Rezept und Hintergrund der englischen Schoko-Muffins – Tradition, Technik und Variationen

Englische Schoko-Muffins vereinen die herzhaften Wurzeln des klassischen English Muffins mit der süßen Note von Schokolade. Obwohl der englische Muffin eine langjährige Tradition in Großbritannien besitzt, ist die Kombination mit Schokolade eine moderne, kreative Interpretation, die sich in der heutigen Backkunst etabliert hat. Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem historischen Hintergrund, der Zubereitung und den unterschiedlichen Rezepturen dieser Muffins, wobei ausschließlich die Daten aus den bereitgestellten Quellen verwendet werden.

Einführung

Muffins haben sich im Laufe der Zeit von einfachen Hefeteigbrötchen zu einer Vielzahl von Formen und Geschmacksrichtungen entwickelt. Die englischen Muffins, auch als „English Muffins“ bezeichnet, stammen aus dem 18. Jahrhundert und unterscheiden sich deutlich von ihren süßen, amerikanischen Verwandten. In der englischen Tradition sind sie eher als Hefeteigbrötchen bekannt, die vor dem Verzehr in einem Toaster geröstet werden. Die Kombination mit Schokolade, wie in einigen modernen Rezepten, ist ein neuer, aber willkommener Trend, der die Vielseitigkeit dieser Brötchen unterstreicht.

Historische Entwicklung des englischen Muffins

Englische Muffins haben eine reiche Geschichte, die bis in das 18. Jahrhundert zurückreicht. Der Begriff „Muffin“ taucht erstmals in dieser Zeit auf, und die ersten Rezepte stammen aus der Mitte des 18. Jahrhunderts. Im 19. Jahrhundert wurden Muffins besonders populär, wobei sogenannte „Muffin Men“ sie während der Tea Time auf der Straße verkaufen. Die Verkäufer benutzten Läute und Ausrufe, um Kunden anzulocken. Dies führte jedoch zu Beschwerden, weshalb das laute Ausrufen und Schellenklingeln um 1840 gesetzlich verboten wurde, obwohl das Verbot nicht durchsetzbar war.

Der englische Muffin wird aus einem speziellen Hefeteig hergestellt, der auf einem Backblech mit runden Vertiefungen gebacken wird. Im Gegensatz zum amerikanischen Muffin ähnelt er eher einem flachen Brötchen, das vor dem Verzehr im Toaster geröstet wird. Diese Brötchen werden bereits halbiert und vorgeschnitten verkauft. Der Teig wird aus einer angereicherten Milch hergestellt, die aus Wasser, Backfett, Zucker, Salz und Milchpulver besteht. Die Verwendung von Milchpulver sorgt dafür, dass die Flüssigkeit mehr Proteine und Milchzucker enthält, was das Aroma verbessert und dem Teig eine intensivere Bräunung verleiht.

Englische Muffins können sowohl mit Roggen- als auch mit Weizenmehl hergestellt werden. Das Verfahren besteht darin, die angereicherte Milch mit Hefe und Mehl zu vermischen, den Teig in runde Formen zu füllen und auf einer heißen Platte von beiden Seiten fertigzubacken.

Rezept für Schoko-Nuss-Muffins

Ein modernes Rezept, das englische Muffins mit Schokolade und Nüssen kombiniert, ist das Rezept für Schoko-Nuss-Muffins. Dieses Rezept ist in etwa zwei Stunden fertig und eignet sich für 12 Stück. Die Zubereitung ist als mittel eingestuft.

Zutaten

Für die Schoko-Nuss-Muffins werden benötigt:

  • 150 g weiche Butter
  • 2 Eier
  • 150 g Zucker
  • 1 Packung Vanillezucker
  • 200 g Mehl
  • 2 Teelöffel Backpulver
  • 4 Esslöffel Kakaopulver
  • 100 g gemahlene Haselnüsse
  • 100 ml Milch
  • Puderzucker zum Bestäuben

Utensilien

  • Handmixer
  • Muffinform
  • Papier- oder Silikon-Muffinförmchen

Zubereitung

  1. Vorbereitung der Form: Eine Muffinform mit Papier- oder Silikon-Muffinförmchen auskleiden. Den Backofen auf 175 °C Ober- und Unterhitze vorheizen.

  2. Teig herstellen: Mit einem Handmixer Butter, Zucker und Vanillezucker cremig rühren. Die Eier nach und nach unterrühren. Mehl, Backpulver, Kakao und Nüsse mit der Milch unter den Teig mischen.

  3. Füllen und Backen: Den Teig in die Förmchen füllen und etwa 30 Minuten backen. Die Muffins vollständig auskühlen lassen.

