Saftige Schokogugelhupfrezepte: Klassiker der Kaffeetafel mit feiner Schokoladenaroma

Der Schokogugelhupf zählt zu den beliebtesten Kuchen der Kaffeetafel und ist für seine feine Kombination aus saftigem Teig und intensivem Schokoladenaroma geschätzt. In der deutschen Backtradition hat sich der Gugelhupf als Kuchenform und Rezeption fest etabliert, und die Zugabe von Schokolade hat den Kuchen zu einem unverzichtbaren Genuss der kulinarischen Kultur gemacht. In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte und Zubereitungsweisen für saftige Schokogugelhupfe vorgestellt, basierend auf bewährten Rezepten und Tipps, die aus der Analyse zahlreicher Quellen gewonnen wurden.

Die Rezepte, die hier diskutiert werden, sind sowohl für erfahrene Bäcker als auch für Einsteiger geeignet. Sie teilen das gemeinsame Ziel, einen saftigen und aromatischen Kuchen mit Schokolade herzustellen, der in Kürze im Ofen gebacken und mit minimalem Aufwand serviert werden kann. Die Rezepte basieren auf klassischen Techniken des Rührkuchens, ergänzt durch die Zugabe von Schokolade in Form von Tropfen, Kuvertüre oder Schokoraspeln. Zudem werden Tipps zur Glasur, zur Backform und zur Haltbarkeit des Kuchens gegeben, um ein optimales Back-Erlebnis zu gewährleisten.


Die Grundlagen des Schokogugelhupfes

Ein Schokogugelhupf ist ein Rührkuchen, der in einer speziellen Form, der Gugelhupfform, gebacken wird. Die Form ist meist aus Silikon oder aus Metall mit einer charakteristischen Form, die den Kuchen nach dem Backen in ein kunstvoll geformtes Stück verwandelt. Die Form ist meist röhrenförmig mit einer engen Basis und einer breiten Öffnung, wodurch der Kuchen eine typische, optisch ansprechende Form erhält.

Der Gugelhupf kann in verschiedenen Varianten gebacken werden, wobei die Schokoladenvariante besonders geschätzt wird. Schokolade kann in verschiedene Formen integriert werden, beispielsweise als Schokotropfen, als gehackte Schokolade oder als Schokoladen-Kakaomischung im Teig. Zudem ist die Verwendung von Schokoglasur, die den Kuchen nach dem Backen überzieht, eine beliebte Option, die den Kuchen optisch und geschmacklich weiter bereichert.

Die Grundzutaten eines Schokogugelhupfes umfassen Butter, Zucker, Eier, Mehl, Backpulver und Schokolade. Zusätzlich können Joghurt, Öl oder Kakaopulver hinzugefügt werden, um den Teig besonders saftig zu machen. Die Zubereitung ist meist einfach und erfordert keine aufwendige Technik. Der Kuchen wird auf 175 bis 180 Grad gebacken, und die Backzeit beträgt in der Regel 60 bis 70 Minuten, je nach Backform und Ofenmodell.


Rezept 1: Schokogugelhupf mit Schokostückchen

Dieses Rezept für einen Schokogugelhupf mit Schokostückchen stammt aus der Quelle [1] und ist besonders für Liebhaber von Schokolade geeignet. Der Kuchen ist saftig und hat einen intensiven Schokoladenaroma, der durch die Zugabe von Schokostückchen oder Zartbitter-Kuvertüre verstärkt wird.

