Espresso-Schoko-Kissen: Rezept, Zubereitung und kulinarische Tipps

Einführung

Espresso und Schokolade zählen zu den beliebtesten Aromen in der modernen Gastronomie. Die Kombination dieser beiden Aromen – bittere Schokolade und intensiv-aromatischer Kaffee – schafft eine harmonische, fast süchtig machende Note, die in zahlreichen Rezepten und Desserts verarbeitet wird. Ein besonders spannendes Beispiel sind die Espresso-Schoko-Kissen, bei denen diese Zutaten in Form von gefüllten, gebackenen Keksen zusammenkommen. In den zur Verfügung stehenden Quellen werden verschiedene Rezepte und Zubereitungsmethoden vorgestellt, die alle auf Schokolade, Espresso und Keksteig basieren. In diesem Artikel werden die Rezepte, die Zutaten, die Zubereitung sowie die Hintergrundinformationen zu dieser Kreation detailliert beschrieben.

Rezept und Zubereitung: Schokokissen mit Espresso-Füllung

Rezept von Source [1]

Ein derartiges Rezept stammt aus der Quelle [1] und beschreibt die Herstellung von Schokokissen mit Füllung, wobei Espresso nicht direkt erwähnt wird. Allerdings ist der Name „Schokokissen“ und die Verwendung von gebranntem Mandel Aufstrich ein deutlicher Hinweis auf die Verbindung von Aromen, die oft mit Kaffee verbunden werden. Dieses Rezept ist idealer Ausgangspunkt für die Erstellung von Espresso-Schoko-Kissen, indem der Füllung einfach Kaffee-Aromen beigemischt werden.

Zutaten

Teig:

  • 75 g geraspelte Schokolade
  • 75 g weiche Butter
  • 100 g Puderzucker
  • 100 g gemahlene Mandeln
  • 1/2 Teelöffel Zimt
  • 25 g Speisestärke

Füllung:

  • Gebrannter Mandel Aufstrich

Verzierung:

  • Weiße Kuvertüre
  • Geraspelte Schokolade

Zubereitung

  1. Schmelzen Sie die geraspelte Schokolade im Wasserbad.
  2. Rühren Sie die Butter mit Puderzucker und Zimt cremig.
  3. Fügen Sie die Mandeln hinzu und vermengen Sie.
  4. Verrühren Sie die geschmolzene Schokolade und geben Sie schließlich die Speisestärke hinzu.
  5. Verarbeiten Sie alles zu einem glatten Teig.
  6. Kühlen Sie den Teig mindestens eine Stunde, besser über Nacht.
  7. Backen Sie die Kekse auf 150°C (Ober-/Unterhitze) für ca. 12–15 Minuten.
  8. Füllen Sie die Kekse mit gebranntem Mandel Aufstrich und kleben Sie sie zusammen.
  9. Tauchen Sie die Kekskissen in geschmolzene weiße Kuvertüre und verzieren Sie sie mit geraspelter Schokolade.

Dieses Rezept kann durch die Zugabe von Espresso oder Kaffeepulver in die Füllung oder in den Teig abgewandelt werden, um die gewünschte Note zu erzielen.

Rezept: Espresso-Schoko-Küchlein mit zwei Saucen (Source [2])

Ein weiteres Rezept, das Espresso in Kombination mit Schokolade verwendet, ist das Rezept für Espresso-Schoko-Küchlein mit zwei Saucen. Dieses Rezept ist aus der Quelle [2] und beschreibt die Herstellung von kleinen, knusprigen Küchlein, die mit zwei Schokoladensaucen serviert werden.

Zutaten

  • 100 g Zartbitterschokolade
  • 100 g Weiße Schokolade
  • 1 Tonkabohne
  • 160 ml Schlagsahne
  • 100 g Butter
  • 1 Teelöffel Instant-Espressopulver
  • 1 Bio-Ei
  • 1 Bio-Eigelb
  • 1 Päckchen Bourbon-Vanillezucker
  • 100 g Zucker
  • 2 Eßlöffel Mehl

Zubereitung

  1. Die Himbeeren auftauen.
  2. Zartbitter- und Weiße Schokolade grob hacken.
  3. Tonkabohne fein reiben.
  4. Für die erste Sauce 40 g Zartbitterschokolade mit 80 ml Sahne und geriebener Tonkabohne glatt erhitzen.
  5. Weiße Schokolade mit der restlichen Sahne und Orangenschale ebenfalls glatt erhitzen.
  6. 100 g Zartbitterschokolade mit Butter über einem Wasserbad schmelzen.
  7. Instant-Espressopulver unterrühren und die Masse abkühlen lassen.
  8. Eier, Eigelb, Vanillezucker und Zucker mit Handmixer cremig rühren.
  9. Schoko-Butter-Masse und Mehl kurz unterrühren.
  10. Den Ofen auf 230°C (Umluft 210°C) vorheizen.
  11. Souffléförmchen ausbuttern und mit Zucker bestäuben.
  12. Den Teig einfüllen und 6–7 Minuten backen.
  13. Die Küchlein direkt auf Teller stürzen.
  14. Die helle Sauce als „Spiegel“ herum verteilen.
  15. Die dunkle Sauce darauftröpfeln und mit einem Holzstäbchen marmorieren.
  16. Die Küchlein mit Himbeeren servieren.

