Rezept und Zubereitung des Dr. Oetker Schoko Gugelhupfs – Ein Klassiker für den Nachmittag
Einführung
Der Gugelhupf ist ein traditioneller Kuchen, der sich durch seine besondere Form und seinen saftigen, luftigen Teig auszeichnet. Im Kontext moderner Backrezepte und Backmischungen hat sich der Schoko Gugelhupf als eine gelungene Variante etabliert, die insbesondere durch seine Kombination aus Schokolade und weicher Struktur bei Jung und Alt beliebt ist. Dr. Oetker bietet in diesem Bereich nicht nur fertige Backmischungen an, sondern auch detaillierte Rezepte, die es ermöglichen, diesen Kuchen sowohl aus der Backmischung als auch aus frischen Zutaten herzustellen. In diesem Artikel werden die Rezepturen, Zubereitungsanweisungen und zentrale Tipps für die Herstellung des Dr. Oetker Schoko Gugelhupfs ausführlich beschrieben, basierend auf den bereitgestellten Materialien. Zudem werden die Nährwerte, Allergene und alternative Verzierungsmöglichkeiten vorgestellt, um dem Hobbybäcker alle notwendigen Informationen für eine erfolgreiche Backaktion zu liefern.
Rezept für den Schoko Gugelhupf
Grundrezept aus frischen Zutaten
Ein klassischer Schoko Gugelhupf kann nach folgender Rezeptur hergestellt werden:
Zutaten (für eine Gugelhupfform mit 1,5–2 kg Füllmenge):
- 250 g Weizenmehl
- 100 g Zucker
- 150 g Butter
- 2 Eier
- 1 Päckchen Backin
- 200 ml Milch
- 100 g Kuvertüre (in Stücken)
- Optional: 1 Päckchen Gustin oder Kakao
- Optional: gehackte Nüsse oder Schoko-Tröpfchen
Zubereitung:
Vorbereitung:
- Die Gugelhupfform mit Butter fetten und mit Mehl bestäuben.
- Den Backofen auf 180 °C (Ober- und Unterhitze) oder 160 °C (Heißluft) vorheizen.
Teigmischung:
- In einer Rührschüssel das Mehl mit Backin (oder Gustin/Kakao) vermischen.
- Die übrigen Zutaten (Zucker, Butter, Eier, Milch) hinzufügen.
- Mit einem Mixer (Rührstäben) zuerst auf niedriger, dann auf höchster Stufe für etwa 2 Minuten zu einem glatten Teig verarbeiten.
- Kuvertüre, Schoko-Tröpfchen oder Nüsse unterheben.
- Den Teig in die vorbereitete Gugelhupfform geben und glatt streichen.
Backen:
- Die Form in das untere Drittel des Ofens schieben.
- Backzeit: ca. 55 Minuten.
Nachbearbeitung:
- Nach dem Backen den Kuchen in der Form 10 Minuten auf einem Kuchenrost abkühlen lassen.
- Danach vorsichtig lösen und auf ein mit Backpapier belegtes Kuchenrost stürzen.
- Vollständig erkalten lassen.
Verzierung:
- Kuvertüre grob zerkleinern und im Wasserbad schmelzen.
- Den Guss über den Kuchen verteilen und fest werden lassen.
- Alternativ kann auch Joghurtglasur nach Packungsanweisung angemischt und aufgetragen werden.
- Optional: Die Oberfläche mit gehackten Nüssen bestreuen oder mit Puderzucker bestäuben.
Alternative Rezepturen
Mini-Gugelhupfe:
Für die Herstellung von Mini-Gugelhupfen wird die gleiche Rezeptur verwendet, wobei die Mengen entsprechend reduziert und die Backzeit angepasst wird.
- Einschub: Mitte des Ofens
- Backzeit: ca. 20 Minuten
- Nach dem Backen 5 Minuten in der Form ruhen lassen, dann auf Kuchenroste stürzen.
Schoko-Gugelhupf mit Joghurtglasur:
In einer weiteren Variante wird die Joghurtglasur als Verzierung eingesetzt.
- Joghurtglasur nach Packungsanweisung im Wasserbad schmelzen.
- Vorsichtig über den Kuchen verteilen und an den Seiten herunterlaufen lassen.
- Ergänzen kann man die Glasur mit geraspeltem Yogurette, das wie eine Dekoration über den Kuchen gestreut wird.
