Schokoladen-Weihnachtskekse mit Stempeln: Ein Rezept mit kreativem Glanz
Kekse mit Stempeln zu verzieren, ist ein faszinierendes Hobby, das nicht nur die kreative Seite des Backens entfacht, sondern auch zu einem hervorragenden Geschenk für die Weihnachtszeit wird. Schokoladen-Weihnachtskekse, die mit Stempeln verziert werden, sind nicht nur optisch beeindruckend, sondern auch geschmacklich köstlich. In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte, Tipps zur Herstellung und Anwendung von Stempeln vorgestellt, wobei besonderes Augenmerk auf die Verwendung von Schokolade und Weihnachtsmotiven gelegt wird.
Rezepte für Stempelkekse
Mürbeteigrezept mit Schokolade
Ein gutes Mürbeteigrezept ist die Grundlage für gelungene Stempelkekse. Ein Rezept, das besonders für Schokoladen-Weihnachtskekse geeignet ist, enthält Mehl, Vanillepaste, Orangenschalenabrieb, Puderzucker, Salz, Kakaopulver, Lebkuchengewürz, kalte Butter und Eigelb. Der Teig wird zu einem flachen Rechteck geformt und in Frischhaltefolie gewickelt, um ihn mindestens 2 Stunden im Kühlschrank ruhen zu lassen. Danach wird der Teig auf einer mit Mehl bestäubten Arbeitsfläche ausgerollt und mit einem Keks-Stempel verziert. Der Teig kann mit einem Glas oder kreisförmigen Ausstecher ausgestochen werden, wobei darauf geachtet werden sollte, dass der Ausstecher einen etwas größeren Durchmesser als der Stempel hat. Nach dem Ausrollen werden die Kekse auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech gelegt und im vorgeheizten Ofen bei 160°C Ober-/Unterhitze etwa 10 Minuten gebacken.
Butter-Mandel-Spekulatius
Ein weiteres Rezept, das sich gut für Stempelkekse eignet, ist das Butter-Mandel-Spekulatius. Dieser Teig enthält Butter, Mandeln, Spekulatiusgewürz und keinen Backpulver, was bedeutet, dass der Teig beim Backen nicht aufgeht und das aufgestempelte Muster somit gut erkennbar bleibt. Die Kekse sind eine perfekte Alternative zu herkömmlichem Gewürzspekulatius und passen hervorragend zur Weihnachtszeit. Der Teig wird mit Butter und gemahlenen Mandeln hergestellt und mit Spekulatiusgewürz verfeinert. Der Teig ist einfach und schnell zuzubereiten, wodurch er sich ideal für Anfänger eignet.
Tipps für das Stempeln
Wichtige Überlegungen beim Stempeln
Beim Stempeln von Keksen gibt es einige wichtige Punkte, die beachtet werden sollten, um ein gutes Ergebnis zu erzielen. Zunächst ist es entscheidend, dass der Teig nicht allzu flüssig ist, damit er sich nicht beim Backen verläuft und das Stempelmuster nicht verwischt. Ein Mürbeteig, der ausreichend gekühlt wurde, ist am besten geeignet. Zudem sollte der Stempel nicht zu klein sein, damit das Muster deutlich sichtbar bleibt. Ein Tipp ist, etwas Mehl auf den Stempel zu streuen, um ein Kleben zu vermeiden und das Muster klarer zu prägen.
Auswahl des richtigen Stempels
Die Auswahl des richtigen Stempels ist entscheidend für die Qualität der Stempelkekse. Stempel mit weihnachtlichen Motiven, Buchstaben oder individuellen Designs sind ideal. Es gibt verschiedene Arten von Stempeln, darunter Holzstempel mit wechselbaren Silikoneinsätzen und passende Ausstechringe aus Edelstahl. Diese Stempel sind besonders praktisch, da sie flexible und kreative Möglichkeiten bieten, um Kekse zu verziern. Zudem sollte darauf geachtet werden, dass der Stempel fest genug ist, um das Muster klar abzudrücken, aber nicht so stark, dass der Teig bricht.
Kombination von Motiven
Ein weiterer Tipp ist, verschiedene Motive zu kombinieren, um die Kekse visuell ansprechender zu gestalten. So können beispielsweise Weihnachtssterne, Schneeflocken und Buchstaben miteinander kombiniert werden, um eine harmonische und kreative Darstellung zu erzielen. Zudem kann man die Kekse nach dem Backen mit Schokolade oder Puderzucker bestäuben, um sie optisch und geschmacklich abzurunden.
