Gesunde Schoko Kekse: Rezepte, Tipps und Alternativen für ein leckeres, bewusstes Backen
Einführung
Schoko Kekse zählen zu den beliebtesten Backwaren, nicht zuletzt wegen ihres unverwechselbaren Geschmacks, der Kombination aus weicher Keksteigstruktur und Schokoladenstückchen. Allerdings enthalten traditionelle Rezepte oft Zucker, Weizenmehl, Butter und andere industrielle Zutaten, die nicht unbedingt gesundheitsfördernd sind. In den letzten Jahren entstanden zahlreiche Rezepte für gesunde Schoko Kekse, die ohne Industriezucker, glutenfrei oder vegan auskommen. Diese Alternativen ermöglichen es, den Genuss zu bewahren, ohne auf nährstoffreiche und bewusste Zutaten zu verzichten.
Die nachfolgenden Rezepte und Tipps basieren auf praktischen Backanleitungen, die in verschiedenen Quellen recherchiert wurden. Sie beinhalten sowohl herkömmliche als auch alternative Zutaten, die den Keksen Geschmack und Konsistenz verleihen, ohne die Gesundheit zu gefährden. Ziel ist es, ein umfassendes Bild der aktuellen Entwicklungen und Empfehlungen im Bereich der gesunden Schoko Kekse zu zeichnen.
Rezepte für gesunde Schoko Kekse
1. Gesunde Schoko Kekse mit Mandelmehl und Xylit
Dieses Rezept ersetzt Weizenmehl durch Mandelmehl und Industriezucker durch Xylit. Es handelt sich um ein glutenfreies, nährstoffreiches Rezept, das sich besonders gut für Menschen mit Glutenunverträglichkeit oder einer gesunden Ernährung eignet.
Zutaten:
- 250 g entöltes Mandelmehl
- 100 g Guarkernmehl (als Bindemittel)
- 100 g Xylit
- 50 g Kokosblütenzucker
- 100 g Schokoladenstücke
- 150 g Butter
- 1 Ei
- 1 Päckchen Vanillepuddingpulver
- 1 Prise Salz
Zubereitung:
- Die Butter erstmals leicht erwärmen und in eine Schüssel geben.
- Xylit, Kokosblütenzucker, Mandelmehl, Guarkernmehl, Vanillepuddingpulver und Salz hinzufügen.
- Die Zutaten gut vermischen, bis eine homogene Masse entsteht.
- Die Schokoladenstücke unterheben.
- Den Teig in kleine Kugeln formen und auf ein mit Backpapier belegtes Blech setzen.
- Den Ofen auf 180 °C (Ober- und Unterhitze) vorheizen und die Kekse für 12–15 Minuten backen.
- Nach dem Backen 5–10 Minuten auf einem Gitter abkühlen lassen, bevor sie serviert werden.
Dieses Rezept ist besonders geschätzt, da es trotz der nährwertreichen Zutaten den typischen Geschmack von Schoko Keksen bewahrt. Die Kombination aus Mandelmehl und Guarkernmehl sorgt für eine feine Konsistenz, während Xylit und Kokosblütenzucker eine natürliche Süße verleihen.
2. Glutenfreie Schoko Kekse mit Bananen als Süßungsmittel
Ein weiteres Rezept, das auf natürliche Süße setzt, ist das von Felix Berndt. Es verzichtet komplett auf Industriezucker und setzt stattdessen auf reife Bananen, die als natürlicher Süßstoff dienen.
Zutaten:
- 100 g Haferflocken
- 2 reife Bananen
- 50 g vegane Schokolade (mindestens 80 % Kakao)
- Optional: Salz, Nüsse, Zimt, Kakaopulver, Äpfel
Zubereitung:
- Die Schokolade in einen Gefrierbeutel füllen und mit einem Stößel in kleine Stücke zerkleinern.
- Die Bananen und Haferflocken ebenfalls in den Gefrierbeutel geben und alles gut vermengen.
- Optional weitere Zutaten wie Salz, Nüsse oder Zimt hinzufügen.
- Ein Loch in den Gefrierbeutel schneiden und als Spritzbeutel verwenden.
- Auf ein mit Backpapier belegtes Backblech kleine Häufchen spritzen.
- Den Ofen auf 180 °C (Umluft) vorheizen und die Kekse für 15 Minuten backen.
Dieses Rezept ist ideal für eine schnelle und gesunde Backaktion. Die Bananen liefern nicht nur Süße, sondern auch wichtige Mineralstoffe wie Kalium, Magnesium und Eisen. Zudem enthalten sie Ballaststoffe, die die Verdauung unterstützen.
3. Kokos-Schoko-Kekse (Vegan & Glutenfrei)
Ein weiteres Rezept für Schoko Kekse, das auf natürliche Zutaten setzt, sind die Kokos-Schoko-Kekse. Sie enthalten weder Mehl noch Industriezucker und eignen sich daher besonders gut für eine vegane oder low-carb Ernährung.