Dr. Oetker Backmischung für Gugelhupf
Neben der herkömmlichen Rezeptur bietet Dr. Oetker auch eine Backmischung für Gugelhupf an, die sich besonders einfach und schnell in die Praxis umsetzen lässt. Die Backmischung ist speziell dafür entwickelt, einen extra softigen und lockeren Teig zu erzeugen. Die Vorteile liegen in der vereinfachten Zubereitung und der Konsistenz des Endprodukts, das ohne zusätzliche Vorbereitung bereits die Grundzutaten enthält.
Zutaten der Backmischung:
Die Verpackung der Dr. Oetker Backmischung für Gugelhupf listet folgende Zutaten auf: - Weizenmehl - Zucker - 14% kakaohaltige Fettglasur (bestehend aus Zucker, Palmfett, fettarmes Kakaopulver, Milchzucker, Kakaomasse, Emulgator Lecithine) - Weizenstärke - Backtriebmittel (Diphosphate, Natriumcarbonate) - Oligofruktose - Reisstärke - Emulgatoren (E 475, E 471, E 433) - Verdickungsmittel (E 466) - Aroma Vanillin
Allergene:
Die Backmischung enthält: - Milch (einschließlich Laktose) - Getreide mit Gluten (Weizen) - Eier - Nüsse (Haselnüsse)
Nährwertangaben (pro 100 g):
- Brennwert: 1739 kJ / 412 kcal
- Fett: 7,2 g
- davon gesättigte Fettsäuren: 5,6 g
- Kohlenhydrate: 75 g
- davon Zucker: 37 g
- Eiweiß: 9,6 g
- Salz: 0,99 g
Diese Werte sind unter Vorbehalt zu verstehen, da Hersteller Rezepturen ändern können. Es wird empfohlen, die aktuellen Angaben immer der Produktverpackung zu entnehmen.
Zubereitung mit der Backmischung:
Die Zubereitung der Backmischung ist einfach und schnell: 1. Vorbereitung: - Die Gugelhupfform mit Butter fetten und mit Mehl bestäuben. - Den Backofen auf 180 °C (Ober- und Unterhitze) oder 160 °C (Heißluft) vorheizen.
Teigmischung:
- Die Backmischung nach Packungsanweisung mit Wasser oder Milch anrühren.
- Alternativ können Schoko-Tröpfchen oder Kuvertüre nach eigenem Geschmack hinzugefügt werden.
Backen:
- Die Mischung in die Gugelhupfform geben und glatt streichen.
- Die Form in das untere Drittel des Ofens schieben.
- Backzeit: ca. 55 Minuten.
Nachbearbeitung:
- Nach dem Backen den Kuchen 10 Minuten in der Form abkühlen lassen.
- Vorsichtig lösen und auf ein Kuchenrost stürzen.
- Vollständig erkalten lassen.
Verzierung:
- Schokoladenguss oder Joghurtglasur nach Packungsanweisung herstellen.
- Alternativ kann der Kuchen mit Puderzucker bestäubt werden.
Tipps und Empfehlungen
Allgemeine Tipps zur Herstellung
- Fetten und Mehlen der Form: Dies verhindert, dass sich der Kuchen beim Entnehmen an der Form festsetzt.
- Backzeit und -temperatur: Eine korrekte Temperierung und Einhaltung der Backzeiten ist entscheidend, um den Kuchen nicht auszutrocknen oder zu unlecker zu machen.
- Einschubposition: Der Kuchen sollte im unteren Drittel des Ofens backen, um eine gleichmäßige Garung zu gewährleisten.
Tipps zur Verzierung
- Schokoladenguss: Wichtig ist, dass die Kuvertüre gleichmäßig verteilt wird und nicht zu viel verwendet wird, um den Kuchen nicht zu überfrachten.
- Joghurtglasur: Diese verleiht dem Kuchen eine cremige Note und ist ideal für jüngere Genießer.
- Alternative: Der Kuchen kann auch mit Puderzucker bestäubt oder mit gehackten Nüssen bestreut werden.
Spezielle Tipps für Mini-Gugelhupfe
- Die Mini-Gugelhupfe benötigen weniger Backzeit (ca. 20 Minuten) und sollten nicht zu lange im Ofen bleiben, um die Konsistenz zu bewahren.
