Schoko-Cake-Pops Rezepte für Kinder- und Feierabende
Schoko-Cake-Pops sind ein fesselndes Backprojekt, das nicht nur bei Kindern, sondern auch bei Erwachsenen für Begeisterung sorgt. Diese süßen Kugeln auf Stiel sind eine kreative Alternative zu traditionellen Kuchen und Keksen und eignen sich hervorragend für Geburtstage, Partys oder einfach als besondere Leckerei zwischendurch. In diesem Artikel werden mehrere Rezepte und Zubereitungsmethoden für Schoko-Cake-Pops vorgestellt, basierend auf verfügbaren Rezepten und Anleitungen aus zuverlässigen Quellen.
Einführung
Schoko-Cake-Pops vereinen die Leichtigkeit von Kuchen mit der Praktikabilität von Snacks. Sie bestehen meist aus zerbröseltem Kuchen oder Brownie, der mit einer cremigen Masse aus Butter, Frischkäse oder Puderzucker vermischt wird. Diese Masse wird zu Kugeln geformt, auf Stäbchen gespießt und schließlich in flüssige Kuvertüre getaucht, um sie glasiert und dekoriert zu präsentieren.
Die Rezepte aus den bereitgestellten Quellen zeigen, dass es verschiedene Methoden und Zutaten gibt, um Schoko-Cake-Pops herzustellen. Einige Rezepte verwenden Rührkuchen oder Biskuitboden als Basis, während andere direkt auf Brownies oder Schokoladenkuchen zurückgreifen. Die Zubereitung kann variieren – von Kuchenreste zu neuem Leben erwecken über spezielle Cake-Pop-Backbleche bis hin zu handgemachten Kugeln. Die Dekoration ist ebenfalls vielfältig und reicht von einfachen Streuseln bis hin zu Zuckerperlen oder Nüssen.
Grundzutaten und Zubereitung
Zutaten
Die Grundzutaten für Schoko-Cake-Pops sind meist Kuchenreste oder frisch gebackener Kuchen, Butter oder Frischkäse, Flüssigkeit wie Saft oder Milch, Kuvertüre oder Schokolade sowie Dekorationselemente wie Streusel, Zuckerperlen oder Nüsse. Die genauen Mengen können je nach Rezept variieren, aber die Grundprinzipien bleiben gleich.
Im Rezept von Westmark beispielsweise werden 300 g Schokoladenkuchen oder Brownie mit 100 g Orangensaft und 100 g Butter zu einer formbaren Masse vermengt. In einem anderen Rezept von Bayern1 wird Rührkuchen mit Frischkäse und Puderzucker kombiniert. Ein weiteres Rezept von Meinkleinerfoodblog verwendet Dinkelmehl, Rohrzucker, Butter, Eier und Schokotropfen für einen gebackenen Cake-Pop-Boden. Diese Variationen zeigen, dass Schoko-Cake-Pops sowohl aus Kuchenresten als auch aus frisch gebackenem Teig hergestellt werden können.
Zubereitungsschritte
Die Zubereitung von Schoko-Cake-Pops umfasst mehrere Schritte:
- Zerkleinern des Kuchens: Der Kuchen oder Brownie wird entweder per Hand oder mit einem Mixer zu Bröseln zerbröseln.
- Mischen der Kuchenteile mit Feuchtmittel: Butter, Frischkäse, Orangensaft oder Milch werden zur Kuchenteile hinzugefügt, um eine formbare Masse zu erzeugen.
- Formen der Kugeln: Die Masse wird zu Kugeln geformt, wobei oft eine Cake-Pop-Silikonform oder ein Cake-Pop-Backblech verwendet wird.
- Kühlen der Kugeln: Die Kugeln werden entweder in den Kühlschrank gestellt oder kurz in den Gefrierfach, um sie fest zu machen.
- Schokoladen- oder Kuvertüre-Massen vorbereiten: Die Schokolade oder Kuvertüre wird im Wasserbad geschmolzen.
- Stäbchen einsetzen: Die Cake-Pop-Stäbchen werden in die Schokoladenmasse getaucht und in die Kugeln eingeführt.
- Glasiert und dekoriert: Die Kugeln werden vollständig in die flüssige Schokolade getaucht und nach Wunsch mit Streuseln, Zuckerperlen oder Nüssen dekoriert.