Zutaten:
- 200 g gemahlene Mandeln oder Mandelmehl
- 150 g Kokosflocken
- 100 g Xylit (oder Kokosblütenzucker, brauner Zucker)
- 1 Ei (bei veganer Variante ersetzen durch 1 Prise Salz, 1 EL Leinsamen + 3 EL Wasser)
- 1 TL Zimt
- Optional: Schokoladenstücke
Zubereitung:
- Die Kokosflocken, Mandelmehl, Xylit, Zimt und Salz in eine Schüssel geben.
- Das Ei (oder den Leinsamen-Substitut) hinzufügen und alles gut vermischen.
- Die Schokoladenstücke unterheben.
- Aus der Masse kleine Kugeln formen und auf ein mit Backpapier belegtes Backblech setzen.
- Den Ofen auf 120 °C (Ober- und Unterhitze) vorheizen und die Kekse für 25 Minuten backen.
- Nach dem Backen auf einem Gitter abkühlen lassen.
Dieses Rezept ist besonders nährstoffreich, da Kokosflocken und Mandeln reich an gesunden Fetten und Proteinen sind. Zudem ist der Geschmack durch die Kombination aus Kokos und Schokolade sehr harmonisch.
4. Weihnachtskekse mit Eischnee (Zimtsterne)
Ein weiteres Rezept, das sich gut für die Weihnachtszeit eignet, sind Zimtsterne. Sie enthalten weder Mehl noch Industriezucker und sind daher besonders gut für eine low-carb oder glutenfreie Ernährung.
Zutaten:
- 180 g gemahlene Haselnüsse oder Mandeln
- 1 TL Zimt
- 1 Eiweiß
- 3 EL Puderzucker
- 4 EL Eischnee-Zuckermischung
- Backpapier
Zubereitung:
- Den Ofen auf 120 °C vorheizen.
- Die Haselnüsse oder Mandeln mit dem Zimt in eine Schüssel geben.
- Das Eiweiß steif schlagen und vorsichtig unter die Mandeln heben.
- 3 EL Puderzucker hinzufügen und vorsichtig unterheben.
- Die Masse auf ein mit Backpapier belegtes Backblech streichen und ca. 30 Minuten in den Kühlschrank stellen.
- Den Teig ausstechen und mit etwas Eischnee-Zuckermischung bestreichen.
- Die Kekse für ca. 25 Minuten backen.
- Nach dem Backen auf einem Gitter abkühlen lassen.
Diese Kekse sind besonders knusprig und aromatisch, weshalb sie sich hervorragend als Weihnachtsleckerei eignen. Sie enthalten weder Mehl noch Industriezucker, was sie besonders gesund macht.
Tipps und Tricks für gesunde Schoko Kekse
1. Zuckerersatz
Zuckerersatzstoffe wie Xylit oder Kokosblütenzucker sind beliebte Alternativen zu Industriezucker. Sie haben einen geringeren glykämischen Index und liefern zudem nährstoffreiche Alternativen. Xylit z. B. hat zudem eine positiv auf die Zähne wirkende Eigenschaft.
Vorteile von Zuckerersatzstoffen:
- Geringerer glykämischer Index
- Weniger Kalorien
- Nährstoffreiche Alternativen
- Zahnfreundlich
2. Glutenfreie Mehle
Für Menschen mit Glutenunverträglichkeit oder einer glutenfreien Ernährung ist die Verwendung von Mandelmehl oder Haselnussmehl eine gute Alternative. Diese Mehle enthalten Proteine, gesunde Fette und Vitamine, was die Nährwertprofile der Kekse verbessert.
Vorteile glutenfreier Mehle:
- Nährstoffreiche Zutaten
- Niedriger glykämischer Index
- Gute Alternative für Celiakie-Patienten
- Reines Aroma
3. Schokolade als Zutat
Schokolade ist eine wichtige Zutat in Schoko Keksen. Je dunkler die Schokolade, desto weniger Zucker und Fett enthalten die Kekse. Zudem enthält dunkle Schokolade mehr sekundäre Pflanzenstoffe, die antioxidative Eigenschaften haben.
Empfehlung:
- Dunkle Schokolade (mindestens 70 % Kakao)
- Vollmilchschokolade in geringer Menge
- Schokoladenstücke statt Schokoladenflakes
4. Backtemperaturen und -zeiten
Die Backtemperaturen und -zeiten variieren je nach Rezept. Generell gilt: je niedriger die Temperatur, desto länger die Backzeit. Dies ist besonders bei glutenfreien Keksen wichtig, da sie schneller trocknen können.
Empfehlung:
- 180 °C (Ober- und Unterhitze) für ca. 12–15 Minuten
- 120 °C (Ober- und Unterhitze) für ca. 25 Minuten
- 180 °C (Umluft) für ca. 15 Minuten
5. Keksteig im Kühlschrank
Einige Rezepte empfehlen, den Teig vor dem Backen im Kühlschrank zu ruhen. Dies hat den Vorteil, dass die Kekse beim Backen nicht so stark ausbreiten und die Form besser behalten.
