Weihnachtliche Kombination: Rezepte mit Schoko und Cranberries
Weihnachten ist die Zeit, in der die Küche in Bewegung gerät. Backöfen rattern, Gerüche von Gewürzen und Schokolade erfüllen die Luft, und der Tisch wird mit festlichen Leckereien belegt. Eine der beliebtesten und gleichzeitig erfrischenden Kombinationen in der weihnachtlichen Küche ist die Kombination aus Schokolade und Cranberries. In den folgenden Rezepten wird diese Kombination in verschiedenen Formen und Techniken verarbeitet – von Kuchen über Kekse bis hin zu Hefekränzen. Dieser Artikel zeigt, wie diese Zutaten auf kreative Weise in der weihnachtlichen Backkunst verwendet werden können, und bietet eine detaillierte Betrachtung der Rezepturen, Techniken und Tipps für die optimale Zubereitung.
Schoko-Cranberry-Muffins
Die Schoko-Cranberry-Muffins sind eine fruchtige und süße Variante der klassischen Cupcakes, die besonders in der amerikanischen Weihnachtsküche populär sind. Der Teig basiert auf einem klassischen Muffinteigrezept mit der Zugabe von ungesüßtem Kakao, was dem Gebäck eine leichte Schokoladennote verleiht. Ein besonderer Clou ist die Verwendung von getrockneten Cranberries, die dem Teig nicht nur eine leichte Säure hinzufügen, sondern auch visuell ansprechend wirken.
Zutaten
Für den Muffinteig:
- 200 g Mehl
- 150 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 1 ½ TL Backpulver
- 1 Prise Salz
- 120 g Butter (Zimmertemperatur)
- 2 Eier (Zimmertemperatur)
- 1 ½–2 EL ungesüßter Kakao
- ½ TL gemahlener Zimt (optional)
- 120 ml Milch
- 60 g getrocknete Cranberries
Für die Dekoration:
- 200 g weiße Schokolade oder Kuchenglasur
- einige getrocknete Cranberries
- frische Minzblättchen
Zubereitung
Die Zubereitung beginnt mit dem Aufschlagen der Butter, des Zuckers und des Vanillezuckers zu einer cremigen Masse. Danach werden die Eier untergerührt. In einer separaten Schüssel werden Mehl, Kakao, Backpulver und Salz gemischt. Die Cranberries werden mit etwas Mehl vermengt, um eine gleichmäßige Verteilung im Teig zu gewährleisten und zu verhindern, dass sie beim Backen an den Boden sinken.
Nun wird die Mehlmischung in mehreren Portionen abwechselnd mit der Milch zur Butter-Ei-Masse hinzugefügt. Danach werden die Cranberries untergehoben. Der Teig wird in Muffinförmchen verteilt und bei 180°C (Umluft) 18–20 Minuten gebacken.
Nach dem Abkühlen werden die Muffins mit einer Schicht aus geschmolzener weißer Schokolade oder Kuchenglasur dekoriert. Dazu kommen einige getrocknete Cranberries und frische Minzblättchen, um das Aroma und die Optik zu verfeinern.
Tipps zur Zubereitung
- Die Cranberries sollten nicht in großen Mengen verwendet werden, da sie die Struktur des Teigs beeinflussen können.
- Die Zugabe von Zimt ist optional, aber sie verleiht dem Teig eine zusätzliche Aromatik, die zu Weihnachten passend ist.
- Die Backzeit sollte kontrolliert werden, um sicherzustellen, dass die Muffins nicht zu trocken werden.
Diese Muffins sind nicht nur lecker, sondern auch optisch ansprechend und daher eine hervorragende Ergänzung zum Weihnachtsfrühstück oder zum Nachmittagskaffee.
Cranberry Schoko Cookies
Diese Cookies sind eine amerikanische Variante der klassischen Weihnachtsplätzchen, bei der Schokolade und Cranberries kombiniert werden. Der Teig enthält weiche Butter, braunen und weißen Zucker sowie Rapsöl, wodurch er besonders saftig und cremig wird. Ein besonderer Aspekt dieses Rezepts ist die sogenannte "Cranberry Chocolate Bark", eine Schokoladen-Cranberry-Mischung, die parallel zum Keksteig hergestellt wird und danach dem Teig zugefügt wird.
