Schokoladen-Cakepops: Rezepte, Zubereitung und Tipps mit Cakepop-Maker

Cakepops sind kleine süße Köstlichkeiten, die immer wieder faszinieren. Besonders bei Schokoladen-Cakepops liegt der Reiz in ihrer Kombination aus knusprigem Außenmantel und weicher, cremiger Füllung. Der Einsatz eines Cakepop-Makers vereinfacht die Herstellung erheblich und ermöglicht eine gleichmäßige Form sowie eine einfache Handhabung. In diesem Artikel werden mehrere Rezepte vorgestellt, die sich ideal für Schokoladen-Cakepops eignen, sowie detaillierte Anleitungen, wie man diese Köstlichkeiten erfolgreich herstellt. Zudem werden Tipps zur Dekoration, Lagerung und Anwendung gegeben.

Grundrezept für Schokoladen-Cakepops

Ein Grundrezept für Schokoladen-Cakepops, das sich gut variieren lässt, wird im Folgenden vorgestellt. Dieses Rezept ist besonders praktisch, wenn man einen Cakepop-Maker besitzt, da der Teig direkt in die Form gefüllt und gebacken werden kann. Alternativ können die Cakepops auch in einer Cakepop-Form oder als Muffin gebacken werden.

Zutaten

  • 110 g Zucker
  • 3 EL Kakaopulver
  • 1/2 TL Natron
  • 1/2 TL Backpulver
  • 1 Prise Salz
  • 60 g Buttermilch
  • 3 EL Öl
  • 1 Ei
  • 1/2 TL Vanillezucker
  • 60 g Milch
  • 95 g Mehl

Zubereitung

  1. Teig herstellen: In einer Rührschüssel die trockenen Zutaten (Zucker, Kakaopulver, Natron, Backpulver, Salz und Mehl) vermengen. Anschließend die flüssigen Zutaten (Buttermilch, Öl, Ei, Vanillezucker und Milch) zugeben und gründlich vermengen, bis ein homogener Teig entsteht.

  2. Backen mit Cakepop-Maker: Den Cakepop-Maker vorheizen und mit Backspray dünn einsprühen. In jede Mulde etwas Teig setzen und einige Minuten backen, bis die Cakepops goldbraun und fest sind.

  3. Kühlen und servieren: Die Cakepops nach dem Backen abkühlen lassen und überstehende Ränder vorsichtig entfernen. Sie können blank serviert werden oder nach Wunsch mit Schokolade überzogen und dekoriert werden.

Alternative Rezepte für Schokoladen-Cakepops

Neben dem Grundrezept gibt es auch mehrere alternative Rezepte, die sich auf Schokoladen-Cakepops beziehen. Diese können aus bereits vorhandenen Kuchenresten hergestellt werden und sind ideal, um Lebensmittel nicht wegzuwerfen.

Rezept mit Schokoladenkuchenresten

Ein Rezept, das Schokoladenkuchenreste verwendet, ist besonders umweltfreundlich und eignet sich gut für das Backen mit einem Cakepop-Maker. Zudem kann der Teig leicht angepasst werden, um die gewünschte Konsistenz zu erzielen.

Zutaten

  • 300 g Schokoladenkuchenreste (z. B. Brownies)
  • 100 g Orangensaft
  • 100 g Butter
  • 12 Cakepop-Stäbchen
  • 1 Tafel dunkle Schokolade
  • Eine Handvoll Krokant
  • Eine Handvoll Streusel

Zubereitung

  1. Brösel herstellen: Den Schokoladenkuchen mit der Hand fein zerbröseln. Die Brösel mit Butter und Orangensaft gut vermengen, bis die Masse formbar wird.

  2. Kugeln formen: Mit einer Cakepop-Silikonform 12 Bällchen formen und diese kalt stellen, bis sie fest genug sind, um sie weiter zu verarbeiten.

  3. Schokolade schmelzen: Die Schokolade im Wasserbad schmelzen. Die Cakepop-Stäbchen 1 cm tief in die Schokolade tunken und in die Kugeln einstechen. Danach die Kugeln vollständig in die flüssige Schokolade tauchen, abtropfen lassen und nach Wunsch mit Streuseln oder Krokant dekorieren.

