Himbeer-Schokoladen-Torte: Ein Rezept aus der Sendung „Hauptsache süß“
Die Kombination aus Schokolade und Beeren ist seit langem eine beliebte Grundlage für süße Kreationen. Eine spezielle Variante dieser Kombination ist die Himbeer-Schokoladen-Torte, wie sie in der TV-Backshow „Hauptsache süß“ präsentiert wird. In dieser Sendung reist Promi-Bäcker René Oliver durch verschiedene Regionen Deutschlands, um die leckersten Kuchen des Landes zu entdecken. Eines der beeindruckendsten Rezepte, das in dieser Sendung vorgestellt wurde, ist eine Himbeer-Schokoladen-Torte, die nicht nur optisch beeindruckt, sondern auch geschmacklich eine harmonische Balance aus Schokolade, Himbeeren und cremigen Zutaten bietet.
Die Torte vereint die Süße der Schokolade mit der fruchtigen Leichtigkeit der Himbeeren und der cremigen Textur von Sahne und Quark. Sie ist sowohl im Sommer als auch im Winter genießbar – ideal auch bei der Verwendung von tiefgefrorenen Himbeeren. Der Rezeptentwurf aus der Sendung „Hauptsache süß“ ist ausgewogen und eignet sich gut für Hobbybäcker, die etwas Spezielles kreieren möchten.
Zutaten und Zubereitung
Die Zubereitung der Himbeer-Schokoladen-Torte erfordert etwas Vorbereitung, ist aber mit den richtigen Schritten und Zeit durchaus machbar. Im Folgenden werden die Zutaten und die detaillierte Anleitung beschrieben.
Zutaten
Für den Schokoboden:
- 170 g Sonnenblumenöl
- 200 g Milch
- 1 Prise Salz
- 240 g Weizenmehl Typ 405
- 55 g Back-Kakao
- 16 g Backpulver
Für die Tränke:
- 2–3 EL Milch
Für die Fruchtmasse und Himbeer-Sahne-Creme:
- 400 g Himbeeren (TK, aufgetaut und abgetropft; den Saft auffangen)
Alternativ: Frische, reife Himbeeren - 1 EL Zitronensaft
- 100 ml Flüssigkeit (Himbeersaft + Wasser)
- 60 g Zucker
- 15 g Stärke
- 1 EL Puddingpulver
- 500 ml Schlagsahne
- 2 Päckchen Sahnesteif
- 300 g Magerquark
- 40 g Puderzucker, gesiebt (optional, je nach Süße)
- 1,5 Päckchen Sofortgelatine (z. B. RUF à 12 g)
Für die Schokoganache:
- 80 g Zartbitterschokolade (mindestens 70 % Kakaoanteil), gehackt
- 100 ml Sahne
Für die Dekoration:
- 125 g Himbeeren
Zubereitung
Schokoboden
- Den Ofen auf 180 °C (Ober- und Unterhitze) vorheizen.
- Den Boden der Tortenform mit Backpapier auslegen.
- Eier mit Vanilleextrakt ca. 8–10 Minuten fluffig schlagen, wobei der Zucker langsam einrieselt.
- Milch und Öl kurz vorsichtig unterheben.
- In einer zweiten Schüssel Mehl, Kakao, Backpulver und Salz mischen, durchsieben und vorsichtig unter die Ei-Masse heben.
- Den Teig in die Form geben und für ca. 25–30 Minuten backen, bis der Boden fest ist.
- Den Boden auskühlen lassen und mit der Tränke (2–3 EL Milch) beträufeln.
Fruchtmasse
- Die aufgetauten Himbeeren mit Zitronensaft und 100 ml Flüssigkeit (Himbeersaft + Wasser) vermengen.
- Zucker und Stärke dazugeben und gut unterrühren.
- Die Mischung über mittlerer Hitze erwärmen, bis sie andickt.
- Puddingpulver hinzufügen und kurz weiterkochen.
