Saftige Kokosmakronen mit Schoko-Überzug – Rezept und Tipps für perfekte Weihnachtsplätzchen

Kokosmakronen zählen zu den beliebtesten Weihnachtsplätzchen, die mit ihrer Kombination aus zartem Eischnee, Kokosraspeln und feiner Schokolade eine unverwechselbare Note in die Weihnachtsbäckerei bringen. Besonders bei dem zusätzlichen Schoko-Überzug entsteht ein köstliches Aroma, das nicht nur Kinder, sondern auch Erwachsene begeistert. In diesem Artikel wird ein detailliertes Rezept für saftige Kokosmakronen mit Schokoladenüberzug vorgestellt, ergänzt durch Tipps und Techniken, die den Backprozess vereinfachen und das Endresultat optimieren. Alle Angaben stammen aus den bereitgestellten Rezeptquellen und basieren ausschließlich auf den dort genannten Zutaten, Zubereitungsweisen und Anmerkungen.

Rezept für saftige Kokosmakronen mit Schoko-Überzug

Die Grundzutaten der Kokosmakronen sind einfach und schnell vorbereitet. Das Rezept erfordert Eiweiß, Zucker, Kokosraspeln und optional Zitronenabrieb, der für ein zusätzliches Aroma sorgt. Nach dem Backen werden die Makronen mit Schokoglasur überzogen, um den typischen Geschmack abzurunden.

Zutaten

Für die Makronenmasse:

  • Eiweiß: 2–5 Stück (je nach gewünschter Menge)
  • Zucker: 250–350 g
  • Kokosraspeln: 200–250 g
  • Zitronenabrieb: ca. 1 EL (optional)
  • Zitronensaft: ca. 1 EL (optional)
  • Salz: 1 Prise
  • Dinkelmehl (optional): ca. 50 g (je nach Rezept)

Für den Schoko-Überzug:

  • Schokoladen-Glasur: ca. 100–200 g (zartbitter oder Vollmilch, je nach Geschmack)
  • Puderzucker: ca. 200 g (für Zitronenguss)
  • Zitronensaft: ca. 2 EL (für Zitronenguss)

Zubereitung

1. Vorbereitung und Backofen

  • Den Backofen auf 160–180 °C Ober- und Unterhitze vorheizen.
  • Ein Backblech mit Backpapier auslegen, um die Makronen nicht anbrennen zu lassen.

2. Eischnee schlagen

  • Eiweiß trennen, wobei keine Spur von Eigelb im Eischnee verbleiben darf.
  • Mit einer Prise Salz beginnen, die Eiweiße steif zu schlagen.
  • Sobald der Eischnee fester wird, den Zucker langsam einrieseln lassen, unter ständiger Rührebewegung, bis die Masse glänzende, steife Spitzen bildet.

3. Kokosraspeln und Aromen unterheben

  • Zitronenabrieb und Zitronensaft zum Eischnee geben.
  • Vorsichtig Kokosraspeln unterheben, bis eine homogene, cremige Masse entsteht.
  • Falls die Masse zu klebrig ist, kann sie für kurze Zeit ruhen gelassen werden, um die Konsistenz zu stabilisieren.

4. Formen der Makronen

  • Die Masse in einen Spritzbeutel mit einer Sterntülle (15er) füllen.
  • Rund 45 kleine Kokos-Häufchen auf das Backblech spritzen, wobei zwischen den Häufchen genügend Abstand gelassen wird, damit sich die Makronen nicht verbinden.
  • Alternativ können die Makronen auch mit zwei Teelöffeln oder mit den Händen geformt werden.

5. Backen

  • Die Makronen ca. 10–15 Minuten im vorgeheizten Backofen backen.
  • Sie sollten hellbraun und leicht fest, aber innen saftig bleiben.
  • Die Makronen auf einem Rost abkühlen lassen, um ein Krummen zu vermeiden.

6. Schoko-Überzug

  • Für den Schoko-Überzug die Kuvertüre oder Schokoladen-Glasur im Wasserbad schmelzen oder direkt über dem Herd erhitzen.
  • Alternativ kann auch ein Zitronenguss hergestellt werden: Puderzucker mit Zitronensaft und etwas Zitronenabrieb gut vermischen.
  • Die abgekühlten Makronen entweder in den Guss tauchen oder mit einer Bürste bestreichen.
  • Für eine optisch ansprechende Darstellung können Kokosraspeln oder Zesten auf den Guss gestreut werden.

7. Abkühlung und Aufbewahrung

  • Die überzogenen Makronen auf einem Gitter oder Backpapier trocknen lassen, bis der Guss fest ist.
  • Aufbewahrung in einer dicht verschlossenen Dose. Sie sind bis zu 2–6 Wochen haltbar, je nach Art des Gusses.

Tipps für perfekte Kokosmakronen mit Schoko-Überzug

Um die Qualität und Konsistenz der Kokosmakronen zu optimieren, sind einige Tipps und Tricks hilfreich. Diese basieren auf den Erfahrungen und Anmerkungen der Quellen.

1. Eischnee richtig schlagen

  • Der Eischnee ist die Grundlage für die Konsistenz der Makronen. Ein steifer Eischnee sorgt für ein saftiges Innere und eine leichte Struktur.
  • Vermeiden Sie, Eigelb in den Eischnee zu vermischen, da es die Struktur der Eischnee destabilisiert.
  • Einige Quellen erwähnen, dass es hilfreich ist, den Zucker langsam in kleine Portionen einzurühren, um eine gleichmäßige Verteilung und eine optimale Steifheit zu erreichen.

