Rezepte und Backtechniken aus der TV-Show "Das große Backen" – Inspiration für Hobbybäcker:innen
Die populäre Fernsehsendung "Das große Backen", die seit mehreren Jahren erfolgreich im deutschen Fernsehen ausgestrahlt wird, hat sich als faszinierende Plattform für Hobbybäcker:innen und Konditoren etabliert. In der Sendung treten zwölf Kandidat:innen gegeneinander an, um sich in verschiedenen Backaufgaben zu beweisen und letztendlich den Goldenen Cupcake sowie 10.000 Euro Preisgeld zu gewinnen. Die Sendung, die in der Regel acht Wochen andauert und in der Regel mittwochs um 20:15 Uhr in SAT.1 ausgestrahlt wird, ist auch über Joyn zugänglich und bietet den Zuschauern einen Einblick in die kreative und kritische Welt der Bäckerei.
Neben den spannenden Wettbewerben und der fachkundigen Jury, bestehend aus Christian Hümbs und Bettina "Betty" Schliephake-Burchardt, inspirieren die Rezepte und Techniken der Kandidat:innen oft auch Zuhause. In diesem Artikel werden Rezepte und Techniken aus der Sendung, insbesondere aus früheren Staffeln wie 2014, sowie aus aktuellen Beiträgen vorgestellt, die Hobbybäcker:innen in die Praxis umsetzen können.
Rezepte aus der Sendung: Kokos-Schoko-Häufchen
Ein klassisches Rezept, das sich ideal für Anfänger:innen eignet, stammt aus dem Jahr 2014. Die "Kokos-Schoko-Häufchen" sind nicht nur lecker, sondern auch schnell und einfach herzustellen. Dieses Rezept erfordert grundlegende Backutensilien wie Backbleche mit Backpapier sowie gängige Zutaten wie Butter, Zucker, Eier, Mehl, Kokosraspeln und Schokolade.
Zutaten (für ca. 30 Häufchen):
- 150 g Butter (zimmerwarm)
- 75 g weißer Zucker
- 75 g brauner Zucker
- 2 Eier
- 400 g Mehl
- 100 g geraspelte Kokosraspeln
- 80 g geraspelte Schokolade
- 1 Teelöffel Backpulver
- 1 Packung Vanillezucker
- 1 Teelöffel Salz
Zubereitung:
Teig herstellen:
Die Butter, beide Zuckerarten, den Vanillezucker und die Eier mit einem Mixer schaumig schlagen. Anschließend Mehl, Backpulver und Salz vorsichtig unterheben. Danach die Kokosraspeln und die Schokolade hinzufügen.Teig auf die Backbleche setzen:
Mit einem Esslöffel etwas Teig auf die vorbereiteten Backbleche setzen. So entstehen ca. 30 Häufchen.Backen:
Den Ofen auf 180 °C Umluft vorheizen. Die Häufchen werden etwa 12–14 Minuten gebacken. Sie sollten leicht goldbraun werden.
Dieses Rezept ist ideal für einen Snack oder als süße Zwischenmahlzeit. Es ist einfach zu variieren, zum Beispiel durch den Austausch der Schokolade gegen andere Nüsse oder Früchte. Es ist auch eine gute Möglichkeit, Kinder in die Backaktion einzubeziehen, da die Zutaten leicht zu dosieren und das Backen schnell geht.
Backtechniken und Tipps aus der Sendung
"Das große Backen" bietet nicht nur Rezepte, sondern auch wertvolle Tipps und Techniken, die sich im Haushalt anwenden lassen. Einige der wichtigsten Techniken, die in der Sendung gezeigt werden, betreffen das Mehl-Mengen-Verhältnis, das Zeitmanagement und das richtige Backverhalten.
1. Mehl-Mengen-Verhältnis und Teigkneten
Ein entscheidender Faktor beim Backen ist die genaue Mischung aus Mehl, Zucker, Salz und Fett. In der Sendung wird oft betont, dass die Zutaten genau nach Rezept abgemessen werden müssen, um die gewünschte Konsistenz und Konsistenz zu erreichen. Zudem wird in einigen Sendungen eine Technik gezeigt, bei der der Teig entweder mit der Hand oder mit der Küchenmaschine geknetet wird. Wichtig ist, dass die Knetphase mindestens 15 Minuten dauert, um die Glutenstruktur zu entwickeln und den Teig geschmeidig zu machen.