- Die Masse abkühlen lassen.
Himbeer-Sahne-Creme
- Die Schlagsahne mit Sahnesteif steif schlagen.
- Den Magerquark mit Puderzucker glatt rühren.
- Die Schlagsahne in die Quarkmasse unterheben.
- Die abgekühlte Himbeermasse vorsichtig unterheben.
Schokoganache
- Sahne erhitzen, aber nicht kochen.
- Zartbitterschokolade dazugeben und rühren, bis alles geschmolzen ist.
- Die Ganache ca. 15 Minuten abkühlen lassen (auch im Kühlschrank möglich).
Zusammenbau
- Den Tortenring entfernen.
- Die Schokoboden-Torte mit etwas Himbeer-Sahne-Creme bestreichen.
- Die Schokoganache entlang des Randes auftragen, damit sie herunterläuft.
- Die restliche Ganache auf die Oberseite streichen.
- Die Torte kühlstellen, bis die Ganache fest ist.
Dekoration
- Die Creme in einen Spritzbeutel mit Sterntülle füllen.
- Kleine Tupfen auf die Torte spritzen.
- Mit frischen Himbeeren dekorieren.
- Die Torte mindestens 4 Stunden kühlen, besser über Nacht, damit alles fest wird und die Aromen sich verbinden.
Geschmackliche und optische Eigenschaften
Die Himbeer-Schokoladen-Torte ist ein Rezept, das durch ihre ausgewogene Kombination aus Schokolade, fruchtiger Himbeere und cremiger Konsistenz besticht. Der Schokoboden, hergestellt mit Backkakao, bietet eine leichte, aber intensiv schokoladige Grundlage. Die Himbeeren tragen durch ihre fruchtige Säure zu der Komplexität des Geschmacks bei und balancieren die Süße der Schokolade. Die Creme, die aus Quark, Schlagsahne und Himbeerpüree besteht, ist cremig, aber nicht zu fettig. Sie ist eine sinnvolle Kombination aus Sahne und Quark, die beide ihre positiven Eigenschaften beitragen.
Die Schokoganache, die über die Torte gegossen wird, verleiht der Torte eine weitere texturale und geschmackliche Dimension. Sie ist zart, leicht und verbindet sich harmonisch mit der Creme. Die Dekoration mit Himbeeren gibt der Torte das letzte optische Detail, das sie fast wie ein Profi-Kuchengeschäft wirken lässt.
Diese Kombination macht die Torte zu einem perfekten Dessert für Sonntage, Geburtstage oder besondere Anlässe. Sie ist nicht nur lecker, sondern auch visuell ansprechend und daher ideal für Familienfeste oder Teegesellschaften.
Tipps für die Zubereitung
Um die Torte optimal zu zubereiten, gibt es einige wichtige Hinweise und Tipps, die beachtet werden sollten:
Vorbereitung
- Tortenform auswählen: Es ist empfehlenswert, eine runde Tortenform mit einem Durchmesser von etwa 26 cm zu verwenden. Alternativ kann auch eine Springform verwendet werden, um das Abnehmen des Tortenrings später zu erleichtern.
- Zutaten vorbereiten: Alle Zutaten sollten vor der Zubereitung vorbereitet werden, damit die Arbeitsabläufe reibungslos verlaufen. Besonders bei den himbeeren ist es wichtig, sie vor dem Aufkochen abzutropfen, um die Flüssigkeit optimal auffangen zu können.
- Backpapier auslegen: Das Auslegen des Tortenbodens mit Backpapier erleichtert später das Entfernen der Torte aus der Form.
Schokoboden
- Eier richtig schlagen: Die Eier müssen ordentlich fluffig geschlagen werden, damit der Teig leicht und luftig bleibt. Dies ist entscheidend für die Textur des Bodens.
