Schokoladen-Oblaten-Konfekt: Traditionelle Rezepte und Zubereitungstipps

Schokoladen-Oblaten-Konfekt, auch bekannt unter Begriffen wie Heinerle, Schokoladina oder Kalter Hund mit Oblaten, ist ein beliebtes Weihnachtsgebäck, das sich durch seine cremige Textur und die Kombination aus Schokolade und knusprigen Oblaten auszeichnet. Es benötigt keinen Ofen und wird stattdessen durch das Verstreichen einer zarten Schokoladencreme auf Oblaten hergestellt. Ob als Würfel, Rauten oder Tafeln geschnitten – dieses Konfekt ist nicht nur optisch ansprechend, sondern auch geschmacklich beeindruckend. In diesem Artikel werden die verschiedenen Rezepturen, Zubereitungstechniken und Tipps zur Lagerung und Präsentation vorgestellt, basierend auf bewährten Rezepten und Anleitungen aus vertrauenswürdigen Quellen.

Rezeptvarianten und Zutaten

Es gibt mehrere Rezepturen für Schokoladen-Oblaten-Konfekt, die sich insbesondere in den verwendeten Zutaten und der Herstellungsweise unterscheiden. Die Hauptbestandteile sind jedoch immer Schokolade, Eier, Zucker, Fett und Oblaten. Je nach Rezept kommen zudem Kakao, Puderzucker, Vanillezucker oder Alkohol hinzu. Im Folgenden werden einige konkrete Rezepte vorgestellt.

Rezept 1: Diels Schoko-Traum

Zutaten: - 250 g gehärtetes Palmfett - 250 g Zucker - 125 g Block-Schokolade - 4 Eier - 1 Pck. Vanillezucker - 20 Oblaten (eckig, 122 x 202 mm)

Zubereitung: 1. Das Palmfett in einem Topf bei geringer Temperatur schmelzen. 2. Den Zucker hinzufügen und abwechselnd die Eier (leicht gequirlt) und die Schokolade in größeren Stücken unter ständigem Rühren hinzufügen. 3. Die Masse etwas abkühlen lassen und anschließend sehr dünn und möglichst gleichmäßig auf eine Oblate streichen. 4. Mit einer zweiten Oblate abdecken und auf diese Weise etwa vier bis sechs Stück aufeinander fügen. 5. Die Oblatenschichten zuerst in Frischhaltefolie und dann in Alufolie möglichst fest einwickeln und mit einem Brett oder dergleichen beschwert kalt stellen.

Dieses Rezept ist besonders bekannt für seine cremige Textur und die Kombination aus Schokolade und Oblaten. Es ist ideal für Weihnachtsfeiern oder als Geschenk im Adventskalender.

Rezept 2: Schoko-Oblaten-Konfekt

Zutaten: - Kokosfett in Stückchen - Gehackte Schokolade - Puderzucker - Gesiebter Kakao - Vanillezucker

Zubereitung: 1. Kokosfett in Stückchen und gehackte Schokolade langsam im heißen Wasserbad schmelzen. 2. Puderzucker und gesiebten Kakao mit einem Schneebesen oder Handrührgerät gut unterrühren. Die Schüssel bleibt dabei im Wasserbad. 3. Achte darauf, dass kein Tropfen Wasser zur Creme kommt. 4. Die Schokoladencreme gut kühlen, damit sie die richtige Konsistenz erhält. 5. Die Creme auf Oblaten verstreichen und übereinander schichten. 6. Die Oblatenschichten mit Frischhaltefolie umwickeln und gut beschweren. 7. Für eine Nacht in den Kühlschrank legen, damit die Creme fest wird und das Konfekt leicht geschnitten werden kann.

Dieses Rezept ist besonders cremig und eignet sich hervorragend für Kinder und Erwachsene gleichermaßen.

