Einfache Schokoplätzchen-Rezepte: Praktische und leckere Backideen für die Weihnachtszeit
Die Weihnachtszeit ist nicht nur eine Zeit der Ruhe und Besinnlichkeit, sondern auch die perfekte Gelegenheit, um die Kreativität im Backen zu entfachen. Schokoplätzchen, insbesondere, sind eine beliebte Backware, die sowohl bei Erwachsenen als auch bei Kindern gut ankommt. Sie sind einfach herzustellen, können kreativ verziert werden und eignen sich hervorragend für das gemeinsame Backen mit der Familie. In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte und Tipps für das Backen von Schokoplätzchen vorgestellt, basierend auf verifizierten Rezepten und Anleitungen aus vertrauenswürdigen Quellen.
Einfache Grundrezepte für Schokoplätzchen
Ein Rezept für Schoko-Kekse zum Ausstechen
Ein besonders einfacher und bewährter Schokoplätzchen-Rezepttyp ist das sogenannte Schoko-Keks-Rezept zum Ausstechen. Dieses Rezept ist gut geeignet für Anfänger und Familien, da die Zutatenliste übersichtlich ist und die Zubereitung nicht allzu aufwendig. Im Folgenden wird das Rezept detailliert beschrieben:
Zutaten:
- 200 g kalte Margarine
- 100 g Dattelsüße (in Pulverform)
- 1 Msp. gemahlene Vanille
- 300 g Dinkelmehl Type 1050
- 1 TL Weinstein-Backpulver
- 100 g gemahlene Walnüsse
- 50 g Kakao (schwach entölt)
- 2 EL Apfelmark
Zubereitung:
Vermengung der trockenen Zutaten:
In einer Schüssel werden Dinkelmehl, Weinstein-Backpulver, Kakao und die Dattelsüße gut miteinander vermengt.Einrühren der flüssigen Zutaten:
Die kalte Margarine wird in die trockenen Zutaten gehackt. Anschließend wird das Apfelmark hinzugefügt. Alles wird gut miteinander verknetet, bis ein homogener Teig entsteht. Dieser Schritt kann etwas dauern und erfordert etwas Geduld.Ausrollen und Ausstechen:
Der Teig wird auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einer dünnen Schicht ausgerollt. Mit Schablonen oder Ausstechformen werden die gewünschten Motive ausgestochen. Besonders bei Kinderhänden kann es sinnvoll sein, nicht zu viel Teig auf einmal zu verarbeiten, um die Konzentration und Motivation zu erhalten.Backen:
Die ausgestochenen Plätzchen werden auf ein mit Backpapier belegtes Backblech gelegt. Der Backofen wird auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorgeheizt. Die Plätzchen werden für ungefähr 12 Minuten auf der mittleren Schiene gebacken.Abkühlen und Verzieren:
Nach dem Backen werden die Kekse vorsichtig vom Backblech genommen und auf ein Gitter gelegt, um vollständig abzukühlen. Danach können sie mit Schokolade, Streuseln oder anderen Zutaten nach Wunsch verzieren.
Dieses Rezept ist ideal für das Backen mit Kleinkindern, da die Schritte einfach und die Zutaten alltagstauglich sind. Zudem kann es nach individuellem Geschmack abgewandelt werden. So können beispielsweise die Walnüsse durch andere Nüsse oder Früchte ersetzt werden, um die Plätzchen abwechslungsreicher zu gestalten.
Ein weiteres Rezept: Dark Chocolate Kisses
Ein weiteres Schokoplätzchen-Rezept, das besonders im Kontext von kreativem Backen und Weihnachtsdekoration hervorragend funktioniert, sind die sogenannten „Dark Chocolate Kisses“. Dieses Rezept ist etwas spezieller und eignet sich gut für diejenigen, die nicht nur einfache, sondern auch etwas kreative Backideen bevorzugen.
Zutaten:
- 40 g Mehl
- 140 g Speisestärke
- 1/4 TL Zimt
- 40 g Puderzucker
- 25 g Kakaopulver
- Mark einer halben Vanilleschote
- 130 g kalte Butter
- 4 TL Kakaonibs
- 100 g Zartbitter-Kuvertüre
Zubereitung:
Vermengung der trockenen Zutaten:
In einer Schüssel werden Mehl, Speisestärke, Zimt, Puderzucker und Kakaopulver gut miteinander vermengt.Einrühren der flüssigen Zutaten:
Die kalte Butter wird in kleine Stücke gehackt und in die trockenen Zutaten gehauen. Anschließend wird das Vanillemark hinzugefügt und alles gut miteinander verknetet, bis ein homogener Teig entsteht.Formen und Backen:
Der Teig wird mit einem Teelöffel zu Kugeln geformt, die dann leicht flachgedrückt werden. Die Kekse werden auf ein Backblech gelegt, und der Ofen wird auf 180 °C vorgeheizt. Die Kekse werden für etwa 10–12 Minuten gebacken, bis sie leicht goldbraun werden.Verzieren mit Kuvertüre:
Während die Kekse noch warm sind, werden sie mit Kakaonibs bestreut. Nach dem Abkühlen werden sie mit geschmolzener Zartbitter-Kuvertüre überzogen, um das Aussehen zu veredeln.