- Sie sind ideal für kleinere Portionen oder als Snack zwischendurch.
- Nach dem Backen sollten sie nur kurz in der Form ruhen, bevor sie auf Kuchenroste gestürzt werden.
Variationsmöglichkeiten und Anpassungen
Für den Geschmack
- Der Kuchen kann durch das Hinzufügen von Kakao oder Gustin eine intensivere Schokoladennote erhalten.
- Wer weniger Süße bevorzugt, kann den Zuckergehalt verringern, wobei darauf zu achten ist, dass die Konsistenz des Teigs nicht leidet.
- Nüsse oder Schoko-Tröpfchen können je nach Vorliebe in die Mischung eingearbeitet werden.
Für Allergiker
- Für Menschen mit Allergien gegen Weizen, Eier oder Milch ist die Verwendung der Dr. Oetker Backmischung nicht geeignet, da sie diese Allergene enthält.
- Alternativ kann der Kuchen mit speziellen Backzutaten, die allergenfrei sind, hergestellt werden, wobei die Backzeit und Konsistenz entsprechend angepasst werden müssen.
Für Kinder
- Der Kuchen ist durch seine Süße und Konsistenz gut geeignet für Kinder.
- Für eine leichtere Variante kann die Joghurtglasur als Verzierung verwendet werden, um den Zuckergehalt zu mildern.
- Die Mini-Gugelhupfe sind besonders bei Kindern beliebt, da sie in der richtigen Portion und optisch ansprechend sind.
Nährwert und Ernährung
Nährwertanalyse
Der Schoko Gugelhupf ist ein kohlenhydratreicher Kuchen, der insbesondere durch den hohen Zucker- und Fettgehalt auffällt. In der Dr. Oetker Backmischung ist der Kuchen durch die zusätzlichen Zutaten wie Fettglasur besonders cremig und weich.
Nährwert pro Portion (bei einer Gugelhupfform von ca. 1,5 kg):
- Brennwert: ca. 200–250 kcal
- Kohlenhydrate: ca. 50–60 g
- Fett: ca. 10–15 g
- Eiweiß: ca. 5–8 g
Diese Werte variieren je nach genauer Rezeptur und Zubereitungsart.
Empfehlungen zum Konsum
- Der Kuchen ist ideal als Nachmittagsleckerei oder als Dessert, sollte aber nicht in großen Mengen verzehrt werden.
- Für eine ausgewogene Ernährung ist er in moderation zu genießen.
- Alternativ kann der Kuchen mit frischen Früchten oder Joghurt kombiniert werden, um die Konsistenz und Nährwerte zu balancieren.
Fazit
Der Dr. Oetker Schoko Gugelhupf ist ein gelungener Kuchen, der durch seine saftige Konsistenz, die Kombination aus Schokolade und weicher Textur und die einfache Zubereitung besonders beliebt ist. Ob man die Rezeptur aus frischen Zutaten oder die Backmischung nutzt, beide Varianten liefern ein gleichwertiges Ergebnis. Der Kuchen ist nicht nur optisch ansprechend, sondern auch geschmacklich eine willkommene Abwechslung zum herkömmlichen Kuchen. Mit den bereitgestellten Tipps und Empfehlungen kann man ihn optimal herstellen und genießen. Ob als traditioneller Gugelhupf, als Mini-Gugelhupf oder mit alternativen Verzierungsmöglichkeiten – er bleibt ein Klassiker, der sich sowohl für Familien als auch für festliche Anlässe eignet.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Gesunde Schokoladenrezepte: Von Brownies bis Kuchen – Süße Leckereien mit Köpfchen
-
Gesunde Müsliriegel selbst gemacht – Rezepte, Tipps und Nährwerte
-
Rezept für einen saftigen Schokokuchen vom Blech mit cremiger Schokoladenganache
-
Rezept und Techniken für eine zweistöckige Schoko-Hochzeitstorte
-
Schoko-Himbeer-Torten: Rezepte, Zubereitung und Variationen
-
Rezepte für Schokokuchen in Kastenform mit Herzmotiv: Kreative Backideen für besondere Anlässe
-
Schokokuchen-Rezepte für Herzen in 11 cm Form – Ideen für besondere Anlässe
-
Herzförmige Schokokuchen: Rezepte, Zubereitung und Tipps für besondere Anlässe