Zutaten
Für den Keksteig:
- 140 g weiche Butter
- 275 g brauner Zucker
- 80 g weißer Zucker
- 75 g Rapsöl (nicht kaltgepresst) oder anderes geschmacksneutrales Öl
- 140 g Mehl
- 1 ½ TL Backpulver
- ½ TL Salz
- 1 ½ TL Kakaopulver
- 1 ½ EL Vanilleextrakt
- 1 EL Zimt
- 1 EL gemahlene Nelken
- 1 EL Muskatnuss
- 1 EL Zitronenschale
- 250 g getrocknete Cranberries
- 100 g Schokoladen-Cranberry-Bark (siehe Zubereitung unten)
Für die Cranberry Chocolate Bark:
- 100 g Schokolade (am besten Zartbitter)
- 100 g getrocknete Cranberries
- 50 g gehackte Nüsse (z. B. Haselnuss oder Walnuss)
Zubereitung
Zunächst wird die Butter mit braunem und weißem Zucker sowie dem Rapsöl cremig aufgeschlagen. Anschließend werden die Eier untergerührt. In einer separaten Schüssel werden Mehl, Backpulver, Salz, Kakaopulver, Vanilleextrakt, Zimt, Nelken, Muskatnuss und Zitronenschale gemischt. Diese Mehlmischung wird in mehreren Schritten zur Butter-Ei-Masse hinzugefügt. Danach werden die Cranberries und die Schokoladen-Cranberry-Bark untergehoben.
Für die Schokoladen-Cranberry-Bark wird die Schokolade geschmolzen und über die Cranberries und Nüsse gegossen. Danach wird die Mischung abgekühlt und in kleine Stücke gehackt.
Die Keksteigkugeln werden auf ein Backblech gelegt und für ca. 12 Minuten bei vorgeheiztem Backofen gebacken. Nach dem Backen werden die Cookies noch 10 Minuten auf dem Backblech stehen gelassen und danach vorsichtig auf ein Gitter übertragen. Optional kann das Gebäck mit grobem Meersalz bestreut werden.
Tipps zur Zubereitung
- Die Keksteigkugeln sollten nicht zu groß sein, da sie sich beim Backen ausdehnen.
- Die Zugabe von Salz am Ende ist optional, verleiht aber dem Gebäck eine leichte Salzigkeit, die das Geschmackserlebnis intensiviert.
- Die Cookies können mehrere Tage luftdicht in einer Keksdose aufbewahrt werden, wenn sie zwischen Backpapier geschichtet werden.
Diese Cookies sind ideal für den Adventskaffee oder als Mitbringsel und verbinden die warmen Aromen der Weihnachtszeit mit der Süße von Schokolade und der leichten Säure der Cranberries.
Weihnachtliche Cranberry Brownies
Brownies sind in der Weihnachtszeit besonders beliebt, da sie schnell zubereitet werden können und dennoch sehr lecker sind. In diesem Rezept werden Schokolade, Mehl, Mandeln, Glühweingewürz und Cranberries kombiniert, um ein festliches Rezept zu schaffen, das sowohl süß als auch aromatisch ist.
Zutaten
- 100 g Butter oder Pflanzenmargarine
- 100 g Schokolade
- 2 Eier
- 100 g Zucker
- 50 g Kakaopulver
- 150 g Mehl
- 50 g gemahlene Mandeln
- 1 Prise Glühweingewürz
- 100 g getrocknete Cranberries
- 50 ml Milch
- Kakaopulver oder Puderzucker zum Bestäuben (optional)
Zubereitung
Zunächst wird die Butter oder Margarine mit der Schokolade langsam in einem Topf erwärmt, bis sie geschmolzen ist. Danach wird die Masse abgekühlt und in eine Schüssel gefüllt, in die die Eier untergerührt werden. Anschließend werden Zucker, Kakaopulver, Mehl, gemahlene Mandeln und Glühweingewürz untermischt. Zum Schluss werden die Milch und die Cranberries hinzugefügt.
