Leichte Schoko-Plätzchen: Einfach, gesund und perfekt zum Ausstechen

Einführung

Schokoladen-Plätzchen sind ein unverzichtbarer Teil der weihnachtlichen Tradition in vielen Haushalten. Ihre Kombination aus knuspriger Textur und intensivem Schokoladengeschmack macht sie zu einem unwiderstehlichen Genuss. Besonders bei Kindern und Erwachsenen gleichermaßen beliebt, sind Schoko-Plätzchen nicht nur lecker, sondern auch ideal zum Backen mit der Familie. Doch nicht immer müssen sie zuckerreich und schwer sein – es gibt auch leichte Varianten, die genauso lecker sind, aber ohne den hohen Zuckerspiegel auskommen.

In diesem Artikel werden Rezepte und Techniken vorgestellt, die es ermöglichen, Schoko-Plätzchen herzustellen, die einfach zu backen sind, gesunde Alternativen beinhalten und sich hervorragend zum Ausstechen eignen. Die Rezepte sind bewusst so gestaltet, dass sie für Einsteiger geeignet sind, aber auch für erfahrene Bäcker neue Inspiration bieten können. Neben den Zutatenlisten und Schritt-für-Schritt-Anweisungen werden auch Tipps zur Dekoration, Lagerung und zur Auswahl der Schokolade gegeben. So können Sie mit diesen Rezepten nicht nur leckere Plätzchen backen, sondern auch sicherstellen, dass sie für alle Familienmitglieder genießbar sind – inklusive veganer und glutenfreier Optionen.

Leichte Schoko-Plätzchen – Das Rezept

Zutaten

Für etwa 30 leichte Schoko-Plätzchen benötigen Sie folgende Zutaten:

Trockene Zutaten:

  • 250g Weizenmehl (Type 405) – Alternative: Dinkelmehl oder glutenfreies Mehl
  • 50g ungesüßtes Kakaopulver – Premium-Tipp: Hochwertiges Kakaopulver für intensiveren Geschmack
  • 1 TL Backpulver
  • 1 Prise Salz

Feuchte Zutaten:

  • 150g weiche Butter – Alternative: Margarine oder vegane Butter
  • 100g brauner Zucker – Substitution: Kokosblütenzucker oder Agavendicksaft für karamellige Note
  • 1 großes Ei (Zimmertemperatur) – Vegan: 1 EL gemahlene Leinsamen + 3 EL Wasser
  • 1 TL Vanilleextrakt

Schokoladen-Extras:

  • 100g Zartbitterschokolade (60–70% Kakao)
  • Optional: Schokoladentropfen oder gehackte Schokolade zum Bestreuen

Zubereitung

Schritt 1: Teig herstellen

  1. In einer großen Schüssel Mehl, Kakaopulver, Backpulver und Salz vermischen.
  2. In einer separaten Schüssel Butter mit Zucker cremig rühren.
  3. Ei und Vanilleextrakt unterrühren.
  4. Die trockenen Zutaten langsam unter die feuchten Masse heben, bis ein glatter Teig entsteht. Bei Bedarf etwas mehr Mehl oder Flüssigkeit hinzufügen, um die Konsistenz zu verbessern.
  5. Den Teig in Frischhaltefolie wickeln und mindestens 30 Minuten kalt stellen.

Schritt 2: Plätzchen ausstechen und backen

  1. Den Backofen auf 180 Grad (Umluft: 160 Grad) vorheizen.
  2. Den Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche dünn ausrollen (ca. 3 mm).
  3. Mit Ausstechformen beliebige Motive ausstechen.
  4. Die Plätzchen auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen und 7–10 Minuten backen, bis die Ränder fest sind.
  5. Den übrigen Teig zusammenkneten, erneut kalt stellen und nach Bedarf erneut ausrollen und backen.

