Schokoladen-Torten und -Kekse: Rezepte und Tipps für perfekten Mürbeteig mit Schokolade

Die Kombination aus Mürbeteig und Schokolade ist eine der beliebtesten in der westlichen Backkunst. Schokoladen-Torten, Kekse und andere Desserts mit Schokoladenakzenten faszinieren nicht nur durch ihre außergewöhnliche Geschmackstiefe, sondern auch durch ihre Eleganz und die Vielfalt an Zubereitungsvarianten. In diesem Artikel werden Rezepte und Tipps für die Herstellung von Mürbeteig mit Schokolade vorgestellt, basierend auf bewährten Rezepten und Backtechniken, die aus der französischen Patisserie bis hin zu modernen Kreationen reichen.

Dabei werden sowohl klassische als auch moderne Rezepturen berücksichtigt, die den Anforderungen von Hobbyköchen und Profis gleichermaßen gerecht werden. Zudem werden detaillierte Tipps gegeben, um die perfekte Konsistenz und den optimalen Geschmack zu erzielen, unabhängig davon, ob der Mürbeteig Teil einer Tarte, eines Kuchens oder von Keksen ist.


Rezepte mit Mürbeteig und Schokolade

Mürbeteig ist eine unverzichtbare Grundlage vieler Backkreationen, insbesondere bei Torten und Keksen. In Kombination mit Schokolade entstehen Desserts, die durch ihre cremigen Texturen und intensiven Aromen überzeugen. Im Folgenden werden zwei Rezeptbeispiele vorgestellt: ein klassisches Schokoladen-Tarte-Rezept und ein Rezept für Schokoladen-Kekse mit Mürbeteig.

Rezept für Tarte au Chocolat

Die Tarte au Chocolat ist ein Klassiker der französischen Patisserie. Sie besteht aus einem knusprigen Mürbeteigboden, einer cremigen Schokoladenfüllung und einer glänzenden Schokoladenglasur. Das Rezept ist einfach und eignet sich hervorragend für Anfänger, da die Schritte klar strukturiert sind und keine besondere Backerfahrung erforderlich ist.

Zutaten für den Mürbeteigboden:

  • 125 g weiche Butter
  • 75 g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 250 g Mehl
  • 1 Eigelb

Zutaten für die Schokoladenfüllung:

  • 200 g Schokolade (am besten Kuvertüre)
  • 100 ml Sahne
  • 1 Prise Salz

Zutaten für die Schokoladenglasur:

  • 100 g Schokolade (Kuvertüre)
  • 2 EL Sahne
  • 1 Prise Salz
  • 1 EL Maissirup

Zubereitung:

  1. Teig vorbereiten:
    Die Butter, den Zucker und das Salz cremig schlagen. Danach das Mehl und das Eigelb unterheben. Den Teig zu einer Scheibe formen und 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.

  2. Tarteform füllen:
    Den Teig in eine gefettete Tarteform drücken und glätten. Für mindestens 30 Minuten einfrieren oder kühlen, um Formstabilität zu gewährleisten.

  3. Backen:
    Den Ofen auf 175 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen. Den Tarteboden auf einem Backblech 20 Minuten backen, bis er leicht goldbraun ist. Vollständig abkühlen lassen.

  4. Füllung zubereiten:
    Die Schokolade in kleine Stücke brechen und mit der Sahne in einem Wasserbad erhitzen, bis sie geschmolzen ist. Danach abkühlen lassen, bis die Masse cremig wird, und in die Tarteform geben.

  5. Glasur:
    Die Schokolade mit Sahne und Salz in einem Wasserbad erhitzen, bis sie flüssig ist. Maissirup untermischen und die Glasur über die abgekühlte Tarte gießen. Gleichmäßig verteilen und bis zur vollständigen Festigung abkühlen lassen.

  6. Fertigstellen:
    Vor dem Servieren können Beeren, Schokoraspeln oder ein Klecks Sahne hinzugefügt werden, um die Tarte optisch und geschmacklich zu veredeln.


Rezept für Mürbeteig-Kekse mit Schokostückchen

Kekse mit Schokolade sind ein Klassiker, der durch die Kombination aus knusprigem Mürbeteig und cremiger Schokolade begeistert. Im Folgenden wird ein Rezept vorgestellt, das sich durch einfache Zutaten und schnelle Zubereitung auszeichnet.

