Gesunde Schokokuchen-Rezepte ohne raffinierten Zucker und Mehl

In der heutigen Zeit, in der sich immer mehr Menschen für eine gesunde Lebensweise interessieren, gewinnen Rezepte ohne raffinierten Zucker, Mehl und tierische Fette an Popularität. Schokokuchen, der traditionell oft Zucker- und Mehlreiche Zutaten enthält, kann mit alternativen Zutaten wie Xylit, Datteln, Mandelmilch oder Buchweizenmehl zubereitet werden. Diese Rezepte bieten nicht nur einen gesunden, sondern oft auch geschmacklich überzeugenden Kuchen, der ideal für spezielle Ernährungsformen wie glutenfreie, vegan oder diabetische Ernährung geeignet ist. In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte und Anleitungen für gesunde Schokokuchen ohne Zucker und Mehl vorgestellt, basierend auf vertrauenswürdigen Quellen.

Gesunde Alternativen zu Zucker und Mehl

In den bereitgestellten Rezepten wird deutlich, dass Zucker nicht unbedingt raffinierter Haushaltszucker sein muss. Stattdessen werden Alternativen wie Xylit, Kokosblütenzucker oder Datteln eingesetzt. Xylit ist ein Zuckeralkohol, der sich durch eine geringere Kalorienzahl, eine karieshemmende Wirkung und eine geringere Auswirkung auf den Blutzuckerspiegel auszeichnet. Datteln hingegen liefern natürliche Süße und zusätzliche Nährstoffe wie Magnesium, Eisen und Kalium. Diese Alternativen eignen sich hervorragend, um den Kuchen gesünder zu gestalten, ohne den Geschmack zu verlieren.

Auch Mehl kann durch alternative Getreideprodukte ersetzt werden. Buchweizenmehl, Dinkelmehl oder Tigerhaselnussmehl (auch bekannt als tigernut flour) sind in mehreren Rezepten enthalten. Sie bieten eine gute Konsistenz für den Teig und sind oft glutenfrei, was sie für Menschen mit Zöliakie oder Unverträglichkeiten attraktiver macht. In einigen Fällen wird auch gar kein Mehl verwendet, wodurch der Kuchen besonders weich und saftig wird.

Rezept 1: Schokokuchen mit Xylit und Buchweizenmehl

Ein Rezept, das auf Xylit und Buchweizenmehl basiert, stammt aus dem Portal „Smort.de“. Hier ist die genaue Rezeptliste:

Zutaten: - 300 g Buchweizenmehl - 100 g Alsan Bio Margarine (oder Pflanzenmargarine nach Wahl) - 100 g Xylit (oder Kokosblütenzucker) - 200 g Mandelmilch (oder andere Milchalternative) - 50 g Kakaopulver - 1 Banane (oder veganer Ei-Ersatz) - 2 Teelöffel Backpulver - 1 Teelöffel gemahlene Vanille - 1 Prise Salz

Zubereitung: 1. Den Backofen auf 200°C Ober-/Unterhitze vorheizen. 2. Buchweizenmehl, Backpulver, Kakaopulver und Salz miteinander vermengen. 3. Die Margarine in eine Schüssel geben und mit Xylit, Mandelmilch, Banane und Vanille gut vermengen. 4. Die feuchten Zutaten zur trockenen Mischung geben und alles gut vermengen, bis ein geschmeidiger Teig entsteht. 5. Den Teig in eine gefettete Kastenform (ca. 25 cm) füllen. 6. Den Kuchen für 45–60 Minuten backen. Eine Stäbchenprobe durchführen: Wenn das Holzstäbchen noch feuchten Teig an der Spitze hat, weitere 10 Minuten backen. Bei dunkler Oberfläche mit Backpapier abdecken. 7. Nach dem Backen 10 Minuten in der Form ruhen lassen, vorsichtig stürzen und servieren.

Tipp: Dieser Kuchen eignet sich hervorragend als Snack oder Dessert. Der Xylit sorgt für eine süße Note, ohne den Blutzucker stark zu belasten.

