Eiweißreiche Schokokuchen: Rezepte, Tipps und Vorteile für eine gesunde Ernährung

Eiweißreiche Schokokuchen sind eine willkommene Alternative zu herkömmlichen Kuchen, insbesondere für Menschen, die auf eine proteinreiche Ernährung achten oder nach Training eine zusätzliche Eiweißquelle genießen möchten. Diese Kuchen vereinen den Geschmack von Schokolade mit dem Nährwert von Proteinen, oftmals aus pflanzlichen Quellen. Sie sind nicht nur lecker, sondern auch eine sinnvolle Ergänzung für eine gesunde, ausgewogene Ernährung.

In diesem Artikel werden Rezepte, Zubereitungsschritte, Zutaten und Tipps zu eiweißreichen Schokokuchen detailliert beschrieben. Dabei wird besonderes Augenmerk auf die Anwendung pflanzlicher Proteinpulver gelegt, da diese in den meisten Rezepturen zu finden sind.

Rezepte für eiweißreiche Schokokuchen

Schoko-Protein-Brownie Kuchen

Ein klassischer Brownie, angereichert mit pflanzlichem Eiweiß, ist eine hervorragende Wahl für alle, die einen leckeren und gesunden Snack genießen möchten. Ein Rezept, das in den Quellen beschrieben wird, enthält Dinkelmehl, ungesüßtes Kakaopulver, Rohrohrzucker, Hafermilch, Rapsöl, sowie ein Schoko-Proteinpulver. Die Kombination dieser Zutaten sorgt nicht nur für den typischen Brownie-Geschmack, sondern auch für eine hohe Proteinzufuhr.

Zutaten:

  • 200 g Dinkelmehl (Type 630)
  • 50 g Kakaopulver (ungesüßt)
  • 100 g Schoko-Proteinpulver
  • 150 g Rohrohrzucker
  • 1 TL Backpulver
  • 1 TL Natron
  • 300 ml Hafermilch
  • 80 ml Rapsöl
  • 100 g Zartbitterschokolade (gehackt)

Zubereitung:

  1. Den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  2. In einer Schüssel Mehl, Kakaopulver, Schoko-Proteinpulver, Zucker, Backpulver und Natron vermengen.
  3. Hafermilch und Rapsöl zugeben und zu einem glatten Teig rühren.
  4. Gehackte Zartbitterschokolade unterheben.
  5. Den Teig in eine gefettete oder mit Backpapier ausgelegte Form geben.
  6. Den Kuchen ca. 25 Minuten backen. Für einen besonders saftigen Kuchen können 20 Minuten Backzeit ausreichend sein.
  7. Nach dem Backen abkühlen lassen und in Stücke schneiden.

Tipps:

  • Für eine extra nussige Note können Walnüsse oder Haselnüsse in den Teig gemischt werden.
  • Ein Schokoswirl aus veganer Schokocreme kann vor dem Backen hinzugefügt werden.
  • Der Kuchen eignet sich hervorragend für Meal-Prep und kann einfrieren werden.

Saftiger Protein Schokokuchen mit Ganache und Erdbeeren

Ein weiteres Rezept, das in den Quellen beschrieben wird, ist ein saftiger Schokokuchen mit Ganache und Erdbeeren. Hierbei handelt es sich um einen Kuchen, der mit pflanzlichem Proteinpulver angereichert ist und zudem eine cremige Schokoladen-Ganache als Topping enthält.

Zutaten für den Teig:

  • 240 ml Pflanzendrink
  • 1 EL Apfelessig
  • 50 ml Kokosöl (flüssig)
  • 175 g Mehl deiner Wahl
  • 75 g Bio vegan Protein (z. B. BAOWOW Vegan Protein Schoko)
  • 150 g Rohrohrzucker (oder Alternative)
  • 3 EL Kakaopulver
  • 1 TL Backpulver
  • 1 Prise Salz

Zutaten für die Füllung:

  • 150 ml Sojacuisine
  • 100 g Schokolade
  • 3 EL Erdbeermarmelade
  • Frische Erdbeeren

Zubereitung:

