Johann Lafer: Schokoladenrezepte – Eleganz und Genuss in Perfektion
Johann Lafer ist nicht nur ein Name, sondern eine Marke – ein Garant für exquisite Schokoladenrezepte, die sowohl die Aromen als auch die Präsentation perfektionieren. Seine Rezepte verbinden die feine Kunst des Backens mit der Leidenschaft für Schokolade, und das Resultat ist immer wieder beeindruckend: ein Genuss für die Sinne, der auch den anspruchsvollsten Geschmack zufriedenstellt. Im Folgenden werden ausgewählte Rezepte und Techniken Johann Lafers vorgestellt, die sich in ihrer Eleganz, Komplexität und Verarbeitungsqualität hervorragend für den kulinarischen Alltag und besondere Anlässe eignen.
Elegante Schokoladentorten: Lafer’s tausendschichtige Kreationen
Schokoladen-Haselnuss-Torte: Ein Klassiker in neuem Gewand
Johann Lafer’s Tausendschichtige Schokoladen-Haselnuss-Torte ist ein Meisterwerk aus Schichtung, Textur und Aromen. Sie vereint die Klassik der Crêpes mit der Intensität von Schokolade und Haselnüssen, wodurch sie sich sowohl optisch als auch geschmacklich in den Vordergrund stellt. Die Torte eignet sich hervorragend für festliche Anlässe und ist ein Must-Have in jeder Feier, die etwas Besonderes sein soll.
Zutaten für eine Torte mit ca. 14 cm Durchmesser:
Für die Creme:
- 250 ml Milch
- 20 g Sahne-Puddingpulver
- 100 g Lindt Edel-Nougat
- 150 g weiche, zimmerwarme Butter
- 100 g zimmerwarme Mascarpone
Für die Crêpes:
- 3 Eier
- 125 g Mehl
- 2 EL Kakao
- 2 EL Vanillezucker
- 250 ml Milch
Für die Glasur und Deko:
- 150 g Lindt EXCELLENCE 60 %
- 75 g Honig
- 75 g Butter
- einige Lindt Weihnachts-Haselnüsse
Zubereitung:
Für die Creme werden 2/3 der Milch mit dem Puddingpulver und Zucker erhitzen. Anschließend wird die restliche Milch mit dem Puddingpulver glatt gerührt und in die heiße Milch gegossen. Unter ständiger Rühre werden die Zutaten bis zur puddingartigen Konsistenz erhitzt. Die Nougatschokolade wird in kleine Stücke gehackt und in den Pudding gegeben, bis sie vollständig geschmolzen ist. Die Creme wird abgekühlt, danach die Butter mit Mascarpone cremig gerührt und schließlich nach und nach der abgekühlte Nougatpudding untergehoben.
Für die Crêpes werden Eier, Mehl, Kakao und Vanillezucker zu einem glatten Teig verrührt. Langsam wird die Milch untergerührt, um die Flüssigkeit optimal zu integrieren.
Die Torte ist nicht nur durch ihre Schichtung beeindruckend, sondern auch durch die weihnachtliche Note, die Haselnuss und Schokolade verleihen. Sie eignet sich perfekt für Festtage, aber auch als besondere Überraschung für eine Tafel, die nicht alltäglich sein soll.
Ein weiteres Highlight: Schokoladenkuchen mit Trüffelmasse
Ein weiteres Rezept, das Johann Lafer in seiner weihnachtlichen Kreationsserie präsentiert, ist ein Schokoladenkuchen mit Trüffelmasse, der sich durch eine cremige Füllung und eine knackige Kuchenschale auszeichnet. Er ist nicht nur visuell ansprechend, sondern auch geschmacklich vielseitig – die Kombination aus bitterer Schokolade, weicher Trüffelmasse und einer leichten Himbeerenote sorgt für ein harmonisches Ganzes.
