Low-Carb-Rezepte mit Schoko-Proteinpulver: Eiweißreiche Alternativen zum Klassiker

Die Nachfrage nach gesunden, kohlenhydratarmen Rezepten steigt kontinuierlich – insbesondere in Kombination mit Proteinpulver. Schoko-Proteinpulver eignet sich besonders gut für die Zubereitung von Süßspeisen, da es nicht nur den Geschmack von Schokolade verleiht, sondern auch eine hervorragende Quelle für Proteine darstellt. In diesem Artikel werden Rezepte und Backtechniken vorgestellt, die sich ideal für die Integration von Schoko-Proteinpulver eignen. Basierend auf mehreren Rezepten und Anleitungen aus zuverlässigen Quellen, wird ein Überblick über die Zutaten, Vorbereitung und Nährwerte gegeben, um eine umfassende Anleitung für alle Liebhaber von Low-Carb-Küche zu bieten.

Low-Carb-Protein-Schokokekse: Ein Rezept mit Mandelmehl

Ein weit verbreitetes Rezept für Low-Carb-Protein-Schokokekse verwendet Mandelmehl, Eiweißpulver, Xylit und Schokolade, um eine gesunde und schmackhafte Alternative zu klassischen Keksen zu kreieren. Die Zutatenliste lautet:

  • 100 Gramm Xylit-Schokolade
  • 1 Teelöffel Löskaffee
  • 2 Eier
  • 120 Gramm weiche Butter
  • 100 Gramm Xylit
  • 40 Gramm Whey-Proteinpulver mit Schokoladengeschmack
  • 120 Gramm Mandelmehl (nicht entölt)
  • 1 Päckchen Weinstein Backpulver
  • eine Prise Steinsalz
  • eine Prise Muskatnuss

Die Zubereitung erfolgt in mehreren Schritten:

  1. Schmelzen der Schokolade: Die Xylit-Schokolade zusammen mit dem Löskaffee über einem heißen Wasserbad schmelzen.
  2. Vermischen der trockenen Zutaten: Das Whey-Proteinpulver wird mit Mandelmehl, Backpulver, Salz und Muskatnuss gemischt.
  3. Vermischen der feuchten Zutaten: Eier, Butter und Xylit werden geschäumig geschlagen. Die trockenen Zutaten werden langsam hinzugefügt, bis eine homogene Masse entsteht.
  4. Einbringen der Schokolade: Die flüssige Schokolade wird vorsichtig unter die Masse gehoben.
  5. Backen: Die Masse wird in eine mit Backpapier ausgelegte Form gegossen, glatt gestrichen und im vorgeheizten Ofen bei 180 °C (Umluft) etwa 14 Minuten gebacken.
  6. Kühlen und Schneiden: Der Kuchen wird vollständig ausgekühlt und anschließend in Stücke geschnitten, um als Keks serviert zu werden.

Dieses Rezept eignet sich besonders gut für Kaffeekränzchen oder als Snack zwischendurch, da die Kekse locker und saftig sind. Zudem enthalten sie eine hohe Proteinzahl, was bei einer proteinreichen Ernährung von Vorteil ist.

Low-Carb-Schoko-Proteinriegel: Mit Mandel- und Reisprotein

Ein weiteres Rezept ist der Low-Carb-Schoko-Proteinriegel, der entöltes Mandelmehl und Reisprotein als Hauptzutaten verwendet. Diese Kombination sorgt für eine nahrhafte, proteinreiche Alternative zu herkömmlichen Schokoriegeln.

Zutaten

  • Entöltes Mandelmehl (auch als Mandelprotein bezeichnet)
  • Reisprotein (etwa 1 g Kohlenhydrate, 89 g Eiweiß)
  • Erythrit (als Süßungsmittel)
  • Ungesüßtes Kakaopulver
  • Zartbitterschokolade (mit Erythrit und Stevia)

Zubereitung

  1. Mandelmehl und Reisprotein vermischen: Beide Proteine werden in einer Schüssel gut vermischt.
  2. Süßung hinzufügen: Erythrit wird untergemengt, um die gewünschte Süße zu erzielen.
  3. Kakaopulver einarbeiten: Das ungesüßte Kakaopulver wird untergebracht, um die Schokoladenfarbe zu erzeugen.
  4. Formen und Backen: Die Masse wird in eine Form gelegt und, falls gewünscht, mit Schokolade überzogen. Der Riegel wird nicht gebacken, sondern in den Kühlschrank gestellt, bis er fest ist.