Zutaten:

  • 125 g weiche Butter
  • 75 g Puderzucker
  • 1 Ei (M)
  • 250 g Mehl
  • 75 g Schokoladenstückchen (am besten Zartbitter)
  • 1 Prise Salz
  • 1 Prise Vanille

Zubereitung:

  1. Teig vorbereiten:
    Die Butter mit dem Puderzucker und Vanille cremig schlagen. Danach das Ei unterheben. Die trockenen Zutaten (Mehl, Salz) sieben und vorsichtig unterarbeiten. Den Teig zu einer Kugel formen und mindestens 30 Minuten kühlen lassen.

  2. Kekse formen:
    Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausrollen, bis er ca. 5 mm dick ist. Mit einem Keksausstecher Formen ausstechen. Die Schokoladenstückchen darauf platzieren und die Kekse leicht drücken, damit die Schokolade gut haftet.

  3. Backen:
    Den Ofen auf 180 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen. Die Kekse auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen und 10–12 Minuten backen, bis die Kanten leicht goldbraun sind.

  4. Abkühlen lassen:
    Die Kekse auf einem Gitter auskühlen lassen, damit sie knusprig bleiben.


Tipps für perfekten Mürbeteig mit Schokolade

Um Mürbeteig mit Schokolade optimal zuzubereiten, sind einige Tipps besonders wichtig. Diese berücksichtigen sowohl die Konsistenz des Teigs als auch die Qualität der Schokolade und die richtige Zubereitung der Füllung.

1. Hochwertige Schokolade verwenden

Die Qualität der Schokolade ist entscheidend für den Geschmack. Am besten eignet sich Kuvertüre, da sie eine hohe Kakao- und geringe Zuckeranteil aufweist. Marken wie Valrhona, Ghirardelli oder Callebaut sind besonders empfehlenswert. Für cremige Füllungen sollte die Schokolade in einem Wasserbad langsam geschmolzen werden, um Klumpen zu vermeiden.

2. Mürbeteig richtig vorbereiten

Ein guter Mürbeteig sollte nicht zu fest oder zu weich sein. Der Teig sollte sich leicht verarbeiten lassen, aber nicht an den Fingern kleben. Wichtig ist, dass er vor dem Backen mindestens 30 Minuten kühlt, damit er seine Form behält und nicht zusammenfällt. Ein Einfrieren der Tarteform oder des Keksteigs kann helfen, die Formstabilität zu erhöhen.

3. Füllung nicht überbacken

Wenn die Tarte mit einer Schokoladenfüllung gefüllt wird, sollte sie nicht zu lange im Ofen bleiben. Die Füllung sollte noch leicht wackeln, wenn man sie aus dem Ofen nimmt, da sie sich beim Abkühlen fester wird. Bei Keksen hingegen ist die Schokolade bereits in den Teig eingearbeitet, sodass die Backzeit kürzer ausfällt.

4. Glasur schnell anbringen

Die Schokoladenglasur sollte nach der Zubereitung zügig aufgetragen werden, da sie schnell fest wird. Sie wird am besten in einem Wasserbad erwärmt und danach gleichmäßig über die Tarte verteilt. Um die Glasur glänzend zu machen, kann ein kleiner Schuss Maissirup hinzugefügt werden.

5. Einfrieren für später

Sowohl der Mürbeteig als auch die Tarte oder die Kekse können vor dem Backen eingefroren werden. Der Teig kann bis zu 2–3 Monate im Gefrierschrank aufbewahrt werden, wobei er vor dem Backen vollständig auftauen muss. Die Tarte oder Kekse können ebenfalls eingefroren werden, sollten aber vor dem Servieren vollständig auftauen, um die Konsistenz zu erhalten.


Elegante Varianten und Veredelung

Die Grundrezepte können durch verschiedene Zutaten und Techniken veredelt werden, um individuelle Kreationen zu schaffen. Einige Beispiele:

  • Schokoladen-Tarte mit Meersalz:
    Ein Hauch Meersalz hebt die Schokoladenaromen hervor und verleiht der Tarte eine besondere Geschmackstiefe. Das Salz kann entweder in die Glasur gemischt oder als Garnitur auf die Tarte gestreut werden.

  • Schokoladen-Tarte mit Karamell:
    Eine Karamellfüllung ergänzt die Schokolade harmonisch und verleiht der Tarte eine cremige Textur. Die Karamellmasse kann vor der Schokoladenfüllung in die Tarte gegossen werden.

  • Schokoladen-Tarte mit Beeren:
    Frische Beeren wie Erdbeeren oder Himbeeren sind eine schöne Garnitur, die die Tarte optisch und geschmacklich bereichert. Sie können frisch oder als Mousse serviert werden.

