Schoko-Cake-Pops Backrezepte: Praktische Anleitung für Süßigkeiten zum Selbermachen
Schoko-Cake-Pops sind eine leckere und kreative Alternative zu herkömmlichen Kuchen. Sie sind nicht nur optisch ansprechend, sondern auch einfach in der Herstellung und perfekt geeignet für Feste, Geburtstage oder als Leckerbissen zum Verschenken. In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte und Techniken zur Herstellung von Schoko-Cake-Pops vorgestellt, darunter auch ein Rezept ohne Backen. Zudem werden nützliche Tipps zur Dekoration, zur Verwendung von Stielen und zur Verwertung von Kuchenresten gegeben.
Grundlagen der Herstellung
Die Herstellung von Schoko-Cake-Pops beginnt in der Regel mit einem einfachen Rührkuchenteig. Ein typisches Grundrezept beinhaltet Butter, Zucker, Eier, Mehl, Backpulver und zusätzliche Aromen wie Vanille oder Schokolade. Nachdem der Kuchen gebacken und abgekühlt ist, wird er in Brösel verwandelt. Diese Brösel werden mit einer cremigen Frosting-Mischung (z. B. aus Frischkäse, Butter und Puderzucker) vermengt, bis eine klebrige Masse entsteht, aus der Kugeln geformt werden können. Schließlich werden die Kugeln auf Stielen befestigt und mit Schokoladen- oder Zuckerglasur verziert.
Ein weiteres Rezept, das ohne Backen auskommt, verwendet stattdessen Löffelbiskuits, die in eine cremige Masse aus Frischkäse, Butter und Puderzucker integriert werden. Diese Masse wird zu Kugeln geformt und nach dem Kühlen mit Schokolade oder Zuckerglasur überzogen.
Rezept 1: Schoko-Vanille-Cake-Pops mit bunten Streuseln
Zutaten
- 120 g Rohr-Zucker
- 150 g Butter (plus etwas zum Einfetten)
- 3 Eier
- 1 Msp. Vanillepulver
- 150 g Dinkelmehl (alternativ Weizenmehl)
- 1 Prise Salz
- 1 ½ TL Backpulver
- 50 g Schokolade (z. B. Schokotropfen)
- 150 g dunkle Kuvertüre
- bunte Streusel
Zubereitung
Backen des Kuchenteigs
Backrohr auf 180 °C vorheizen. In einer Rührschüssel Butter und Zucker cremig rühren. Die Eier nacheinander unterrühren. Mehl, Salz und Backpulver sieben und in die Schüssel geben. Schließlich die Schokolade in kleine Stücke schneiden und ebenfalls untermischen. Alles gut vermengen und in eine gefettete Backform füllen. Den Kuchen ca. 40–50 Minuten backen. Auf jeden Fall mit dem Zahnstochertest prüfen: Steckt der Stab hinein und kommt sauber wieder heraus, ist der Kuchen fertig.Kuchen zerbröseln
Der Kuchen muss vollständig abkühlen, bevor er zerbröselt werden kann. Dazu wird er in einer Schüssel mit den Händen zerdrückt oder mit einem Nudelholz zerkleinert.Frosting herstellen
Die Butter mit dem Rohrzucker cremig rühren. Die Eier nach und nach unterrühren. Mehl, Salz, Backpulver und Vanillepulver hinzufügen und alles gut vermengen. Den Teig in eine Backform füllen und ca. 40–50 Minuten backen. Nach dem Abkühlen den Kuchen in Brösel verwandeln.Formen der Kugeln
Die Kuchenbrösel mit einer cremigen Frosting-Mischung verkneten. Die Masse sollte klebrig und fest genug sein, um Kugeln zu formen. Tischtennisgroße Kugeln formen und auf ein Blech legen.Kühlen
Die Kugeln für mindestens 30 Minuten im Kühlschrank kühlen, damit sie sich gut verarbeiten lassen.Dekoration
Die Kuvertüre über einem Wasserbad schmelzen. Die Stielen 1–2 cm tief in die Schokolade tauchen und in die Kugeln stecken. Danach die Kugeln erneut kühlen. Anschließend mit Schokoladen- oder Zuckerglasur überziehen und mit bunten Streuseln bestreuen.
Rezept 2: Schokoladige Cake-Pops mit Zuckerüberzug und Herz-Deko
Zutaten
- 150 g Butter
- 120 g Zucker
- 3 Eier
- 250 g Mehl
- 1 TL Backpulver
- 150 g Schokolade (z. B. dunkle oder Milchschokolade)
- 200 ml Schlagobers
- 150 g dunkle Kuvertüre
- Schokoladenherzchen zum Dekorieren
- Palmin zum Ankleben der Dekoration
Zubereitung
Backen des Kuchenteigs
Den Ofen auf 175 °C vorheizen. Butter und Zucker cremig rühren. Eier nach und nach unterrühren. Mehl und Backpulver sieben und in die Schüssel geben. Alles gut vermengen. Den Teig in eine beliebige Backform füllen und ca. 15–20 Minuten backen.Schokoladen-Creme herstellen
Schokolade fein hacken. Schlagobers aufkochen und vom Herd nehmen. Schokolade einrühren und bis zur vollständigen Auflösung verrühren. Die Creme abkühlen lassen.Kuchen zerbröseln und mit Schokoladen-Creme verkneten
Den abgekühlten Kuchen in einer Schüssel zerkleinern. Die Schokoladen-Creme unterheben, bis eine klebrige, formbare Masse entsteht.Kugeln formen und kühlen
Die Masse mit einem Eisportionierer in gleich große Portionen teilen und Kugeln formen. Die Kugeln auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und mindestens 30 Minuten kühlen.Dekoration mit Schokoladenherzchen
Die Zuckerglasur in der Mikrowelle oder über dem Wasserbad schmelzen. Die Cakepops-Sticks 1 cm tief in die Glasurentauchen und in die Kugeln stecken. Nach 15 Minuten erneut kühlen. Danach etwas Palmin zur Zuckerglasur hinzugeben, um sie flüssiger zu machen. Die Cakepops erneut eintauchen und mit Schokoladenherzchen dekorieren.