Rezept 2: Schokokuchen mit Datteln und Eiweiß

Ein weiteres Rezept, das ohne raffinierten Zucker und Mehl auskommt, stammt aus dem Blog „Projekt-Gesund-Leben.de“. Hierbei wird Datteln als Süßungsmittel verwendet. Dieses Rezept ist vegetarisch, glutenfrei und kann sogar veganisiert werden.

Zutaten: - 4 Eier - 1 Prise Salz - 80 ml Mandelmilch - Ein paar Kirschen (ungesüßt) - Ein paar Kakaonibs - 90 g Vollkorn Dinkelmehl - 40 g Tigerhaselnussmehl oder gemahlene Haselnüsse - 50 g gemahlene Haselnüsse - 1 Teelöffel Backpulver - 1/2 Teelöffel Zimt - 4 Esslöffel Kakaopulver - 30 g Kokosblütenzucker - 1 Esslöffel Kokosöl (flüssig) - 25 g Schokolade (70–92 %) - 1 Prise Salz

Zubereitung: 1. Den Ofen auf 170°C Umluft vorheizen. Den Boden einer Springform mit 20 cm Durchmesser auslegen und den Rand einfetten. 2. Kirschen gut abtropfen lassen. 3. Alle Zutaten außer Eiern und Salz in eine Schüssel geben und mit dem Handrührgerät oder der Küchenmaschine gut verrühren. 4. Eier trennen und die Eigelbe einzeln unterrühren. Eiweiß mit Salz steif schlagen und vorsichtig unter die Masse heben. 5. Die Hälfte des Teigs in die Form geben. Kirschen darauf verteilen und den restlichen Teig darauf schichten. Optional Kakaonibs darauf streuen. 6. Den Kuchen ca. 35 Minuten backen. Stäbchenprobe durchführen – es darf noch etwas klebrig sein. 7. Den Kuchen abkühlen lassen und servieren.

Tipp: Dieser Kuchen ist besonders saftig und eignet sich gut als Geburtstagskuchen oder Dessert. Die Kirschen verleihen eine leichte Säure, die die Schokolade harmonisch abrundet.

Rezept 3: Schokoladenkuchen ohne Mehl

Ein weiteres Rezept, das ohne Mehl auskommt, stammt aus dem Blog „Backenmachtglücklich.de“. Es ist besonders weich und saftig, ideal für jemanden, der nach einem leichten Kuchen sucht.

Zutaten: - 100 g Butter - 100 g Schokolade - 4 Eier - 60 g Xylit - 60 g Kokosblütenzucker - 1 Prise Salz - 1 Prise gemahlene Vanille - 50 g gemahlene Mandeln - 1 Teelöffel Backpulver - 100 g Kakaopulver - 80 ml Mandelmilch

Zubereitung: 1. Die Butter mit der Schokolade im Wasserbad oder bei niedriger Hitze schmelzen. 2. Den Ofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Eine kleine Springform (ca. 22 cm) einfetten und mit etwas Kakaopulver bestäuben. 3. Eier mit Xylit, Kokosblütenzucker, Vanille und Salz leicht schaumig schlagen. 4. Die Mandeln, Backpulver und Kakaopulver in die Schüssel geben und mit der flüssigen Schokoladenmischung und Mandelmilch vermengen. 5. Den Teig in die Form geben und ca. 30–35 Minuten backen. 6. Nach dem Backen 5 Minuten im Ofen lassen und anschließend abkühlen. 7. Der Kuchen kann auch über Nacht im Kühlschrank durchziehen.

Tipp: Dieser Kuchen ist besonders weich und eignet sich hervorragend als Dessert oder Snack. Die Kombination aus Xylit und Kokosblütenzucker sorgt für eine süße, aber nicht übertriebene Geschmacksnote.

Gesundheitliche Vorteile von Schokokuchen ohne Zucker und Mehl

Schokoladenkuchen ohne raffinierten Zucker und Mehl bieten mehrere gesundheitliche Vorteile. Zartbitterschokolade enthält sekundäre Pflanzenstoffe, die unter anderem den Blutdruck positiv beeinflussen können. Sie enthält auch mehr Magnesium, Eisen und andere Mineralstoffe als andere Schokoladen. Da Zucker und Mehl oft für hohe Kalorien- und Glykämie-Werte verantwortlich sind, reduzieren diese Alternativen den Einfluss auf den Blutzucker und Insulinspiegel.

