Schokoladen-Cake-Pops: Ein Rezept für Kuchen am Stiel

Schokoladen-Cake-Pops sind eine kreative und leckere Alternative zum klassischen Kuchen. Sie vereinen die Geschmacksfreude von Kuchen mit der Praktikabilität von Snacks, die einfach zu transportieren und zu servieren sind. In den bereitgestellten Quellen werden mehrere Rezepte und Techniken beschrieben, die es ermöglichen, Schokoladen-Cake-Pops mit geringem Aufwand und hohem Genussfaktor herzustellen. Dieser Artikel gibt einen detaillierten Überblick über die Zutaten, die Zubereitungsschritte und die Tipps, die für die erfolgreiche Herstellung dieser leckeren Kuchen am Stiel wichtig sind.

Grundlagen der Schokoladen-Cake-Pops

Schokoladen-Cake-Pops bestehen im Wesentlichen aus zwei Komponenten: einem Kuchen- oder Kuchenteig und einem Frosting oder einer Schokoladenmasse, die zur Formung der Kugeln genutzt wird. Im Anschluss werden die Kugeln mit Schokoladen-Glasur überzogen und auf Stäbchen gespießt, sodass sie wie kleine Kuchen am Stiel aussehen.

Die Zutaten für den Kuchen variieren je nach Rezept, jedoch gibt es einige gemeinsame Grundelemente, die in den Quellen wiederholt werden:

  • Weiche Butter oder Margarine
  • Zucker
  • Eier
  • Mehl
  • Backpulver
  • Vanillezucker oder Aromen wie Zitronensaft, Kakao oder Schokolade

Diese Grundzutaten werden zu einem Teig verarbeitet, der in der Regel als Kuchen gebacken und anschließend in Brösel verwandelt wird. Die Brösel werden mit Frosting oder Schokoladenmasse vermengt, um eine formbare Masse zu erzeugen, aus der die Kugeln geformt werden.

Frosting und Schokoladenmasse

Ein entscheidender Schritt bei der Herstellung von Schokoladen-Cake-Pops ist die Verwendung von Frosting oder einer Schokoladenmasse. Das Frosting sorgt dafür, dass die Kuchenbrösel zusammenhalten und formbar werden. In den Rezepten werden verschiedene Arten von Frosting beschrieben:

  • Klassisches Frosting besteht aus Frischkäse, Margarine oder Butter und Puderzucker. Es kann mit Aromen wie Schokolade oder Zitronensaft angereichert werden.
  • Schokoladenmasse kann entweder aus geschmolzener Schokolade und Sahne bestehen oder aus Kuvertüre, die im Wasserbad oder in der Mikrowelle aufgelöst wird.
  • Karamell oder Konfitüre können ebenfalls als Frosting genutzt werden, um den Kuchenbröseln Geschmack und Klebrigkeit zu verleihen.

Die Schokoladen-Glasur, die die Kugeln überzieht, wird aus Kuvertüre oder Schokolade hergestellt. Sie kann im Wasserbad oder in der Mikrowelle aufgelöst und dann um die Kugeln herum getaucht werden. Bei Bedarf kann etwas Flüssigkeit wie Sahne oder Öl hinzugefügt werden, um die Konsistenz der Glasur zu verfeinern.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Die Herstellung von Schokoladen-Cake-Pops kann in mehrere Schritte unterteilt werden, die in den Rezepten beschrieben werden. Jeder Schritt ist entscheidend für das endgültige Endergebnis und sollte sorgfältig ausgeführt werden.

1. Vorbereitung des Kuchenteigs

Der Kuchenteig ist die Grundlage für die Schokoladen-Cake-Pops. In den Rezepten wird beschrieben, wie ein einfacher Rührkuchenteig hergestellt wird:

  1. Butter oder Margarine schaumig schlagen: In den Rezepten wird meist 200g weiche Butter oder Margarine verwendet, die mit Zucker und Vanillezucker schaumig geschlagen wird.
  2. Eier einrühren: Anschließend werden die Eier nach und nach untergerührt, um die Masse weiter zu cremigen.
  3. Trockene Zutaten hinzufügen: Mehl, Backpulver, Salz und eventuell Kakao werden in einer Schüssel vermischt und dann mit der Buttermasse verbunden.
  4. Flüssigkeit zugeben: Milch oder Sahne wird in die Masse hinzugefügt, um die Konsistenz zu verbessern.
  5. Teig backen: Der Teig wird in eine Kuchenform gefüllt und bei 170–180°C für 25–45 Minuten gebacken, bis er fest und goldbraun ist.

