Schoko-Spitzbuben: Rezepte, Zubereitung und Tipps für leckere Kekse
Die traditionellen Spitzbuben haben sich in der weihnachtlichen Backkunst als Klassiker etabliert. Besonders in Kärnten und Umgebung zählen sie zu den unverzichtbaren Keksrezepten der Vorweihnachtszeit. Doch in den letzten Jahren hat sich eine spannende Variante etabliert: die Schoko-Spitzbuben. Diese Kreation vereint den typischen Geschmack der Spitzbuben mit der süßen Note von Schokolade. In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte, Zubereitungsschritte, Tipps und Tricks für das Backen von Schoko-Spitzbuben ausführlich vorgestellt.
Die Rezepte basieren auf Materialien aus vertrauenswürdigen Quellen, die in der Vorweihnachtszeit von Hobbybäckern, Profiköchen und Backexperten geteilt wurden. Alle Rezepte enthalten detaillierte Angaben zu Zutaten, Zubereitung und Tipps zur Optik und Geschmack. Die Verwendung von Schokolade, Mandelnougat, Kokosraspeln oder auch Salten-Caramel ist dabei variabel und erlaubt es, das Rezept individuell zu gestalten.
Rezepte für Schoko-Spitzbuben
1. Schoko-Spitzbuben mit Mandelnougat
Das Rezept für Schoko-Spitzbuben mit Mandelnougat wurde von Michael auf lapati.eu veröffentlicht und ist eine willkommene Abwechslung zu den klassischen Spitzbuben. In diesem Rezept wird dunkler Kakaokeksteig mit cremigem Mandelnougat gefüllt und mit Vollmilchschokolade verziert.
Zutaten:
- Für den Keksteig:
- 100 g Butter
- 50 g Puderzucker
- Salz
- 80 g Dinkelmehl Type 630
- 40 g Hafervollkornmehl
- 15 g Kakaopulver
- 50 g Mandelmus
- 5 g Sonnenblumenöl
- Für die Schokoladenglasur:
- 100 g Vollmilchschokolade
- 40 g Vollmilchschokolade
Zubereitung:
- Die Butter zusammen mit Puderzucker und einer Prise Salz verkneten.
- Dinkelmehl, Hafervollkornmehl, Kakaopulver, Mandelmus und Sonnenblumenöl hinzufügen und zu einem glatten Teig kneten.
- Den Teig etwa 3 mm stark ausrollen und runde Kekse mit einem runden Ausstecher (3 cm Durchmesser) ausstechen.
- Bei der Hälfte der Kekse ein kleines Loch in der Mitte ausstechen (z. B. mit einem runden Ausstecher von 1 cm Durchmesser).
- Die Kekse auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen und bei 175°C (Umluft) etwa 10 Minuten backen.
- Nach dem Backen gut auskühlen lassen.
- Die Schokolade in kleine Stücke hacken und im Wasserbad oder im Mikrowellenofen schmelzen.
- Die Kekse mit Loch mit der Schokoladenglasur überziehen und bis zur Erhärtung stehen lassen.
- Die Marmelade oder den Nougatfüller auf die Kekse ohne Loch geben und jeweils ein Keks mit Loch daraufsetzen.
- Abschließend können die Kekse mit Puderzucker bestäubt werden.
Dieses Rezept ist besonders einfach und eignet sich daher auch für Anfänger. Es kann jedoch auch abgewandelt werden, z. B. durch die Verwendung von anderem Nussnougat oder durch die Zugabe von Kokosraspeln in die Glasur.
2. Klassische Spitzbuben mit Schokoladenglasur
Ein weiteres Rezept für Schoko-Spitzbuben wurde von Caroline auf linalsbackhimmel.de veröffentlicht. Dieses Rezept ist eine Variante der klassischen Spitzbuben mit Schokoladenüberzug.
Zutaten:
- 250 g weiche Butter
- 250 g Zucker
- 3 Eier
- 1 Prise Salz
- 2 Päckchen Vanillezucker
- 500 g Mehl
- Rote Marmelade (z. B. Waldbeere, Himbeere)
- Kuvertüre oder Puderzucker
Zubereitung:
- Die Butter, den Zucker, die Eier, Salz und Vanillezucker schaumig schlagen.
- Das Mehl hinzufügen und zu einem glatten Teig kneten.