Die Vorteile dieser Riegel liegen in ihrer Langlebigkeit und Nährstoffdichte. Sie eignen sich gut als Snack für den Alltag oder für unterwegs, da sie ohne Kühlschrank lagerbar sind und zudem sehr fettarm sind.

Protein-Schokokuchen: Ein Rezept mit Fitness-Aspekt

Ein weiteres Rezept, das sich besonders für einen proteinreichen Schokokuchen eignet, verwendet Eiweiß, Mandelmehl, Proteinpulver und griechischen Joghurt.

Zutaten

  • 100 g Mandelmehl
  • 30 g Kakaopulver (ungesüßt)
  • 50 g Proteinpulver (Schokolade oder Vanille)
  • 1 Teelöffel Backpulver
  • 2 Eier
  • 150 g griechischer Joghurt (natur, fettarm)
  • 2 Esslöffel Kokosöl (geschmolzen)
  • 1–2 Esslöffel Erythrit oder anderes Süßungsmittel
  • 1 Prise Salz
  • Optional: 50 g gehackte Nüsse oder Beeren

Zubereitung

  1. Backofenvorbereitung: Der Backofen wird auf 175 °C (Ober- und Unterhitze) vorgeheizt.
  2. Trockene Zutaten vermischen: Mandelmehl, Kakaopulver, Proteinpulver und Backpulver werden in einer Schüssel gemischt.
  3. Feuchte Zutaten verquirlen: Eier, Joghurt und Kokosöl werden in einer separaten Schüssel verquirlt.
  4. Mischen der Zutaten: Die feuchten Zutaten werden in die trockenen Zutaten eingearbeitet, bis ein homogener Teig entsteht.
  5. Eischnee unterheben: Zwei Eiweiß werden steif geschlagen und vorsichtig unter den Teig gehoben.
  6. Backen und Verzieren: Der Teig wird in eine Silikonform gefüllt und für etwa 17 Minuten im Ofen gebacken. Nach dem Abkühlen kann der Kuchen mit einem Frosting aus Frischkäse, Proteinpulver und Kakaopulver verzieren werden.

Dieser Schokokuchen ist besonders bei Fitness-Liebhabern beliebt, da er mit etwa 105 g Proteinen pro Kuchen ausgestattet ist. Zudem ist er kohlenhydratarm und eignet sich als gesunde Alternative zu herkömmlichen Torten.

Vegane Low-Carb-Schoko-Proteinbällchen

Für eine vegane Variante gibt es auch Rezepte, die ausschließlich pflanzliche Proteine nutzen. Ein Beispiel dafür sind Low-Carb-Schoko-Proteinbällchen, die Mandeln als Eiweißquelle verwenden.

Nährwerte pro 100 g

  • 1826 kcal
  • 436 g Fett
  • 4,2 g Netto-Kohlenhydrate
  • 20,3 g Protein

Zutaten

  • Reines Mandelmehl
  • Schokoladenkakaopulver
  • Erythrit oder Xylit
  • Haselnusskern (optional)

Zubereitung

  1. Mandelmehl vermischen: Das Mandelmehl wird in einer Schüssel mit Kakaopulver und Süßungsmittel vermischt.
  2. Formen der Bällchen: Die Masse wird zu Kugeln geformt und optional mit Haselnusskernen gefüllt.
  3. Schokolade überziehen: Die Bällchen können mit einer Schicht aus Zartbitterschokolade überzogen werden, um den Geschmack zu verstärken.

Diese Bällchen eignen sich gut als Snack oder als Brotaufstrich. Sie sind zudem glutenfrei und ohne Zucker hergestellt, was sie für eine Low-Carb-Diät besonders attraktiv macht.

