Rezepte für saftigen Schoko-Nuss-Kuchen – Traditionelle und moderne Varianten
Der Schoko-Nuss-Kuchen ist ein Klassiker, der durch seine Kombination aus cremiger Schokolade, nussigem Aroma und saftigem Teig nicht nur bei Kindern, sondern auch bei Erwachsenen gleichermaßen beliebt ist. In der heimischen Küche hat dieser Kuchen eine lange Tradition, und es gibt zahlreiche Rezepte, die sich in ihrer Zubereitung, den Zutaten oder der Konsistenz unterscheiden. Ob lockerer Kuchen, saftiger Rührkuchen oder glutenfreie Variante – jede Version hat ihre Besonderheiten und kann individuell angepasst werden. In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte vorgestellt, die sich sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Hobbyköche eignen. Zudem werden allgemeine Tipps und Empfehlungen für das Backen von Schoko-Nuss-Kuchen gegeben.
Rezept 1: Omas Schoko-Nuss-Kuchen
Ein Rezept, das in vielen Familien über Generationen weitergegeben wird, ist der sogenannte „Omas Schoko-Nuss-Kuchen“. Dieser Kuchen ist locker und leicht, wobei die Kombination aus Haselnüssen und Zartbitterschokolade eine feine Balance zwischen nussigem Aroma und süßlichem Schoko-Geschmack erzeugt. Der Kuchen ist einfach zuzubereiten und eignet sich hervorragend als Vorratskuchen, da er sich mehrere Tage lang frisch hält.
Zutaten
Für eine große Kastenform oder einen Gugelhupf:
- 250 g weiche Butter
- 200 g Zucker
- 4 Eier
- 1 Prise Salz
- 1 Tütchen Backpulver
- 200 g gemahlene Haselnüsse
- 200 g Mehl
- 1 Tafel Zartbitterschokolade
- 1 Tafel Vollmilchschokolade
- 2 EL Milch
- Puderzucker
- Zitronensaft
Zubereitung
- Den Ofen auf 180 Grad (Ober- und Unterhitze) vorheizen.
- Die Schokolade mit dem Messer in kleine Stücke hacken.
- Die Kuchenform mit Butter ausreiben und mit Mehl bestäuben, um zu verhindern, dass der Kuchen daran haftet.
- Butter und Zucker schaumig schlagen, Eier dazugeben und weiter aufschlagen.
- Die restlichen Zutaten (Mehl, Haselnüsse, Backpulver, Salz, Schokolade, Milch) unterrühren.
- Den Teig in die Form verteilen und den Kuchen zunächst 40 Minuten bei 180 Grad backen. Anschließend mit Alufolie abdecken und weitere 20 Minuten backen.
- Nach dem Backen abkühlen lassen.
- Puderzucker mit etwas Zitronensaft verrühren und als Guss auf dem Kuchen verteilen.
Dieses Rezept ist besonders gut geeignet für Familien, bei denen der Kuchen über mehrere Tage genossen werden soll. Der Guss aus Puderzucker und Zitronensaft verleiht dem Kuchen eine leichte Süße, die gut mit der Schokolade harmoniert.
Rezept 2: Schoko-Nuss-Kuchen mit Apfel
Ein weiteres Rezept, das die Konsistenz des Kuchens verändert, ist die Einbeziehung von Obst. In diesem Fall wird Apfel verwendet, was den Kuchen besonders saftig macht. Zudem sorgt der Apfel für eine leichte Süße, die sich gut mit der Schokolade kombiniert.
Zutaten
Für den Teig:
- 4 Eier
- 200 g geschmacksneutrales Öl
- 160 g Zucker
- 100 g Apfel
- 1 Möhre
- 100 g Haselnüsse (ganz)
- 100 g Zartbitterschokolade
- 200 g Weizenmehl Type 405
- 1 Päckchen Backpulver
- 1 gehäuften Teelöffel Kakao
Für die Dekoration:
- 1 Päckchen Kuchenglasur (Schoko oder Nuss)
- 80 g gehackte Haselnüsse
Zubereitung
- Den Ofen auf 180 Grad (Ober- und Unterhitze) vorheizen.
- Eine Springform mit Rohrboden fetten.
- Eier, Öl, Zucker, Apfel (geviertelt), Möhre (in Stücken), Haselnüsse und Schokolade (in Stücken) in einen Standmixer geben und 1 Minute bei hoher Stufe mixen. Dies sorgt dafür, dass der Teig gleichmäßig und das Obst/Gemüse zerkleinert wird.
- Mehl, Backpulver und Kakao dazugeben und nochmal kurz mixen.
- Den Teig in die Form füllen und ca. 1 Stunde im Ofen backen.