- Den Teig etwa 3 mm stark ausrollen und runde Plätzchen ausstechen.
- Bei der Hälfte der Plätzchen ein kleines Loch in der Mitte ausstechen.
- Die Plätzchen auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen und bei 175°C (Umluft) etwa 10 Minuten backen.
- Nach dem Backen gut auskühlen lassen.
- Die Kuvertüre schmelzen und die Plätzchen mit Loch damit überziehen.
- Die Marmelade auf die Plätzchen ohne Loch geben und jeweils ein Plätzchen mit Loch daraufsetzen.
- Die Plätzchen ohne Schokolade mit Puderzucker bestäuben.
Dieses Rezept ist sehr einfach nachzubacken und eignet sich auch gut für Kinder, die gern selbst backen. Es kann jedoch auch variiert werden, z. B. durch die Verwendung von anderer Marmelade oder durch die Zugabe von Schokoladenraspeln in die Glasur.
3. Kokos-Spitzbuben mit Passionsfruchtgelee
Ein weiteres Rezept für Schoko-Spitzbuben wurde von Andreas Neubauer auf valentinas-kochbuch.de veröffentlicht. Dieses Rezept ist etwas aufwendiger, da es zusätzlich Kokosraspeln und Passionsfruchtgelee enthält.
Zutaten:
- 250 g weiche Butter
- 250 g Zucker
- 3 Eier
- 1 Prise Salz
- 2 Päckchen Vanillezucker
- 500 g Mehl
- Passionsfruchtgelee
- Kokosraspeln
- Kuvertüre
Zubereitung:
- Die Butter, den Zucker, die Eier, Salz und Vanillezucker schaumig schlagen.
- Das Mehl hinzufügen und zu einem glatten Teig kneten.
- Den Teig etwa 3 mm stark ausrollen und runde Plätzchen ausstechen.
- Bei der Hälfte der Plätzchen ein kleines Loch in der Mitte ausstechen.
- Die Plätzchen auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen und bei 175°C (Umluft) etwa 10 Minuten backen.
- Nach dem Backen gut auskühlen lassen.
- Die Kuvertüre schmelzen und die Plätzchen mit Loch damit überziehen.
- Die Passionsfruchtgelee auf die Plätzchen ohne Loch geben und jeweils ein Plätzchen mit Loch daraufsetzen.
- Die Plätzchen mit Kokosraspeln bestreuen.
Dieses Rezept ist besonders optisch ansprechend und eignet sich daher gut für festliche Anlässe. Es kann jedoch auch abgewandelt werden, z. B. durch die Verwendung von anderem Gelee oder durch die Zugabe von Schokoladenraspeln.
Tipps und Tricks für das Backen von Schoko-Spitzbuben
Das Backen von Schoko-Spitzbuben ist eine willkommene Abwechslung zu den klassischen Keksen. Doch es gibt einige Tipps und Tricks, die das Backen einfacher und erfolgreicher machen können.
1. Teig kühl stellen
Ein wichtiger Schritt im Rezept ist, den Teig vor dem Ausrollen und Ausstechen im Kühlschrank zu kühlen. Dies verhindert, dass der Teig beim Ausrollen zu weich wird und sich nicht gut formen lässt. Der Teig sollte mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ruhen, besser jedoch über Nacht.
2. Backformen ausrollen
Um das Ausrollen des Teigs zu erleichtern, sollte die Arbeitsfläche gut bemehlt sein. Ein weiterer Tipp ist, den Teig nicht zu dünn auszurollen, da er sonst beim Backen zusammenfallen kann. Eine Dicke von etwa 3 mm ist optimal.
3. Schokoladenglasur richtig schmelzen
Die Schokoladenglasur sollte langsam und gleichmäßig geschmolzen werden, um eine glatte Konsistenz zu erzielen. Dazu eignet sich am besten das Wasserbad. Wenn die Schokolade zu heiß wird oder zu schnell geschmolzen wird, kann sie anbrennen oder Klumpen bilden.
4. Die richtige Marmelade verwenden
Für die Füllung der Kekse eignet sich am besten eine Marmelade ohne Kerne, die cremig und nicht zu flüssig ist. Eine Himbeere oder Waldbeere Marmelade ist ideal. Alternativ kann auch Nougat oder eine andere Creme verwendet werden.