Zutaten für 8–10 Stück:
Für den Boden:
- 40 g gestiftete Mandeln
- 30 g Mehl
- 30 g weiche Butter
- 15 g Puderzucker
- 3 Eier (getrennt)
- 30 g Crème fraîche
- Salz
- 20 g Zucker
Für die Trüffelmasse:
- 25 g Zucker
- 150 g Schlagsahne
- 150 g bittere Schokolade (70 % Kakaoanteil)
- 60 g weiche Butter
Für das Gelee:
- 425 g Himbeeren (davon 225 g TK)
- 55 g Zucker
- 7 Blatt weiße Gelatine
Für die Glasur:
- 300 g dunkle Kuchenglasur
- dunkler Kakao (zum Bestäuben)
Zubereitung:
Die Mandeln in einer Pfanne ohne Fett goldbraun rösten und abkühlen lassen. Mehl wird in eine Schüssel gesiebt. Die Springform mit Backpapier ausgelegt und der Ofen auf 180 °C vorgeheizt.
Butter und Puderzucker werden cremig gerührt, danach nacheinander Eigelb und Crème fraîche untergehoben. Eiweiß mit Salz wird steif geschlagen und der Zucker in zwei Schüben dazugegeben. Der Eischnee wird in die Eigelbmasse untergehoben, dann wird das Mehl in zwei Schüben und schließlich die Mandeln untergehoben.
Die Masse wird in die Form gefüllt und im Ofen auf der zweiten Einschubleiste ca. 30–40 Minuten gebacken. Der Boden wird aus der Form genommen und auf einem Kuchengitter abgekühlt. Die braune Oberschicht wird vorsichtig entfernt.
Für die Trüffelmasse wird Zucker mit Sahne aufgekocht. Die Schokolade wird grob gehackt und mit der kochenden Sahne übergossen, bis sie sich in eine glatte Masse verwandelt. Anschließend wird die weiche Butter untergerührt und die Masse abgekühlt auf Zimmertemperatur gebracht.
Der Tortenboden wird zurück in die Springform gelegt, mit einem Drittel der Trüffelmasse begossen und bis zum Rand verteilt. Nach etwa 40 Minuten Kühlen, bis die Masse fest ist, wird die nächste Schicht aufgetragen. Abschließend wird die Glasur angemischt und auf die Torte gegeben, bevor sie mit dunklem Kakao bestäubt wird.
Diese Torte ist nicht nur ein Genuss für die Sinne, sondern auch eine technische Herausforderung, die den Kenner beeindruckt. Sie ist ein idealer Hingucker auf jedem festlichen Tisch und erfordert etwas Fingerspitzengefühl, um die Schichten optimal zu schichten.
Schokoladenmousse: Ein Hauch von Eleganz
Johann Lafer’s Zweierlei Mousse au Chocolat ist ein weiteres Highlight in seiner Schokoladenküche. Diese Kreation vereint die Süße der weißen Schokolade mit der Intensität der dunklen. Der Kontrast zwischen den beiden Mousse-Varianten ist harmonisch und erzeugt ein Gleichgewicht, das den Gaumen auf eine Reise durch die Nuancen der Schokolade führt. Dazu kommen marinierte Früchte und Beeren, die den Geschmack weiter veredeln.
Zutaten für 4 Portionen:
Für die dunkle Schokomousse:
- 1 Ei
- 1 Eigelb
- 250 g Zartbitter-Schokolade
- 550 g kalte Schlagsahne
Für die weiße Schokomousse:
- 1 Ei
- 1 Eigelb
- 250 g weiße Schokolade
- 550 g kalte Schlagsahne
- 4 Blätter Gelatine
Für die karamellisierte weiße Schokolade:
- 200 g weiße Schokolade
Für den Läuterzucker:
- 100 g Zucker
- 100 g Wasser
- etwas Minze
- etwas Thymian
Für die Früchte:
- etwas Himbeeren
- etwas Brombeeren
- etwas Marillen
- etwas Physalis
- etwas Erdbeeren
Zubereitung:
Für die dunkle Schokomousse wird die Schlagsahne steif geschlagen. Das Ei und das Eigelb werden auf einem Wasserbad schaumig geschlagen. Die Schokolade wird ebenfalls auf einem Wasserbad geschmolzen und langsam in das aufgeschlagene Ei gegossen. Die geschmolzene Masse wird gut untergerührt, danach die geschlagene Sahne nach und nach untergehoben. Die Mousse wird in einen Spritzbeutel gefüllt oder in einer Schüssel gekühlt gestellt.