Der Teig wird in eine eingefettete und mit Backpapier ausgelegte Backform gefüllt und glatt gestrichen. Der Brownie wird für ca. 35–40 Minuten bei 180°C (Ober- und Unterhitze) gebacken. Nach dem Backen wird er etwas abgekühlt, bis er fest genug zum Schneiden ist.
Optional kann der Brownie mit Kakaopulver oder Puderzucker bestäubt werden, um das Aroma zu intensivieren. Er passt besonders gut zu einem Tassen Tee oder Glühwein.
Tipps zur Zubereitung
- Die Zugabe von Mandeln verleiht dem Brownie eine zusätzliche Textur und Nussigkeit.
- Das Glühweingewürz ist ein wichtiger Bestandteil, der den Brownie weihnachtlich macht. Es sollte fein zerkleinert werden, um eine gleichmäßige Verteilung zu gewährleisten.
- Die Cranberries sollten nicht übermäßig verwendet werden, da sie die Konsistenz des Brownies beeinflussen können.
Diese Brownies sind ideal für die Weihnachtszeit, da sie schnell zubereitet sind und dennoch eine leckere und aromatische Kombination von Schokolade, Gewürzen und Cranberries bieten.
Weihnachtlicher Gugelhupf mit Cranberries und Marzipan
Der Gugelhupf ist ein Klassiker in der weihnachtlichen Backkunst und in dieser Variante wird er mit Schokolade, Marzipan und Cranberries kombiniert. Der Teig ist einfach zu rühren und kann in einer 24–26 cm großen Form gebacken werden. Die Kombination aus süßem Marzipan, saftigen Cranberries und Schokolade macht den Gugelhupf zu einem Highlight auf der Weihnachtskarte.
Zutaten
- 200 g Butter (weich)
- 200 g Zucker
- 1 Prise Salz
- 6 Eier
- 450 g Mehl
- 1,5 Päckchen Backpulver
- 100 ml Milch
- 100 g getrocknete Cranberries
- 150 g Marzipanrohmasse
- 250 g Puderzucker (für den Guss)
Zubereitung
Die Butter und der Zucker werden cremig aufgeschlagen, danach werden die Eier nacheinander untergerührt. In einer separaten Schüssel werden Mehl, Backpulver und Salz gemischt. Diese Mehlmischung wird in mehreren Portionen zur Butter-Ei-Masse hinzugefügt. Danach werden die Cranberries untergehoben.
Der Teig wird in eine gefettete und mit Backpapier ausgelegte Form gegeben und glatt gestrichen. Der Gugelhupf wird für ca. 45–50 Minuten bei 180°C gebacken. Nach dem Abkühlen wird er mit einer Schicht Puderzucker-Guss belegt. Dazu wird der Puderzucker mit etwas Wasser oder Zitronensaft zu einer cremigen Masse vermischt und über den Kuchen gegossen.
Tipps zur Zubereitung
- Der Teig sollte cremig und nicht zu trocken sein, da er sonst beim Backen bröselig wird.
- Die Zugabe von Marzipanrohmasse verleiht dem Kuchen eine zusätzliche Süße und Aromatik.
- Der Guss kann nach Wunsch mit Zimt oder Vanille verfeinert werden, um das weihnachtliche Flair zu verstärken.
Dieser Gugelhupf ist ein idealer Kuchen für die Weihnachtszeit, da er schnell zubereitet ist und dennoch eine leckere und festliche Kombination aus Schokolade, Marzipan und Cranberries bietet.
Weihnachtlicher Hefekranz mit Schokolade und Marzipan
Der Hefekranz ist eine traditionelle Weihnachtsbackware, die in dieser Variante mit Schokolade, Marzipan und frischen Cranberries kombiniert wird. Der Teig wird mit Hefe angereichert und nach dem Gehen in einer Form geformt. Danach wird der Kranz mit einer Füllung aus Schokolade, Marzipan, Haselnüssen, Cranberries und Sternanis belegt, was den Kranz zu einem Highlight auf der Weihnachtstafel macht.
