Schoko-Quark-Kuchen: Rezepte, Zubereitung und Varianten

Einführung

Der Schoko-Quark-Kuchen ist eine leckere und vielseitige Backware, die auf der Kombination aus Schokolade und Quark basiert. In den bereitgestellten Quellen finden sich mehrere Rezepte, die unterschiedliche Ansätze und Zutaten zeigen. Von Kuchen mit Kirschen über Gugelhupf bis hin zu Tassenkuchen – die Vielfalt ist groß. In diesem Artikel werden die verschiedenen Rezepte, Zubereitungsweisen und Variationen vorgestellt, basierend auf den konkreten Angaben der Quellen.

Rezepte für Schoko-Quark-Kuchen

Julias Schoko-Kirsch-Käsekuchen

Julia Nestle stellt in einer FFH-Redaktion einen leckeren Schoko-Kirsch-Käsekuchen vor. Das Rezept besteht aus mehreren Schichten: einem Streuselboden, einer Käsemasse aus Quark und Frischkäse sowie einer Schokomasse. Die Kirschen verleihen dem Kuchen eine fruchtige Note.

Zutaten für den Boden und die Streusel: - 250 g Dinkelmehl oder Weizenmehl
- 1 Prise Salz
- 30 g gemahlene Mandeln
- 30 g Kakao
- 170 g weiche Butter
- 100 g brauner Zucker

Zutaten für die Käsekuchenmasse: - 1 Glas Sauerkirschen (350 g Abtropfgewicht)
- 120 g Zucker
- 1 Pck. Vanillezucker
- 3 Eier
- 500 g Quark (20 %)
- 200 g Frischkäse
- 100 g Sahne
- 25 g Kakao

Zubereitung: - Den Backofen auf 180 °C vorheizen und eine Springform (24 cm) mit Backpapier auslegen. - Den Streuselteig aus Mehl, Salz, Mandeln, Kakao, Butter und Zucker verkneten. - Zwei Drittel des Teiges in die Form geben, andrücken und mit einer Gabel mehrmals einstechen. - Die Kirschen abgießen und abtropfen lassen. - Eier, Vanillezucker und Zucker mit einem Handmixer aufschlagen. - Quark, Frischkäse und Sahne dazugeben und vermengen. - Die Käsemasse teilen und die Hälfte mit Kakao mischen. - Die Schokomasse auf den Boden geben und glatt streichen. - Die helle Käsemasse darauf verteilen und die Kirschen darauf platzieren. - Den restlichen Streuselteig auf die Kirschen bröseln. - Im vorgeheizten Backofen etwa 50 Minuten backen. - Der Käsekuchen darf in der Mitte noch etwas wackelig sein. Er wird fest, wenn er abgekühlt ist. - Nach dem Backen bei geöffneter Backofentür etwa 20 Minuten abkühlen lassen, dann aus dem Ofen und auf einem Kuchengitter vollständig auskühlen lassen. - Komplett auskühlen lassen und dann servieren.

Rezeptanmerkungen: - Der Käsekuchen schmeckt auch wunderbar mit Blaubeeren. - Alternativ kann er auch ohne Boden oder komplett als Schoko-Käsekuchen gebacken werden. - Dieses Rezept wurde von Julia Nestle bei "Emma's Lieblingsstücke" entdeckt.

Schoko-Quark-Gugelhupf

Ein weiteres Rezept stammt von der Birkmann-Website und beschreibt einen Schoko-Quark-Gugelhupf. Im Gegensatz zum Käsekuchen ist dieser Kuchen ein Gugelhupf, was bedeutet, dass er eine hohere Struktur und eine andere Konsistenz hat.

Zutaten für den Teig: - Kuvertüre (ca. 100 g)
- 2 Eier
- 100 g Zucker
- Speisestärke
- 200 g Quark
- Weiche Butter
- 200 g Zucker
- Salz
- 4 Eier
- Backpulver
- Kakao
- Mehl

Zubereitung: - Die Kuvertüre im Wasserbad schmelzen. - 2 Eier mit 100 g Zucker und Speisestärke cremig schlagen. - Den Quark mit einem Schneebesen glatt rühren und unter den Ei-Schaum heben. - Weiche Butter, 200 g Zucker und Salz in eine Schüssel geben und mit den Quirlen des Rührgerätes ca. 4 Minuten schaumig schlagen. - Dann die flüssige Kuvertüre unterrühren. - 4 Eier nach und nach unterschlagen. - Backpulver, Kakao und Mehl sieben und mit einem Schneebesen unter die Buttermasse heben. - Den Backofen auf 180 °C Ober- und Unterhitze (Umluft 160 °C) vorheizen. - Die Gugelhupfform dünn mit Butter oder Back-Trennspray fetten. - Etwas mehr als die Hälfte des Schokoteiges gleichmäßig in die Form füllen und mit einem Esslöffel am Rand hochstreichen. - Schokodrops auf den Teig geben. - Die Quarkfüllung einfüllen. - Den restlichen Schokoteig mit Milch verrühren, über die Quarkfüllung geben und glatt streichen. - Den Kuchen ca. 50–55 Minuten auf der mittleren Schiene des Backofens backen. - Die Form auf einem Auskühlgitter leicht abkühlen lassen, dann den Kuchen warm aus der Form stürzen und auf dem Gitter komplett auskühlen lassen. - Nach Belieben mit Puderzucker bestäuben.