Dieses Rezept ist besonders ästhetisch und eignet sich hervorragend für besondere Anlässe oder als Dessert zu Kaffee.

Rezept: Espresso-Schoko-Fudge (Source [3] und [4])

Ein weiteres Rezept, das Espresso in Kombination mit Schokolade verwendet, ist das Rezept für Espresso-Schoko-Fudge. Es stammt aus den Quellen [3] und [4], wobei beide sehr ähnliche Zutaten und Zubereitungen beschreiben.

Zutaten

Für 2 Personen (Source [3]):

  • 200 g Schokolade 80% Kakao
  • 100 g Vollmilchschokolade
  • 400 g gezuckerte Kondensmilch
  • 1 Esslöffel Espressobohnen
  • 1 Schuss Kaffeelikör

Für die Form (Source [3]):

  • Backpapier
  • Pergamentpapier

Für die Haselnuss-Variante (Source [4]):

  • 100 g Haselnusskerne (gehäutet)
  • 1 Esslöffel Espressobohnen
  • 100 g Zartbitterschokolade
  • 50 ml Kondensmilch
  • 50 ml Espresso (extrastark)
  • 10 g Butter
  • Zucker

Zubereitung

Grundrezept (Source [3]):

  1. Eine Form (ca. 15 x 15 cm) mit Backpapier und Pergamentpapier auskleiden.
  2. Die Espressobohnen in einen Gefrierbeutel geben und mit dem Fleischklopfer zerklopfen.
  3. Schokolade in grobe Stücke brechen.
  4. Kondensmilch in einen Topf geben und Schokoladenstücke hinzufügen.
  5. Die Mischung langsam erwärmen, bis die Schokolade sich vollständig aufgelöst hat.
  6. Sofort vom Herd nehmen und Kaffeelikör abschmecken.
  7. Die Masse in die Form giessen, glatt streichen und mit Espressobohnen bestreuen.
  8. Mit Klarsichfolie abdecken und mindestens 8 Stunden in den Kühlschrank stellen.
  9. Den Fudge aus der Form heben und in 2 cm Streifen schneiden.
  10. Kühl gelagert hält sich der Fudge mindestens 2 Wochen.

Haselnuss-Variante (Source [4]):

  1. Für das Fudge die Form (20 x 20 cm) mit Backpapier auskleiden.
  2. Die Hälfte der Haselnüsse grob hacken und die restlichen halbieren.
  3. Espressobohnen im Mörser zerstoßen.
  4. Schokolade grob hacken.
  5. Kondensmilch und Espresso in einem Topf erhitzen, nicht kochen.
  6. Topf vom Herd nehmen, Schokolade und Butter zugeben und rühren, bis die Schokolade geschmolzen ist.
  7. Die gehackten Nüsse unterrühren, die Masse in die Form geben und glatt streichen.
  8. Mit Espressobohnen bestreuen und mindestens 8 Stunden kalt stellen.
  9. Für den Crunch die halbierten Nüsse auf ein Backblech legen.
  10. Zucker in einem Topf karamellisieren und über die Nüsse geben.
  11. Fudge in 2 x 2 cm große Würfel schneiden und mit Haselnuss-Crunch verzieren.

Diese beiden Rezepte sind sehr flexibel und können je nach Geschmack und Anlass abgewandelt werden. Der Fudge ist ideal für Kaffee- und Schokoladenliebhaber, da er beide Aromen intensiv betont.

Rezept: Schokoladen-Espresso-Cookies (Source [5])

Ein weiteres Rezept für Espresso-Schoko-Kekse stammt aus der Quelle [5]. Dieses Rezept betont die Kombination von Espresso, Schokolade und Haselnüssen, was eine besonders harmonische Note ergibt.

Zutaten

  • 250 g Zartbitterschokolade (grob gehackt)
  • 170 g gesalzene Butter (geschmolzen)
  • 150 g brauner Demarara-Zucker (oder normaler brauner Zucker)
  • 125 g weißer Zucker
  • 2 Esslöffel Instant-Espressopulver
  • 1 Teelöffel Vanilleextrakt
  • 1 Ei + 1 Eigelb
  • 1/2 Teelöffel Backpulver
  • 1/4 Teelöffel Salz

Zubereitung

  1. Die Zutaten zu einem Teig verarbeiten.
  2. Den Teig in kleine Kugeln formen und flach drücken.
  3. Die Kekse backen, bis sie goldbraun sind.
  4. Die Kekse mit Espresso- oder Schokoladensauce servieren.

Dieses Rezept eignet sich besonders gut als Kaffee- oder Tee-Gesellschaft, da die Aromen sich harmonisch mit dem Kaffee ergänzen.