- Aushärten: Die Cake-Pops werden zum Aushärten in einen Cake-Pop-Ständer, Styroporblock oder in eine mit Zucker gefüllte Tasse gestellt.
Diese Schritte sind in den verschiedenen Rezepten leicht unterschiedlich detailliert, aber das Grundprinzip bleibt gleich. Einige Rezepte betonen auch die Verwendung von Cake-Pop-Ständern, während andere alternative Lösungen wie ein umgedrehtes Nudelsieb oder Styroporblöcke vorschlagen.
Rezeptbeispiele
Rezept 1: Westmark Schoko-Cake-Pops
Zutaten (für 12 Stück): - 300 g Schokoladenkuchen oder Brownie (Reste) - 100 g Orangensaft - 100 g Butter - 12 Cake-Pop-Stäbchen - 1 Tafel dunkle Schokolade - Handvoll Krokant - Handvoll Streusel
Zubereitung: 1. Den Kuchen oder Brownie mit den Händen zerbröseln. 2. Die Brösel mit Butter und Orangensaft gründlich vermengen, bis die Masse formbar wird. 3. 12 Bällchen mit Hilfe einer Cake-Pop-Silikonform formen und kalt stellen. 4. Die Schokolade im Wasserbad schmelzen. 5. Die Stäbchen 1 cm tief in die Schokolade tunken und die Bällchen daraufspießen. 6. Mit einem Cake-Pop-Ständer 10 Minuten kalt stellen. 7. Die Cake-Pops vollständig in die flüssige Schokolade tauchen, abtropfen lassen und mit Streuseln oder Krokant dekorieren. 8. Wieder in den Cake-Pop-Ständer stellen, bis die Schokolade fest ist.
Rezept 2: Bayern1 Schoko-Cake-Pops
Zutaten (für 12 Stück): - Zerböselter Rührkuchen oder Biskuitboden - 80 g Kuvertüre - 100 g Puderzucker - 200 g Frischkäse - Zuckerperlen - Lange Holzspieße
Zubereitung: 1. Den Kuchen zerbröseln und in eine große Schüssel geben. 2. In einer weiteren Schüssel Puderzucker und Frischkäse gut verrühren. 3. Die Frischkäsemischung nach und nach zu den Bröseln geben und gut verkneten, bis sich alles verbunden hat. 4. Je einen Esslöffel von der Masse abstechen und zwischen den Händen zu Kugeln rollen. 5. Die Kugeln für etwa eine Stunde in den Kühlschrank stellen. 6. Die Schokolade im Wasserbad schmelzen und je einen Holzspieß etwas einen halben Zentimeter in die flüssige Schokolade tauchen. 7. Den Spieß in eine Kuchenkugel drücken und noch mal für etwa 15 Minuten kühlen. 8. Die Cake-Pops in die Schokolade tauchen, so dass sie rundherum glasiert sind. 9. Anschließend mit Zuckerperlen bestreuen. 10. Zum Trocknen in die Löcher eines umgedrehten Nudelsiebs stellen.
Rezept 3: Schoko-Vanille-Cake-Pops mit bunten Streuseln
Zutaten (für 31 Stück): - 120 g Rohrzucker - 150 g Butter + etwas zum Einfetten - 3 Eier - 1 Msp. Vanillepulver - 150 g Dinkelmehl (alternativ Weizenmehl) - 1 Prise Salz - 1 ½ TL Backpulver - 50 g Schokolade (Schokotropfen) - 150 g dunkle Kuvertüre - Bunte Streusel
Zubereitung: 1. Den Ofen auf 180 °C vorheizen. 2. Die Butter mit dem Zucker cremig rühren. 3. Die Eier einzeln dazu geben und solange verrühren, bis eine cremige Masse entsteht. 4. Das Mehl sieben und Salz sowie Backpulver hinzugeben. 5. Die Mehlmischung sowie das Vanillepulver zur Ei-Mischung geben und gut verrühren. 6. Die Schokotropfen unterrühren. 7. Das Backblech mit geschmolzener Butter gut einpinseln und den Teig in die Unterseite des Backbleches füllen. 8. Den oberen Teil des Blechs draufsetzen und mit etwas geschmolzener Butter einpinseln. 9. Die Cake-Pops für 20 Minuten backen. 10. Das Backblech aus dem Ofen holen, kurz abkühlen lassen, dann öffnen und die Cake-Pops zum Abkühlen auf ein Gitter legen. 11. Den Backvorgang mit dem übrigen Teig wiederholen. 12. Die Kuvertüre im Wasserbad schmelzen. 13. Die Cake-Pops in die Schokolade tauchen und mit bunten Streuseln dekorieren. 14. Zum Aushärten in den Kühlschrank stellen.