Rezept 3: Oblatentorte mit Schokoladenglasur

Zutaten: - Schokoladencreme (siehe Rezept 2) - Johannisbeergelee - Block-Schokolade - Butter

Zubereitung: 1. Die Schokoladencreme soweit abkühlen lassen, bis sie nicht fest, aber gut streichfähig ist. 2. Die Oblatenpackung öffnen und jede runde Platte mit etwas Creme bestreichen. Die letzte Platte an der Oberseite nicht mehr bestreichen. 3. Die so gefüllte Oblatentorte mit Folie abdecken. 4. Darüber einen passenden Teller stülpen. Diesen mit einem schweren Gegenstand beschweren und so 1–2 Tage ruhen lassen. 5. Für die weitere Fertigstellung die Oberseite der Oblatentorte mit gut verrührtem Johannisbeergelee oder auch anderer Fruchtart bestreichen. 6. Darüber eine lauwarme Schokoladenglasur aufstreichen und bei Zimmertemperatur gut durchtrocknen lassen. 7. Für die Schokoladenglasur die Block-Schokolade mit Butter im heißen Wasserbad schmelzen lassen und nach kurzem Abkühlen, noch warm, die Oblatentorte damit überziehen. 8. Nach diesem Rezept bleibt die Oblatentorte, gut in Folie verpackt, an einem etwas kühleren Ort aufbewahrt, (bitte nicht im Kühlschrank) für mehrere Wochen frisch und knusprig. Aus diesem Grund sollte sie auch eher in den kühleren Jahreszeiten, nicht im Sommer, zubereitet werden.

Diese Variante ist besonders eindrucksvoll in der Präsentation und eignet sich gut für festliche Anlässe.

Zubereitungstipps und -techniken

Die Herstellung von Schokoladen-Oblaten-Konfekt erfordert etwas Geduld und Vorbereitung, da sich die Creme erst nach einiger Zeit festigt und somit leicht geschnitten werden kann. Im Folgenden werden einige wichtige Tipps vorgestellt:

Kühlen und Festwerden

  • Kühlschrank: Es ist wichtig, dass die Schokoladencreme gut gekühlt wird, damit sie die richtige Konsistenz annimmt. In den Rezepten wird empfohlen, die Oblatenschichten nach dem Einwickeln für eine Nacht in den Kühlschrank zu legen. Dies sorgt dafür, dass die Creme fest genug ist, um das Konfekt in gleichmäßige Stücke schneiden zu können.
  • Beschwerung: Um eine gleichmäßige Verdichtung zu erreichen, ist es sinnvoll, die Oblatenschichten mit einem schweren Gegenstand zu beschweren. Dies kann ein Brett, ein Teller oder ein Buch sein.

Schneidetipps

  • Rauten oder Würfel: Traditionell werden Schokoladina in kleine Rauten geschnitten. Dies ist nicht nur optisch ansprechend, sondern auch praktisch, da die Randstücke oft schnell verbraucht werden. Alternativ können sie auch in Würfel oder Tafeln geschnitten werden.
  • Nervenzusammenbruch vermeiden: Ein wichtiger Schneidetipp ist es, die Oblatenschichten gut zu kühlen, damit das Schneiden nicht zu nervenaufreibend ist. Ein gut festgekühltes Konfekt lässt sich viel einfacher und präziser schneiden.

Präsentation

  • Frischhaltefolie: Um das Konfekt frisch zu halten, ist es ratsam, die Oblatenschichten nach dem Verstreichen zunächst in Frischhaltefolie und dann in Alufolie einzuwickeln. Dies schützt das Konfekt vor Feuchtigkeit und hilft, seine Form zu bewahren.
  • Schokoladenglasur: Für eine besonders ansprechende Präsentation kann die Oblatentorte mit einer Schokoladenglasur überzogen werden. Dies gibt dem Konfekt nicht nur eine schöne Optik, sondern auch zusätzlichen Geschmack.

Lagerung und Haltbarkeit

Die Lagerung von Schokoladen-Oblaten-Konfekt ist entscheidend für seine Haltbarkeit und Qualität. Im Folgenden werden einige wichtige Punkte zur Lagerung vorgestellt.

Kühlschrank oder Raumtemperatur?

  • Kühlschrank: In den Rezepten wird empfohlen, das Konfekt nach der Herstellung für eine Nacht im Kühlschrank zu lagern. Dies sorgt dafür, dass die Creme gut fest wird und das Konfekt leicht geschnitten werden kann.
  • Raumtemperatur: Für die langfristige Lagerung ist es jedoch nicht empfohlen, das Konfekt im Kühlschrank aufzubewahren. Stattdessen sollte es an einem kühleren, aber nicht kühlschrankkalten Ort gelagert werden. Dies verhindert, dass die Schokoladencreme zu sehr fest wird und die Oblaten ihre Knusprigkeit verlieren.