Schoko-Quark-Guglhupf mit Nuss-Nougat-Creme

Ein weiteres Rezept für einen Schoko-Quark-Guglhupf stammt von der Kochbar-Website. Es wird hier ein einfacheres Rezept beschrieben, das sich gut für Anfänger eignet.

Zutaten für 20 Personen: - Butter weich: 150 g
- Zucker: 200 g
- Vanillezucker: 1 Päckchen
- Eier: 5
- Salz: 1 Prise
- Quark: 250 g
- Nuss-Nougat-Creme: 200 g
- Mehl gesiebt: 200 g
- Backpulver: 1 Päckchen

Zubereitung: - Backofen auf 175 °C vorheizen. - Butter, Zucker, Salz und Eier schaumig rühren. - Quark und Nougatcreme gut miteinander mischen und unter die Eimasse rühren. - Das gesiebte Mehl mit dem Backpulver mischen und unterheben, so dass ein cremiger Teig entsteht. - In eine gefettete Guglhupfform geben und ca. 60–70 Minuten backen. - Den abgekühlten Kuchen mit Schokoglasur oder nur mit Puderzucker bestäuben.

Zubereitung und Tipps

Backtechniken

Die verschiedenen Rezepte zeigen unterschiedliche Backmethoden. Einige Rezepte erfordern eine Springform, während andere für eine Gugelhupfform geeignet sind. Die Temperatur variiert ebenfalls, wobei 175 bis 180 °C als Standard genannt werden. Bei der Verwendung von Umluft ist darauf zu achten, dass die Temperatur angepasst wird, da Umluft schneller brät.

Konsistenz und Textur

Die Konsistenz des Schoko-Quark-Kuchens hängt stark von den Zutaten ab. Käsekuchen sind in der Regel cremig und leicht, während Gugelhupf oder Kuchen mit Schokoteig eine dichtere Struktur haben. Es ist wichtig, die Zutaten gut zu mischen und nicht zu stark zu kneten, um die Konsistenz zu erhalten.

Zubereitungszeit

Die Zubereitungszeiten variieren je nach Rezept. Einige Rezepte können in 30 Minuten gebacken werden, während andere eine Garzeit von bis zu 70 Minuten erfordern. Es ist ratsam, den Kuchen während des Backvorgangs zu beobachten, um Verbrennungen oder zu weiche Konsistenz zu vermeiden.

Kühlung und Servierung

Die Kühlung ist ein entscheidender Schritt, um die Konsistenz des Kuchens zu erhalten. Einige Rezepte empfehlen, den Kuchen nach dem Backen bei geöffneter Backofentür abzukühlen, bevor er vollständig auf einem Kuchengitter abkühlt. Dies verhindert, dass der Kuchen zu feucht wird und die Schichten zusammenfallen.

Variationen und Anpassungen

Früchte

Einige Rezepte enthalten Früchte wie Kirschen, Blaue Beeren oder Himbeeren. Früchte können dem Kuchen eine zusätzliche Geschmacksnote verleihen und die Konsistenz verändern. Bei der Verwendung von Früchten ist darauf zu achten, dass sie gut abgetropft sind, um das Rezept nicht zu verändern.

Schokolade

Die Verwendung von Schokolade variiert je nach Rezept. Manche Rezepte verwenden Kuvertüre, während andere Kakao oder Schokoglasur verwenden. Es ist wichtig, die richtige Schokolade für das Rezept zu wählen, um die gewünschte Geschmacksnote und Konsistenz zu erreichen.

Nüsse und Cremes

Einige Rezepte enthalten Nüsse oder Cremes wie Nuss-Nougat-Creme. Diese Zutaten können dem Kuchen eine zusätzliche Geschmacksnote und Textur verleihen. Es ist wichtig, die Zutaten gut zu mischen, um eine gleichmäßige Verteilung zu gewährleisten.

Allergien und Ernährungsbedürfnisse

Einige Rezepte enthalten Allergene wie Schokolade oder Nüsse. Für Menschen mit Allergien oder speziellen Ernährungsbedürfnissen ist es wichtig, alternative Zutaten zu verwenden. Es gibt auch Rezepte, die glutenfrei oder vegan sind, was eine gute Alternative für Menschen mit besonderen Ernährungsbedürfnissen darstellt.

Fazit

Der Schoko-Quark-Kuchen ist eine leckere und vielseitige Backware, die auf der Kombination aus Schokolade und Quark basiert. In den bereitgestellten Quellen finden sich mehrere Rezepte, die unterschiedliche Ansätze und Zutaten zeigen. Von Kuchen mit Kirschen über Gugelhupf bis hin zu Tassenkuchen – die Vielfalt ist groß. Die Zubereitungsweisen und Kühlung sind entscheidend für die Konsistenz und Geschmacksnote des Kuchens. Variationen wie Früchte, Schokolade, Nüsse und Cremes können dem Kuchen eine zusätzliche Geschmacksnote verleihen. Bei der Verwendung von Allergenen oder speziellen Ernährungsbedürfnissen ist darauf zu achten, alternative Zutaten zu verwenden.

Quellen

  1. Julias Schoko-Kirsch-Käsekuchen
  2. Schoko-Quark-Gugelhupf
  3. Schoko-Quark-Kuchen-Rezepte
  4. Schoko-Quark-Guglhupf mit Nuss-Nougat-Creme

Ähnliche Beiträge