Rezept: Schokolade mit Espresso-Bohnen (Source [6])

Ein weiteres Rezept aus der Quelle [6] beschreibt, wie Schokolade mit Espresso-Bohnen kombiniert werden kann. Es handelt sich um eine Bruchschokolade, die mit Haselnüssen und Baiser oder Cranberries ergänzt werden kann.

Zutaten

  • 100 g Schokolade
  • Ca. 30 g geröstete Haselnüsse
  • 1 Teelöffel Zimt
  • 1 Teelöffel zerstoßene Espressobohnen

Für die Schokolade mit Cranberries und Baiser:

  • 80 g weiße Schokolade
  • 20 g Vollmilchschokolade
  • Je ca. 20 g Cranberries und Baiser

Zubereitung

  1. Schokolade in kleine Stücke brechen oder durch die Küchenmaschine raspeln.
  2. Schokolade in einem Wasserbad schmelzen.
  3. Lassen Sie die Schokolade ca. 5 Minuten ruhen.
  4. Gießen Sie die Schokolade auf ein Butterbrot- oder Backpapier und streichen Sie es glatt.
  5. Fügen Sie die gewünschten Zutaten hinzu.
  6. Für den Kaffeebohnen-Crunch die Bohnen zerkleinern und über die Schokolade streuen.
  7. Kühlen Sie die Schokolade, bis sie fest wird.

Dieses Rezept ist ideal für Snacks oder Desserts, die mit Kaffee serviert werden.

Kulinarische Tipps und Empfehlungen

1. Kaffee und Schokolade: Eine harmonische Kombination

Die Kombination von Kaffee und Schokolade ist in der Gastronomie weit verbreitet und wird in zahlreichen Desserts, Keksen und Schokoladenprodukten eingesetzt. Der Grund dafür ist, dass Kaffee den bitteren Geschmack von Schokolade betont, wodurch eine tiefe, ausgewogene Note entsteht. Dieser Effekt wird besonders bei Espresso intensiv, da dieser stark gebratene Aromen und ein hohes Acidity-Level aufweist.

2. Aromen verstärken

Um die Aromen von Kaffee und Schokolade zu verstärken, können folgende Techniken eingesetzt werden:

  • Espressopulver oder Kaffeepulver in den Teig oder die Füllung einarbeiten
  • Kaffee-Sauce oder -Schokolade als Verzierung verwenden
  • Kaffee- oder Espresso-Flüssigkeit in die Schokoladenmasse einarbeiten

Diese Techniken sorgen für eine tiefe, ausgewogene Note, die sich besonders gut mit Kaffee harmoniert.

3. Schokolade temperieren

Bei der Herstellung von Schokokissen oder Schokoladenfudge ist es wichtig, die Schokolade korrekt zu temperieren, damit sie fest und glänzend wird. Dies ist besonders bei Kuvertüre entscheidend. Dazu wird die Schokolade in einem Wasserbad erwärmt, bis sie flüssig ist, und dann auf ca. 30–32°C abgekühlt. Danach wird sie wieder leicht erwärmt, um die richtige Konsistenz zu erzielen.

4. Kaffee-Bohnen als Crunch

Ein weiterer Tipp ist, Kaffee-Bohnen oder Kaffeepulver als Crunch oder Dekoration zu verwenden. Dazu können die Bohnen zerkleinert oder in einem Mörser zerstoßen werden und dann über Schokolade, Kekse oder Fudge gestreut werden.

5. Speicherung und Lagern

Alle Rezepte, die in diesem Artikel beschrieben werden, können kühl gelagert werden. So halten sich die Kekse, der Fudge oder die Schokolade länger und behalten ihre Konsistenz. Es ist wichtig, sie in einem luftdichten Behälter aufzubewahren, damit sie nicht austrocknen oder Feuchtigkeit aufnehmen.

Schlussfolgerung

Espresso-Schoko-Kissen sind eine köstliche Kreation, die die harmonische Kombination aus Kaffee und Schokolade optimal betont. In den zur Verfügung stehenden Rezepten werden verschiedene Zubereitungsweisen vorgestellt, die sich alle auf diese Kombination konzentrieren. Die Rezepte reichen von Keksen mit Füllung über Küchlein mit Saucen bis hin zu Fudge und Schokoladen-Bruch. Jedes Rezept kann individuell abgewandelt werden, um die gewünschte Note zu erzielen. Die Kombination von Espresso und Schokolade ist ein Klassiker, der in der modernen Gastronomie immer wieder neue Formen annimmt. Mit den hier vorgestellten Rezepten und Tipps können Schokoladen- und Kaffee-Liebhaber ihre eigene Version kreieren und genießen.

Quellen

  1. Schokokissen mit Füllung
  2. Espresso-Schoko-Küchlein mit zwei Saucen
  3. Espresso-Schoko-Fudge
  4. Espresso-Schokoladen-Fudge
  5. Herbstliebling: Schokoladen-Espresso
  6. Kaffee- und Schokolade: Best Team Ever

Ähnliche Beiträge