Ein einfaches und köstliches Rezept für Schoko-Crossies – schnell zubereitet und vielseitig variabel

Einleitung

Schoko-Crossies sind kleine, knusprige Süßigkeiten, die sich durch ihre einfache Zubereitung und ihre köstliche Kombination aus Schokolade und Getreideflocken besonders beliebt gemacht haben. Sie sind ideal als schnelles Backprojekt, als Last-Minute-Geschenk oder als leckerer Snack für zwischendurch. In den bereitgestellten Quellen wird beschrieben, wie man Schoko-Crossies schnell und unkompliziert herstellen kann, wobei die Rezepte sich durch ihre kurzen Zutatenlisten und schnelle Zubereitungszeiten auszeichnen. Die Rezepte eignen sich für Anfänger, da sie lediglich ein paar Grundzutaten erfordern und sich durch einfache Schritte auszeichnen.

Neben der Zubereitung werden auch verschiedene Varianten und Tipps zur Nachhaltigkeit sowie zur Verpackung vorgestellt. Die Schoko-Crossies können individuell abgewandelt werden, was sie besonders attraktiv macht. In diesem Artikel werden die Rezepte, die Zubereitungsweisen, die Zutaten, die Tipps sowie die Hintergrundinformationen zur Entstehung der Schoko-Crossies detailliert beschrieben.

Die Grundzutaten

Die einfachsten Rezepte für Schoko-Crossies erfordern nur zwei Grundzutaten: Cornflakes und Schokolade. In einigen Fällen wird auch Butter oder Fett hinzugefügt, um die Konsistenz zu verbessern. In anderen Rezepten werden zusätzliche Zutaten wie Mandeln, Kokosflocken oder Nüsse empfohlen, um die Geschmacksvielfalt zu erweitern.

Cornflakes

Cornflakes sind die Hauptbestandteile der Schoko-Crossies. Sie sorgen für den charakteristischen Crunch und den Biss. In den Rezepten wird zwischen gesüßten und ungesüßten Cornflakes unterschieden, wobei die Wahl oft dem individuellen Geschmack entspricht. In einem der Rezepte wird empfohlen, auf vierfache Menge an Schokolade zu einem Teil Cornflakes zurückzugreifen, um die richtige Konsistenz und Geschmack zu erreichen.

Schokolade

Schokolade ist das zweite unverzichtbare Element der Schoko-Crossies. Je nach Vorliebe kann Vollmilchschokolade, Zartbitterschokolade oder Weißschokolade verwendet werden. In einigen Fällen wird auch Kuvertüre empfohlen, da sie eine bessere Schmelzbarkeit und eine glattere Konsistenz bietet. In einigen Rezepten wird darauf hingewiesen, dass die Schokolade langsam und vorsichtig im Wasserbad geschmolzen werden sollte, um Klumpen zu vermeiden. Die Temperatur sollte dabei nicht über 40 Grad steigen, um die Schokolade nicht zu beschädigen.

Fett

Einige Rezepte enthalten Fett wie Butter oder Kokosfett. Das Fett wird in die geschmolzene Schokolade untergerührt, um die Konsistenz zu verbessern. In einem Rezept wird empfohlen, Kokosfett in Form von Palmin-Kokosfett zu verwenden, um den typischen Geschmack und die Konsistenz der Schoko-Crossies zu erzielen. In anderen Fällen wird darauf hingewiesen, dass Butter nur bei der Verwendung von Zartbitterschokolade untergerührt werden sollte, da sie bei anderen Schokoladensorten die Masse verfestigen könnte.

Zubereitung

Die Zubereitung der Schoko-Crossies ist einfach und schnell. Sie besteht aus wenigen Schritten, die leicht umzusetzen sind. In den Rezepten wird beschrieben, wie man die Schokolade schmilzt, die Cornflakes zerkleinert und mit der Schokolade vermengt. Anschließend werden die Mischung in kleine Häufchen auf ein Backblech geformt und zum Aushärten gelassen.