Haltbarkeit

  • Frischhaltefolie: Gut in Frischhaltefolie und Alufolie eingewickelt kann das Konfekt mehrere Wochen frisch bleiben.
  • Saisonale Empfehlung: Aufgrund der empfohlenen Lagerung bei Raumtemperatur ist es ratsam, das Konfekt eher in den kühleren Jahreszeiten herzustellen, nicht im Sommer. In der warmen Jahreszeit kann die Schokoladencreme schnell weicher werden und das Konfekt seine Form verlieren.

Praktische Tipps

  • Portionierung: Da das Konfekt sehr sättigend ist, wird empfohlen, es in sehr kleine Stücke aufzuschneiden. Dies ist besonders bei der Oblatentorte wichtig, da sie aufgrund der cremigen Schichten etwas schwerer ist.
  • Geschenkidee: Das Konfekt eignet sich hervorragend als Geschenk. Es kann in kleine Tüten verpackt oder in einem Geschenkkarton präsentiert werden. Für eine besondere Präsentation kann es mit einer Schokoladenglasur überzogen werden und in eine festliche Verpackung gelegt werden.

Kulturelle und regionale Aspekte

Schokoladen-Oblaten-Konfekt ist in verschiedenen Regionen Deutschlands unter unterschiedlichen Namen bekannt. Im Frankenland wird es oft als Heinerle bezeichnet, während es in anderen Regionen Schokoladina oder Kalter Hund mit Oblaten genannt wird. Die Herkunft des Konfekts ist nicht eindeutig, aber es wird vermutet, dass es aus der Not geboren wurde, als Schokolade in der Vergangenheit selten und teuer war. Heute hat sich das Konfekt jedoch etabliert und ist ein fester Bestandteil der Weihnachtsbäckerei.

Historische Hintergründe

  • Notwendigkeit als Ursprung: In den Rezepten wird erwähnt, dass Rezepte für Schokosalami und Schokotrüffel aus der Not geboren wurden, als Schokolade in der Vergangenheit rar und teuer war. Dies legt nahe, dass Schokoladen-Oblaten-Konfekt als eine Form der Kostensparendigkeit entstanden ist.
  • Traditionelle Bedeutung: In einigen Regionen, wie im Frankenland, ist das Konfekt eng mit der Weihnachtszeit verbunden. Es wird oft von Großeltern an die Familie weitergegeben und ist somit ein Teil der Familiengeschichte.

Regionale Unterschiede

  • Frankenland: Im Frankenland wird das Konfekt oft als Heinerle bezeichnet und ist ein fester Bestandteil der Weihnachtsbäckerei.
  • Andere Regionen: In anderen Regionen Deutschlands wird es unter Begriffen wie Schokoladina oder Kalter Hund mit Oblaten bekannt. In einigen Fällen wird es auch einfach als Schoko-Oblaten-Konfekt bezeichnet.

Fazit

Schokoladen-Oblaten-Konfekt ist ein köstliches und traditionelles Weihnachtsgebäck, das sich durch seine cremige Textur und die Kombination aus Schokolade und Oblaten auszeichnet. Es benötigt keinen Ofen und wird stattdessen durch das Verstreichen einer Schokoladencreme auf Oblaten hergestellt. Mit den richtigen Rezepten und Zubereitungstipps kann das Konfekt leicht nachgemacht werden und ist sowohl für Kinder als auch für Erwachsene geeignet. Ob als Würfel, Rauten oder Tafeln geschnitten – dieses Konfekt ist nicht nur optisch ansprechend, sondern auch geschmacklich beeindruckend. Mit der richtigen Lagerung kann es mehrere Wochen frisch bleiben und ist somit ideal für festliche Anlässe oder als Geschenk in der Weihnachtszeit.

Quellen

  1. Katrin Schokoladina
  2. Heinerle Schoko Oblaten Konfekt
  3. Schoko Oblaten Rezepte
  4. Oblatentorte Rezept
  5. Schokolade in Scheibchen oder Rauten

Ähnliche Beiträge