Dieses Rezept ist besonders attraktiv, da es optisch ansprechend und einfach in der Anwendung ist. Es ist auch eine gute Möglichkeit, um Kinder mit der Formung und Verzierung von Keksen beschäftigt zu halten.
Ein weiteres Rezept: Schokoplätzchen mit gebrannten Mandeln
Ein weiteres Rezept, das in den Quellen beschrieben wird, sind Schokoplätzchen mit gebrannten Mandeln. Dieses Rezept ist ebenfalls einfach und hat einen besonderen Geschmack, der durch die gebrannten Mandeln hervorragend ergänzt wird.
Zutaten:
- 200 g kalte Margarine
- 100 g Zucker
- 1 Msp. Vanille
- 300 g Weizenmehl
- 50 g Kakao
- 1 Prise Salz
- 1 TL Weinstein-Backpulver
- 50 g gebrannte Mandeln (karamellisiert)
Zubereitung:
Vermengung der trockenen Zutaten:
In einer Schüssel werden Weizenmehl, Kakao, Salz und Weinstein-Backpulver gut miteinander vermengt.Einrühren der flüssigen Zutaten:
Die kalte Margarine wird in kleine Stücke gehackt und in die trockenen Zutaten gehauen. Anschließend wird der Zucker und die Vanille hinzugefügt. Alles wird gut miteinander verknetet, bis ein homogener Teig entsteht.Formen und Backen:
Der Teig wird auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einer dünnen Schicht ausgerollt. Mit Ausstechformen werden die gewünschten Motive ausgestochen. Die Plätzchen werden auf ein Backblech gelegt, und der Ofen wird auf 180 °C vorgeheizt. Die Kekse werden für etwa 10–12 Minuten gebacken.Verzieren mit gebrannten Mandeln:
Nach dem Backen werden die Kekse vorsichtig vom Backblech genommen und auf ein Gitter gelegt, um abzukühlen. Danach können sie mit gebrannten Mandeln bestreut werden.
Dieses Rezept ist ideal für diejenigen, die eine leichte Variation zum klassischen Schokoplätzchen-Rezept wünschen. Es hat einen angenehmen Nussgeschmack, der durch die gebrannten Mandeln verstärkt wird.
Tipps für das organisierte Plätzchenbacken
Das Backen von Schokoplätzchen ist nicht nur eine kulinarische Aktivität, sondern auch eine Gelegenheit, um sich kreativ und sozial mit der Familie oder Freunden zu beschäftigen. Im Folgenden werden einige Tipps vorgestellt, die das Plätzchenbacken effizienter und angenehmer gestalten können:
Liste erstellen:
Vor dem Backen ist es sinnvoll, eine Einkaufsliste zu erstellen, auf der alle benötigten Zutaten aufgeführt sind. Dies vermeidet, dass im Nachhinein wichtige Zutaten vergessen werden.Organisation der Rezepte:
Es kann hilfreich sein, die Rezepte in einer Broschüre oder in einer digitalen Liste zu organisieren. Dies erleichtert das Navigieren durch verschiedene Rezeptvarianten und hilft, sich nicht zu überfordern.Zubereitung in Etappen:
Es ist nicht notwendig, alle Plätzchen an einem Tag zu backen. Stattdessen können sie in mehreren Etappen hergestellt werden, um die Arbeit zu entzerren und die Frische der Kekse zu bewahren.Kreative Verzierung:
Die Verzierung der Plätzchen kann eine kreative Aktivität für Kinder sein. Es ist sinnvoll, eine Palette mit verschiedenen Zutaten bereitzuhalten, wie Schokolade, Streuseln, Zuckerperlen, Früchten oder Nüssen, um die Kekse individuell zu gestalten.Kühl- und Aufbewahrungstipps:
Die Plätzchen sollten nach dem Backen gut abgekühlt und in luftdichten Behältern aufbewahrt werden. So bleiben sie länger frisch und knackig.Planung der Zeit:
Es ist wichtig, genügend Zeit für das Backen und die Zubereitung einzuplanen. Gerade wenn Kinder beteiligt sind, kann es sinnvoll sein, den Ablauf etwas lockerer zu gestalten, um die Freude am Backen nicht zu beeinträchtigen.
