Schokoplätzchen-Rezepte: Einfach, schnell und ideal zum Ausstechen
Schokoplätzchen zählen zu den beliebtesten Keksen in der Weihnachtszeit. Sie vereinen den typischen Geschmack von Schokolade mit der Kürze des Backvorgangs und der Möglichkeit, sie kreativ zu dekorieren. Sie eignen sich hervorragend für das Backen mit Kindern, da die Zubereitung einfach ist und die Dekoration oft zum Mitmachspaß wird. In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte vorgestellt, die sich durch ihre Geschwindigkeit, Einfachheit und die Möglichkeit, die Kekse in Formen auszustechen, auszeichnen. Die Rezepte basieren auf der Kombination aus Mehl, Schokolade, Eiern, Butter und Zucker, wobei die Schwerpunkte auf dem Geschmack, der Konsistenz und der Backdauer liegen.
Einfache Rezeptzutaten
Ein typisches Schokoplätzchen-Rezept enthält folgende Grundzutaten:
- Butter: Sie sorgt für die Buttrigkeit und das Aroma des Teiges. In den Rezepten wird sie entweder mit Schokolade im Wasserbad geschmolzen oder in Stücken in den Teig eingearbeitet.
- Mehl: Dient als Grundlage des Teiges und gibt ihm die nötige Struktur.
- Eier: Verleihen dem Teig Elastizität und sorgen für die richtige Konsistenz.
- Zucker: Wird entweder als Haushaltszucker oder als Puderzucker verwendet, um den Teig süß zu machen.
- Schokolade: Echtes Aushängeschild der Schokoplätzchen. In den Rezepten wird vor allem Zartbitterschokolade genutzt.
- Zimt: Wird in einigen Rezepten als Gewürz hinzugefügt, um dem Geschmack eine warme Note zu verleihen.
Diese Grundzutaten bilden die Basis für die Rezepte, die im Folgenden detailliert beschrieben werden. Sie sind so zusammengestellt, dass sie sich leicht anpassen und variieren lassen, je nach Vorlieben und Backerfahrung.
Schokoplätzchen-Rezept mit Zartbitterschokolade
Dieses Rezept ist besonders einfach und schnell herzustellen. Es eignet sich gut für unkompliziertes Backen, da der Teig nach dem Kühlen direkt weiterverarbeitet werden kann.
Zutaten
- 50 g Butter
- 200 g Mehl
- 2 Eier
- 2 Tafeln Zartbitterschokolade
- 80 g Zucker
- 3 EL Puderzucker
- 2 TL Zimt
Zubereitung
- Schokoladenmasse herstellen: Die Butter zusammen mit der in Stücke gebrochenen Zartbitterschokolade im Wasserbad schmelzen. Die Masse beiseite stellen.
- Eier mit Zucker schaumig schlagen: Die Eier mit 50 g Zucker schaumig schlagen und die geschmolzene Schokoladenmasse unterheben.
- Mehl und Zimt zugeben: Danach wird das Mehl sowie der Zimt untergerührt.
- Teig kühlen: Der Teig wird für etwa 2 Stunden in den Kühlschrank gestellt.
- Backen: Den Ofen auf 180 Grad (Ober- und Unterhitze) vorheizen. Der Teig wird zu Kugeln geformt, in den restlichen Zucker gewälzt und von beiden Seiten in Puderzucker gedrückt, um flache Plätzchen zu erhalten. Die Plätzchen werden für etwa 10 Minuten auf einem Backblech gebacken.
Dieses Rezept ist besonders bei Schokoladenliebhabern beliebt, da die Schokolade intensiv im Teig vorhanden ist und die Kekse eine leichte, aber typische Schokoladengeschmack entfalten. Die Konsistenz des Teiges ist weich genug, um gut zu formen, aber fest genug, um während des Backens nicht zu verbreiten.
Schokoplätzchen zum Ausstechen
Ein weiteres Rezept, das sich hervorragend zum Ausstechen eignet, ist besonders einfach und schnell herzustellen. Es ist ideal für Familien, die gern zusammen backen und die Kekse kreativ dekorieren möchten.
Zutaten
- Mehl
- Kakao
- Zucker
- Salz
- Vanille
- Butter (in Stücken)
- Ei
Zubereitung
- Mehl, Kakao, Zucker, Salz und Vanille mischen: Diese Zutaten werden in eine Schüssel gegeben.
