Erdnuss-Schoko-Kekse: Rezepte, Zubereitung und Tipps für ein gelungenes Back-Erlebnis

Die Kombination aus Erdnuss, Schokolade und Keksteig ist ein Klassiker der amerikanischen Backkunst, der sich durch seine unverwechselbare Süße und Nussigkeit auszeichnet. Erdnuss-Schoko-Kekse, auch als Peanut Butter Cookies bekannt, sind nicht nur lecker, sondern auch leicht in der Zubereitung und flexibel in der Anpassung an individuelle Vorlieben. Ob vegan, zuckerfrei oder mit Schokolade überzogen – die Vielfalt der Rezepte ist groß.

Basierend auf mehreren Rezeptquellen, die in der Bereitstellung enthalten sind, wird in diesem Artikel eine detaillierte Übersicht über die Zutaten, Zubereitungsweisen, Tipps zur Backtechnik sowie Varianten wie zuckerfreie oder vegane Kekse gegeben. Zudem werden eventuelle Abweichungen oder Besonderheiten, die in den Rezepten vorkommen, diskutiert, um ein umfassendes Bild des Themas zu präsentieren.


Zutaten und Grundrezept

Die Grundzutaten für Erdnuss-Schoko-Kekse sind in den meisten Rezepten ähnlich. Sie bestehen aus Erdnussbutter, Zucker, Eiern, Vanille, Mehl, Backpulver, Salz, Schokolade und gegebenenfalls Hafermehl oder Hafermüsli. Die exakten Mengen variieren geringfügig, je nach Quelle, wobei die Hauptzutaten in den Rezepten wie folgt dargestellt werden:

Typische Zutaten

Zutat Mengenangabe (ca.) Quelle
Erdnussbutter 100 g [1], [2], [3], [4], [5]
Zucker (weiß/braun) 100 g [2], [3], [4]
Butter 75 g [3], [4]
Eier 1 Stk. [3], [4]
Vanille 1 TL [3], [4]
Mehl 100–170 g [2], [3], [4], [5]
Backpulver ½ TL [2], [3], [4]
Salz 1 Prise [2], [3], [4]
Schokolade 75–100 g [1], [3], [4], [5]
Hafermehl/Hafermüsli 120 g [1], [2]
Kokosöl 20 ml [1]
Hafermilch 20 ml [1]

Einige Rezepte enthalten zusätzliche Komponenten wie Dattelschokolade, Kakaopulver oder Kuvertüre, die den Geschmack und die Konsistenz beeinflussen können.


Rezeptvergleich und Zubereitungsschritte

Die Zubereitungsschritte sind in den Rezepten weitgehend konsistent, wobei die Schwerpunkte auf die Mischung der Zutaten, die Formung der Kekse und das Backen abzielen. Im Folgenden sind die häufigsten Schritte aufgelistet, ergänzt um spezielle Hinweise aus den jeweiligen Quellen.

Allgemeine Zubereitungs-Schritte

  1. Ofen vorheizen auf 175–180 °C (Umluft oder Ober-/Unterhitze), je nach Rezept.
  2. Backblech vorbereiten mit Backpapier oder Kokosöl.
  3. Trockene Zutaten vermengen: Mehl, Backpulver, Salz, gegebenenfalls Kakaopulver.
  4. Fette und Flüssigkeiten vermengen: Butter, Erdnussbutter, Zucker, Vanille, Ei, Hafermilch.
  5. Trockene Zutaten unterheben in die flüssige Masse.
  6. Schokolade oder Krokant unterheben, wenn gewünscht.
  7. Kekse formen: mit Esslöffeln, Cookie Scoop oder per Hand.
  8. Backen: 10–20 Minuten, abhängig von der Dicke des Teiges.
  9. Abkühlen lassen auf einem Kuchengitter.

Besonderheiten in den Rezepten

  • Zuckerfrei: In Quelle [1] wird die Süße durch Banane, Mandeln und Vanille erzeugt. Der Teig bleibt relativ feucht, weshalb hier empfohlen wird, bei Bedarf etwas mehr Flüssigkeit zuzugeben.
  • Vegan: Quelle [1] nennt das Rezept vegan, da es auf Ei verzichtet und stattdessen Hafermilch als Flüssigkeit verwendet.
  • Kuvertüre: In Quelle [2] werden die Kekse nach dem Backen mit weißer Kuvertüre überzogen.
  • Kakao: In Quelle [4] wird Kakaopulver in den Teig gemischt, um eine zusätzliche Schokoladennote hinzuzufügen.
  • Hafermehl/Hafermüsli: In Quelle [2] und [1] wird Hafermehl oder Hafermüsli als Mehlausweiter oder Nährstoffzusatz eingesetzt.

Tipps zur Zubereitung

Um die Kekse optimal zu backen, sind einige technische und praktische Tipps von Bedeutung:

1. Konsistenz des Teigs

  • Der Teig sollte nicht zu trocken sein. Bei Rezepten mit Hafermehl oder Hafermüsli kann er etwas feuchter ausfallen. Falls nötig, etwas mehr Flüssigkeit (z. B. Wasser oder Pflanzenmilch) hinzufügen.
  • Bei zuckerfreien Rezepten wie in Quelle [1] kann der Teig aufgrund der Banane etwas feuchter ausfallen.

2. Backzeit und -temperatur

  • Bei 175–180 °C Umluft oder Ober-/Unterhitze backen, bis die Kekse an den Rändern fest sind, aber in der Mitte noch etwas weich.
  • Bei zu langer Backzeit können die Kekse trocken und spröde werden.