High-Protein-Schoko-Joghurt mit Magerquark

Ein weiteres Rezept, das sich besonders für einen schnellen, proteinreichen Snack eignet, ist der High-Protein-Schoko-Joghurt, der aus Magerquark, Proteinpulver und Schokoladenkakaopulver besteht.

Zutaten

  • 500 g Magerquark
  • 50 ml Milch (3,5 %)
  • 1,5 Teelöffel Flüssigsüße
  • 1 Gramm Kakaopulver
  • 30 g Proteinpulver (neutral)

Zubereitung

  1. Magerquark vorbereiten: Der Magerquark wird in eine Schüssel gegeben.
  2. Milch einrühren: Die Milch wird in den Quark eingearbeitet.
  3. Proteinpulver unterrühren: Das Proteinpulver wird langsam untergehoben, um Klumpen zu vermeiden.
  4. Kakaopulver hinzufügen: Das Kakaopulver wird ebenfalls hinzugefügt, um die Schokoladenfarbe zu erzielen.
  5. Abschmecken: Die Flüssigsüße wird vorsichtig hinzugefügt, um den Geschmack zu balancieren.
  6. Servieren: Der Joghurt kann mit geraspelten Mandeln als Topping serviert werden.

Dieser Joghurt hat eine Proteinzahl von etwa 100 g auf 500 g Portion und ist zudem kohlenhydratarm. Er eignet sich daher ideal als Eiweißlieferant nach dem Training oder als gesunder Snack zwischendurch.

Low-Carb-Kekse mit Mandeln: Eine einfache Alternative

Ein weiteres Rezept, das sich besonders einfach zuzubereiten ist, sind Low-Carb-Kekse mit Mandeln. Sie enthalten keine Mehlzusatzstoffe, sondern ausschließlich Mandelmehl, Eiweißpulver und Süßungsmittel.

Zutaten

  • 120 g Mandelmehl
  • 40 g Whey-Proteinpulver mit Schokoladengeschmack
  • 100 g Xylit
  • 2 Eier
  • 120 g weiche Butter
  • 1 Päckchen Weinstein Backpulver
  • Prise Salz
  • Prise Muskatnuss

Zubereitung

  1. Schmelzen der Schokolade: Xylit-Schokolade mit Löskaffee über Wasserbad schmelzen.
  2. Eier und Butter schlagen: Eier, Butter und Xylit werden geschäumig geschlagen.
  3. Mandelmehl und Proteinpulver vermischen: Die trockenen Zutaten werden in eine Schüssel gegeben und gut vermengt.
  4. Mischen: Die trockenen Zutaten werden langsam in die flüssige Masse eingearbeitet.
  5. Backen: Die Masse wird in eine Form gegossen und im Ofen bei 180 °C (Umluft) für 14 Minuten gebacken.
  6. Schneiden und Servieren: Der Kuchen wird abgekühlt und in Kekse geschnitten.

Die Kekse sind besonders locker und saftig und eignen sich gut für Kaffeekränzchen oder als Snack. Zudem enthalten sie eine hohe Proteinzahl, was bei einer Low-Carb-Diät von Vorteil ist.

Schlussfolgerung

Low-Carb-Rezepte mit Schoko-Proteinpulver bieten eine nahrhafte und schmackhafte Alternative zu herkömmlichen Süßspeisen. Sie sind nicht nur ideal für eine proteinreiche Ernährung, sondern auch gut für die Integration in eine Low-Carb- oder Ketodiät. Ob als Kekse, Riegel oder Joghurt – die Rezepte sind einfach in der Zubereitung und zudem gut lagerbar. Sie eignen sich daher besonders gut für den Alltag und bieten eine gesunde Alternative zu industriellen Backwaren.

Quellen

  1. Low Carb Protein-Schokokekse
  2. Low Carb Schoko-Proteinriegel
  3. Protein-Schokokuchen
  4. Low Carb Schokoladenkuchen
  5. Vegane Low-Carb-Schoko-Proteinbällchen
  6. High-Protein Schoko-Joghurt mit Magerquark
  7. Low-Carb-Kekse mit Mandeln

Ähnliche Beiträge