2. Gehenlassen des Teiges
Nach dem Kneten muss der Teig in der Regel gehen, um sich zu entfalten. In einigen Rezepten aus der Sendung wird empfohlen, den Teig entweder bei Raumtemperatur oder im Kühlschrank zu gehen lassen. Bei Raumtemperatur dauert dies etwa 30–45 Minuten, während eine Kühlteigstellung über Nacht (ca. 20 Stunden) die Entwicklung der Aromen fördert und den Teig leichter zu formen macht.
3. Backen mit Ofenthermometer
Ein oft unterschätzter Aspekt beim Backen ist die genaue Temperaturkontrolle. In der Sendung wird empfohlen, ein Ofenthermometer zu verwenden, um sicherzustellen, dass die Innentemperatur des Backguts den gewünschten Wert erreicht. Dies ist besonders bei Broten wichtig, bei denen eine Innentemperatur von ca. 90 °C ideal ist.
4. Backblech und Backstein
Ein weiterer Tipp, der in der Sendung erwähnt wird, ist die Verwendung eines Backsteins oder eines vorgeheizten Backblechs. Dadurch entsteht ein besseres Ofentrieb und die Brote oder Kuchen backen gleichmäßiger. Dies ist besonders bei Roggenbrot oder Käsekuchen nützlich.
Backen wie ein Profi: Tipps für Hobbybäcker:innen
Neben den konkreten Rezepten und Techniken bietet die Sendung "Das große Backen" auch allgemeine Ratschläge, die sich insbesondere für Hobbybäcker:innen eignen. Einige dieser Tipps sind:
1. Planung und Zeitmanagement
Eine der Herausforderungen in der Sendung ist das Zeitmanagement. Kandidat:innen müssen oft innerhalb einer begrenzten Zeit ihre Kreationen herstellen. Dies zeigt, dass eine gute Planung entscheidend ist. Hobbybäcker:innen können durchaus von dieser Strategie profitieren, indem sie ihre Backzeiten planen und sich auf die notwendigen Schritte konzentrieren.
2. Kreativität und Flexibilität
Ein weiteres Thema in der Sendung ist Kreativität. Die Kandidat:innen müssen oft mit ungewöhnlichen Motiven oder Zutaten arbeiten. Dies erfordert Flexibilität und kreative Lösungen. Auch zu Hause kann man sich inspirieren lassen, zum Beispiel durch das Einfügen von saisonalen Zutaten oder das Erstellen von individuellen Kreationen.
3. Präsentation und Optik
Neben Geschmack und Technik wird in der Sendung auch viel Wert auf die Optik gelegt. Die Jury bewertet die Kreationen nach Optik, Technik, Schwierigkeitsgrad und Geschmack. Hobbybäcker:innen können sich hier auf einfache, aber ansprechende Präsentationstechniken konzentrieren, etwa durch das Verzieren von Torten oder das Arrangement von Kuchenstückchen.
Ein Blick in die Vorbereitung: Der Auftritt von Sibylle Langner
Ein besonderes Beispiel für die Vorbereitung und das Engagement der Kandidat:innen ist Sibylle Langner, eine Konditormeisterin aus dem Kreis Offenbach, die in der Sendung "Das große Backen – Die Profis" auftrat. Langner, die in der Konditorei Wessinger in Neu-Isenburg arbeitete, nutzte ihre Erfahrung und Kreativität, um sich in der Show zu beweisen. Sie erklärte, dass sie und ihre Kolleg:innen unzählige Stunden in der Backstube trainiert hätten, um die perfekten Kreationen zu präsentieren.
Die Vorbereitung für die Sendung war intensiv, aber Langner betonte, dass die Unterstützung ihres Arbeitgebers entscheidend war. Zudem betonte sie, dass sie ohne die Tipps und Feedbacks ihrer Kolleg:innen nicht so erfolgreich gewesen wäre. Dies zeigt, dass das Backen nicht nur eine technische, sondern auch eine kreative und soziale Aktivität ist, die von der Zusammenarbeit profitiert.