- Nach dem Backen abkühlen lassen und stürzen.
- Kuchenglasur erwärmen und auf dem Kuchen verteilen. Mit gehackten Haselnüssen bestreuen.
Dieses Rezept ist besonders empfehlenswert, wenn der Kuchen frisch aus dem Ofen serviert werden soll, da die Apfelzutaten den Kuchen besonders saftig machen.
Rezept 3: Glutenfreier Schoko-Nuss-Kuchen
Für Menschen mit einer Glutenunverträglichkeit oder Zöliakie gibt es auch eine glutenfreie Variante des Schoko-Nuss-Kuchens. Dieser Kuchen ist nicht nur für Allergiker geeignet, sondern auch für alle, die sich gesünder ernähren möchten.
Zutaten
Für den Rührteig:
- 6 Eiweiß (Größe M)
- 1 Prise Salz
- 6 Eigelb (Größe M)
- 200 g Butter oder Margarine
- 180 g Zucker
- 125 g glutenfreie helle Mehlmischung
- 250 g gemahlene Haselnüsse (oder Mandeln)
- 200 g Schokoladenraspel (Zartbitter)
- 1/2 Teelöffel Zimt
- 1/2 Päckchen Backpulver
Für die Glasur und Dekoration:
- 200 g Schokoladenglasur
- 1 EL Schokostreusel oder 1 EL gehackte Nüsse
Zubereitung
- Das Eiweiß mit der Prise Salz mit dem Rührgerät steif schlagen und beiseite stellen.
- In einer anderen Rührschüssel Butter und Zucker schaumig schlagen.
- Die Eigelbe nacheinander hinzugeben.
- Anschließend Mehl, Nüsse, Schokolade, Zimt und Backpulver unterrühren.
- Steif geschlagenes Eiweiß vorsichtig unter den Teig heben.
- Den Rührteig in eine gefettete Kastenform geben.
- Im vorgeheizten Backofen bei 180 °C (Ober- und Unterhitze) für ca. 60 Minuten backen.
- Den Kuchen nach dem Backen gut auskühlen lassen.
Dieser Kuchen ist besonders lecker am nächsten Tag, wenn er sich durchgezogen hat. Die glutenfreie Mehlmischung sorgt dafür, dass der Kuchen trotzdem saftig und lecker bleibt.
Rezept 4: Schoko-Haselnusskuchen mit Kuchenglasur
Ein weiteres Rezept, das sich besonders durch seine einfache Zubereitung auszeichnet, ist der Schoko-Haselnusskuchen mit Kuchenglasur. Dieser Kuchen ist besonders locker und nussig und eignet sich hervorragend als Tageskuchen oder als Vorratskuchen.
Zutaten
Für den Schoko-Haselnusskuchen:
- 250 g Butter
- 250 g Zartbitterschokolade
- 250 g Zucker
- 250 g gemahlene Haselnüsse
- 100 g Mehl
- 6 Eier (Größe M)
- 1/2 Päckchen Backpulver
- 1 Teelöffel gemahlene Vanille
- 1 Prise Salz
Zum Glasieren:
- 200 g Zartbitterkuvertüre
Zubereitung
- Die angegebene Menge ergibt ein Standard-Backblech Schoko-Haselnusskuchen.
- Schmelzen Sie die Butter zusammen mit der Schokolade.
- Schlagen Sie die Eier mit Zucker und Salz schaumig.
- Rühren Sie alle Zutaten miteinander und füllen Sie den Teig in eine mit Backpapier ausgelegte Backform (Maße: 40 x 30 cm).
- Backen Sie den Schoko-Haselnusskuchen im vorgeheitzten Ofen bei 160°C (Umluft) für 25 Minuten.
- Nach dem Backen etwas abkühlen lassen und direkt glasieren.
- Lassen Sie den Kuchen über Nacht durchziehen.
Dieses Rezept ist besonders empfehlenswert, wenn Sie einen Kuchen backen möchten, der nicht nur lecker, sondern auch optisch ansprechend ist. Die Kuchenglasur verleiht dem Kuchen eine glänzende Oberfläche und sorgt für zusätzlichen Geschmack.
Rezept 5: Klassischer Nusskuchen mit Schokolade
Der klassische Nusskuchen mit Schokolade ist ein weiteres Rezept, das sich durch seine traditionelle Zubereitung und die Kombination aus Schokolade und Nüssen auszeichnet. Dieser Kuchen eignet sich hervorragend als Vorratskuchen, da er mehrere Tage lang frisch bleibt.
