Leckere Espresso-Schoko-Kugeln: Rezepte, Zubereitung und Tipps zur perfekten Praline
Espresso-Schoko-Kugeln zählen zu den beliebtesten Weihnachtsbackwaren und sind eine wunderbare Kombination aus zwei absoluten Klassikern der Süßspeisekunst: Schokolade und Espresso. Sie sind nicht nur einfach zu backen, sondern auch vielseitig in der Zubereitung und eignen sich hervorragend als Geschenk oder als kleiner Leckerbissen für zwischendurch. In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte und Zubereitungstechniken vorgestellt, die aus den bereitgestellten Quellen stammen. Zudem werden Nährwerte, Tipps zur Haltbarkeit sowie Verzierungsmöglichkeiten behandelt, um eine umfassende Anleitung zu bieten.
Rezept 1: Espresso-Schoko-Kugeln mit Kaffeebohnen (Quelle [1])
Zutaten
- 50 g Puderzucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 125 g Speisestärke
- 40 g Mehl
- 10 g + 3–4 EL Kakao
- 1/2 TL Zimt
- 1 Messerspitze Kardamom
- 1 TL Espressopulver (instant)
- 125 g kalte Butter
- ca. 60 Schoko-Kaffeebohnen
- 100 g Zartbitterkuvertüre
Zubereitung
- Den Backofen auf 175 °C (Umluft: 150 °C) vorheizen.
- Zwei Backbleche mit Backpapier auslegen.
- Puderzucker, Speisestärke, Mehl, 10 g Kakao, Vanillezucker, Zimt, Kardamom und Espressopulver in einer Schüssel vermischen.
- Die kalte Butter in Stücke zufügen und mit dem Rührgerät verkneten. Danach mit den Händen zu einem glatten Teig arbeiten.
- Haselnussgroße Kugeln formen, je eine Schoko-Kaffeebohne in die Mitte eindrücken und erneut zu Kugeln formen.
- Die Kugeln mit etwas Abstand auf dem Backblech verteilen und 7–8 Minuten backen.
- Nach dem Backen kurz abkühlen lassen und auf einem Kuchengitter vollständig auskühlen.
- Kuvertüre hacken und im Wasserbad schmelzen. In einen Spritzbeutel füllen und über die Kugeln ziehen.
- Nachdem die Kuvertüre getrocknet ist, die Kugeln mit 3–4 EL Kakao bestäuben.
Dieses Rezept stammt aus der Lecker Christmas 2012 und eignet sich ideal für die Weihnachtszeit. Die Kugeln sind aromatisch durch Kardamom und Zimt und zudem optisch durch die Kaffeebohnen im Inneren besonders.
Rezept 2: Schoko-Schneekugeln mit Espresso (Quelle [2])
Zutaten
- 150 g Mehl
- 1 TL Backpulver
- 50 g Backkakao
- 1 Prise Salz
- 50 g gemahlene Haselnüsse
- 1 TL gemahlener Kardamom
- 1 Msp. Zimt
- 150 g feiner Zucker
- 6 EL neutrales Öl
- 2 Eier
- 1 TL Espressopulver
- 50 g Puderzucker
Zubereitung
- Mehl, Backpulver, Backkakao, Salz, Haselnüsse, Kardamom und Zimt in einer Schüssel vermischen.
- Zucker, Öl, Eier und Espressopulver in einer zweiten Schüssel mindestens 5 Minuten mit dem Handmixer oder in der Küchenmaschine verrühren, bis die Masse dick und fluffig ist.
- Die trockenen Zutaten portionsweise unterheben.
- Den Teig abdecken und mindestens 2 Stunden in den Kühlschrank stellen, damit er fest wird.
- Vor dem Formen Puderzucker in einen tiefen Teller schieben.
- Mit einem Löffel walnussgroße Teigteile abteilen und zu Kugeln formen.
- Die Kugeln in den Puderzucker wälzen und auf ein mit Backpapier belegtes Backblech setzen.
- Im vorgeheten Ofen (160 °C Umluft) 12–15 Minuten backen.
- Nach dem Backen auf einem Rost auskühlen lassen.
Dieses Rezept ist besonders für Liebhaber von leichteren Pralinen geeignet, da es ohne Butter auskommt und durch den Puderzucker optisch besonders ist. Die Kombination aus Haselnüssen und Espressopulver verleiht den Kugeln eine samtige Note.