Empfehlung:
- 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen
- Bei Rezepten mit Eischnee nicht nötig
- Bei Rezepten mit Mandelmehl sinnvoll
Nährwertanalyse
Die Nährwerte der Kekse hängen stark von den verwendeten Zutaten ab. Im Folgenden eine kurze Übersicht der Nährwerte, die sich aus den Rezepten ableiten:
Nährstoff | Menge (pro Keks) |
---|---|
Kalorien | ca. 120–150 kcal |
Fett | ca. 6–10 g |
Kohlenhydrate | ca. 10–15 g |
Zucker | ca. 4–8 g |
Proteine | ca. 2–4 g |
Ballaststoffe | ca. 1–3 g |
Die genauen Werte können je nach Zutaten variieren. Rezepte mit Bananen oder Xylit liefern z. B. mehr Ballaststoffe, während Rezepte mit Mandelmehl mehr Proteine enthalten.
Vorteile gesunder Schoko Kekse
1. Nährstoffreiche Zutaten
Gesunde Schoko Kekse enthalten oft nährstoffreiche Zutaten wie Mandeln, Bananen oder Kokosblütenzucker. Diese Zutaten liefern wichtige Mineralstoffe, Vitamine und Ballaststoffe, die den Körper stärken.
Beispiele:
- Mandeln: Reich an Proteinen, gesunden Fetten und Vitamin E
- Bananen: Reich an Kalium, Magnesium und Ballaststoffen
- Xylit: Zahnfreundlich und mit niedrigem glykämischen Index
2. Geringere Auswirkungen auf den Blutzuckerspiegel
Da gesunde Schoko Kekse oft auf Zuckerersatzstoffe oder natürliche Süße setzen, haben sie einen geringeren Einfluss auf den Blutzuckerspiegel. Dies ist besonders für Menschen mit Diabetes oder einer Insulinresistenz von Vorteil.
3. Langlebiger Genuss
Gesunde Schoko Kekse enthalten oft weniger Feuchtigkeit, weshalb sie länger haltbar sind. Zudem enthalten sie oft gesunde Fette, die den Geschmack länger erhalten.
4. Einfach und schnell herzustellen
Die Rezepte sind meist schnell und einfach herzustellen, weshalb sie sich gut für eine schnelle Backaktion eignen. Zudem benötigen sie oft keine komplizierten Zutaten oder Geräte.
Nachteile gesunder Schoko Kekse
1. Höhere Kosten
Gesunde Zutaten wie Mandelmehl, Xylit oder vegane Schokolade können teurer sein als herkömmliche Zutaten. Dies kann die Kosten der Rezepte erhöhen, was nicht für alle Haushalte attraktiv ist.
2. Ungewohnter Geschmack
Einige Zutaten wie Xylit oder Kokosblütenzucker können einen ungewohnten Geschmack haben. Dies kann für einige Menschen unangenehm sein, insbesondere wenn sie nicht an natürliche Süße gewöhnt sind.
3. Komplexere Zubereitung
Manche Rezepte erfordern eine komplexere Zubereitung, wie z. B. das Schlagen von Eischnee oder das Kühlen des Teigs. Dies kann die Zubereitung etwas aufwendiger machen.
Fazit: Gesunde Schoko Kekse – ein bewusster Genuss
Gesunde Schoko Kekse sind eine hervorragende Alternative zu herkömmlichen Keksen, da sie nährstoffreiche Zutaten enthalten und den Blutzuckerspiegel weniger stark beeinflussen. Sie eignen sich besonders gut für Menschen mit speziellen Ernährungsvorgaben, wie z. B. Glutenunverträglichkeit, Veganismus oder Diabetes. Zudem sind sie lecker und einfach herzustellen.
Durch die Verwendung von natürlichen Süßstoffen wie Bananen, Kokosblütenzucker oder Xylit und nährstoffreichen Mehlen wie Mandel- oder Haselnussmehl können Kekse gesund und lecker gleichzeitig sein. Zudem sorgen diese Zutaten für eine bessere Haltbarkeit und eine harmonischere Geschmackskombination.
Zusammenfassend bietet der Bereich der gesunden Schoko Kekse viele Vorteile und eignet sich hervorragend für ein bewusstes und gesundes Backen. Ob vegan, glutenfrei oder mit natürlichen Süßstoffen – es gibt zahlreiche Rezepte, die den Genuss nicht beeinträchtigen, aber die Gesundheit fördern.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Cremiger Schoko-Käsekuchen: Rezeptvarianten, Zubereitung und Tipps für den perfekten Kuchen
-
Schoko-Käsekuchen: Rezepte, Tipps und Zubereitung für die perfekte Cremigkeit
-
Rezepte und Tipps für cremigen Schokokäsekuchen mit Schokoladenaroma
-
Käse, Schokolade und Frucht: Kreative Dessert-Kreationen und Rezeptideen für die kulinarische Vielfalt
-
Schokoladen-Käsekuchen: Rezepte, Zubereitung und Tipps für die perfekte Kreation
-
Schoko-Kirschtorte: Rezept, Zubereitung und Tipps für eine cremige Sommer-Torte
-
Kuchen ohne Mehl: Ein Rezept für Schokokuchen ohne Gluten
-
Schokoladenglasur-Rezepte für Kuchen: Techniken, Zutaten und Tipps