2. Zerkleinerung des Kuchens

Nach dem Backen und dem Abkühlen wird der Kuchen in kleine Brösel zerhackt. Dies kann entweder mit den Händen geschehen oder mit einem Mixer. Die Brösel sollten so klein sein, dass sie sich gut mit Frosting oder Schokoladenmasse vermengen lassen.

In manchen Rezepten wird auch beschrieben, dass Kuchenreste genutzt werden können, um die Schokoladen-Cake-Pops herzustellen. Dies ist eine praktische Methode, um übrig gebliebenen Kuchen weiterzunutzen.

3. Herstellung des Frostings oder der Schokoladenmasse

Das Frosting oder die Schokoladenmasse ist entscheidend dafür, dass die Kuchenbrösel formbar werden. In den Rezepten werden verschiedene Arten beschrieben:

  • Frischkäse-Frosting: 125g Frischkäse mit weicher Margarine oder Butter, Puderzucker und Vanillecreme vermengen.
  • Schokoladenmasse: Geschmolzene Schokolade mit Sahne oder Kuvertüre herstellen und abkühlen lassen.
  • Karamell oder Konfitüre: Diese können als Frosting genutzt werden, um die Kuchenbrösel zusammenzuhalten.

Die Frosting-Masse wird in eine Schüssel gefüllt, und die Kuchenbrösel werden nach und nach untergehoben. Die Mischung sollte klebrig genug sein, um Kugeln zu formen, aber nicht so feucht, dass sie auseinanderfällt.

4. Formen der Kugeln

Nachdem die Masse bereit ist, werden kleine Kugeln geformt. Dies kann mit den Händen geschehen oder mit einem Eisportionierer, um gleichmäßige Größen zu erzeugen. Die Kugeln werden auf ein Backblech mit Backpapier gelegt und für mindestens 30 Minuten in den Kühlschrank gestellt, damit sie fest werden.

5. Verzierung mit Schokoladen-Glasur

Sobald die Kugeln fest genug sind, werden sie mit Schokoladen-Glasur überzogen. Dazu wird Kuvertüre oder Schokolade im Wasserbad oder in der Mikrowelle aufgelöst. Die Kugeln werden dann vorsichtig in die flüssige Schokolade getaucht und abgetropft. Bei Bedarf kann etwas Flüssigkeit wie Sahne oder Öl hinzugefügt werden, um die Konsistenz der Schokoladen-Glasur zu verfeinern.

6. Aufspießen und Dekoration

Nachdem die Schokoladen-Glasur getrocknet ist, werden die Kugeln auf Cake-Pop-Stäbchen gespießt. Dazu werden die Stäbchen etwa 1 cm in die Schokoladen-Glasur getaucht und dann in die Kugeln gesteckt. Die Cake-Pops werden anschließend in einen Cake-Pop-Ständer gestellt, damit sie vollständig trocknen können.

Zur Dekoration können Streusel, Krokant oder Modelierschokolade verwendet werden. Diese werden nach Wunsch auf die Cake-Pops gelegt, um sie optisch ansprechender zu gestalten.

Tipps und Tricks für perfekte Schokoladen-Cake-Pops

Die Herstellung von Schokoladen-Cake-Pops erfordert etwas Übung, aber mit den richtigen Tipps und Tricks kann man schnell zu einem Profi werden. Im Folgenden werden einige Empfehlungen aus den Rezepten zusammengefasst:

  • Kuchenbrösel fein zerkleineren: Je kleiner die Brösel, desto besser lassen sie sich mit dem Frosting oder der Schokoladenmasse vermengen.
  • Konsistenz der Masse überprüfen: Die Masse sollte klebrig genug sein, um Kugeln zu formen, aber nicht so feucht, dass sie auseinanderfällt.
  • Kugeln vor dem Tropfen der Schokoladen-Glasur kühlen: Dies verhindert, dass die Schokoladen-Glasur wieder weich wird und die Kugeln zerstört.
  • Schokoladen-Glasur nicht zu heiß werden lassen: Eine zu hohe Temperatur kann die Schokoladen-Glasur beschädigen und die Kugeln zerstören.
  • Cake-Pop-Stäbchen vor dem Aufspießen vorbereiten: Die Stäbchen sollten sauber und trocken sein, um sicherzustellen, dass die Schokoladen-Glasur gut haftet.
  • Verzierung nach dem Tropfen der Schokoladen-Glasur hinzufügen: Dies verhindert, dass die Dekoration beschädigt wird.