Zutaten:

Für den Teig:

  • 200 g weiche Butter
  • 200 g Zucker
  • 100 g Puderzucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 1 Prise Salz
  • 4 Eier
  • 200 g Mehl
  • 1 Päckchen Backpulver
  • 150 ml Milch
  • ca. 100 g Schokostückchen oder gehackte Zartbitter-Kuvertüre

Für die Glasur:

  • 100 g Zartbitter-Kuvertüre
  • 1 TL Kokosöl

Zubereitung:

  1. Den Ofen auf 180 Grad (Umluft: 160 Grad) vorheizen.
  2. Die Gugelhupfform (Ø 22 cm) gründlich mit Butter einfetten und mit Mehl bestäuben.
  3. Butter, Zucker, Vanillezucker und Salz mit einem Handrührgerät auf höchster Stufe schaumig schlagen.
  4. Die Eier nach und nach hinzugeben und weiter schlagen.
  5. Das Mehl mit Backpulver vermischen und zusammen mit der Milch unterrühren.
  6. Die Schokostückchen oder gehackte Kuvertüre unterheben.
  7. Den Teig in die vorbereitete Form füllen, glatt streichen und im unteren Drittel des Ofens ca. 55 Minuten backen.
  8. Den Kuchen in der Form auf einem Kuchenrost mindestens 60 Minuten auskühlen lassen.
  9. Den Kuchen aus der Form stürzen und vollständig erkalten lassen.
  10. Für die Glasur die Kuvertüre mit Kokosöl im Wasserbad schmelzen und den Kuchen damit überziehen.

Rezept 2: Schoko-Gugelhupf mit Eischnee

Dieses Rezept stammt aus der Quelle [2] und ist besonders für Liebhaber von lockerem Kuchenteig geeignet. Der Kuchen wird mit Eischnee aufgeblasen und mit Zartbitter-Schokoraspeln veredelt.

Zutaten:

Für den Teig:

  • 100 g weiche Butter
  • 100 g Puderzucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 4 Eier (Eiweiß und Eigelb getrennt)
  • 200 g Mehl
  • 20 g Kakaopulver
  • 1 Päckchen Backpulver
  • 100 ml Milch
  • 50 g Zartbitter-Schokoraspel

Für die Glasur:

  • 100 g Zartbitter-Kuvertüre
  • 1 TL Kokosöl

Zubereitung:

  1. Den Ofen auf 180 Grad (Umluft: 160 Grad) vorheizen.
  2. Die Gugelhupfform (Ø 24 cm) mit kaltem Wasser ausschwenken und nicht abtrocknen lassen.
  3. Die Butter mit Puderzucker und Vanillezucker verrühren.
  4. Die Eier trennen. Das Eiweiß steif schlagen und beiseite stellen.
  5. Die Eigelbe nach und nach zur Buttermischung rühren.
  6. Das Mehl mit Kakaopulver und Backpulver vermischen und unter den Teig rühren.
  7. Die Milch hinzugeben und verrühren.
  8. Den Eischnee vorsichtig unterheben.
  9. Die Zartbitter-Schokoraspel unterheben.
  10. Den Teig in die Form füllen, glatt streichen und im Ofen ca. 60–70 Minuten backen.
  11. Den Kuchen vollständig abkühlen lassen und dann aus der Form stürzen.
  12. Für die Glasur die Kuvertüre mit Kokosöl im Wasserbad schmelzen und den Kuchen damit überziehen.

Rezept 3: Schoko-Joghurt-Kuchen mit Schokoladenstückchen

Dieses Rezept stammt aus der Quelle [3] und ist besonders für Liebhaber von saftigem Kuchen geeignet. Der Kuchen wird mit Joghurt und Öl gebacken, was ihm eine besonders feine Konsistenz verleiht.