  4. Bestäuben: Zum Schluss mit Puderzucker bestäuben.

Veganisierung und Alternative Zutaten

Ein weiteres Rezept, das auf dem Schoko-Nuss-Muffin basiert, wurde angepasst, um vegan zu sein. Hierbei wurden die Eier durch einen Ei-Ersatz ersetzt, und keine Milch wurde verwendet. Allerdings wurde erwähnt, dass es bislang keinen guten Ersatz für saure Sahne gibt. Dies zeigt, dass es in der Backkunst immer wieder Raum für kreative Anpassungen und Experimente gibt.

Zutaten

  • 230 g Weizenmehl (Type 550)
  • 40 g Kakaopulver
  • 2 Teelöffel Backpulver
  • 1/2 Teelöffel Natron
  • 100 g Bitterschokolade
  • 100 g weiße Schokolade
  • 70 g brauner Zucker
  • 80 g Margarina (z. B. Alsan)
  • 2 Eier mit No-Egg Eiersatz
  • 300 g saure Sahne

Zubereitung

  1. Mehl und Trockenzutaten vermischen: In einer Schüssel Mehl, Kakaopulver, Natron und Backpulver gut vermischen, um Klümpchen zu vermeiden.

  2. Flüssige Zutaten: Margarine in einem Topf schmelzen. In der Zwischenzeit die Schokolade in kleine Stücke hacken. Diese mit dem Ei-Ersatz, der sauren Sahne und dem Zucker vermischen.

  3. Teig herstellen: Die flüssigen Zutaten mit den trockenen Zutaten vermengen und gut unterheben.

Schokoladen-Muffins – Einfache Variante

Ein weiteres Rezept für Schokoladen-Muffins verwendet Joghurt, Öl, Milch und Vanillepaste, was den Teig besonders saftig macht. Dieses Rezept ist einfacher und schneller herzustellen.

Zutaten

  • 2 Eier
  • 120 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 1 Prise Salz
  • 4 Esslöffel Joghurt
  • 80 ml Öl
  • 50 ml Milch
  • 1 Teelöffel Vanillepaste
  • 200 g Mehl
  • 15 g Backkakao
  • 1/2 Päckchen Backpulver
  • 1/2 Teelöffel Natron
  • 1 Packung Schoko Chunks

Utensilien

  • Muffinbackform mit Papierförmchen

Zubereitung

  1. Backen: Den Backofen auf 180 °C Ober- und Unterhitze vorgeheizen. Die Papierförmchen in die Muffinform legen.

  2. Teig herstellen: In eine Schüssel Ei, Zucker, Vanillezucker und Salz geben und mit einem Schneebesen oder Mixer schaumig schlagen. Joghurt, Öl, Milch und Vanillepaste einrühren.

  3. Trockene Zutaten: Mehl, Kakao, Backpulver und Natron abwiegen und in die Schüssel sieben. Alles gut unterheben.

  4. Schokoladenstücke: Die Hälfte der Schokoladen Chunks unter den Teig heben. Die andere Hälfte darauf geben, sobald die Förmchen gefüllt sind. Mit einem Esslöffel den Teig zu ¾ füllen und mit Schoko Chunks toppen.

  5. Backen: Die Muffins etwa 20 Minuten bei 180 °C Ober- und Unterhitze backen.

English Muffins – Rezept und Tipps

Ein weiteres Rezept beschäftigt sich mit der Zubereitung von klassischen English Muffins, die in der Pfanne gebacken werden und keine Verwendung des Backofens erfordern. Dieses Rezept ist besonders einfach und eignet sich gut für Frühstück oder Brunch.

Zutaten

  • Trockenhefe
  • Lauwarmes Wasser
  • Milch
  • Dinkelmehl
  • Salz
  • Geschmolzene Butter

Zubereitung

  1. Hefe aktivieren: In einer Schüssel Trockenhefe, lauwarmes Wasser und Milch miteinander vermischen. Lassen, bis Bläschen entstehen.

  2. Teig kneten: Dinkelmehl und Salz in eine große Schüssel geben. Die Hefemischung und die geschmolzene Butter dazugeben und den Teig etwa 5–7 Minuten kneten.

  3. Gehen lassen: Den Teig in eine leicht gefettete Schüssel formen, abdecken und etwa 2 Stunden bei 35 °C gehen lassen.

  4. Backen: In der Pfanne werden die Muffins von beiden Seiten gebacken, bis sie eine goldbraune Kruste haben.

Tipps

  • Verwende lauwarmes Wasser, um die Hefe nicht zu töten.
  • Der „Fenstertest“ hilft, zu prüfen, ob der Teig gut geknetet ist.
  • English Muffins können gut mit Schinken, Käse oder Ei belegt werden.
  • Sie eignen sich auch als Basis für Sandwiches oder als Burger-Brötchen.