- Butter und Ei zugeben: Die kalte Butter in Stücke und das Ei werden hinzugefügt, und alles wird zu einem glatten Teig verknetet.
- Teig kühlstellen: Der Teig wird zu zwei Kugeln geformt und in Folie gewickelt. Anschließend wird er mindestens eine Stunde in den Kühlschrank gestellt.
- Ausrollen und ausstechen: Der Teig wird auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einer dünnen Schicht ausgerollt und mit einer Ausstechform in gewünschte Formen ausgestochen.
- Backen: Die Plätzchen werden auf ein Backblech gelegt und für etwa 8–10 Minuten bei 175 Grad (Ober- und Unterhitze) gebacken.
- Abkühlen lassen und dekorieren: Die Plätzchen werden komplett abgekühlt und können dann nach Wunsch mit Zuckerguss, Kuvertüre oder Streuseln dekoriert werden.
Dieses Rezept ist besonders gut geeignet für das Backen mit Kindern, da der Teig einfach zu verarbeiten ist und die Kekse sich ideal für kreative Gestaltung eignen. Die Kekse sind zart und haben einen milden Schokoladengeschmack, der durch den Kakao entsteht.
Schokoplätzchen-Rezept mit Mürbeteig
Ein weiteres Rezept basiert auf einem Mürbeteig mit Schokoladentropfen. Es ist besonders praktisch, da der Teig in Formen ausgerollt und mehrfach verwendet werden kann, was den Arbeitsaufwand verringert.
Zutaten
- Mehl
- Backpulver
- Butter
- Zucker
- Schokoladentropfen
Zubereitung
- Mehl mit Backpulver mischen: Diese Zutaten werden in einer Schüssel gut vermischt.
- Butter, Zucker und Ei zugeben: Die restlichen Zutaten werden hinzugefügt, und alles wird mit einem Mixer (Knethaken) zu einem glatten Teig verarbeitet.
- Schokoladentropfen unterkneten: Die Schokoladentropfen werden am Ende unter den Teig gemengt.
- Teig rollen und backen: Der Teig wird zu Rollen geformt, in Stücke geschnitten und zu Kugeln geformt, die flach gedrückt werden. Die Kekse werden auf Backbleche gelegt und für etwa 12 Minuten bei 180 Grad (Ober- und Unterhitze) gebacken.
- Abkühlen lassen und dekorieren: Die Kekse werden abgekühlt und können nach Wunsch mit Kuvertüre oder Zuckerguss verziert werden.
Dieses Rezept ist besonders gut für diejenigen geeignet, die gern vorkochen oder mehrere Portionen auf einmal backen möchten. Der Teig bleibt stabil und lässt sich mehrmals verarbeiten, wodurch er sich ideal für größere Mengen eignet.
Tipps zur Dekoration
Die Dekoration der Schokoplätzchen kann individuell gestaltet werden, um den Keksen eine persönliche Note zu verleihen. Im Folgenden sind einige Vorschläge für die Dekoration aufgeführt:
- Puderzucker: Einfachstes Verzierungsmittel, das die Kekse schnell und elegant bestäubt.
- Kuvertüre: Geschmolzene Kuvertüre kann mit einem Spritzbeutel auf die Kekse aufgetragen werden, um sie zu verziern.
- Zuckerguss: Ein Mischmasch aus Puderzucker und Milch kann als Guss verwendet werden, um die Kekse zu bepinseln.
- Streusel: Farbige Zuckerperlen oder Streusel verleihen den Keksen eine bunte und kreative Note.
- Lebensmittelkleber: Bei komplexeren Dekorationen kann ein Lebensmittelkleber verwendet werden, um die Dekoration sicher zu befestigen.
Die Dekoration ist nicht nur optisch ansprechend, sondern macht das Backen mit Kindern besonders spannend. Kinder lieben es, die Kekse mit Zuckerperlen oder Streuseln zu verziern, was den Backvorgang zu einem gemeinsamen Erlebnis macht.
Vorteile des Schokoplätzchen-Backens
Schokoplätzchen haben mehrere Vorteile, die sie besonders attraktiv machen:
- Einfache Zubereitung: Die Rezepte sind meist schnell und unkompliziert, was sie ideal für das Backen in der Weihnachtszeit macht.