Zutaten:

Für den Teig:

  • 4 Eier
  • 200 g Zucker
  • 100 g weiche Butter oder 100 ml Öl
  • 200 g Joghurt (Vollmilch oder griechisch)
  • 200 g Mehl
  • 1 Päckchen Backpulver
  • 100 g Schokodrops, -chunks oder klein gehackte Schokolade

Für die Glasur:

  • 100 g Zartbitter-Kuvertüre
  • 1 TL Kokosöl

Zubereitung:

  1. Den Ofen auf 175 Grad (Ober- und Unterhitze) vorheizen.
  2. Die Gugelhupfform (ca. 20 cm Durchmesser) einfetten und mit Mehl bestäuben.
  3. Die Eier mit dem Zucker schaumig schlagen.
  4. Öl oder Butter mit Joghurt verquirlen und dazugeben.
  5. Alle trockenen Zutaten (Mehl, Backpulver) mischen und unterrühren.
  6. Schokodrops oder klein gehackte Schokolade unterheben.
  7. Den Teig in die Form füllen, glatt streichen und im Ofen ca. 60 Minuten backen.
  8. Den Kuchen vollständig abkühlen lassen und dann aus der Form stürzen.
  9. Für die Glasur die Kuvertüre mit Kokosöl im Wasserbad schmelzen und den Kuchen damit überziehen.

Rezept 4: Schokoladen-Gugelhupf mit Kirschen

Dieses Rezept stammt aus der Quelle [5] und ist eine besondere Variante des Schokogugelhupfes, in der Kirschen integriert werden. Der Kuchen hat eine glatte Glasur, die ihn optisch ansprechend macht.

Zutaten:

Für den Teig:

  • 6 Eier
  • 200 g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 250 g weiche Butter
  • 150 ml Kirschsaft
  • 150 g Kirschen (abgetropft)
  • 180 g Mehl
  • 80 g Kakao
  • 1 Päckchen Backpulver

Für die Glasur:

  • 200 g Zartbitter-Kuvertüre
  • 2 TL Kokosöl

Zubereitung:

  1. Den Ofen auf 175 Grad (Ober- und Unterhitze) vorheizen.
  2. Die Gugelhupfform einfetten und mit Mehl bestäuben.
  3. Die Butter mit Zucker, Salz, Kirschsaft und Eiern schaumig schlagen.
  4. Die Kirschen und Kirschaufguss hinzugeben.
  5. Das Mehl mit Kakao und Backpulver vermischen und unterrühren.
  6. Den Teig in die Form füllen, glatt streichen und im Ofen ca. 60–70 Minuten backen.
  7. Den Kuchen vollständig abkühlen lassen und dann aus der Form stürzen.
  8. Für die Glasur die Kuvertüre mit Kokosöl im Wasserbad schmelzen und den Kuchen damit überziehen.

Rezept 5: Schokokuchen mit Schokoglasur

Dieses Rezept stammt aus der Quelle [6] und ist ein weiterer Klassiker unter den Schokogugelhupfen. Der Kuchen hat eine besonders saftige Konsistenz und wird mit einer Schokoglasur überzogen.

Zutaten:

Für den Teig:

  • 4 Eier
  • 200 g Zucker
  • 100 g weiche Butter
  • 200 ml Joghurt
  • 200 g Mehl
  • 1 Päckchen Backpulver
  • 100 g Schokoladenstückchen

Für die Glasur:

  • 100 g Zartbitter-Kuvertüre
  • 1 TL Kokosöl

Zubereitung:

  1. Den Ofen auf 175 Grad (Ober- und Unterhitze) vorheizen.
  2. Die Gugelhupfform einfetten und mit Mehl bestäuben.
  3. Die Butter mit Zucker schaumig schlagen.
  4. Die Eier nach und nach hinzugeben und weiter schlagen.
  5. Joghurt und Schokoladenstückchen unterrühren.
  6. Das Mehl mit Backpulver vermischen und unterrühren.
  7. Den Teig in die Form füllen, glatt streichen und im Ofen ca. 60–70 Minuten backen.
  8. Den Kuchen vollständig abkühlen lassen und dann aus der Form stürzen.
  9. Für die Glasur die Kuvertüre mit Kokosöl im Wasserbad schmelzen und den Kuchen damit überziehen.