Zutaten
Für den Teig:
- 250 g weiche Butter
- 200 g Zucker
- 4 Eier
- 1 Prise Salz
- 1 Tütchen Backpulver
- 200 g gemahlene Haselnüsse
- 200 g Mehl
- 1 Tafel Zartbitterschokolade
- 1 Tafel Vollmilchschokolade
- 2 EL Milch
- Puderzucker
- Zitronensaft
Zubereitung
- Den Ofen auf 180 Grad (Ober- und Unterhitze) vorheizen.
- Die Schokolade mit dem Messer in kleine Stücke hacken.
- Die Kuchenform mit Butter ausreiben und mit Mehl bestäuben.
- Butter und Zucker schaumig schlagen, Eier dazugeben und weiter aufschlagen.
- Die restlichen Zutaten unterrühren und den Teig in die Form verteilen.
- Den Kuchen zunächst 40 Minuten bei 180 Grad backen. Anschließend mit Alufolie abdecken und weitere 20 Minuten backen.
- Nach dem Backen abkühlen lassen.
- Puderzucker mit etwas Zitronensaft verrühren und als Guss auf dem Kuchen verteilen.
Dieses Rezept ist besonders gut geeignet für Familien, bei denen der Kuchen über mehrere Tage genossen werden soll. Der Guss aus Puderzucker und Zitronensaft verleiht dem Kuchen eine leichte Süße, die gut mit der Schokolade harmoniert.
Allgemeine Tipps und Empfehlungen
Beim Backen von Schoko-Nuss-Kuchen gibt es einige allgemeine Tipps und Empfehlungen, die dazu beitragen können, dass der Kuchen optimal gelingt.
Raumtemperatur der Zutaten
Es ist wichtig, dass alle Zutaten Raumtemperatur haben, bevor sie vermischt werden. Dies gilt insbesondere für Butter, Eier und Schokolade. Kaltes Fett oder Eier können dazu führen, dass sich die Zutaten nicht gleichmäßig vermischen und der Teig zäher wird.
Rührzeit
Die Rührzeit sollte nicht zu lang sein, da der Teig sonst zäh und der Kuchen brüchig werden kann. Es genügt, die Zutaten gut miteinander zu vermengen, bis sich keine Klumpen mehr bilden. Eine Übermischung kann dazu führen, dass der Teig sich straff anfühlt und der Kuchen beim Backen nicht richtig aufgeht.
Abkühlung
Nach dem Backen sollte der Kuchen in der Form abkühlen, bevor er gestürzt wird. Dies verhindert, dass er brüchig wird und sich leichter ablöst. Ein zu frischer Kuchen kann sich beim Stürzen zerteilen oder brechen.
Nussvorbereitung
Wenn ganze Nüsse verwendet werden, können diese vor dem Mahlen geröstet werden, um ein intensiveres Aroma zu erzielen. Dazu werden die Nüsse in einer Pfanne ohne Fett bei mittlerer Hitze geröstet, bis sie duften. Anschließend können sie mit einem Geschirrtuch von ihrer Haut befreit werden.
Kuchenglasur
Ein guter Kuchen wird durch eine schöne Kuchenglasur abgerundet. Schokoladenglasur kann entweder aus Kuvertüre oder aus einer Mischung aus Schokolade und Fett hergestellt werden. Bei der Verwendung von Kuvertüre sollte diese vor dem Auftragen erwärmt werden, damit sie sich gleichmäßig verteilen lässt.
Fazit
Der Schoko-Nuss-Kuchen ist ein Klassiker, der in vielen Varianten zubereitet werden kann. Ob lockerer Kuchen, saftiger Rührkuchen oder glutenfreie Variante – jedes Rezept hat seine Besonderheiten und eignet sich für unterschiedliche Anlässe. Mit den richtigen Zutaten und der richtigen Zubereitung kann ein leckerer und saftiger Kuchen gebacken werden, der bei Jung und Alt gleichermaßen beliebt ist.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Schoko-Cookies-Rezept mit weichem Nutellakern: Ein Rezept für Schokoladenliebhaber
-
Saftige Schoko Brownie Muffins: Ein schnelles, schokoladiges Rezept für alle Gelegenheiten
-
Schnelle Schoko-Blechkuchen: Einfache Rezepte für den Alltag und besondere Anlässe
-
DDR-Rezepte und kulinarische Traditionen: Eine kulinarische Zeitreise durch die ehemalige DDR
-
Rezepte für knusprige Schoko-Haferflocken-Müsliriegel: Selbstgemacht, gesund und abwechslungsreich
-
Schokokuchen mit Mascarponecreme: Rezepte, Zubereitung und Tipps für einen saftigen Blechkuchen
-
Vier Rezepte für veganen Schoko-Bananen-Kuchen: Saftig, lecker und einfach zubereitet
-
Rezepte und Tipps zur Herstellung von zuckerfreier Schokosauce