Schmelzen der Schokolade

Die Schokolade wird entweder im Wasserbad oder direkt erhitzt. Es ist wichtig, dass sie langsam und vorsichtig geschmolzen wird, um Klumpen zu vermeiden und die Schokolade nicht zu überhitzen. In einem Rezept wird darauf hingewiesen, dass die Temperatur nicht über 40 Grad steigen sollte, um die Konsistenz und Geschmack der Schoko-Crossies nicht negativ zu beeinflussen.

Zerkleinern der Cornflakes

Die Cornflakes werden mit den Händen oder mit einem Nudelholz vorsichtig zerkleinert, um eine gleichmäßige Konsistenz zu erzielen. In einigen Rezepten wird empfohlen, die Cornflakes mit Mandeln, Kokosflocken oder Nüssen zu vermengen, um die Geschmacksvielfalt zu erweitern.

Mischen der Schokolade mit den Cornflakes

Nachdem die Schokolade geschmolzen und das Fett untergerührt wurde, werden die Cornflakes hinzugefügt. Die Mischung wird gut durchgezogen, sodass die trockenen Zutaten vollständig mit der Schokolade überzogen werden. In einigen Fällen wird darauf hingewiesen, dass die Menge der Schokolade je nach Verhältnis und Trockenheit der Zutaten variieren kann. In einem Rezept wird empfohlen, 200 bis 300 Gramm Schokolade zu verwenden, um die richtige Konsistenz zu erzielen.

Formen der Häufchen

Die Mischung wird mit zwei Teelöffeln in kleine Häufchen auf ein Backblech oder eine Backmatte gesetzt. In einigen Rezepten wird empfohlen, die Häufchen mindestens 1,5 Stunden an einem kühlen Ort zum Aushärten zu lassen. Es wird darauf hingewiesen, dass die Schoko-Crossies nicht im Kühlschrank, sondern an einem kühlen Raumtemperaturort gelagert werden sollten, um die Konsistenz zu erhalten.

Tipps und Empfehlungen

Neben der Zubereitung selbst gibt es verschiedene Tipps und Empfehlungen, die bei der Herstellung der Schoko-Crossies hilfreich sein können. Diese Tipps betreffen die Konsistenz, die Geschmacksvielfalt, die Lagerung und die Verpackung.

Konsistenz

Die Konsistenz der Schoko-Crossies hängt stark von der Menge der Schokolade und dem Fett ab. In einem Rezept wird empfohlen, die Schokolade langsam und vorsichtig zu schmelzen, um Klumpen zu vermeiden. In anderen Fällen wird darauf hingewiesen, dass die Menge der Schokolade je nach Verhältnis und Trockenheit der Zutaten variieren kann. In einem Rezept wird empfohlen, 200 bis 300 Gramm Schokolade zu verwenden, um die richtige Konsistenz zu erzielen.

Geschmacksvielfalt

Die Geschmacksvielfalt der Schoko-Crossies kann durch verschiedene Zutaten erweitert werden. In einigen Rezepten werden Mandeln, Kokosflocken oder Nüsse empfohlen, um die Geschmacksvielfalt zu erweitern. In einem Rezept wird darauf hingewiesen, dass die Schoko-Crossies mit Cornflakes und Mandeln im Verhältnis 1:1 dem Original am nächsten kommen. In anderen Fällen wird empfohlen, die Schoko-Crossies mit verschiedenen Schokoladensorten wie Vollmilchschokolade, Zartbitterschokolade oder Weißschokolade zu variieren.