Tipps zur Zubereitung

Backformen

Die Backform ist entscheidend für die Qualität und die Form des Gugelhupfes. Es gibt verschiedene Arten von Backformen, darunter Metallformen mit Silikonrand, Silikonformen und Formen aus Stahl. Die Form sollte gut eingefettet werden, um einen einfachen Austrag zu ermöglichen. In einigen Rezepten wird empfohlen, die Form mit kaltem Wasser auszuschwenken, um den Kuchen beim Stürzen zu entfetten.

Schokolade

Schokolade kann in verschiedenen Formen verwendet werden. Die Zugabe von Schokostückchen oder Kuvertüre verleiht dem Kuchen einen intensiven Schokoladenaroma. Es ist wichtig, die Schokolade nicht übermäßig zu erwärmen, um sie nicht zu verbrennen. Zudem kann die Schokolade nach dem Backen als Glasur über den Kuchen gegeben werden, um ihn optisch und geschmacklich weiter zu bereichern.

Joghurt

Joghurt kann den Kuchen besonders saftig machen und ist eine gute Alternative zu Butter oder Margarine. Der Joghurt sollte Vollmilchjoghurt oder griechischer Joghurt sein, um die richtige Konsistenz zu erzielen. Der Joghurt wird in die Buttermischung eingearbeitet und gibt dem Kuchen eine feine Konsistenz.

Eischnee

Der Eischnee ist eine Technik, die den Kuchen besonders locker macht. Die Eier werden getrennt und das Eiweiß steif geschlagen, bevor es vorsichtig unter den Teig gehoben wird. Diese Technik ist besonders bei Rezepten mit Rührkuchenteig verbreitet und verleiht dem Kuchen eine leichte Konsistenz.

Backzeit

Die Backzeit ist von der Größe der Form und dem Ofenmodell abhängig. In der Regel beträgt die Backzeit zwischen 55 und 70 Minuten. Es ist wichtig, den Kuchen nicht zu lange im Ofen zu lassen, um ihn nicht auszutrocknen. Ein Holzstäbchen, das in die Mitte des Kuchens gesteckt wird, kann helfen, zu prüfen, ob der Kuchen fertig gebacken ist.

Haltbarkeit

Der Schokogugelhupf ist ein Kuchen, der sich gut aufbewahren lässt. Ein gut verpackter Kuchen kann bis zu 2–3 Tage frisch bleiben. Zudem kann er eingefroren werden, um ihn für später aufzubewahren. Es ist wichtig, den Kuchen vollständig abkühlen zu lassen, bevor er in einen Gefrierbeutel gelegt wird.


Schlussfolgerung

Der Schokogugelhupf ist ein Klassiker der Kaffeetafel und wird in verschiedenen Varianten gebacken. Ob mit Schokostückchen, Joghurt oder Kirschen – der Kuchen hat immer etwas Besonderes zu bieten. Die Rezepte, die in diesem Artikel vorgestellt wurden, basieren auf bewährten Techniken und Zutaten, die einen saftigen und aromatischen Kuchen garantieren. Die Zubereitung ist einfach und erfordert keine aufwendigen Techniken, wodurch der Kuchen auch für Einsteiger gut zu realisieren ist.

Ein weiterer Vorteil des Schokogugelhupfes ist seine Haltbarkeit. Der Kuchen bleibt mehrere Tage frisch und kann auch eingefroren werden. Zudem kann er mit einer Schokoglasur überzogen werden, die ihn optisch ansprechend macht. Insgesamt ist der Schokogugelhupf ein Kuchen, der sich gut für jede Gelegenheit eignet, ob als Kaffeekuchen oder als Geburtstagsgeschenk.


Quellen

  1. Gugelhupf mit Schokostückchen
  2. Schoko-Gugelhupf
  3. Schoko-Joghurt-Kuchen
  4. Rezepte von chefkoch.de
  5. Schokoladen-Kirsch-Gugelhupf
  6. Schokokuchen-Gugelhupf

Ähnliche Beiträge