3. Formung der Kekse

  • Mit einem Cookie Scoop oder Esslöffeln kleine Häufchen formen und auf dem Backblech verteilen. Je nach Rezept können die Kekse flach oder kugelförmig geformt werden.
  • Bei zuckerfreien oder veganen Rezepten kann der Teig klebrig sein, weshalb angefeuchtete Hände empfohlen werden.

4. Nachbearbeitung

  • In Quelle [2] werden die Kekse nach dem Backen mit Kuvertüre überzogen, was eine weitere Schokoladennote hinzufügt.
  • In Quelle [1] wird grobkörniges Salz als Topping empfohlen, was den Geschmack intensiviert.

Variante: Zuckerfreie Erdnuss-Schoko-Kekse

Ein besonders auffälliges Rezept ist das zuckerfreie Rezept aus Quelle [1], das sich durch die Verwendung von Banane, Mandeln und Vanille als natürliche Süßung auszeichnet. Dieses Rezept ist vegan und eignet sich besonders gut für Menschen mit Zuckermangel oder Diäten.

Zutaten (für ca. 12 Kekse)

  • 1 reife Banane
  • 100 g Erdnussmus
  • 120 g gemahlene Mandeln
  • 40 g Hafermehl
  • 20 ml Hafermilch
  • 50 g Dattelschokolade (72 %)
  • 2 TL Backpulver
  • 1 Msp. Vanille
  • 1 Prise Salz
  • Kokosöl zum Einfetten
  • Optional: grobkörniges Salz zum Bestreuen

Zubereitung

  1. Den Ofen auf 175 °C Umluft vorheizen.
  2. Die Mandeln, Hafermehl, Backpulver, Vanille und Salz vermischen.
  3. Die Banane mit einer Gabel zerdrücken.
  4. Erdnussmus, Banane und Hafermilch unter die trockenen Zutaten mischen.
  5. Dattelschokolade klein hacken und unterheben.
  6. Den Teig mit angefeuchteten Händen zu Kugeln formen und auf dem Backblech verteilen.
  7. Die Kekse für 15–20 Minuten backen.
  8. Bei Bedarf grobkörniges Salz bestreuen.

Variante: Kekse mit Kuvertüre

Ein weiteres Highlight ist das Rezept aus Quelle [2], bei dem die Kekse nach dem Backen mit weißer Kuvertüre überzogen werden. Dies verleiht den Keksen eine zusätzliche Schokoladennote und ein eleganteres Erscheinungsbild.

Zubereitung Kuvertüre

  1. Weiße Kuvertüre grob hacken.
  2. Über dem Wasserbad schmelzen.
  3. Die Kekse einseitig in die geschmolzene Kuvertüre eintauchen.
  4. Auf einem Backpapier oder Gitter erkalten lassen.
  5. Optional Erdnüsse auf die Kuvertüre streuen.

Rezept-Tabelle: Übersicht über die verschiedenen Rezeptvarianten

Rezept Zuckerhaltig Vegan Schokolade im Teig Kuvertüre Hafermehl Banane Ei
Quelle [1] Nein Ja Ja Nein Ja Ja Nein
Quelle [2] Ja Nein Ja Ja Ja Nein Ja
Quelle [3] Ja Nein Ja Nein Nein Nein Ja
Quelle [4] Ja Nein Ja Nein Nein Nein Ja
Quelle [5] Ja Nein Ja Nein Nein Nein Ja

Tipps zur Lagerung

Die Kekse lassen sich gut lagern, wobei die Haltbarkeit von der Rezeptvariante abhängt:

  • Zuckerfreie und vegane Kekse: Können ca. 5 Tage in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank gelagert werden (Quelle [1]).
  • Kekse mit Kuvertüre: Sollten kühl und trocken gelagert werden, um die Kuvertüre zu schützen.
  • Normale Erdnuss-Schoko-Kekse: Haltbarkeit beträgt meist 3–5 Tage bei Raumtemperatur, bis zu 10 Tage im Kühlschrank.

Nährwertanalyse (Beispiel)

Die Nährwerte können je nach Rezept variieren. Im Folgenden sind beispielhafte Werte für ein Keks (ca. 30 g) eines durchschnittlichen Rezeptes aufgelistet:

Nährstoff Menge
Kalorien 160 kcal
Fett 10 g
Kohlenhydrate 15 g
Eiweiß 5 g
Ballaststoffe 2 g

Bei zuckerfreien oder veganen Keksen kann der Kohlenhydratgehalt geringer ausfallen, da sie auf Zucker und Ei verzichten.


Fazit

Erdnuss-Schoko-Kekse sind eine gelingsichere und beliebte Backvariante, die sich durch ihre Kombination aus Süße, Nussigkeit und Schokoladenaroma auszeichnet. Ob klassisch mit Zucker, zuckerfrei und vegan oder mit Kuvertüre – es gibt zahlreiche Varianten, die individuelle Vorlieben abdecken. Die Zubereitung ist einfach und schnell, weshalb diese Kekse besonders gut für Familien, Backgruppen oder als Snack zwischendurch geeignet sind.


Quellen

  1. Zuckerfreie Erdnuss-Schoko-Kekse
  2. Erdnuss-Schoko-Knusperkekse mit Hafermüsli
  3. Schoko-Erdnuss-Cookies
  4. Erdnuss-Schokolade-Cookies
  5. Peanut Butter Cookies

Ähnliche Beiträge