- Kürzere Backdauer: Im Gegensatz zu anderen Keksen backen Schokoplätzchen schneller und benötigen weniger Zeit.
- Vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten: Die Kekse lassen sich kreativ dekorieren, was sie besonders bei Kindern beliebt macht.
- Gut lagerbar: Die Kekse können in gut schließenden Dosen aufbewahrt werden und halten sich etwa zwei Wochen.
Diese Vorteile machen Schokoplätzchen zu einem beliebten Rezept in vielen Haushalten, insbesondere in der Weihnachtszeit.
Herausforderungen beim Backen
Trotz der Einfachheit gibt es bei der Herstellung von Schokoplätzchen einige Herausforderungen, die beachtet werden sollten:
- Teigkonsistenz: Der Teig muss die richtige Konsistenz haben, damit er sich gut verarbeiten lässt. Ein zu trockener Teig kann sich beim Ausrollen reißen, während ein zu feuchter Teig sich nicht gut formen lässt.
- Backdauer: Die Kekse müssen nicht zu lange backen, da sie sonst verbreiten oder trocken werden.
- Dekoration: Bei komplexeren Dekorationen ist Vorsicht geboten, um die Kekse nicht zu beschädigen.
Diese Herausforderungen können durch kleine Anpassungen und Erfahrung überwunden werden.
Schokoplätzchen-Rezept als Familienaktivität
Backen ist eine hervorragende Aktivität für Familien, besonders in der Weihnachtszeit. Schokoplätzchen sind ideal, da sie einfach zu backen sind und die Kinder aktiv beteiligt werden können. Die Vorbereitung des Teigs, das Ausrollen und Ausstechen sowie die Dekoration können gemeinsam durchgeführt werden, was den Backvorgang zu einem gemeinsamen Erlebnis macht.
Tipps für das Backen mit Kindern
- Sicherheit: Kinder sollten stets unter Aufsicht stehen, besonders bei der Verwendung von scharfen Werkzeugen oder beim Umgang mit dem Ofen.
- Kleine Aufgaben: Kinder können kleinere Aufgaben übernehmen, wie das Mischen der Zutaten oder das Ausrollen des Teigs.
- Kreative Freiheit: Lassen Sie den Kindern bei der Dekoration Freiraum, um ihre Kreativität zu entfalten.
- Gemeinsames Erlebnis: Das Backen kann mit Gesprächen, Liedern oder einfach mit der Freude am gemeinsamen Tun verbunden werden.
Diese Tipps sorgen dafür, dass das Backen von Schokoplätzchen nicht nur eine kulinarische, sondern auch eine emotionale Erfahrung wird.
Fazit
Schokoplätzchen sind nicht nur lecker, sondern auch einfach und schnell herzustellen. Sie eignen sich hervorragend für das Backen mit Kindern und lassen sich kreativ dekorieren. Die Rezepte, die in diesem Artikel vorgestellt wurden, bieten eine Vielzahl von Möglichkeiten, um Schokoplätzchen nach persönlichen Vorlieben zu backen. Ob mit Zartbitterschokolade, Mürbeteig oder Kakao – die Kekse sind immer eine willkommene Ergänzung zu den typischen Weihnachtsplätzchen. Sie sind ideal, um die Weihnachtszeit mit Familie und Freunden zu genießen und gleichzeitig das Backen zu einem gemeinsamen Erlebnis zu machen.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Einfaches Schoko-Crossies-Rezept: Wie man köstliche, selbst gemachte Schoko-Batzen zaubert
-
Rezept für cremigen Schoko-Quarkkuchen: Tipps und Techniken für den perfekten Käsekuchen
-
Schokokuchen-Rezepte mit Osterhasen: Süße Osterbacken für die ganze Familie
-
Mini-Schoko-Muffins: Rezept, Zubereitung und Tipps für perfekte Ergebnisse
-
Leckere Mini Schoko Gugelhupfe: Rezepte, Tipps und Zubereitung
-
Cremige Genüsse: Rezepte und Tipps für den perfekten Schoko-Milchshake
-
Schoko-Magdalenas backen: Rezept, Tipps und Abwandlungen
-
Schoko-Kirschkuchen: Klassische Rezepte, Zubereitungstipps und Variantenvorschläge