Rezept 3: Espresso-Schoko-Kugeln mit Wiener Boden (Quelle [3])
Zutaten
- 250 g dunkler Wiener Boden
- 3 EL Espresso-Pulver (Instant)
- 200 g Zartbitterschokolade
- 75 g Butter
- 75 g gemahlene Mandeln (ohne Haut)
- 2 Pck. Vanillin-Zucker
- Raspel-Schokolade und Kakao zum Verzieren
- Puderzucker zum Bestäuben
Zubereitung
- Wiener Boden fein zerbröseln.
- 3 EL Espresso-Pulver mit 7 EL heißem Wasser verrühren und abkühlen lassen.
- Schokolade in Stücke brechen und mit Butter im Wasserbad schmelzen.
- Schokoladen-Butter-Masse mit Bröseln, Mandeln, Vanillin-Zucker und Espresso vermengen.
- Die Masse 1 ½ Stunden kühl stellen.
- Mit kühlen Händen ca. 40 Kugeln formen.
- Die Kugeln in Raspel-Schokolade oder Kakao wenden. Einige mit Puderzucker bestäuben.
- Die Kugeln kühl lagern.
Die Nährwerte pro Stück betragen etwa:
- 70 kcal
- 1 g Eiweiß
- 4 g Fett
- 7 g Kohlenhydrate
Dieses Rezept ist besonders nahrhaft und eignet sich hervorragend für alle, die gerne Süßes mit einem Hauch Espresso genießen. Durch die Verwendung von Wiener Boden entsteht ein knuspriges Aroma, das in Kombination mit der Schokolade besonders harmoniert.
Rezept 4: Kaffee-Schoko-Masse mit Sahne (Quelle [4])
Zutaten
- 200 g Vollmilchschokolade
- 250 g Zartbitterschokolade
- 300 g Sahne
- 60 g Butter
- 6 EL Espresso
- 6 EL Kakaopulver
Zubereitung
- Schokolade fein hacken.
- Sahne in einen Topf geben und vorsichtig erwärmen.
- Fein gehackte Schokolade und Butter hinzufügen.
- Während der Schmelzvorgang abläuft, ständig umrühren.
- In der Zwischenzeit zwei starke Espressi zubereiten und den Espresso sowie den Kaffeelikör zur Schokoladenmasse geben.
- Die Mischung abkühlen lassen und über Nacht im Kühlschrank durchkühlen.
- Am nächsten Tag die Masse in ca. 40 kleine Portionen teilen und zu Kugeln formen.
- Kakaopulver auf einen Teller streuen und die Kugeln darin wälzen. Alternativ können sie auch in Kokosraspeln gewendet werden.
- Die Kugeln auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und für 1 Stunde kühl stellen.
Dieses Rezept ist besonders cremig und eignet sich gut als Pralinen-Variante. Der Espresso verleiht der Masse eine besondere Tiefe, die sich besonders im Geschmack bemerkbar macht.
Rezept 5: Mokkakugeln mit Schokoladenstückchen (Quelle [5])
Zutaten
- ca. 30 Kugeln à 10 g
- Schokoladenstückchen
Zubereitung
- Kugeln formen und etwas flach drücken.
- Ein Schokoladenstückchen darauf legen und erneut fest zur Kugel formen.
- Achten darauf, dass das Schokoladenstück gut mit Teig umschlossen ist.
- Die Kugeln auf das Backblech setzen, etwas flach drücken und im Ofen (Mitte) 10–12 Minuten backen.
- Herausnehmen und vollständig auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.
Dieses Rezept ist besonders einfach und eignet sich ideal für Kinder oder Anfänger. Die Kugeln sind knusprig von außen und weich von innen, wodurch sie eine willkommene Abwechslung zu anderen Pralinen bieten.
Rezept 6: Espresso-Pralinen mit Schokoladencruste (Quelle [6])
Zutaten
- 200 g Schokolade
- 6 EL Espresso
- Sahne
- 100 g Schokolade zum Schleifen
Zubereitung
- Schokolade mit Espresso unterrühren, bis sie geschmolzen ist und sich mit der Sahne zu einer homogenen, glänzenden Creme verbindet.
- Die Creme abkühlen lassen und mit einem Handrührgerät aufschlagen.
- Die Masse zu kleinen Kugeln formen.