- Nicht zu lange rühren: Das Vorsichtig Unterheben der trockenen Zutaten (Mehl, Kakao, Backpulver, Salz) ist wichtig, um den Teig nicht zu sehr zu rühren. Ein zu stark gerührter Teig wird zäh und kann die Konsistenz beeinflussen.
- Backzeit überwachen: Die Backzeit kann je nach Ofen leicht variieren. Es ist ratsam, die Torte ab und zu zu kontrollieren, um zu vermeiden, dass sie verbrennt oder zu trocken wird.
Fruchtmasse und Creme
- Himbeeren vorbereiten: Bei der Verwendung von tiefgefrorenen Himbeeren ist es wichtig, sie gut aufzutauen und abzutropfen. Der Saft kann für die Fruchtmasse genutzt werden.
- Puddingpulver nicht vergessen: Das Puddingpulver ist entscheidend für die Konsistenz der Fruchtmasse. Es verhindert, dass die Masse zu flüssig bleibt.
- Creme leicht und cremig: Die Creme sollte leicht und nicht zu fettig sein. Deshalb ist es wichtig, die Schlagsahne steif zu schlagen und sie vorsichtig unter die Quarkmasse zu heben.
Schokoganache
- Nicht kochen: Die Sahne darf nicht kochen, da dies die Schokolade negativ beeinflussen kann. Sie sollte nur erwärmt werden.
- Zartbitterschokolade verwenden: Der Kakaoanteil der Schokolade ist wichtig für den Geschmack. Zartbitterschokolade mit mindestens 70 % Kakaoanteil eignet sich am besten.
- Abkühlen lassen: Die Ganache muss vor der Verwendung etwas abkühlen, damit sie nicht zu flüssig ist.
Zusammenbau
- Kühlung: Die Torte muss ausreichend kühlen, damit alle Schichten fest werden. Eine Kühlschrankkühlung über Nacht ist optimal.
- Dekoration: Die Dekoration mit Himbeeren ist optisch ansprechend und kann nach Wunsch variieren. Alternativ können auch andere Früchte wie Erdbeeren oder Blaue Trauben verwendet werden.
Kombinationen und Variationen
Die Himbeer-Schokoladen-Torte kann in mehreren Aspekten variiert werden, um individuelle Vorlieben zu berücksichtigen oder neue Geschmackserlebnisse zu kreieren.
Fruchtaustausch
- Himbeeren durch andere Früchte ersetzen: Wer Himbeeren nicht zur Verfügung hat oder sie nicht mag, kann sie durch andere Beeren wie Erdbeeren, Blaue Trauben oder Heidelbeeren ersetzen. Die Zutaten der Fruchtmasse müssen entsprechend angepasst werden (z. B. durch das Ersetzen des Zitronensafts durch einen anderen Geschmack).
- Kombinationen: Es ist auch möglich, mehrere Früchte zu kombinieren, um eine bunte Mischung zu erzielen. Eine Kombination aus Himbeeren und Erdbeeren, beispielsweise, könnte eine interessante Geschmackskombination ergeben.
Schokoladenvariante
- Zartbitter durch Milchschokolade ersetzen: Wer eine süßere Variante möchte, kann Zartbitterschokolade durch Milchschokolade ersetzen. Dies verändert den Geschmack, kann aber für manche Bäcker und Esser eine willkommene Abwechslung sein.
- Schokoladenanteil anpassen: Der Kakaoanteil der Schokolade kann je nach Vorliebe angepasst werden. Eine Schokolade mit 60 % Kakaoanteil ist eine gute Alternative für jene, die eine milderere Schokolade bevorzugen.
Cremeveränderungen
- Magerquark durch Joghurt ersetzen: Wer Quark nicht mag oder nicht zur Verfügung hat, kann ihn durch Joghurt ersetzen. Dies verändert die Konsistenz, kann aber eine leichte, saure Note hinzufügen.
- Puderzucker reduzieren: Für eine weniger süße Creme kann der Puderzucker reduziert werden. Dies ist besonders für jene Bäcker empfehlenswert, die eine leichtere Variante bevorzugen.