Rezept 4: Schoko-Cake-Pops ohne Backen
Zutaten (für etwa 20 Stück): - 1 Schokoladenkuchen (selbst gebacken oder Fertigkuchen, ca. 400 g) - 100 g Frischkäse (Doppelrahmstufe) - 300 g weiße oder dunkle Kuvertüre - Streusel oder Deko nach Wahl - 20 Cake-Pop-Stiele oder Holzspieße
Zubereitung: 1. Den Schokoladenkuchen fein zerkrümeln – am besten mit den Händen oder einem Mixer. 2. Den Frischkäse unter die Kuchenkrümel mischen, bis eine formbare Masse entsteht. 3. Die Konsistenz sollte feucht, aber nicht zu klebrig sein. 4. Aus der Masse etwa walnussgroße Kugeln formen. 5. Die Kugeln für etwa 30 Minuten in den Kühlschrank legen oder 10 Minuten in den Gefrierfach, damit sie fest werden. 6. Die Stiele kurz in geschmolzene Kuvertüre tauchen und in die Cake-Pop-Kugeln stecken. 7. Noch einmal etwa 10 Minuten kühlen. 8. Die Cake-Pops vollständig in die Kuvertüre tauchen, vorsichtig abtropfen lassen und nach Wunsch dekorieren. 9. Zum Aushärten in einen Styroporblock oder in kleine Muffinförmchen mit Stiel nach oben packen.
Rezept 5: Schoko-Cake-Pops mit gebackenem Boden
Zutaten (für 12 Stück): - 250 g weiche Butter - 100 g Zucker - 100 g Vanillezucker - 3 Eier - 1 Prise Salz - 250 g Mehl mit Backpulver - 150 ml Milch - Kuvertüre (fein gehackt) - Streusel - Cake-Pop-Stiele
Zubereitung: 1. Die weiche Butter mit einem Handrührgerät oder der Küchenmaschine cremig schlagen. 2. Zucker, Vanillezucker, Eier und Salz hinzugeben und miteinander verrühren. 3. Nach und nach das Mehl mit dem Backpulver und die Milch hinzugeben und alle Zutaten zu einem glatten Teig vermengen. 4. Den Boden einer Springform mit Backpapier auslegen und den Rand gut einfetten. 5. Den Backofen auf 160 °C (Umluft) vorheizen. 6. Den Teig gleichmäßig in die Form geben und glattstreichen. 7. Den Kuchen auf der mittleren Schiene für ca. 45 Minuten goldbraun backen. 8. Nach dem Backen komplett abkühlen lassen. 9. Den Kuchen mit den Händen auseinanderbröseln und etwas Fruchtsaft hinzugeben. So lange kneten, bis eine geschmeidige Teigmasse entstanden ist. 10. Die Teigmasse in kleine Kugeln formen. 11. Jeweils einen Cake-Pop-Stiel in die Kugel stecken, eventuell mit etwas flüssiger Schokolade befestigen. 12. Die Teigkugel langsam in die flüssige Kuvertüre tauchen und die überschüssige Schokolade gut abtropfen lassen. 13. Die Kugeln nach Belieben mit Streuseln und Zuckerkonfetti bestreuen. 14. Die Cake-Pops in eine mit Zucker gefüllte Tasse stellen und im Kühlschrank aushärten.
Tipps und Variationen
Kuchenreste nutzen
Ein Vorteil von Schoko-Cake-Pops ist, dass sie ideal sind, um Kuchenreste aufzutauen und neu zu verwenden. Ob es Schokoladenkuchen, Vanillekuchen oder Brownies sind – sie können alle zu einer leckeren Masse verarbeitet werden. Dies ist eine nachhaltige Methode, um Lebensmittelverschwendung zu reduzieren.
Frischkäse oder Butter?