  4. Kühlen: Die Cakepops in einem Cakepop-Ständer kühlen, bis die Schokolade fest ist. Danach können sie serviert werden.

Rezept mit Schokoladenteil in der Mitte

Ein weiteres Rezept beinhaltet einen Schokoladenteil in der Mitte der Cakepops, der das Aroma und die Textur zusätzlich bereichert. Dieses Rezept kann mit einem Cakepop-Maker einfach hergestellt werden.

Zutaten

  • 110 g Zucker
  • 3 EL Kakaopulver
  • 1/2 TL Natron
  • 1/2 TL Backpulver
  • 1 Prise Salz
  • 60 g Buttermilch
  • 3 EL Öl
  • 1 Ei
  • 1/2 TL Vanillezucker
  • 60 g Milch
  • 95 g Mehl
  • 1 Schokoladentafel
  • Cakepop-Stiele
  • 1–2 Kuvertüren nach Wahl

Zubereitung

  1. Teig herstellen: Alle Zutaten für den Teig in den Mixtopf eines Thermomix® oder einer Rührschüssel geben und 10 Sekunden bei Stufe 5 vermengen. Den Teig am Rand mit dem Spatel nach unten schieben und weitere 5 Sekunden bei Stufe 5 vermengen.

  2. Schokoladenstücke vorbereiten: Jedes kleine Stückchen der Schokoladentafel mit dem Messer halbieren und bereitstellen.

  3. Backen mit Cakepop-Maker: Den Cakepop-Maker aufheizen und einfetten. Die Mulden zur Hälfte mit Teig befüllen, ein halbiertes Schokostück in die Mitte legen und gegebenenfalls restlich befüllen. Alle 12 Mulden füllen, schließen und etwa 5 Minuten backen.

  4. Kühlen und Stiele einstecken: Die Cakepops nach dem Backen kurz abkühlen lassen und anschließend einen Stiel hineinstecken. Diese lassen sich dann vollständig auskühlen.

  5. Kuvertüre schmelzen und überziehen: Die Kuvertüre auf dem Herd schmelzen, einen Stiel hineinhalten und in den Cakepop stecken. Kalt stellen, bis die Kuvertüre fest ist. Danach einen Cakepop nehmen, in die Kuvertüre tauchen, überschüssige Schokolade abklopfen, in Zuckerstreusel wälzen und kühl stellen.

  6. Dekoration: Je nach Wunsch können die Cakepops in Zuckerstreusel gewälzt oder mit Lebensmittelfarbe dekoriert werden. Für eine zusätzliche Aromenvielfalt kann auch Lebensmittelfarbe in den Teig gegeben werden. Alternativ kann die Kuvertüre auch in bunte Farben wie Candy Melts geändert werden.

Rezept mit Schokoladen-Creme und Herzchen-Deko

Für besondere Anlässe wie Valentinstag kann man auch Cakepops mit Schokoladen-Creme und Herzchen-Deko herstellen. Dieses Rezept ist besonders attraktiv und eignet sich ideal für Feste oder romantische Abende.

Zutaten

  • 175 g Butter
  • 180 g Zucker
  • 3 Eier
  • Trockene Zutaten (Mehl, Backpulver, Salz)
  • Flüssigkeit (Buttermilch, Öl, Wasser)
  • 1 Tafel Schokolade
  • Sahne
  • Zuckerüberzug
  • Modellierschokolade

Zubereitung

  1. Teig herstellen: Die Butter mit dem Zucker sehr cremig rühren. Eier einrühren und etwa 3 Minuten weiter rühren. Trockene Zutaten vermengen und mit in den Teig rühren. Flüssigkeit zugeben und den Teig in eine beliebige Form umfüllen. Im Ofen backen, bis der Kuchen gar ist. In der Springform (30 cm) wird er etwa 15 Minuten gebacken.

  2. Schokoladen-Creme herstellen: Die Schokolade fein hacken. Die Sahne aufkochen und vom Herd nehmen. Schokolade einrühren und so lange verrühren, bis sie komplett aufgelöst ist. Abkühlen lassen.

