetzen.
4. Vitamine und Mineralstoffe
Die Kirschen enthalten Vitamine und Mineralstoffe, insbesondere Vitamin C und Kalium. Sie tragen dazu bei, dass der Kuchen nicht nur lecker, sondern auch nahrhaft ist.
5. Schokolade und Koffein
Zartbitterschokolade enthält Koffein, das in größeren Mengen unerwünschte Wirkungen haben kann. Wer empfindlich auf Koffein reagiert, sollte die Schokolade durch dunklere oder koffeinfreie Alternativen ersetzen.
Fazit
Der Schokokirschkuchen mit Pudding ist ein Klassiker, der in vielen Varianten zubereitet werden kann. Die bereitgestellten Rezepte zeigen, dass es unterschiedliche Wege gibt, diesen Kuchen zu zubereiten, aber alle basieren auf den gleichen Grundzutaten. Die Zubereitung ist einfach, schnell und gelingsicher, was den Kuchen ideal für Familienfeiern oder als Mitbringsel macht.
Ein weiterer Vorteil des Kuchens ist seine Flexibilität. Er kann mit oder ohne Streuseltopping, mit oder ohne Tortenguss und mit verschiedenen Milchalternativen zubereitet werden. Die Kirschen sorgen für eine saftige Konsistenz und eine fruchtige Note, die den Kuchen besonders lecker macht.
Für die Zubereitung sind einige wichtige Tipps hilfreich, wie das richtige Schmelzen der Schokolade, das Abtropfen der Kirschen und die richtige Backzeit. Der Kuchen schmeckt am besten am nächsten Tag, da sich die Aromen und die Konsistenz weiterentwickeln.
Insgesamt ist der Schokokirschkuchen mit Pudding ein leckeres Rezept, das einfach zu zubereiten ist und bei der ganzen Familie gut ankommt. Er ist ideal für alle, die Schokolade, Kirschen und Vanille genießen. Ob auf einem Backblech oder in einer Springform – dieser Kuchen ist immer eine köstliche Alternative zu klassischen Kuchenrezepten.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Rezepte und Zubereitungsmethoden für Schokoladensahne-Füllung zu Windbeuteln
-
Rezept für Schoko-Sahne-Rolle: Klassischer Kuchen mit schokoladigem Charme
-
Rezepte und Zubereitungsvarianten für Schokoladen-Sahne-Creme
-
Rezepte für Schoko Rum Taler – Ein Klassiker der Weihnachtsbäckerei
-
Rezepte für Schokoladen-Rum-Flocken: Pralinen, Kugeln und Würfel mit alkoholischer Note
-
Rezepte und Tipps für leckeren Schokoladenpudding – ohne Puddingpulver
-
Klassische Schokoladenplätzchen zum Ausstechen: Rezept, Tipps und Zubereitung
-
Gesunde Müsliriegel ohne Getreide und raffinierten Zucker – Ein Rezept für sportliche und gesundheitsbewusste Snacks