2. Kokosraspeln richtig verarbeiten

  • Die Kokosraspeln sollten fein, aber nicht staubfein, sein. Sie tragen den Geschmack und die Textur der Makronen.
  • Einige Rezepte empfehlen, die Kokosraspeln vorher kurz in der Pfanne ohne Fett zu rösten, um den Kokosgeschmack zu intensivieren. Alternativ können sie auch im Ofen bei 100 °C und geöffneter Backofentür getrocknet werden.
  • Achtung: Bei der Röstung ist Vorsicht geboten, da die Kokosraspeln schnell anbrennen können.

3. Schoko-Guss oder Zitronenguss

  • Der Schoko-Guss gibt den Makronen einen intensiven Geschmack und eine schöne Optik.
  • Für den Guss sollten qualitativ hochwertige Kuvertüre oder Schokoladen-Glasur verwendet werden, da diese einen glänzenden, festen Überzug liefern.
  • Alternativ kann ein Zitronenguss hergestellt werden, der den Makronen ein fruchtiges Aroma verleiht und sich gut für eine glänzende, helle Schicht eignet.

4. Temperierung der Schokolade

  • Für einen festen, glänzenden Schoko-Überzug ist eine Temperierung der Schokolade notwendig. Dies geschieht durch ein wiederholtes Erhitzen und Abkühlen der Schokolade.
  • In einigen Quellen wird jedoch auch erwähnt, dass eine vollständige Temperierung nicht zwingend erforderlich ist, wenn die Schokolade nur als dekorativer Überzug dient.

5. Formen der Makronen

  • Die Formung der Makronen ist entscheidend für die Ästhetik und Konsistenz. Ein Spritzbeutel mit Sterntülle ist ideal, um runde, gleichmäßige Formen zu erzielen.
  • Wer keinen Spritzbeutel hat, kann auch mit zwei Teelöffeln arbeiten, um die Masse zu formen.
  • Alternativ können auch Hände oder Löffel verwendet werden, um die Masse zu formen.

6. Backzeit und Temperatur

  • Die Backzeit und Temperatur bestimmen die Konsistenz der Makronen. Eine zu lange Backzeit kann die Makronen trocken werden lassen.
  • In den Rezepten wird empfohlen, die Makronen 10–15 Minuten bei 160–180 °C zu backen. Sie sollten hellbraun und innen saftig bleiben.
  • Eine zu hohe Temperatur kann dazu führen, dass die Makronen außen knusprig, aber innen trocken werden.

7. Aufbewahrung

  • Die Aufbewahrung der Makronen ist wichtig, um ihre Konsistenz zu erhalten.
  • Sie sollten in einer dicht verschlossenen Dose aufbewahrt werden, um Feuchtigkeit aus der Umgebung zu vermeiden.
  • In einigen Rezepten wird erwähnt, dass die Makronen bis zu 2–6 Wochen haltbar sind, abhängig vom Guss, der verwendet wird.

Anpassungen und Variationen

Neben dem klassischen Rezept für Kokosmakronen mit Schoko-Überzug können auch Variationen vorgenommen werden, um das Aroma oder die Textur zu verändern.

1. Marzipan-Einlage

  • Einige Quellen erwähnen, dass Marzipan in die Makronen eingearbeitet werden kann, um eine saftigere Füllung zu erzielen.
  • Das Marzipan sollte fein geraspelt oder zerkleinert werden, bevor es in die Masse eingearbeitet wird.
  • Marzipan sorgt für einen nussigen Geschmack und eine weiche Textur.

2. Rum oder Aromen

  • Einige Rezepte empfehlen, Rum oder Rumaroma in die Masse einzuarbeiten, um das Aroma zu intensivieren.
  • Der Rum sorgt für eine warme, würzige Note, die besonders im Weihnachtskontext willkommen ist.
  • Achtung: Bei der Verwendung von Alkoholen wie Rum ist auf kindersichere Aufbewahrung zu achten.

3. Dinkelmehl

  • In einigen Rezepten wird Dinkelmehl in die Masse eingerührt, um die Struktur der Makronen zu stabilisieren.
  • Dinkelmehl sorgt für eine milde Geschmacksnote und kann die Konsistenz der Makronen beeinflussen.
  • Der Mengenanteil des Dinkelmehls ist jedoch gering (ca. 50 g), damit die Makronen nicht zu trocken werden.

4. Glutenfreie Variante

  • Einige Quellen erwähnen, dass Kokosmakronen glutenfrei sind, da sie kein Mehl enthalten.
  • Für eine glutenfreie Variante sollte darauf geachtet werden, dass auch die Zutaten wie Schokolade oder Puderzucker glutenfrei sind.
  • Dies ist besonders für Menschen mit Zöliakie oder Glutenunverträglichkeit wichtig.

Fazit: Ein Klassiker mit Schoko-Überzug

Kokosmakronen mit Schoko-Überzug sind ein unverzichtbarer Teil der Weihnachtsbäckerei. Sie vereinen die saftige Konsistenz von Eischnee, das aromatische Aroma von Kokos und die intensive Note der Schokolade zu einem harmonischen Geschmackserlebnis. Mit den richtigen Tipps und Techniken lassen sich die Makronen einfach und schnell herstellen, wobei sie sich sowohl als Leckerei zum Verschenken als auch als Zugabe zum Kaffee eignen. Ob mit oder ohne Marzipan, mit Zitronenguss oder Schokoladenüberzug – die Kokosmakronen sind eine beliebte und unverzichtbare Spezialität, die in der Weihnachtsbäckerei immer wieder auflebt.

Quellen

  1. Backenmachtglücklich.de
  2. Meinestube.de
  3. Takeabiteortwo.com
  4. Marcelpaa.com
  5. Sabrinastable.com

Ähnliche Beiträge