Rezept 3: Grundrezept mit Butter, Zucker, Eiern, Mehl und Schokolade
Zutaten
- 200 g Zucker
- 250 g weiche Margarine oder Butter
- 4 Eier
- 250 g Mehl
- 1 TL Weinstein-Backpulver
- 125 g (veganer) Frischkäse
- 75 g weiche Margarine oder Butter
- 150 g Puderzucker
- Vanillemark einer halben Vanilleschote
- Fairtrade-Schokolade, Kokosraspeln, Zitrone oder Marmelade (je nach Geschmack)
Zubereitung
Backen des Kuchenteigs
Butter und Zucker cremig rühren. Eier nacheinander unterrühren. Mehl und Backpulver sieben und untermischen. Den Teig in eine gefettete Kastenform füllen und bei 180 °C ca. 40–50 Minuten backen.Zubereitung des Frostings
Butter und Frischkäse cremig rühren. Puderzucker und Vanillemark untermischen. Den abgekühlten Kuchen zerbröseln und mit der Frosting-Masse verkneten.Kugeln formen und kühlen
Die Masse zu Kugeln formen und auf ein Blech legen. Für eine Stunde in den Kühlschrank geben.Dekoration
Schokoladen- oder Zuckerglasur herstellen und die Kugeln darin eintauchen. Nach Wunsch mit Streuseln oder weiteren Zutaten dekorieren.
Tipps zur Herstellung
Verwendung von Kuchenresten: Schoko-Cake-Pops eignen sich hervorragend, um Kuchenreste zu verwerten. Egal, ob es sich um einen Schokoladenkuchen, einen Vanillekuchen oder einen Früchtekuchen handelt – alle Kuchenarten können in Brösel verwandelt und mit Frosting vermischt werden.
Alternative Stiele: Neben speziell dafür vorgesehenen Cake-Pop-Stielen können auch Holzspieße (z. B. Schaschlikspieße), Strohhalme oder recycelte Pappspieße verwendet werden.
Zubehör: Neben den Stielen sind Backformen, ein Mixer, eine Küchenschere oder ein Nudelholz für die Herstellung der Brösel nützlich. Ein Kühlschrank ist ebenfalls erforderlich, um die Kugeln fest werden zu lassen.
Rezept-Variationen: Je nach Vorliebe können Schoko-Cake-Pops mit verschiedenen Zutaten veredelt werden. Beispiele hierfür sind Fairtrade-Schokolade, Kokosraspeln, Zitronensaft oder Fruchtmark.
Vorteile von Cake-Pops
Optische Wirkung: Cake-Pops sind optisch ansprechend und eignen sich hervorragend als Dekoration für Feste oder als Geschenk.
Praktische Verwendung: Da sie auf Stielen befestigt sind, lassen sie sich leicht transportieren und servieren. Sie sind daher besonders bei Kindern und Erwachsenen gleichermaßen beliebt.
Kreative Gestaltung: Durch die Verwendung verschiedener Schokoladen, Zucker- oder Fruchtüberzüge lassen sich individuelle Looks erzeugen.
Herausforderungen bei der Herstellung
Klebrige Masse: Es kann schwierig sein, die richtige Konsistenz der Masse zu erreichen. Sie muss klebrig genug sein, um Kugeln zu bilden, aber nicht zu feucht, um die Kugeln zusammenfallen zu lassen.
Dekoration: Die Dekoration kann etwas aufwendig sein, besonders wenn die Schokoladen- oder Zuckerglasur nicht richtig fest wird.
Zeitaufwand: Die Herstellung von Schoko-Cake-Pops benötigt etwas mehr Zeit als die Herstellung eines normalen Kuchens, insbesondere wenn sie dekoriert werden.
Schlussfolgerung
Schoko-Cake-Pops sind eine leckere und kreative Alternative zum klassischen Kuchen. Sie eignen sich hervorragend für Feste, Geburtstage oder als Leckerbissen zum Verschenken. Mit einfachen Zutaten wie Butter, Zucker, Eiern, Mehl und Schokolade lässt sich ein leckeres Grundrezept herstellen, das nach Wunsch variieren kann. Zudem eignen sie sich ideal, um Kuchenreste zu verwerten. Ob mit oder ohne Backen – Schoko-Cake-Pops sind eine willkommene Abwechslung in der Backkunst und bieten viel Raum für kreative Gestaltung.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Rezepte und Tipps zur Herstellung der leckeren Erdbeer-Schoko-Torte
-
Schoko-Käsekuchen-Brownies: Ein Rezept von Enie backt mit Tipps und Variationen
-
Rezept und Hintergrund der englischen Schoko-Muffins – Tradition, Technik und Variationen
-
Leckere und energiereiche Schoko-Energybällchen: Rezepte, Tipps und Zubereitung
-
Schokoladige Energiebällchen: Rezepte, Tipps und Zubereitung
-
Eiweiß-Shake-Rezepte mit Schokoladen-Note: Gesund, lecker und schnell zubereitet
-
Leckere Rezepte mit Eiweißpulver und Schokolade: Gesund, proteinreich und einfach zubereitet
-
Ein luftiges Dessert mit Proteinen: Schoko-Eiweiß-Fluff-Rezepte für gesunde Genussmomente