Vorbereitung und Zubereitung
Vorbereitung des Teigs
Die Vorbereitung des Teigs ist ein entscheidender Schritt, der entscheidend für das Gelingen der Stempelkekse ist. Zunächst werden alle Zutaten in eine Schüssel gegeben und zu einem Mürbeteig verknetet. Dabei ist es wichtig, dass die Butter kalt ist, da dies den Teig geschmeidig hält und das Stempeln erleichtert. Der Teig wird zu zwei großen Kugeln geformt und in Frischhaltefolie gewickelt, um ihn mindestens 30 Minuten, besser 2 Stunden, im Kühlschrank ruhen zu lassen. Dieser Schritt ist wichtig, um den Teig zu kühlen und eine übermäßige Verformung während des Stempelns zu vermeiden.
Ausrollen und Stempeln
Nachdem der Teig ausreichend gekühlt wurde, wird er auf einer mit Mehl bestäubten Arbeitsfläche ausgerollt. Dabei ist es wichtig, den Teig nicht zu dünn zu rollen, um ein Bruch des Teigs zu vermeiden. Der Teig wird mit einem Keks-Stempel verziert, wobei darauf geachtet werden sollte, dass der Stempel nicht zu stark aufgedrückt wird, um das Muster nicht zu verformen. Danach wird ein kreisförmiger Ausstecher verwendet, um die Kekse auszustechen. Es ist wichtig, dass der Ausstecher einen etwas größeren Durchmesser als der Stempel hat, um das gesamte Muster zu erhalten.
Backen der Kekse
Nachdem die Kekse ausgestochen wurden, werden sie auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech gelegt und im vorgeheizten Ofen bei 160°C Ober-/Unterhitze etwa 10 Minuten gebacken. Es ist wichtig, dass der Ofen vor dem Backen vorheizt, um eine gleichmäßige Backung zu gewährleisten. Nach dem Backen sollten die Kekse gut auskühlen lassen, bevor sie vom Backblech gelöst werden, um ein Bruch oder ein Verformen zu vermeiden.
Kreative Gestaltung
Weihnachtliche Motive
Weihnachtliche Motive sind eine beliebte Wahl für Stempelkekse, da sie perfekt zur Weihnachtszeit passen und optisch ansprechend sind. Popular sind Weihnachtssterne, Schneeflocken, Tannenbäume und Reindeer. Diese Motive können in verschiedenen Farben und Größen gestaltet werden, um die Kekse individuell abzurunden. Zudem können Buchstaben oder Wörter verwendet werden, um persönliche Nachrichten oder Weihnachtsgrüße zu vermitteln.
Kombination mit Schokolade
Die Kombination von Schokolade und Stempeln ist ein besonderes Highlight, das die Kekse geschmacklich und optisch abrundet. Schokolade kann in Form von Schokoladenstreuseln, Schokoladenstreusel oder Schokoladenüberzug verwendet werden, um die Kekse abzurunden. Zudem kann Schokolade als Füllung verwendet werden, um die Kekse zusätzlich zu verfeinern. Ein weiterer Tipp ist, die Kekse nach dem Backen mit Schokolade oder Puderzucker zu bestäuben, um sie optisch ansprechender zu gestalten.
Kreative Anwendung
Die kreative Anwendung von Stempeln ist eine spannende Möglichkeit, um Kekse individuell abzurunden. Zudem kann man verschiedene Stempel kombinieren, um komplexere Designs zu erzeugen. Zudem kann man Kekse mit verschiedenen Stempeln verziern, um eine harmonische und kreative Darstellung zu erzielen. Zudem kann man Kekse mit verschiedenen Farben und Materialien kombinieren, um sie visuell ansprechender zu gestalten.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Low-Carb-Rezepte mit Schoko-Proteinpulver: Eiweißreiche Alternativen zum Klassiker
-
Low-Carb Schokokuchen: Rezepte, Techniken und Variationen für zuckerfreies Backen
-
Schoko Crossies Rezept: Einfache Süßigkeit für Jung und Alt
-
LIDL-Schokomuffins backen: Rezepte, Tipps und Bewertungen
-
Schoko-Brownies mit Walnüssen – Rezept, Zubereitung und Tipps für den perfekten Genuss
-
Schoko-Brownies aus dem LIDL-Rezept – Ein Klassiker mit variabler Ausführung
-
Leichte Schoko-Waffeln: Einfache Rezepte, Tipps und Variationen für Genuss mit Köpfchen
-
Leichte Schoko-Plätzchen: Einfach, gesund und perfekt zum Ausstechen