  1. Den Backofen auf 180 °C Umluft vorheizen.
  2. Pflanzendrink mit Apfelessig vermengen und beiseite stellen.
  3. In einer Schüssel Mehl, Proteinpulver, Zucker, Kakaopulver, Backpulver und Salz vermischen.
  4. Kokosöl und die Pflanzendrink-Mischung zugeben und zu einem glatten Teig rühren.
  5. Den Teig in eine gefettete Springform geben.
  6. Den Kuchen 30–35 Minuten backen.
  7. Nach dem Backen abkühlen lassen und der Länge nach halbieren.
  8. Für die Schokoladen-Ganache die Schokolade in Stücke schneiden und mit Sojacuisine erwärmen, bis sie geschmolzen ist.
  9. Die Ganache auf den Kuchen streichen und mit Erdbeeren sowie Erdbeermarmelade dekorieren.

Vorteile:

  • Dieses Rezept ist flexibel und lässt sich mit verschiedenen Früchten oder Nüssen variieren.
  • Der Kuchen kann mit anderen Proteinpulvern kombiniert werden, um den Proteingehalt weiter zu erhöhen.
  • Der Kuchen ist nicht nur eiweißreich, sondern auch saftig und cremig.

Eiweißbombe aus dem Ofen

Ein weiteres Rezept, das in den Quellen beschrieben wird, ist ein Eiweißkuchen mit Frischkäsefrosting. Dieser Kuchen ist besonders geeignet für Menschen, die nach Training eine zusätzliche Eiweißquelle genießen möchten.

Zutaten:

  • Eiweiß (2 Stück)
  • 1 Ei
  • Apfelmus
  • Mandelmilch
  • Mehl
  • Proteinpulver
  • Kakaopulver
  • Backpulver
  • Frischkäse
  • Beeren zur Dekoration

Zubereitung:

  1. Den Backofen auf 175 °C Ober- und Unterhitze vorheizen.
  2. Die Eiweiß steifschlagen.
  3. Ein Ei mit Apfelmus und Mandelmilch verquirlen.
  4. Mehl, Proteinpulver, Kakao und Backpulver vermischen.
  5. Die feuchten Zutaten dazu geben und zu einem homogenen Teig rühren.
  6. Eischnee unterheben.
  7. Den Teig in eine Silikonform füllen und glattstreichen.
  8. Den Kuchen 17 Minuten backen.
  9. Nach dem Backen abkühlen lassen.
  10. Für das Frosting den Frischkäse mit Proteinpulver und Kakao verrühren.
  11. Das Frosting auf dem Kuchen verteilen und mit Beeren verzieren.

Nährwert:

  • Der komplette Kuchen enthält ca. 105g Protein, 100g Kohlenhydrate, 19g Fett und 1.000 Kalorien.

Vorteile von eiweißreichen Schokokuchen

Hoher Proteingehalt

Die Rezepte in den Quellen enthalten Proteine, die entweder aus pflanzlichen Quellen wie Erbsenprotein, Reisprotein, Hanfprotein oder Sonnenblumenprotein stammen. Diese Proteine sind oft in Pulverform erhältlich und können einfach in Kuchen- oder Brownie-Teigen integriert werden. Der Proteingehalt pro Portion liegt je nach Rezept zwischen ca. 11 g und 52 g.

Pflanzlich und vegan

Ein weiterer Vorteil vieler eiweißreicher Schokokuchen ist, dass sie pflanzlich und vegan sind. Sie enthalten keine Eier, Milch oder Butter, was sie für Vegetarier und Veganer attraktiv macht. Gleichzeitig bleibt der Geschmack und die Konsistenz oft unverändert, da die Proteinpulver oft in Kombination mit anderen Zutaten wie Hafermilch oder Pflanzendrinks verwendet werden.

Ausgewogene Ernährung

Eiweißreiche Schokokuchen eignen sich hervorragend als Teil einer ausgewogenen Ernährung. Sie enthalten nicht nur Proteine, sondern auch Kohlenhydrate, Fette und Ballaststoffe, je nach Zutatenkombination. Dies macht sie besonders für Sportler, die nach dem Training eine ausgewogene Nahrungsergänzung benötigen, interessant.