  3. Kuchen zerbröseln: Den Kuchen zerbröseln und mit der Schokoladencreme verkneten. Evtl. Aroma zufügen. Mit einem Eisportionierer Teig abstechen und Kugeln formen, die etwa 2,5 cm Durchmesser haben. Diese auf einen Tortenretter (oder Blech) mit Backpapier legen und mindestens 30 Minuten kühlen.

  4. Zuckerglasur schmelzen: Die Zuckerglasur für die Cakepops in der Mikrowelle oder über dem heißen Wasserbad schmelzen. Cakepop-Sticks 1 cm tief eintauchen und bis zur Hälfte in die Cakepops Kugeln stecken. Nochmals 15 Minuten kühlen.

  5. Palmin hinzufügen: Etwas Palmin zur Zuckerglasur geben, damit sie flüssiger wird. Die Cakepops eintauchen und nach Wunsch dekorieren. In diesem Fall wurden Modellierschokolade weich geknetet und mit Herzausstechern ausgestochen. Die Cakepops wurden damit beklebt und dann fest werden lassen.

Tipps und Tricks für Schokoladen-Cakepops

Neben den Rezepten gibt es auch einige Tipps und Tricks, die dabei helfen, Schokoladen-Cakepops erfolgreich herzustellen und zu dekorieren.

Tipp 1: Konsistenz des Teigs

Die Konsistenz des Teigs ist entscheidend für das Gelingen der Cakepops. Der Teig sollte formbar, aber nicht zu fest sein. Wenn der Teig zu trocken ist, kann man etwas Flüssigkeit wie Wasser oder Buttermilch hinzufügen. Wenn er zu weich ist, kann etwas Mehl oder Kakaopulver hinzugefügt werden.

Tipp 2: Schokoladenüberzug

Um die Cakepops mit Schokoladenüberzug zu versehen, ist es wichtig, dass die Kuvertüre nicht zu stark erhitzt wird. Eine zu hohe Temperatur kann dazu führen, dass die Schokolade bröselt oder nicht gut haftet. Besser ist es, die Kuvertüre über einem Wasserbad oder in der Mikrowelle langsam zu schmelzen und ständig zu rühren.

Tipp 3: Wiederverwendbare Stiele

Wenn man einen Cakepop-Maker mit wiederverwendbaren Stielen hat, kann man diese mehrfach verwenden. Dies ist besonders umweltfreundlich und spart Geld. Es ist wichtig, die Stiele nach dem Gebrauch gründlich zu reinigen, damit sie nicht verunreinigt werden.

Tipp 4: Dekoration

Die Dekoration der Cakepops kann individuell gestaltet werden. Neben Streuseln oder Krokant kann man auch Lebensmittelfarbe in den Teig geben oder die Kuvertüre in bunte Farben wie Candy Melts ändern. Für besondere Anlässe wie Valentinstag kann man auch Modelierschokolade verwenden und kleine Herzen oder andere Figuren darauf platzieren.

Tipp 5: Lagerung

Die Cakepops sollten nach dem Backen und der Dekoration kalt gestellt werden, damit die Kuvertüre fest wird und die Cakepops nicht auseinanderfallen. Sie können bis zu 2–3 Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden. Bei Zimmertemperatur hält sich die Qualität der Cakepops etwa 1–2 Tage.

Fazit

Schokoladen-Cakepops sind nicht nur lecker, sondern auch optisch ansprechend. Mit einem Cakepop-Maker ist ihre Herstellung besonders einfach und effizient. Es gibt verschiedene Rezepte, die je nach Vorliebe und zur Verfügung stehenden Zutaten angepasst werden können. Wichtig ist, dass der Teig die richtige Konsistenz hat und die Kuvertüre gut haftet. Mit ein paar Tipps und Tricks gelingen die Cakepops perfekt, und sie können individuell dekoriert werden.

Quellen

  1. Vanille-Schoko-Cakepops Grundrezept
  2. Leftover Schoko-CakePops
  3. Schoko-CakePops mit Schokoladen-Kern im Cake-Pop-Maker
  4. Valentinstags-Cakepops mit Schokolade
  5. Sacher-Cakepops

Ähnliche Beiträge