English Muffins – Weitere Informationen

English Muffins sind in ihrer Form und Textur sehr speziell. Sie sind flach und haben eine knusprige Kruste, wobei das Innere saftig und fluffig bleibt. In der traditionellen englischen Kultur werden sie oft geröstet und mit Butter belegt verzehrt. Ein Vorteil dieser Brötchen ist, dass sie sich ideal zum Mitnehmen eignen und in der Pfanne zubereitet werden können, wodurch sie eine gute Alternative zu Ofenteigwaren sind.

Kombination von Schokolade und Hefeteig

Die Kombination von Schokolade mit Hefeteig ist eine spannende Entwicklung, die in modernen Rezepten immer häufiger vorkommt. Schokolade bringt nicht nur Geschmack, sondern auch eine gewisse Feuchtigkeit und Süße, die den Hefeteig auf eine andere Ebene hebt. In einigen Rezepten wird Bitterschokolade verwendet, die eine tiefere Aromatik verleiht, während in anderen Rezepten auch weiße Schokolade zum Einsatz kommt, die süßer und cremiger ist.

Technische Aspekte

  • Temperaturkontrolle: Schokolade sollte nicht zu stark erhitzt werden, da sie schnell brennt. Sie wird oft in kleinen Stücken in den Teig integriert oder als Topping verwendet.
  • Unterheben: Schokoladenstücke werden oft untergehoben, um eine gleichmäßige Verteilung zu gewährleisten.
  • Zusammenwirken mit Backpulver: Backpulver hilft, die Schokoladenstücke im Teig zu fixieren und sorgt für eine gleichmäßige Textur.
  • Zusatz von Öl oder Joghurt: Dies trägt dazu bei, den Teig saftig zu halten und die Schokolade zu integrieren.

English Muffins als Basis für süße und herzhafte Gerichte

English Muffins sind äußerst vielseitig und eignen sich sowohl als süße als auch als herzhafte Basis. In süßen Varianten können sie mit Schokolade, Früchten oder Karamell belegt werden. In herzhaften Varianten sind sie ideal für Sandwiches, Brunchgerichte oder als Beilage zu Ei- oder Käsegerichten. Ein besonders beliebter Klassiker ist das Eggs Benedict, bei dem pochierte Eier mit Sauce Hollandaise auf einem English Muffin serviert werden.

Tipps für die Zubereitung

  • English Muffins als Brötchen: English Muffins sind ideal als Brötchen für Sandwiches. Sie können mit Schinken, Käse, Salat, Gurke oder Avocado belegt werden.
  • English Muffins als Burger-Brötchen: Wer etwas Neues ausprobieren möchte, kann English Muffins auch als Basis für Burger verwenden. Sie haben eine feste Struktur, die gut mit Füllungen wie Rinderpatty, Käse oder Gemüse harmoniert.
  • English Muffins als Frühstück: English Muffins sind eine perfekte Frühstücksvariante. Sie können mit Butter, Honig, Marmelade oder Schlagsahne serviert werden.
  • English Muffins für Kinder: English Muffins eignen sich auch gut für Kinder. Sie können mit Schokolade, Früchten oder Joghurt belegt werden und sind leicht verdaulich.

Vorteile von English Muffins

  • Leichte Zubereitung: English Muffins lassen sich ohne Ofen in der Pfanne backen, was sie besonders praktisch macht.
  • Lange Haltbarkeit: Gut verpackt halten sich die Muffins bis zu 3 Tage frisch.
  • Einfrierbar: English Muffins können auch eingefroren werden und bei Bedarf aufgetoastet werden.
  • Einfache Zutaten: Die Zutaten sind meist alltäglich und lassen sich leicht im Haushalt finden.

Fazit

Englische Schoko-Muffins sind eine köstliche Kombination aus traditionellen englischen Muffins und modernen, süßen Zutaten wie Schokolade. Sie vereinen die herzhaften Eigenschaften des englischen Muffins mit der Süße und Feinheit von Schokolade. Durch ihre einfache Zubereitung und ihre vielseitige Anwendung eignen sie sich sowohl für den täglichen Gebrauch als auch für besondere Anlässe.

English Muffins, ob klassisch oder in einer süßen Variante, sind eine hervorragende Grundlage für verschiedene Gerichte. Sie können in der Pfanne gebacken werden, ohne den Ofen zu benötigen, und sind daher besonders praktisch. Ob mit Schokolade, Nüssen oder einfach pur – diese Muffins sind ein Allround-Talent, das sich sowohl zum Frühstück als auch zum Brunch oder als Snack eignet.

Quellen

  1. Dorfbackerei Ackermann – Saftige Schoko-Muffins
  2. Kribbelbunt – Schoko-Nuss-Muffins
  3. Vegetarian Diaries – Double-Chocolate Muffins
  4. Sweet Wonder Cake – Schokoladen-Muffins
  5. Klaraida – English Muffins

Ähnliche Beiträge