Ein Kuchen ohne Zucker und Mehl eignet sich daher besonders gut für Menschen mit Diabetes, Zöliakie oder Unverträglichkeiten. Zudem ist er durch die Verwendung von Nüssen und alternativen Mehlsorten reich an Proteinen und Ballaststoffen, was die Sättigung fördert.

Tipps zur Zubereitung und Aufbewahrung

Bei der Zubereitung von Schokokuchen ohne Zucker und Mehl ist es wichtig, alle Zutaten gut zu vermengen, um eine gleichmäßige Konsistenz zu erhalten. Bei Rezepten mit Eiweiß ist es besonders wichtig, das Eiweiß steif zu schlagen, da es die Luftigkeit und Saftigkeit des Kuchens beeinflusst. Ebenso ist die Backzeit und -temperatur entscheidend, da einige Kuchen eine leichte, nicht ganz trockene Konsistenz bevorzugen.

Zur Aufbewahrung ist es ratsam, den Kuchen in einer luftdichten Schüssel oder im Kühlschrank aufzubewahren. Einige Rezepte empfehlen, den Kuchen über Nacht durchziehen zu lassen, um die Aromen zu entfalten. Kuchen mit Xylit oder Datteln können länger haltbar sein, da diese Süßungsmittel konservierende Eigenschaften besitzen.

Vergleich der Rezepte

Die vorgestellten Rezepte unterscheiden sich hinsichtlich der Zutaten, Zubereitung und Konsistenz. Während einige Rezepte wie der Schokokuchen mit Datteln und Eiweiß eine saftige Konsistenz haben, ist der Schokokuchen mit Xylit und Buchweizenmehl eher kompakt. Der Kuchen ohne Mehl ist besonders weich und eignet sich gut als Dessert. Alle Rezepte sind jedoch in der Zubereitung einfach und können in kürzester Zeit fertig gestellt werden.

Rezept Süßung Mehl Ei Aufbewahrung Dauer Schwierigkeit
Schokokuchen mit Xylit und Buchweizenmehl Xylit Buchweizen Ja 1–2 Tage Mittel
Schokokuchen mit Datteln und Eiweiß Datteln Dinkelmehl Ja 1–2 Tage Einfach
Schokokuchen ohne Mehl Xylit + Kokosblütenzucker Kein Mehl Ja 1–2 Tage Einfach
Schokokuchen mit Mandeln Xylit Kein Mehl Ja 1–2 Tage Einfach

Schlussfolgerung

Die vorgestellten Rezepte für gesunde Schokokuchen ohne raffinierten Zucker und Mehl zeigen, dass es möglich ist, leckere und zugleich gesunde Kuchen herzustellen. Durch die Verwendung von alternativen Süßungsmitteln wie Xylit, Kokosblütenzucker oder Datteln und Mehlalternativen wie Buchweizenmehl oder Dinkelmehl können Kuchen ohne raffinierte Zutaten gebacken werden. Diese Rezepte sind nicht nur nahrhaft, sondern auch geschmacklich überzeugend und eignen sich für verschiedene Anlässe wie Geburtstage, Desserts oder Snacks. Sie sind zudem einfach in der Zubereitung und lassen sich gut an individuelle Ernährungsgewohnheiten anpassen. Somit sind sie eine willkommene Alternative zu herkömmlichen Kuchenrezepten und bieten eine gesunde, aber dennoch leckere Möglichkeit, Süßes zu genießen.

Quellen

  1. Gesunder Schokokuchen ohne Zucker
  2. Gesunder Schokoladenkuchen
  3. Der beste Schokoladenkuchen ohne Zucker und Mehl
  4. Saftiger Schokoladenkuchen ohne Mehl
  5. Schokoladenkuchen

Ähnliche Beiträge