Lagerung

Die Lagerung der Schoko-Crossies ist wichtig, um die Konsistenz und den Geschmack zu erhalten. In einigen Rezepten wird empfohlen, die Schoko-Crossies an einem kühlen Ort zu lagern, um die Konsistenz zu erhalten. In einem Rezept wird darauf hingewiesen, dass die Schoko-Crossies in einer Keksdose aufbewahrt werden können und sich mehrere Wochen haltbar sind. In anderen Fällen wird darauf hingewiesen, dass die Schoko-Crossies nach dem Aushärten in einem Glas oder in einer Schachtel verpackt werden können.

Verpackung

Die Verpackung der Schoko-Crossies kann individuell abgewandelt werden. In einigen Rezepten wird empfohlen, die Schoko-Crossies in ein Glas zu füllen und mit einem selbst gestalteten Etikett zu versehen. In anderen Fällen wird empfohlen, die Schoko-Crossies in einer rechteckigen Geschenkschachtel, in einer runden Upcycling-Box oder in einem süßen Präsent-Täschchen zu verpacken.

Hintergrundinformationen

Die Schoko-Crossies haben eine interessante Hintergrundgeschichte. In einer Quelle wird beschrieben, dass die Idee, Getreideflocken mit Schokolade zu überziehen, vermutlich aus der experimentellen Küche und einem Mangel an Lebensmitteln entstanden ist. In der Weihnachtszeit wurde viel mit Texturen gespielt und Schokolade immer häufiger mit knusprigen Zutaten wie Cornflakes oder Mandeln vermischt. Es entstand eine einfache, aber befriedigende Süßigkeit, welche unkompliziert zubereitet und gelagert werden konnte.

Von der heimischen Küche zum Produktionsband

Die Rezeptur der Schoko-Crossies ist denkbar einfach. Geschmolzene Schokolade wird mit knusprigen Cerealien vermengt und als kleine Taler auf einem Blech verteilt. Nach dem Erkalten sind die Schokotaler mit ihrer zartschmelzenden, knusprigen Konsistenz bereit zum Vernaschen. In einer Quelle wird beschrieben, dass größere Hersteller mit der Zeit auf dieses Rezept aufmerksam wurden und die Massenproduktion starteten. Die Süßigkeit „Schoko Crossies“ war damit geboren.

Kritische Betrachtung

Trotz der Beliebtheit der Schoko-Crossies gibt es auch kritische Betrachtungen. In einer Quelle wird darauf hingewiesen, dass in den meisten konventionellen Produkten neben einer großen Menge an raffiniertem Zucker auch Palmfett, Emulgatoren und weitere Zusatzstoffe keine Seltenheit sind. Das rückt den schokoladigen Liebling leider in ein etwas ungünstiges Licht, sodass diese eher mit Bedacht genossen werden sollten.

Schlussfolgerung

Schoko-Crossies sind eine einfache, schnelle und vielseitige Süßigkeit, die sich ideal als Backprojekt, als Last-Minute-Geschenk oder als Snack eignet. Sie bestehen aus nur wenigen Grundzutaten wie Cornflakes und Schokolade, können aber durch zusätzliche Zutaten wie Mandeln, Kokosflocken oder Nüsse individuell abgewandelt werden. Die Zubereitung ist unkompliziert und erfordert keine besondere Backtechnik. Die Schoko-Crossies können in verschiedenen Formen und Verpackungen präsentiert werden, was sie besonders attraktiv macht.

Die Hintergrundgeschichte der Schoko-Crossies zeigt, dass sie aus der experimentellen Küche und einem Mangel an Lebensmitteln entstanden sind. Die einfachen Rezepte haben sich im Laufe der Zeit zur Massenproduktion entwickelt und sind heute in vielen Supermärkten erhältlich. Dennoch gibt es kritische Betrachtungen hinsichtlich der Zutaten, die in konventionellen Produkten enthalten sind.

Quellen

  1. Schokocrossies selbermachen
  2. Schoko-Crossies - Einfaches Blitzrezept
  3. Schoko-Crossies Rezept
  4. Schoko-Crossies und ihre Makrisierung
  5. Schoko-Crossies selber machen

Ähnliche Beiträge