Schritt 3: Dekoration

  1. Während die Plätzchen auskühlen, die Schokolade in Stücke brechen und mit etwas Sahne in einem Wasserbad schmelzen.
  2. Die flüssige Schokolade in einen Spritzbeutel füllen und auf die Plätzchen spritzen.
  3. Alternativ können die Plätzchen mit Puderzucker bestäubt, mit Schokoladentropfen bestrichen oder mit Zuckerperlen dekoriert werden.

Tipps zur Lagerung und Vorbereitung

  • Der Teig kann bis zu 3 Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden.
  • Die Plätzchen können in einem luftdichten Behälter bis zu 5 Tage gelagert werden.
  • Für besondere Anlässe können die Plätzchen vor dem Backen mit Schokoladenflecken oder Zuckerguss dekoriert werden.

Alternativen und Variationen

Veganer Teig

Um den Teig vegan zu gestalten, können folgende Ersatzstoffe verwendet werden: - Ei-Ersatz: 1 EL gemahlene Leinsamen + 3 EL Wasser oder kommerzielle Ei-Ersatzprodukte - Butter-Ersatz: Margarine oder vegane Butter - Zucker-Ersatz: Kokosblütenzucker oder Agavendicksaft - Mehl-Ersatz: Glutenfreies Mehl oder Dinkelmehl

Glutenfreie Variante

Für eine glutenfreie Version des Rezepts können folgende Zutaten verwendet werden: - Mehl-Ersatz: Glutenfreies Mehl mit Backpulver (z. B. von der Marke "Müller") - Zusatz: Glutenfreier Backpulver (falls nicht im Mehl enthalten) - Backpulver-Ersatz: Weinstein-Backpulver (nach Dosierung in der Packungsbeilage)

Gesunde Zutaten

Für eine gesündere Variante können folgende Zutaten eingesetzt werden: - Zucker-Ersatz: Agavendicksaft, Kokosblütenzucker oder Honig - Butter-Ersatz: Kokosfett oder vegane Butter - Kakao-Ersatz: Kakaobutter oder Kakaopulver aus biologischem Anbau

Gewürze

Für eine individuelle Geschmacksnote können folgende Gewürze hinzugefügt werden: - Zimt - Kardamom - Anis - Piment - Vanillezucker

Tipps für den perfekten Teig

  1. Kühlen Sie den Teig gründlich: Ein gut gekühlter Teig ist einfacher zu formen und backt gleichmäßiger.
  2. Nicht zu fest ausrollen: Ein zu dicker Teig führt zu weichen Plätzchen, ein zu dünner zu knusprigen.
  3. Nicht zu lange backen: Die Plätzchen sollten nur bis zu den Rändern fest sein. Die Mitte darf noch leicht weich erscheinen.
  4. Nicht zu oft umrühren: Ein zu stark bearbeiteter Teig führt zu harten Plätzchen.

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

F: Kann ich das Rezept auch ohne Eier zubereiten?
A: Ja! Ersetzen Sie jedes Ei durch 1 EL gemahlene Leinsamen gemischt mit 3 EL Wasser (15 Minuten quellen lassen) oder verwenden Sie kommerzielle Ei-Ersatzprodukte.

F: Warum werden meine Plätzchen zu hart?
A: Meist liegt es am Übermischen des Teigs oder zu langer Backzeit. Backen Sie nur bis die Ränder fest sind – die Mitte darf noch weich erscheinen.

F: Kann ich normales Kakaopulver statt ungesüßtem verwenden?
A: Ungesüßtes Kakaopulver ist empfohlen, da es den Zuckergehalt kontrolliert hält. Bei gesüßtem Kakao reduzieren Sie den Zucker im Rezept um 2–3 EL.

F: Wie erkenne ich, wann die Plätzchen fertig sind?
A: Die Ränder sollten fest sein und sich beim leichten Berühren nicht mehr eindrücken lassen. Die Mitte darf noch weich aussehen.