5. Die Kekse gut auskühlen lassen
Nach dem Backen und nach dem Überziehen mit Schokoladenglasur ist es wichtig, die Kekse gut auskühlen zu lassen. Nur so erhärten sie richtig und können nicht zusammenfallen oder schmelzen.
Zubereitung der Schokoladenglasur
Die Schokoladenglasur ist ein entscheidender Bestandteil der Schoko-Spitzbuben. Sie verleiht den Keksen nicht nur eine schöne Optik, sondern auch den typischen Geschmack. Die Schokolade sollte in kleine Stücke gehackt werden, um sie gleichmäßig zu schmelzen.
Schmelzen mit Wasserbad
- Eine Schüssel in einen Topf mit heißem Wasser stellen.
- Die Schokoladenstücke in die Schüssel geben.
- Die Schokolade langsam und gleichmäßig schmelzen, bis sie eine glatte Konsistenz hat.
- Die Schokolade in einen Einweg-Spritzbeutel füllen und die Kekse damit überziehen.
Schmelzen im Mikrowellenofen
- Die Schokoladenstücke in eine Mikrowellen-Schüssel geben.
- Die Schokolade in 30 Sekunden Schritten schmelzen, bis sie flüssig ist.
- Vorsichtig rühren, um Klumpen zu vermeiden.
- Die Schokolade in einen Einweg-Spritzbeutel füllen und die Kekse damit überziehen.
Beide Methoden sind effektiv, wobei das Wasserbad etwas vorsichtiger ist und die Schokolade nicht so schnell verbrennen kann.
Ausstechformen und Formen der Kekse
Die Form der Kekse ist entscheidend für die Optik und den Geschmack. Die klassischen Spitzbuben bestehen aus runden Keksen mit einem Loch in der Mitte. Die Form des Lochs kann variieren – es kann ein Herz, ein Stern oder einfach ein Kreis sein.
1. Runde Ausstecher
Für die Kekse selbst eignet sich ein runder Ausstecher mit einem Durchmesser von etwa 3 cm. Dieser sorgt für eine gleichmäßige Form und eine gute Konsistenz.
2. Gewellte Ausstecher
Für die Unterseite der Kekse eignet sich ein gewellter Ausstecher. Dieser sorgt für eine schöne Optik und verhindert, dass die Kekse beim Backen zusammenfallen.
3. Loch-Ausstecher
Für das Loch in der Mitte eignet sich ein kleiner runder Ausstecher mit einem Durchmesser von etwa 1 cm. Dieser sorgt für eine gleichmäßige Form und verhindert, dass die Marmelade oder der Nougatfüller austritt.
Tipps für das Backen der Kekse
Das Backen der Kekse ist ein entscheidender Schritt im Rezept. Die Kekse sollten gut gebräunt, aber nicht angebraten sein. Dazu ist es wichtig, die richtige Temperatur und die richtige Backzeit einzuhalten.
1. Backofen aufheizen
Der Backofen sollte vor dem Backen aufgeheizt werden. Die optimale Temperatur beträgt etwa 175°C bei Umluft oder 190°C bei Ober-/Unterhitze. Die Backzeit beträgt etwa 10 Minuten.
2. Backblech mit Backpapier belegen
Um das Anbacken der Kekse zu verhindern, sollte das Backblech mit Backpapier belegt werden. Dies verhindert, dass die Kekse anbrennen oder sich beim Auskühlen ablösen.
3. Kekse nicht übertrocknen
Die Kekse sollten nicht zu lange im Ofen bleiben, da sie sonst trocken und spröde werden. Die ideale Backzeit beträgt etwa 10 Minuten. Die Kekse sollten leicht gebräunt sein, aber noch weich im Biss.
Schokoladenüberzug und Füllung
Der Schokoladenüberzug und die Füllung sind entscheidende Bestandteile der Schoko-Spitzbuben. Sie verleihen den Keksen nicht nur eine schöne Optik, sondern auch den typischen Geschmack.
1. Schokoladenüberzug
Der Schokoladenüberzug wird in einen Einweg-Spritzbeutel gefüllt und auf die Kekse mit Loch aufgetragen. Die Schokolade sollte langsam und gleichmäßig aufgetragen werden, um eine gleichmäßige Schicht zu erzielen.
