Schokoladenglasur-Rezepte für Kuchen: Techniken, Zutaten und Tipps

Kuchen mit Schokoladenglasur sind ein Klassiker in der Backkunst und begeistern mit ihrer unverwechselbaren Kombination aus saftigem Kuchenboden und einer zarten, glänzenden Schokoladenüberzug. Im folgenden Artikel werden verschiedene Rezepte und Techniken vorgestellt, mit deren Hilfe eine leckere und glänzende Schokoladenglasur hergestellt werden kann. Zudem werden zusätzliche Tipps und Empfehlungen gegeben, um die Glasur optimal aufzutragen und zu genießen.

Schokoladenglasur: Grundlagen und Zubereitung

Die Schokoladenglasur ist eine beliebte Topping-Option für Kuchen, die nicht nur optisch ansprechend, sondern auch geschmacklich eine willkommene Ergänzung ist. Der Schlüssel zu einer idealen Glasur liegt in der richtigen Zubereitung der Schokolade, wobei das Wasserbad eine entscheidende Rolle spielt.

Technik: Wasserbad zur Schokoladenglasur

Um die Schokolade für die Glasur vorzubereiten, wird ein Wasserbad eingesetzt. Dazu wird Wasser in einen Topf gefüllt und aufgeheizt. In der Zwischenzeit wird die Schokolade grob gehackt und die Butter in kleine Stücke geschnitten. Diese Zutaten werden in eine passende Schüssel gegeben, die dann über das heiße Wasserbad gehängt wird. Dabei ist darauf zu achten, dass der Schüsselboden das Wasser nicht direkt berührt, um zu vermeiden, dass die Schokolade zu heiß wird und klumpt. Während des Schmelzvorgangs sollte die Schokolade stetig gerührt werden, um eine glatte Konsistenz zu erzielen.

Ein weiterer Tipp für eine besonders glänzende Glasur ist die Zugabe von Kokosfett. Es verleiht der Schokolade nicht nur eine glatte, glänzende Oberfläche, sondern verhindert auch, dass sie beim Anschneiden leicht bröckelt. Allerdings sollte man hier die Geschmacksrichtung bedenken, da Kokosfett einen leichten Geschmack mit sich bringt, der nicht unbedingt mit allen Rezepten harmoniert.

Zutaten für Schokoladenglasur

Die Zutaten für eine Schokoladenglasur sind in der Regel einfach und leicht zu besorgen. Typischerweise werden Schokolade, Butter, Puderzucker und gelegentlich auch Kakaopulver verwendet. Im Folgenden wird ein Standardrezept beschrieben, das sich gut für den Anfänger eignet:

  • 125 g Puderzucker
  • 2,5 EL ungesüßtes Kakaopulver
  • 4-5 EL Wasser

Die Schokolade und die Butter werden über dem Wasserbad langsam geschmolzen, bis sie eine homogene Masse bilden. Anschließend werden die trockenen Zutaten hinzugefügt und gut untergerührt, um eine cremige Konsistenz zu erzielen. Diese Mischung kann dann auf dem Kuchen verteilt werden.

Rezepte mit Schokoladenglasur

Schoko-Gugelhupf mit Überraschung

Ein besonderes Highlight ist der sogenannte "Schoko-Gugelhupf mit Überraschung". Bei diesem Kuchen verbirgt sich in der Mitte eine weiche Frischkäsefüllung, die erst beim Anschneiden sichtbar wird. Der Gugelhupf hat eine schokoladige Grundstruktur, wodurch sich beim Anschneiden ein Marmorierungs-Effekt erzeugt. Als Abschluss wird eine Schokoladenglasur über den Kuchen gegeben, die optisch und geschmacklich den Kuchen abrundet.

Zutaten:

  • 450 g Zartbitterkuvertüre
  • 150 g weiche Butter
  • 300 g Zucker
  • 2 Päckchen Vanillezucker
  • 6 Eier
  • 330 g Mehl
  • 1 Päckchen Backpulver
  • 3 Esslöffel Kakao
  • 4 Esslöffel Milch
  • 400 g Doppelrahmfrischkäse
  • 1 Päckchen Vanille-Puddingpulver
  • 100 g Schlagsahne

Zubereitung:

  1. Gugelhupfform gut ausfetten.
  2. 300 g Kuvertüre mit 150 g Butter über einem heißen Wasserbad schmelzen.
  3. Mit 220 g Zucker und einer Packung Vanillezucker schaumig rühren.
  4. Vier Eier einzeln unterrühren.
  5. Mehl, Backpulver und Kakao mischen und mit Milch in den Teig rühren.
  6. Zwei Drittel Teig in die Form geben und an den Rändern hochziehen, sodass eine Mulde entsteht.
  7. Frischkäse, 130 g Zucker, Puddingpulver, Vanillezucker und zwei Eier glatt rühren.
  8. Die Masse in die Teigmulde füllen.
  9. Ofen auf 155 Grad Umluft vorheizen.
  10. Sahne und den Rest des Schokoteigs verrühren und gleichmäßig in der Form verteilen.
  11. Gugelhupf im Ofen mindestens eine Stunde backen.
  12. Kuchen stürzen und auskühlen lassen.
  13. Schokoladenglasur zubereiten und über den Kuchen gießen.
  14. Nach Belieben Nuss- oder Mandelsplitter darauf verteilen.