Rezepte und Techniken aus der 13. Staffel
Die 13. Staffel von "Das große Backen", die im August 2025 starten wird, verspricht wieder spannende Rezepte und Herausforderungen. Die Staffel wird wie gewohnt jeden Mittwoch um 20:15 Uhr in SAT.1 ausgestrahlt und ist über Joyn zugänglich. In den acht Wochen werden die Kandidat:innen ihre Können in verschiedenen Disziplinen unter Beweis stellen, darunter Torten, Feingebäck und Motto-Kreationen.
In der Staffel wird auch wieder die Jury Christian Hümbs und Bettina "Betty" Schliephake-Burchardt die Kreationen bewerten. Hümbs, der mehrfach "Patissier des Jahres" wurde, und Schliephake-Burchardt, die als Königin der Motivtorte gilt, sind für ihre fachkundige und detailreiche Bewertung bekannt. Die Kandidat:innen müssen sich in drei Aufgaben beweisen, die nach Geschmack, Optik, Technik und Schwierigkeitsgrad beurteilt werden. Am Ende jeder Folge verlässt der Kandidat mit den wenigsten Punkten die Sendung.
Backen als Hobby: Vorteile und Möglichkeiten
Neben der Unterhaltung, die die Sendung bietet, ist das Backen als Hobby mit zahlreichen Vorteilen verbunden. Es fördert die Kreativität, die motorischen Fähigkeiten und das Zeitmanagement. Zudem ist das Backen eine soziale Aktivität, die sich ideal für Familien oder Freunde eignet. Die Sendung "Das große Backen" macht deutlich, dass das Backen nicht nur eine technische, sondern auch eine kreative Tätigkeit ist, die Spaß macht und zudem zu leckeren Ergebnissen führt.
1. Kreative Ausdrucksform
Backen erlaubt es, sich kreativ auszudrücken. Ob durch die Gestaltung von Torten, das Verzieren von Kuchen oder das Erstellen von individuellen Rezepten – das Backen ist eine Form der kreativen Ausdrucksform, die viele Möglichkeiten bietet. In der Sendung wird dies durch die Motto-Kreationen verdeutlicht, bei denen die Kandidat:innen kreative Ideen umsetzen.
2. Soziale Aktivität
Das Backen ist oft eine soziale Aktivität. In der Sendung arbeiten die Kandidat:innen nicht nur allein, sondern auch in Teams. Dies zeigt, dass das Backen auch eine Gruppenaktivität sein kann, die Teamarbeit und Kommunikation fördert. In der Familie oder unter Freunden kann das Backen zu gemeinsamen Erlebnissen führen und Stärkung schaffen.
3. Praktische Fähigkeiten
Neben der kreativen und sozialen Komponente bringt das Backen auch praktische Fähigkeiten mit sich. Es geht um das Verstehen von Zutaten, das Meistern von Techniken und das Verwalten der Zeit. Diese Fähigkeiten sind nicht nur für das Backen, sondern auch für andere Lebensbereiche nützlich.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Glutenfreier Schokokuchen: Rezepte, Zubereitung und Tipps
-
Glutenfreier Schokoladenkuchen: Rezepte, Tipps und Techniken für den perfekten Kuchen
-
Saftige Glutenfreie Schokomuffins – Rezept, Tipps und Techniken für den perfekten Genuss
-
Glutenfreie Schokoladenwaffeln: Rezepte, Tipps und Anpassungen für ein süßes Frühstück
-
Glutenfreie Schoko-Cookies nach Trudels Rezept: Ein Klassiker neu interpretiert
-
Glutenfreie Schoko-Kuchen-Rezepte ohne Ei – Praktische Tipps und Rezepte für Allergiker und Veganer
-
Glutenfreie und milchfreie Schokokuchen-Rezepte mit Datteln: Kreative Kreationen für die Allergikerfreundliche Küche
-
Schokoglasur: Rezepte, Zubereitung und Tipps für eine perfekte Glasur