F: Kann ich den Teig vorbereiten und später backen?
A: Absolut! Der Teig hält sich 3 Tage im Kühlschrank. Lassen Sie ihn vor dem Backen 10 Minuten bei Zimmertemperatur stehen.

F: Welche Schokolade eignet sich am besten?
A: Hochwertige Schokoladentropfen oder gehackte Schokolade mit 60–70% Kakaoanteil sorgen für den besten Geschmack ohne Übersüßung.

Schokokern-Plätzchen – Eine besondere Variante

Ein weiteres Rezept, das sich besonders gut für Schokoplätzchen eignet, sind Schokokern-Plätzchen. Diese Plätzchen haben eine kleine Mulde in der Mitte, in die Schokolade gefüllt wird. Sie sind nicht nur lecker, sondern auch optisch sehr ansprechend.

Zutaten

  • 150g Butter
  • 100g Roh-Rohrzucker
  • 50g Vanillezucker
  • 1 Prise Salz
  • 1 Päckchen Spekulatiusgewürz
  • 2 Eigelbe
  • 250g Mehl
  • 100g Zartbitterschokolade (60–70% Kakao)
  • 50ml Sahne
  • 1 EL Agavendicksaft

Zubereitung

  1. Butter, Zucker, Vanillezucker, Salz und Spekulatiusgewürz in eine Schüssel geben und vermengen.
  2. Die Eigelbe unterrühren.
  3. Zuletzt das Mehl hinzufügen und zu einem glatten Teig kneten.
  4. Den Teig in Frischhaltefolie wickeln und für 1 Stunde kühlen.
  5. Den Ofen auf 160 Grad Umluft vorheizen.
  6. Aus dem Teig kleine Kugeln formen und auf einem mit Backpapier belegten Backblech verteilen.
  7. Um die Kuhle in der Mitte zu formen, wird der Stiel eines Kochlöffels mit Mehl bestäubt und in die Teigbällchen gedrückt. Wichtig hierbei ist, dass kein Loch entsteht, deshalb nicht zu fest drücken!
  8. Die Plätzchen für 15–20 Minuten im Backofen backen.
  9. Währenddessen die Schokolade fein hacken und zusammen mit der Sahne, dem Agavendicksaft und der Butter in einem Wasserbad schmelzen.
  10. Mit einem Spritzbeutel die Masse in die Mulden der ausgekühlten Schokokern-Plätzchen geben und nochmals auskühlen lassen.

Tipps zur Dekoration

Für eine optisch ansprechende Präsentation können die Plätzchen wie folgt dekoriert werden: - Schokoladenbestreichen: Die Plätzchen mit flüssiger Schokolade bestreichen und auf einem Gitter abtropfen lassen. - Zuckerguss: Einen einfachen Zuckerguss aus Puderzucker, Wasser und Vanilleextrakt herstellen und die Plätzchen damit bestreichen. - Zuckerperlen: Die Plätzchen mit Zuckerperlen, Schokoladenflecken oder Marmorierung verziert werden. - Karamellflecken: Für eine besondere Note können die Plätzchen mit Karamellflecken verziert werden.

Weitere Rezepte für Schokoplätzchen

Neben den bereits vorgestellten Rezepten gibt es auch weitere Möglichkeiten, Schokoplätzchen herzustellen. Einige davon sind:

Nutella-Kekse

  • Zutaten: Mehl, Nutella, Eier, Zucker, Vanille
  • Zubereitung: Die Zutaten vermengen, den Teig kalt stellen und ausstechen.
  • Tipps: Diese Kekse eignen sich besonders gut für Kinder, da sie sehr süß und cremig sind.

Schoko-Crossies

  • Zutaten: Mehl, Schokolade, Zucker, Butter, Backpulver
  • Zubereitung: Den Teig in eine Form geben, backen und mit Schokolade bestreichen.
  • Tipps: Diese Kekse sind besonders knusprig und eignen sich gut zum Verschenken.