Saftiger Marmorkuchen mit Schokoglasur

Ein weiteres Rezept ist der saftige Marmorkuchen mit Schokoglasur. Dieser Kuchen ist durch seine Marmorierung optisch ansprechend und wird mit einer zarten Schokoladenglasur abgeschlossen.

Zutaten:

  • Marmorkuchen:

    • 250 g Mehl
    • 3 TL Backpulver
    • 200 g Zucker
    • 30 g ungesüßtes Kakaopulver
    • 250 g weiche Butter
    • 5 Eier
    • 30 ml Vollmilch
    • Prise Salz
  • Glasur:

    • 125 g Puderzucker
    • 2,5 EL ungesüßtes Kakaopulver
    • 4-5 EL Wasser

Zubereitung:

  1. Backofen auf 175 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen.
  2. Gugelhupfform mit Butter ausstreichen und mit Mehl ausstäuben.
  3. Mehl, Backpulver und Salz vermischen.
  4. Butter mit Zucker cremig rühren. Eier nach und nach untermixen.
  5. Mehl zum Teig geben und gut einrühren.
  6. Teig halbieren und eine Hälfte mit Kakao und Milch vermengen.
  7. Zunächst die Hälfte des hellen Teigs in die Form füllen, dann den Schokoladenteig daraufgeben und die restliche Hälfte vom hellen Teig daraufgeben.
  8. Mit einer Gabel durch den Teig ziehen, um eine Marmorierung zu erzeugen.
  9. Kuchen im Ofen backen.
  10. Schokoladenglasur zubereiten und über den Kuchen gießen.
  11. Kurz trocknen lassen.

Schokoladengugelhupf mit weicher Schokoglasur

Ein weiteres Rezept stammt aus dem Buch Donna Hays Modern Baking, in dem ein Schokoladengugelhupf vorgestellt wird, der durch seine weiche Schokoglasur besticht. Der Gugelhupf ist saftig und geschmacklich ausgewogen, wodurch er zu einem beliebten Backrezept geworden ist.

Zubereitung:

  1. Zucker und Milch verrühren.
  2. Geschmolzene Schokoladen-Butter-Mischung hinzufügen.
  3. Mehlmischung untermengen.
  4. Teig in die Form geben und backen.
  5. Nach dem Backen Schokoladenglasur zubereiten und über den Kuchen gießen.
  6. Alternativ kann eine weiche Schokoladenganache aus dunkler Schokolade und Schlagrahm verwendet werden.

Tipps für die Zubereitung von Schokoladenglasur

Um eine perfekte Schokoladenglasur zu erzielen, sind einige Tipps besonders wichtig:

  • Temperaturkontrolle: Die Schokolade sollte nicht zu heiß werden, da sie sonst klumpt. Ein Wasserbad ist die beste Methode, um die Schokolade langsam und gleichmäßig zu erwärmen.
  • Glänzendes Endergebnis: Kokosfett kann hinzugefügt werden, um die Glasur glatter und glänzender zu machen. Allerdings sollte man hier den Geschmack berücksichtigen.
  • Vorbereitung: Die Glasur sollte erst nach dem Backen des Kuchens zubereitet werden, um sicherzustellen, dass der Kuchen gut durchgebacken ist.
  • Auskühlzeit: Nach dem Gießen der Glasur sollte der Kuchen einige Stunden auskühlen, damit die Glasur fest wird und nicht bröckelt.
  • Topping hinzufügen: Nuss- oder Mandelsplitter können auf die noch feuchte Glasur gestreut werden, um eine zusätzliche Textur und optische Wirkung zu erzeugen.

Fazit

Schokoladenglasur ist eine wunderbare Ergänzung für Kuchen, die sowohl optisch als auch geschmacklich überzeugt. Mit den richtigen Rezepten und Techniken kann eine glänzende, cremige Glasur hergestellt werden, die den Kuchen perfekt abrundet. Ob es sich um einen Schoko-Gugelhupf mit Überraschung, einen saftigen Marmorkuchen oder einen Gugelhupf mit weicher Schokoglasur handelt – die Vielfalt der Rezepte ist groß und eignet sich für Anfänger und Profis gleichermaßen. Mit ein paar einfachen Tipps und der richtigen Zubereitungsmethode kann man zu Hause leckere Kuchen mit Schokoladenglasur backen und so die eigenen Lieblingsrezepte perfektionieren.

Quellen

  1. Westerwälder Rezepte: Schoko-Gugelhupf mit Überraschung
  2. Schokoladenglasur Grundrezept
  3. Saftiger Marmorkuchen mit Schokoglasur
  4. Schokoladengugelhupf mit Schokoglasur

Ähnliche Beiträge