  • Schokoladen-Kekse mit Glühweingelee:
    Ein besonderer Keks kann durch die Einsetzung von Glühweingelee in die Kekse entstehen. Dazu wird das Gelee nach dem Backen in die Aussparungen gefüllt und mit Kuvertüre abgedeckt.


Nährwerte und gesunde Alternativen

Die Nährwerte von Schokoladen-Torten und -Keksen sind aufgrund des hohen Fett- und Zuckeranteils recht hoch. Im Folgenden sind die Nährwerte für einen Schokoladen-Keks dargestellt:

Nährwert Mengenangabe
Kalorien 87 kcal
Protein 1 g
Fett 4 g
Kohlenhydrate 12 g
Zucker 5 g

Für eine gesündere Variante können folgende Anpassungen vorgenommen werden:

  • Zucker reduzieren:
    Der Zuckeranteil kann um 20–30 % reduziert werden, ohne dass sich der Geschmack stark verändert. Alternativ kann brauner Zucker oder Ahornsyrop verwendet werden.

  • Fett durch Pflanzenfett ersetzen:
    Anstelle von Butter kann auch Margarine oder Kokosfett verwendet werden, um den Fettgehalt zu senken.

  • Mehl durch Vollkornmehl ersetzen:
    Vollkornmehl enthält mehr Ballaststoffe und sättigt länger. Ein Teil des Weizenmehls kann durch Hafer- oder Dinkelvollkornmehl ersetzt werden.

  • Schokolade durch dunkle Schokolade ersetzen:
    Dunkle Schokolade mit mindestens 70 % Kakaoanteil enthält weniger Zucker und mehr Antioxidantien als Milchschokolade.


Spezielle Rezepte und Kreationen

Neben den klassischen Rezepten gibt es auch einige besondere Kreationen, die sich auf Schokoladen-Mürbeteig basieren.

Schokoladen-Windbeutel

Ein weiteres Rezept, das sich hervorragend für Schokoladen-Liebhaber eignet, ist der Schokoladen-Windbeutel. Dieser besteht aus einem luftigen Brandteig, der mit Schokoladen-Sahne gefüllt wird. Der Mürbeteig wird als Deckel verwendet und verleiht dem Windbeutel eine knusprige Textur.

Zutaten:

  • Brandteig:

    • 65 ml Wasser
    • 65 ml Milch
    • 1 g Zucker
    • 1 g Salz
    • 60 g Butter
    • 70 g Mehl
    • ca. 2 Eier
  • Schokoladen-Sahne:

    • 600 ml Sahne
    • 150 g Bitterschokolade
  • Mürbeteig:

    • 60 g Mehl
    • 20 g Back-Kakao
    • 75 g brauner Zucker
    • 60 g Butter

Zubereitung:

  1. Brandteig zubereiten:
    Wasser, Milch, Zucker, Salz und Butter erhitzen, bis die Butter geschmolzen ist. Mehl untermischen und die Mischung aufkochen. Vom Herd nehmen und langsam Eier einarbeiten. Den Brandteig abkühlen lassen.

  2. Schokoladen-Sahne zubereiten:
    Sahne und Schokolade in einem Topf langsam erwärmen, bis die Schokolade geschmolzen ist. Mit einem Pürierstab homogenisieren und über Nacht kühlen.

  3. Mürbeteig zubereiten:
    Mehl, Kakao, Zucker und Butter zu einem Teig verarbeiten. Den Teig dünn ausrollen und Kreise ausstechen. Über Nacht kühlen lassen.

  4. Windbeutel füllen:
    Den Brandteig zu Windbeuteln formen, mit Schokoladen-Sahne füllen und mit Mürbeteigkappen abdecken. Vor dem Servieren kurz erwärmen.


Fazit

Mürbeteig in Kombination mit Schokolade bietet unendliche Möglichkeiten für kreative Backkreationen. Ob als klassische Tarte au Chocolat oder als moderne Kreation wie Schokoladen-Windbeutel – die Kombination aus knusprigem Mürbeteig und cremiger Schokolade ist eine der beliebtesten in der westlichen Backkunst. Mit den richtigen Rezepten und Tipps gelingt die perfekte Kreation auch für Hobbyköche, die keine besondere Backerfahrung haben. Wichtig ist, hochwertige Zutaten zu verwenden und die Zubereitungsschritte genau zu befolgen, um die optimale Konsistenz und Geschmack zu erzielen.


Quellen

  1. Tarte au Chocolat – Original französisches Schokotarte Rezept
  2. Mürbeteig-Kekse mit Schokostückchen
  3. Schokoladen-Windbeutel
  4. Rezept für Schoko-Gewürzplätzchen mit Glühweingelee

Ähnliche Beiträge