Zutaten
- 600 g Mehl
- 1 Würfel frische Hefe
- 200 ml Milch
- 50 g Zucker
- 100 g weiche Butter
- 3 Eier (M)
- 4 cl Amarettolikör
- 50 g Haselnusskerne
- 80 g frische Cranberries
- 150 g Zartbitterschokolade
- 100 g Marzipanrohmasse
- 1 TL gemahlener Sternanis
Zubereitung
Zunächst wird die Hefe in lauwarme Milch mit etwas Zucker aufgelöst und 15 Minuten gehen gelassen. Anschließend wird der Teig mit Mehl, Zucker, Salz, Butter, Eiern und Amarettolikör angerührt und 1 Stunde gehen gelassen.
In der Zwischenzeit werden die Haselnüsse geröstet, die frischen Cranberries gewaschen und die Schokolade gehackt. Das Marzipan wird in eine Schüssel gegeben, mit dem dritten Ei cremig verrührt und mit Haselnüssen, Cranberries, Schokolade und Sternanis untermischt.
Der Teig wird zu einem Kranz geformt und mit der Marzipan-Cranberry-Füllung belegt. Der Hefekranz wird für ca. 35–40 Minuten bei 180°C gebacken. Nach dem Abkühlen kann er mit Zimtpuder oder Puderzucker bestäubt werden.
Tipps zur Zubereitung
- Der Hefeteig muss gut gehen, um die richtige Struktur zu erlangen. Dazu sollte er an einem warmen Ort ruhen.
- Die Zugabe von Amarettolikör verleiht dem Kranz eine zusätzliche Aromatik, die besonders in der Weihnachtszeit harmoniert.
- Die frischen Cranberries sollten gut getrocknet sein, um die Füllung nicht zu verflüssigen.
Dieser Hefekranz ist eine hervorragende Ergänzung zum Weihnachtsfrühstück oder zum Nachmittagskaffee und eignet sich besonders gut für Familienansammlungen oder Weihnachtsfeiern.
Schlussfolgerung
Die Kombination aus Schokolade und Cranberries ist in der weihnachtlichen Backkunst eine wunderbare und leckere Kombination, die sowohl süß als auch aromatisch ist. In den vorgestellten Rezepten werden diese Zutaten in verschiedenen Formen und Techniken verarbeitet – von Muffins über Kekse bis hin zu Kuchen und Hefekränzen. Jedes Rezept bietet eine einzigartige Kombination von Aromen und Texturen, die den Weihnachtszauber perfekt abrunden können.
Die Zubereitung dieser Rezepte ist einfach und schnell, was sie ideal für die Weihnachtszeit macht. Zudem können sie nach Wunsch abgewandelt und verfeinert werden, um persönlichen Vorlieben gerecht zu werden. Ob für den Adventskaffee, das Weihnachtsfrühstück oder als Mitbringsel – diese Rezepte sind eine hervorragende Ergänzung zur weihnachtlichen Tafel und tragen dazu bei, die Festtage mit leckeren und festlichen Leckereien zu bereichern.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Gebrannte Mandeln: Rezepte, Zubereitung und Variationen – von der klassischen Zuckermasse bis zu Schoko-Mandeln
-
Rezepte und Techniken zur Herstellung von Schokoladenpralinen – Ein professioneller Leitfaden
-
Rezept und Tipps für saftige Schokoladen-Gabelplätzchen
-
Schoko-Dominostein-Gugelhupf mit Mandeln und Kirschen – Ein Weihnachtsklassiker mit Twist
-
Schoko-Dominostein-Gugelhupf mit Mandeln und Kirschen: Ein Rezept für Weihnachten
-
Schoko-Frappé-Rezepte: Kalt, cremig und voll Geschmack
-
Rezept und Zubereitung für französische Schokoladen-Macarons
-
Einfache Schokoplätzchen-Rezepte: Praktische und leckere Backideen für die Weihnachtszeit