- Die restlichen 100 g Schokolade schmelzen und die Trüffelkugeln darin tauchen.
- Die Kugeln auf ein Pralinengitter setzen und darüber rollen, sodass sie das typische Igelmuster erhalten.
- Die Pralinen erkalten lassen.
Tipps zum Verschenken
Pralinen sind nicht nur lecker, sondern auch optisch attraktiv. Mit einer Schleife und einer hübschen Verpackung eignen sie sich hervorragend als Geschenk. Sie sind ideal für Weihnachten, Geburtstage oder als Gastgeschenk.
Nährwerte und Haltbarkeit
Die Nährwerte können je nach verwendetem Rezept variieren. Im Rezept 3 beträgt die Nährwertdichte pro Stück:
- 70 kcal
- 1 g Eiweiß
- 4 g Fett
- 7 g Kohlenhydrate
Die Haltbarkeit der Espresso-Schoko-Kugeln hängt von der Zubereitungsart ab. Generell sollten sie kühl und trocken gelagert werden. Bei Verzierung mit Kuvertüre oder Schokolade eignen sie sich gut für eine Lagerung bis zu einer Woche im Kühlschrank.
Tipps zur Zubereitung
- Kühlung: Bei Rezepten, bei denen die Masse erst abkühlen muss (z. B. Rezept 4), ist es wichtig, sie ausreichend durchkühlen zu lassen, um die Kugeln ordentlich formen zu können.
- Temperatur der Hände: Beim Formen der Kugeln sollte darauf geachtet werden, dass die Hände kalt sind, um Verkleben zu vermeiden.
- Verzierung: Kakao, Puderzucker oder Schokoladenkuvertüre verleihen den Kugeln nicht nur ein optisches Highlight, sondern auch zusätzliche Geschmacksnuancen.
- Haltbarkeit: Kugeln, die mit Schokolade überzogen sind, sollten in einer luftdichten Verpackung gelagert werden, um die Schokolade nicht zu verklumpen.
Variationsmöglichkeiten
Die Rezepte lassen sich gut an individuelle Vorlieben anpassen:
- Schokoladenart: Vollmilchschokolade, Zartbitter oder dunkle Schokolade können abwechselnd verwendet werden, um unterschiedliche Geschmacksrichtungen zu erzielen.
- Kaffee: Neben Espressopulver können auch Kaffeelikör oder gemahlener Kaffee verwendet werden.
- Nüsse: Haselnüsse, Walnüsse oder Mandeln können in die Masse gemischt werden, um die Textur zu variieren.
- Verzierung: Neben Kakao und Puderzucker können auch Kakaonibs, Raspelschokolade oder Kokosraspeln verwendet werden.
Fazit
Espresso-Schoko-Kugeln sind eine wunderbare Kombination aus Kaffee und Schokolade, die sich hervorragend als süße Leckerei oder als Geschenk eignen. Je nach Rezept und Zubereitungsart können sie als Pralinen, Kugeln oder Schneekugeln hergestellt werden. Die Vielfalt der Rezepte ermöglicht es, die Kugeln individuell anzupassen und so zu einem besonderen Highlight zu machen. Egal ob zum Verschenken, zum Naschen oder zum Teilen mit Freunden – Espresso-Schoko-Kugeln sind eine willkommene Abwechslung in der Weihnachtsbäckerei und können zu jeder Jahreszeit genossen werden.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Saftige Kokosmakronen mit Schoko-Überzug – Rezept und Tipps für perfekte Weihnachtsplätzchen
-
Rezepte für Kokos-Schokoladen-Riegel: Eine süße Kombination aus Schokolade und Kokosnuss
-
Schoko-Kokos-Kuchen: Rezept und Zubereitung nach Kochbar-Rezepten
-
Schoko Crossies: Ein Rezept für herzhafte und süße Leckereien – Tipps zum Selbermachen
-
Knusprige Schokoladen-Kekse: Rezepte, Zubereitung und Tipps für perfekte Weihnachtsplätzchen
-
Selbstgemachtes Schoko-Knuspermüsli ohne Zucker – Rezept & Tipps für ein gesundes Frühstück
-
Schoko-Bon®-Torte: Rezept und Tipps für eine leckere, kinderfreundliche Süßigkeit
-
Kleine Schokoladenkuchen: Rezepte, Tipps und Zubereitung für 18 cm Form