2. Füllung
Die Füllung kann aus Marmelade, Nougat oder anderen cremigen Zutaten bestehen. Sie wird auf die Kekse ohne Loch aufgetragen und mit einem Keks mit Loch daraufgesetzt. Die Füllung sollte nicht zu flüssig sein, um zu vermeiden, dass sie austritt.
Spezielle Varianten und Abwandlungen
Die Rezepte für Schoko-Spitzbuben können individuell abgewandelt werden, um den eigenen Geschmack und die Vorlieben zu berücksichtigen. Einige beliebte Abwandlungen sind:
1. Salten-Caramel
Ein weiteres Rezept für Schoko-Spitzbuben wurde von Emma auf emmaslieblingsstuecke.com veröffentlicht. In diesem Rezept wird Salten-Caramel als Füllung verwendet. Dies verleiht den Keksen eine besondere Note und eine leckere Kombination aus salzig und süß.
2. Haselnuss- oder Nussnougat
Statt Mandelnougat kann auch Haselnuss- oder Nussnougat verwendet werden. Dies verleiht den Keksen eine andere Geschmacksrichtung und eine zusätzliche Textur.
3. Kokosraspeln
Kokosraspeln können in die Schokoladenglasur gemischt werden oder daraufgestreut werden. Dies verleiht den Keksen eine exotische Note und eine schöne Optik.
4. Puderzucker
Statt Schokoladenglasur kann auch Puderzucker verwendet werden. Dies ist eine einfachere Alternative und eignet sich gut für Anfänger.
Herkunft und Tradition der Spitzbuben
Die Spitzbuben haben eine lange Tradition in der weihnachtlichen Backkunst. Sie entstanden ursprünglich in Kärnten und Umgebung und wurden dort als traditionelles Keksrezept gefeiert. Die Spitzbuben bestehen aus zwei Teilen: einem unteren Keks mit Marmelade und einem oberen Keks mit einem Loch. Die Marmelade füllt das Loch und verbindet die beiden Kekshälften.
1. Kärntner Keksrezepte
In Kärnten und Umgebung zählen die Spitzbuben zu den unverzichtbaren Keksrezepten der Vorweihnachtszeit. Sie werden traditionell mit Marillenmarmelade gefüllt und mit Puderzucker bestäubt. In Kärnten gibt es auch andere Keksrezepte wie Linzeraugen, Husarenkrapfen, Rumkugeln und Hausfreunde, die ebenfalls beliebt sind.
2. Traditionelle Backkunst
Die Backkunst der Spitzbuben ist eine traditionelle Kulturtechnik, die von Generation zu Generation weitergegeben wird. Viele Familien haben ihr eigenes Rezept und ihre eigene Art, die Kekse zu backen. Die Spitzbuben sind daher nicht nur ein kulinarisches Highlight, sondern auch ein Symbol für die weihnachtliche Tradition.
Fazit
Die Schoko-Spitzbuben sind eine willkommene Abwechslung zu den klassischen Keksen der Vorweihnachtszeit. Sie vereinen den typischen Geschmack der Spitzbuben mit der süßen Note von Schokolade. Die Rezepte sind einfach nachzubacken und eignen sich daher auch für Anfänger. Mit ein paar Tipps und Tricks kann man die Kekse individuell abwandeln und so die eigene Geschmacksvorliebe berücksichtigen. Ob mit Mandelnougat, Salten-Caramel oder Kokosraspeln – die Schoko-Spitzbuben sind eine leckere und optisch ansprechende Kreation, die in der Weihnachtszeit nicht fehlen sollte.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Low-Carb-Rezepte mit Schoko-Proteinpulver: Eiweißreiche Alternativen zum Klassiker
-
Low-Carb Schokokuchen: Rezepte, Techniken und Variationen für zuckerfreies Backen
-
Schoko Crossies Rezept: Einfache Süßigkeit für Jung und Alt
-
LIDL-Schokomuffins backen: Rezepte, Tipps und Bewertungen
-
Schoko-Brownies mit Walnüssen – Rezept, Zubereitung und Tipps für den perfekten Genuss
-
Schoko-Brownies aus dem LIDL-Rezept – Ein Klassiker mit variabler Ausführung
-
Leichte Schoko-Waffeln: Einfache Rezepte, Tipps und Variationen für Genuss mit Köpfchen
-
Leichte Schoko-Plätzchen: Einfach, gesund und perfekt zum Ausstechen