Flexibilität und Anpassungsfähigkeit

Die Rezepte können individuell angepasst werden, um den persönlichen Ernährungsbedürfnissen oder Vorlieben zu entsprechen. Man kann beispielsweise die Menge an Proteinpulver erhöhen, um den Proteingehalt zu optimieren, oder andere Zutaten wie Nüsse, Früchte oder Gewürze hinzufügen, um den Geschmack zu variieren.

Tipps für die Zubereitung von eiweißreichen Schokokuchen

Die richtige Wahl des Proteinpulvers

Es ist wichtig, ein Proteinpulver zu wählen, das gut mit Kuchen- oder Brownie-Teigen verträglich ist. In den Quellen werden Proteinpulver aus pflanzlichen Quellen wie Erbsenprotein, Reisprotein, Hanfprotein oder Sonnenblumenprotein genannt. Diese Pulver sind oft in Schokoladen- oder Kakaogeschmack erhältlich und können gut in Schokoladenkuchen integriert werden.

Die Konsistenz des Teigs

Ein häufiger Fehler bei der Zubereitung von eiweißreichen Kuchen ist die falsche Konsistenz des Teigs. Um einen saftigen Kuchen zu erzielen, sollte der Teig nicht zu fest sein. In den Rezepten wird oft empfohlen, die Backzeit zu reduzieren, um den Kuchen nicht zu trocken zu machen.

Die Backzeit

Die Backzeit ist entscheidend für die Konsistenz des Kuchens. In den Quellen wird empfohlen, den Kuchen nicht zu lange zu backen, um ihn saftig zu halten. In einigen Rezepten wird erwähnt, dass 20 Minuten Backzeit für einen besonders saftigen Kuchen ausreichen können.

Die Wirkung von Backpulver und Natron

Backpulver und Natron sind wichtige Zutaten, die den Kuchen aufgehen lassen und die Textur beeinflussen. In den Rezepten wird oft empfohlen, beide Zutaten zu kombinieren, um eine optimale Backwirkung zu erzielen.

Nährwertinformationen

Die Nährwertangaben der Rezepte variieren je nach Zutatenkombination. In den Quellen wird ein Proteingehalt von ca. 10–52 g pro 100 g genannt, was je nach Portionsgröße und Rezept unterschiedlich ausfällt. Der Kohlenhydrat- und Fettgehalt ist ebenfalls variabel, da die Rezepte unterschiedliche Zutaten enthalten.

Ein Beispiel für die Nährwerte eines Proteinkuchens lautet:

Nährstoff Menge pro 100 g
Energie 1603 kJ / 380 kcal
Fett 5,8 g
- davon gesättigte Fettsäuren 2,1 g
Kohlenhydrate 25,0 g
- davon Zucker 16,0 g
Ballaststoffe 10,0 g
Eiweiß 52,0 g
Salz 0,31 g

Fazit

Eiweißreiche Schokokuchen sind eine hervorragende Alternative zu herkömmlichen Kuchen, insbesondere für Menschen, die auf eine proteinreiche Ernährung achten. Sie vereinen den Geschmack von Schokolade mit dem Nährwert von Proteinen, oftmals aus pflanzlichen Quellen. Die Rezepte in den Quellen sind vielfältig und lassen sich individuell anpassen, um den persönlichen Ernährungsbedürfnissen oder Vorlieben zu entsprechen.

Mit dem richtigen Proteinpulver, der richtigen Konsistenz des Teigs und der passenden Backzeit kann man einen saftigen, leckeren und gesunden Schokokuchen backen. Egal ob als Snack nach dem Training oder als Dessert zum Kaffee – eiweißreiche Schokokuchen sind eine willkommene Ergänzung zu einer ausgewogenen Ernährung.

Quellen

  1. Schoko-Protein-Brownie Kuchen
  2. Nun kommen wir zum Rezept unseren Schokoladenkuchen vegan mit cremiger Ganache und fruchtig-sünen Erdbeeren
  3. Protein-Schokokuchen
  4. Schoko Protein Kuchen Rezepte

Ähnliche Beiträge