Vorteile der Torte
Die Himbeer-Schokoladen-Torte hat mehrere Vorteile, die sie zu einer attraktiven Backware machen:
Geschmackliche Vielfalt
Die Torte vereint mehrere Geschmacksrichtungen in einem Rezept: Schokolade, fruchtige Himbeeren und cremige Zutaten. Dies macht die Torte zu einem vielseitigen Dessert, das sowohl Süße als auch Säure bietet.
Optische Wirkung
Die Torte sieht nicht nur lecker aus, sondern auch optisch ansprechend. Die Schokoganache, die über die Seiten läuft, und die Dekoration mit Himbeeren verleihen der Torte ein professionelles Erscheinungsbild. Sie ist daher besonders für besondere Anlässe wie Geburtstage oder Hochzeiten geeignet.
Einfache Zubereitung
Obwohl die Torte mehrere Schichten hat, ist die Zubereitung vergleichsweise einfach. Die einzelnen Komponenten können nacheinander zubereitet werden, was das Backen übersichtlich und strukturiert gestaltet.
Vielseitigkeit
Die Torte kann mit verschiedenen Zutaten variiert werden, um individuelle Vorlieben oder regionale Geschmäcker zu berücksichtigen. Dies macht die Torte zu einer flexiblen Backware, die sich an verschiedene Anlässe und Gelegenheiten anpassen lässt.
Nachteile und Einschränkungen
Trotz der vielen Vorteile gibt es auch einige Nachteile und Einschränkungen, die bei der Zubereitung der Torte beachtet werden sollten:
Vorbereitungszeit
Die Torte benötigt etwas Vorbereitungszeit, insbesondere die Kühlschrankkühlung. Eine Kühlschrankkühlung über Nacht ist optimal, was bedeutet, dass die Torte nicht spontan zubereitet werden kann.
Komponentenvielfalt
Die Torte besteht aus mehreren Komponenten, was die Zubereitung etwas komplexer gestaltet. Jede Komponente muss einzeln zubereitet werden, was etwas mehr Zeit in Anspruch nimmt.
Zutatenbeschaffung
Einige Zutaten wie Zartbitterschokolade oder Sofortgelatine können in manchen Regionen nicht leicht beschafft werden. Es ist daher wichtig, sicherzustellen, dass alle Zutaten zur Verfügung stehen, bevor mit der Zubereitung begonnen wird.
Fazit
Die Himbeer-Schokoladen-Torte ist ein Rezept, das sowohl geschmacklich als auch optisch beeindruckt. Sie vereint Schokolade, Himbeeren und cremige Zutaten in einer harmonischen Kombination, die ideal für besondere Anlässe ist. Die Zubereitung ist zwar etwas aufwendiger, aber mit der richtigen Planung und Vorbereitung durchaus machbar. Sie eignet sich besonders für Hobbybäcker, die etwas Spezielles kreieren möchten, und ist eine willkommene Abwechslung zu klassischen Kuchenrezepten.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Low-Carb-Rezepte mit Schoko-Proteinpulver: Eiweißreiche Alternativen zum Klassiker
-
Low-Carb Schokokuchen: Rezepte, Techniken und Variationen für zuckerfreies Backen
-
Schoko Crossies Rezept: Einfache Süßigkeit für Jung und Alt
-
LIDL-Schokomuffins backen: Rezepte, Tipps und Bewertungen
-
Schoko-Brownies mit Walnüssen – Rezept, Zubereitung und Tipps für den perfekten Genuss
-
Schoko-Brownies aus dem LIDL-Rezept – Ein Klassiker mit variabler Ausführung
-
Leichte Schoko-Waffeln: Einfache Rezepte, Tipps und Variationen für Genuss mit Köpfchen
-
Leichte Schoko-Plätzchen: Einfach, gesund und perfekt zum Ausstechen