Für die weiße Schokomousse folgt ein ähnlicher Prozess: Ei und Eigelb werden aufgeschlagen, die Schokolade wird geschmolzen und in die Eimasse eingearbeitet. Gelatine wird vorher in kaltem Wasser eingeweicht und danach in die Mousse untergerührt, um die Konsistenz zu stabilisieren.
Die karamellisierte Schokolade wird in einer Pfanne erhitzt und leicht gebraten, um eine goldbraune Schicht zu erzeugen. Der Läuterzucker wird aus Zucker und Wasser aufgekocht, danach die Schokolade in die flüssige Masse gegeben und leicht vermischt.
Die Früchte werden in die Mousse integriert oder als Garnitur verwendet. Die Mousse wird in Gläsern serviert, gefüllt mit den beiden Sorten und belegt mit marinierten Früchten.
Dieses Rezept ist ein Paradebeispiel für die Eleganz, die Johann Lafer in seine Schokoladenrezepte einbringt. Die Mousse ist leicht, aber dennoch intensiv und eignet sich hervorragend als Dessert nach einem festlichen Essen oder als besondere Kreation für ein kulinarisches Highlight.
Weihnachtliche Kreationen: Schokolade in der kalten Jahreszeit
Weihnachten ist die Zeit, in der Schokolade besonders gefragt ist – und Johann Lafer hat sich dieser Herausforderung gestellt. Seine Rezepte sind nicht nur schmackhaft, sondern auch optisch beeindruckend. Ein Beispiel ist seine Schokoladentorte, die mit einer Kombination aus Mandeln, Schlagsahne, Schokolade und Himbeeren glänzt.
Zutaten für 8–10 Stück:
Für den Boden:
- 40 g gestiftete Mandeln
- 30 g Mehl
- 30 g weiche Butter
- 15 g Puderzucker
- 3 Eier (getrennt)
- 30 g Crème fraîche
- Salz
- 20 g Zucker
Für die Trüffelmasse:
- 25 g Zucker
- 150 g Schlagsahne
- 150 g bittere Schokolade
- 60 g weiche Butter
Für das Gelee:
- 425 g Himbeeren
- 55 g Zucker
- 7 Blätter weiße Gelatine
Für die Glasur:
- 300 g dunkle Kuchenglasur
- dunkler Kakao zum Bestäuben
Zubereitung:
Die Mandeln werden in einer Pfanne ohne Fett goldbraun rösten und abgekühlt. Das Mehl wird gesiebt. Die Springform wird mit Backpapier ausgelegt, der Ofen auf 180 °C vorgeheizt.
Butter und Puderzucker werden cremig gerührt, danach nacheinander Eigelb und Crème fraîche untergehoben. Eiweiß mit Salz wird steif geschlagen, der Zucker in zwei Schüben dazugegeben. Der Eischnee wird in die Eigelbmasse untergehoben, das Mehl in zwei Schüben und danach die Mandeln untergehoben.
Die Masse wird in die Form gefüllt und im Ofen ca. 30–40 Minuten gebacken. Der Boden wird aus der Form genommen und auf einem Kuchengitter abgekühlt. Die braune Oberschicht wird vorsichtig entfernt.
Für die Trüffelmasse wird Zucker mit Sahne aufgekocht. Die Schokolade wird grob gehackt und mit der kochenden Sahne übergossen, bis sie sich in eine glatte Masse verwandelt. Danach wird die weiche Butter untergerührt, und die Masse wird auf Zimmertemperatur abgekühlt.
Der Tortenboden wird zurück in die Springform gelegt, mit einem Drittel der Trüffelmasse begossen und bis zum Rand verteilt. Nach etwa 40 Minuten Kühlen, bis die Masse fest ist, wird die nächste Schicht aufgetragen. Abschließend wird die Glasur angemischt und auf die Torte gegeben, bevor sie mit dunklem Kakao bestäubt wird.
Diese Torte ist ein Fest für die Sinne – nicht nur durch ihre Komplexität, sondern auch durch die Weihnachtlichkeit, die sie ausstrahlt. Sie ist ein idealer Abschluss zu einem festlichen Essen und eignet sich hervorragend, um Gäste zu beeindrucken.