Die Verwendung von Butter oder Frischkäse hängt von der gewünschten Konsistenz ab. Butter verleiht der Masse eine cremige Textur, während Frischkäse für eine feinere Konsistenz sorgt. Beide Varianten sind beliebt und können je nach Rezept und Geschmack variieren.
Alternative Flüssigkeiten
Neben Orangensaft oder Milch können auch andere Flüssigkeiten wie Apfelsaft oder Limonade verwendet werden, um die Kuchenteile zu binden. Wichtig ist, dass die Masse nicht zu feucht wird, da sie sonst nicht formbar bleibt.
Dekoration
Die Dekoration ist ein wichtiger Aspekt bei Schoko-Cake-Pops, da sie optisch ansprechend und individuell gestaltbar sind. Beliebte Dekorationselemente sind:
- Streusel: Bunte Streusel verleihen den Cake-Pops eine farbenfrohe Pracht und eignen sich besonders gut für Kindergeburtstage.
- Zuckerperlen: Zuckerperlen sind glänzend und verleihen den Cake-Pops einen festlichen Look.
- Nüsse: Gehackte Nüsse oder Keksstückchen verleihen dem Geschmack eine zusätzliche Dimension und sorgen für einen Crunch.
- Kandiertes Obst: Kandierte Früchte wie Orangenstücke oder Ananasstücke sind eine schöne und leckere Ergänzung.
Spezielle Tools
Es gibt spezielle Tools, die die Herstellung von Schoko-Cake-Pops erleichtern können:
- Cake-Pop-Silikonformen: Diese Formen ermöglichen es, gleichmäßige Kugeln zu formen.
- Cake-Pop-Ständer: Diese Ständer halten die Cake-Pops in der richtigen Position, damit die Schokolade gleichmäßig aushärten kann.
- Cake-Pop-Backbleche: Diese Bleche ermöglichen es, gleich mehrere Cake-Pops gleichzeitig zu backen, was bei größeren Mengen sehr praktisch ist.
Nährwert und Allergikerfreundlichkeit
Nährwert
Schoko-Cake-Pops sind in der Regel reich an Zucker, Fett und Kalorien. Sie sind daher nicht als Hauptmahlzeit geeignet, sondern eher als süßer Snack oder Dessert. Je nach Rezept und Zutaten können die Nährwerte variieren. Beispielsweise enthalten Rezepte mit Frischkäse etwas mehr Proteine, während Rezepte mit Butter oder Schokolade mehr Fett enthalten.
Allergikerfreundlichkeit
Bei der Herstellung von Schoko-Cake-Pops sollte auf eventuelle Allergene geachtet werden. Schokolade und Nüsse sind häufige Allergene und sollten bei Bedarf weggelassen oder durch alternative Zutaten ersetzt werden. Auch bei der Dekoration sollte darauf geachtet werden, dass die verwendeten Streusel oder Zuckerperlen allergikerfreundlich sind.
Fazit
Schoko-Cake-Pops sind eine kreative und leckere Alternative zu traditionellen Kuchen und Keksen. Sie können sowohl aus Kuchenresten als auch aus frisch gebackenem Teig hergestellt werden und sind einfach zu formen, zu glasieren und zu dekorieren. Die verschiedenen Rezepte zeigen, dass es viele Möglichkeiten gibt, Schoko-Cake-Pops herzustellen – von einfachen Mischungen mit Butter und Orangensaft bis hin zu gebackenen Cake-Pop-Böden. Ob für Geburtstage, Partys oder einfach als besondere Leckerei – Schoko-Cake-Pops sind immer eine willkommene Abwechslung.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Erdnuss-Schoko-Kekse: Rezepte, Zubereitung und Tipps für ein gelungenes Back-Erlebnis
-
Erdbeerdessert mit Schokolade und Butterkeksen – Rezept und Zubereitung
-
Rezepte und Tipps zur Herstellung der leckeren Erdbeer-Schoko-Torte
-
Schoko-Käsekuchen-Brownies: Ein Rezept von Enie backt mit Tipps und Variationen
-
Rezept und Hintergrund der englischen Schoko-Muffins – Tradition, Technik und Variationen
-
Leckere und energiereiche Schoko-Energybällchen: Rezepte, Tipps und Zubereitung
-
Schokoladige Energiebällchen: Rezepte, Tipps und Zubereitung
-
Eiweiß-Shake-Rezepte mit Schokoladen-Note: Gesund, lecker und schnell zubereitet