Schokoplätzchen-Rezepte für Kinder
Ein besonderes Aspekt des Plätzchenbackens ist die Möglichkeit, Kinder aktiv einzubeziehen. Kinder können nicht nur dabei helfen, den Teig zu kneten oder die Plätzchen auszustechen, sondern auch bei der Verzierung kreativ werden. Im Folgenden werden einige Tipps vorgestellt, die das Backen mit Kindern besonders angenehm gestalten können:
Einfache Rezepte wählen:
Es ist wichtig, Rezepte zu wählen, die einfach in der Anwendung sind und keine komplizierten Schritte erfordern. So können Kinder die Schritte gut nachvollziehen und sich nicht überfordert fühlen.Kleine Portionen herstellen:
Kinder können leicht frustriert werden, wenn sie zu viel Teig auf einmal verarbeiten müssen. Es ist sinnvoll, kleine Portionen herzustellen, die sie schnell verarbeiten können.Sicherheit beachten:
Es ist wichtig, sicherzustellen, dass Kinder nicht in unmittelbarer Nähe zum Herd oder Ofen arbeiten. Zudem sollten scharfe Utensilien wie Messer und Schneidbretter gut unter Aufsicht genutzt werden.Kreative Freiraum geben:
Kinder können sich gerne kreativ an der Verzierung beteiligen. Es ist wichtig, ihnen Freiraum zu geben, eigene Ideen umzusetzen, auch wenn diese nicht perfekt sind.Spaß am Backen:
Es ist wichtig, das Backen nicht als Pflicht zu betrachten, sondern als eine Aktivität, die Freude macht. Kinder können so lernen, mit Zutaten umzugehen und gleichzeitig den Geschmack von leckeren Plätzchen zu genießen.
Schokoplätzchen-Rezepte für Erwachsene
Während Schokoplätzchen auch bei Kindern beliebt sind, gibt es auch Rezepte, die besonders auf Erwachsene abzielen. Diese Rezepte sind oft etwas komplexer und enthalten zusätzliche Aromen oder Zutaten, die den Geschmack veredeln. Im Folgenden werden einige Tipps vorgestellt, die das Backen von Schokoplätzchen für Erwachsene besonders attraktiv gestalten können:
Qualitativ hochwertige Zutaten verwenden:
Der Geschmack von Schokoplätzchen kann durch die Verwendung von hochwertigen Zutaten wie feiner Schokolade, Aromen oder besonderen Mehlen verbessert werden. Dies ist besonders wichtig, wenn die Kekse für besondere Anlässe wie Weihnachten oder Festtage gebacken werden.Kreative Verzierung:
Die Verzierung kann eine kreative Möglichkeit sein, um Schokoplätzchen optisch ansprechend zu gestalten. Es können z. B. Schokolade, Streusel, Zuckerperlen, Früchte oder Nüsse verwendet werden, um die Kekse individuell zu gestalten.Kombination mit anderen Zutaten:
Es ist sinnvoll, Schokoplätzchen mit anderen Zutaten wie Nüssen, Früchten oder Aromen zu kombinieren, um den Geschmack zu verfeinern. So können beispielsweise Kakaonibs, Haselnüsse oder Karamellstücke verwendet werden, um die Kekse abwechslungsreicher zu gestalten.Backen für besondere Anlässe:
Schokoplätzchen können nicht nur für Alltagssituationen gebacken werden, sondern auch für besondere Anlässe wie Weihnachten oder Geburtstage. In solchen Fällen kann es sinnvoll sein, die Kekse in besonderen Formen oder mit besonderen Aromen herzustellen, um sie optisch und geschmacklich zu veredeln.
Schlussfolgerung
Schokoplätzchen sind eine beliebte Backware, die sowohl bei Erwachsenen als auch bei Kindern gut ankommt. Sie sind einfach herzustellen und können kreativ verziert werden, was sie ideal für das gemeinsame Backen mit der Familie macht. In diesem Artikel wurden verschiedene Rezepte und Tipps vorgestellt, die das Backen von Schokoplätzchen einfach und angenehm gestalten können. Ob einfache Ausstechplätzchen, kreative „Dark Chocolate Kisses“ oder leckere Schokoplätzchen mit gebrannten Mandeln – es gibt viele Möglichkeiten, um leckere und kreative Plätzchen zu backen.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Schoko-Kirschkuchen mit Puddingfüllung: Rezepte, Zubereitung und Tipps für den perfekten Kuchen
-
Einfache und schnelle Schokokuchen-Rezepte mit wenigen Zutaten
-
Leckere Schokoladenkuchen-Rezepte von Dr. Oetker: Klassisch, kreativ und köstlich
-
Saftige Schoko-Bananenkuchen: Klassische Rezepte und Tipps zum Backen mit reifen Bananen
-
Einfacher Schokoladenkuchen in 26 cm Springform: Rezepte, Tipps und Variationen
-
Verschiedene Rezepte für Schokokuchen in der Springform – Tipps zur Zubereitung und Zubereitungsvarianten
-
Schoko-Kokos-Kuchen: Rezept, Zubereitung und Tipps für einen leckeren Kuchen
-
Schoko-Kirschkuchen – Rezeptvariationen und Tipps für den perfekten Kuchengenuss