Gesundheitliche Aspekte

Bei der Herstellung von Schokoplätzchen ist es wichtig, auch auf die gesundheitlichen Aspekte zu achten. Besonders bei Kindern ist es sinnvoll, die Zutaten so auszuwählen, dass sie gesund und ausgewogen sind.

Zuckerspiegel

Der Zuckerspiegel kann durch die Verwendung von Alternativen wie Kokosblütenzucker, Agavendicksaft oder Honig gesenkt werden. Zudem kann der Zuckeranteil reduziert werden, indem der Teig nicht allzu süß ist.

Fettgehalt

Der Fettgehalt kann durch die Verwendung von Margarine oder vegane Butter gesenkt werden. Zudem kann der Fettgehalt durch die Reduktion der Buttermenge verringert werden.

Nährwert

Die Nährwerte der Plätzchen hängen stark von den verwendeten Zutaten ab. In der folgenden Tabelle sind die Nährwerte für ein Rezept mit 30 Plätzchen dargestellt:

Zutat Menge Nährwert
Weizenmehl 250g ca. 1250 kcal, 45g Eiweiß, 200g Kohlenhydrate, 20g Fett
Kakaopulver 50g ca. 250 kcal, 5g Eiweiß, 30g Kohlenhydrate, 10g Fett
Backpulver 1 TL ca. 5 kcal, 0g Eiweiß, 0g Kohlenhydrate, 0g Fett
Salz 1 Prise ca. 0 kcal, 0g Eiweiß, 0g Kohlenhydrate, 0g Fett
Butter 150g ca. 1050 kcal, 15g Eiweiß, 0g Kohlenhydrate, 120g Fett
Zucker 100g ca. 380 kcal, 0g Eiweiß, 100g Kohlenhydrate, 0g Fett
Ei 1 Stk. ca. 70 kcal, 6g Eiweiß, 0g Kohlenhydrate, 5g Fett
Vanilleextrakt 1 TL ca. 10 kcal, 0g Eiweiß, 0g Kohlenhydrate, 0g Fett
Schokolade 100g ca. 500 kcal, 5g Eiweiß, 30g Kohlenhydrate, 30g Fett

Gesamtnährwert

Nährstoff Menge
Kalorien ca. 3215 kcal
Eiweiß ca. 76g
Kohlenhydrate ca. 360g
Fett ca. 270g

Empfehlungen

Um die Plätzchen gesünder zu gestalten, können folgende Maßnahmen ergriffen werden: - Zucker reduzieren: Durch den Einsatz von Agavendicksaft oder Kokosblütenzucker kann der Zuckeranteil gesenkt werden. - Fett reduzieren: Durch die Verwendung von Margarine oder vegane Butter kann der Fettgehalt verringert werden. - Nährwert optimieren: Durch den Einsatz von Vollkornmehl oder Dinkelmehl kann der Nährwert verbessert werden.

Fazit

Schokoplätzchen sind nicht nur lecker, sondern auch eine schöne Gelegenheit, um mit der Familie zu backen und gemeinsam zu kreativ zu werden. Mit den richtigen Rezepten und Tipps können sie einfach, gesund und lecker sein. Egal, ob Sie ein klassisches Rezept bevorzugen oder lieber eine vegane oder glutenfreie Variante ausprobieren – es gibt für jeden Geschmack etwas dabei. Die vorgestellten Rezepte und Techniken ermöglichen es, leichte Schoko-Plätzchen herzustellen, die nicht nur lecker, sondern auch optisch ansprechend sind. Mit diesen Rezepten können Sie nicht nur Weihnachten, sondern auch andere Anlässe wie Geburtstage oder Familienfesten perfekt gestalten.

Quellen

  1. Backen mit Schokolade
  2. Schnelle Schokoplätzchen zum Ausstechen
  3. Schokokern-Plätzchen-Rezept
  4. Edelbitterschokolade für Plätzchen
  5. Einfache Schokoplätzchen
  6. Leichte Schokoplätzchen

Ähnliche Beiträge