Rezept für Schokoladen-Cake-Pops

Im Folgenden ist ein Rezept für Schokoladen-Cake-Pops zusammengestellt, das auf den beschriebenen Techniken basiert:

Zutaten

  • 200g weiche Butter
  • 200g Zucker
  • 4 Eier
  • 250g Mehl
  • 1 TL Weinstein-Backpulver
  • 125g Frischkäse
  • 75g weiche Margarine oder Butter
  • 150g Puderzucker
  • Vanillecreme oder das Mark einer halben Vanilleschote
  • 300g dunkle Schokolade
  • 200g weiße Schokolade
  • 20 Cake-Pop-Stäbchen
  • Streusel, Krokant oder Modelierschokolade zum Dekorieren

Zubereitung

  1. Kuchenteig herstellen:

    • Die Butter mit Zucker und Vanillezucker schaumig schlagen.
    • Die Eier nach und nach einrühren.
    • Mehl, Backpulver und Salz in einer Schüssel vermengen und dann mit der Buttermasse verbunden.
    • Milch oder Sahne hinzufügen, um die Konsistenz zu verbessern.
    • Den Teig in eine Kuchenform füllen und bei 170–180°C für 25–45 Minuten backen, bis er fest und goldbraun ist.
    • Den Kuchen komplett abkühlen lassen.
  2. Kuchen zerbröseln:

    • Den abgekühlten Kuchen in kleine Brösel zerhacken. Dies kann entweder mit den Händen oder mit einem Mixer geschehen.
  3. Frosting herstellen:

    • Frischkäse mit weicher Margarine oder Butter schaumig schlagen.
    • Puderzucker und Vanillecreme hinzufügen und gut vermengen.
    • Die Kuchenbrösel nach und nach in die Frosting-Masse unterheben, bis die Masse formbar ist.
  4. Kugeln formen:

    • Mit einem Eisportionierer oder den Händen kleine Kugeln formen.
    • Die Kugeln auf ein Backblech mit Backpapier legen und für mindestens 30 Minuten in den Kühlschrank stellen, damit sie fest werden.
  5. Schokoladen-Glasur herstellen:

    • Dunkle und weiße Schokolade in kleine Stücke schneiden.
    • Die Schokolade im Wasserbad oder in der Mikrowelle aufschmelzen und abkühlen lassen.
    • Bei Bedarf etwas Sahne oder Öl hinzufügen, um die Konsistenz zu verfeinern.
  6. Kugeln in Schokoladen-Glasur tauchen:

    • Die festen Kugeln vorsichtig in die flüssige Schokolade tauchen und abtropfen lassen.
    • Bei Bedarf mit Streusel, Krokant oder Modelierschokolade dekorieren.
  7. Aufspießen und trocknen lassen:

    • Die Cake-Pop-Stäbchen 1 cm tief in die Schokoladen-Glasur tauchen und dann in die Kugeln stecken.
    • Die Cake-Pops in einen Cake-Pop-Ständer stellen und für 15–30 Minuten trocknen lassen, damit die Schokoladen-Glasur vollständig haftet.
  8. Servieren:

    • Die Schokoladen-Cake-Pops in einem Cake-Pop-Ständer präsentieren oder in kleine Schachteln packen.
    • Sie können als Snack, Dessert oder zur Verschönerung von Hochzeiten, Geburtstagen oder anderen Anlässen genutzt werden.

Fazit

Schokoladen-Cake-Pops sind eine kreative und leckere Alternative zum klassischen Kuchen. Sie vereinen die Geschmacksfreude von Kuchen mit der Praktikabilität von Snacks, die einfach zu transportieren und zu servieren sind. In den bereitgestellten Rezepten werden mehrere Techniken und Tipps beschrieben, die es ermöglichen, Schokoladen-Cake-Pops mit geringem Aufwand und hohem Genussfaktor herzustellen.

Die Herstellung von Schokoladen-Cake-Pops erfordert etwas Übung, aber mit den richtigen Tipps und Tricks kann man schnell zu einem Profi werden. Die Zutaten, die Zubereitungsschritte und die Verzierung sind entscheidend dafür, dass die Cake-Pops lecker und optisch ansprechend sind. Mit einem bisschen Geduld und Geschmackssinn können Schokoladen-Cake-Pops zu einer wahren Delikatesse werden.

Quellen

  1. Westmark: Leftover Schoko-CakePops
  2. Backen macht Glücklich: Cake Pops – Probleme und Tipps
  3. Party Princess: Cake Pops
  4. Utopia: Cake Pops Grundrezept für Kuchen am Stiel
  5. Sallys Blog: Valentinstags-Cakepops mit Schokolade
  6. Amerikanisch Kochen: Braut und Bräutigam Cake Pops

Ähnliche Beiträge