Ein weiteres Highlight: Schokolade Cantuccini
Ein weiteres Rezept, das Johann Lafer für die weihnachtliche Zeit kreiert hat, sind seine Schokolade Cantuccini. Diese italienischen Kekse werden von ihm in einer weihnachtlichen Variante interpretiert – mit Lindt Weihnachtsmandeln und Pistazien, die den Keksen eine besondere Note verleihen.
Zutaten für ca. 50 Stück:
Für den Teig:
- 100 g Lindt Weihnachtsmandeln Caramel & Salz
- 275 g Mehl
- 1 TL Backpulver
- 2–3 TL Backkakao
- 75 g Puderzucker
- 50 g weiche Butter
- 2 Eier
- 75 g Pistazienkerne
Zutaten für die Dekoration:
- Puderzucker zum Bestäuben
Zubereitung:
Die Mandeln werden fein gehackt. Mehl, Backpulver, Backkakao und Puderzucker werden in eine Schüssel gesiebt und gut vermengt.
Die weiche Butter wird cremig gerührt, dann werden die Eier nach und nach untergehoben. Danach werden die gehackten Mandeln und Pistazienkerne untergehoben.
Der Teig wird zu Stangen geformt, die auf ein mit Backpapier belegtes Backblech gelegt werden. Der Ofen wird auf 180 °C vorgeheizt.
Die Kekke werden im Ofen ca. 25 Minuten gebacken, bis sie goldbraun sind. Sie werden auf einem Kuchengitter abgekühlt und schließlich mit Puderzucker bestäubt.
Diese Cantuccini sind nicht nur köstlich, sondern auch optisch ansprechend – sie sind ideal als kleine Aufmerksamkeit oder als Begleiter zu einem Cappuccino in der kalten Jahreszeit.
Johann Lafer’s Rezeptphilosophie: Qualität, Eleganz und Alltagstauglichkeit
Was Johann Lafer von anderen Köchen unterscheidet, ist seine Fähigkeit, komplexe Rezepte so zu formulieren, dass sie auch in den Alltag passen. Obwohl seine Rezepte in der Regel von einer gewissen Komplexität zeugen, gelingt es ihm, sie mit einfachen Zutaten und klaren Anweisungen zu vermitteln. Seine Kreationen sind nicht nur für den Profi, sondern auch für den ambitionierten Hobbykoch zugänglich.
Ein weiteres Beispiel ist seine Schokoladenkuchen-Rezepte, die sich durch ihre Vielfalt und die Verwendung von hochwertigen Zutaten auszeichnen. Obwohl die Anzahl der Rezepte im Internet riesig ist, ist Johann Lafers Kuchen immer wieder ein Highlight – sei es durch seine Schokoladenfüllungen, die cremige Textur oder die optische Eleganz.
Schlussfolgerung
Johann Lafer hat sich als Meister der Schokoladenkunst etabliert. Seine Rezepte sind nicht nur geschmacklich herausragend, sondern auch technisch beeindruckend. Ob Torte, Mousse oder Kuchen – jedes seiner Rezepte vermittelt die Leidenschaft, die er für die Schokolade und das Backen hat. Seine Kreationen sind ideal für alle, die nicht nur etwas Leckeres, sondern auch etwas Elegantes und Eindrucksvolles auf den Tisch bringen möchten. Ob im Alltag oder an besonderen Tagen – Lafer’s Schokoladenrezepte sind ein Must-Have für jeden, der Wert auf Kulinarik legt.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Low-Carb-Rezepte mit Schoko-Proteinpulver: Eiweißreiche Alternativen zum Klassiker
-
Low-Carb Schokokuchen: Rezepte, Techniken und Variationen für zuckerfreies Backen
-
Schoko Crossies Rezept: Einfache Süßigkeit für Jung und Alt
-
LIDL-Schokomuffins backen: Rezepte, Tipps und Bewertungen
-
Schoko-Brownies mit Walnüssen – Rezept, Zubereitung und Tipps für den perfekten Genuss
-
Schoko-Brownies aus dem LIDL-Rezept – Ein Klassiker mit variabler Ausführung
-
Leichte Schoko-Waffeln: Einfache Rezepte, Tipps und Variationen für Genuss mit Köpfchen
-
Leichte Schoko-Plätzchen: Einfach, gesund und perfekt zum Ausstechen