Schoko-Bärentatzen: Ein Klassiker des weihnachtlichen Gebäcks – Rezepte, Zubereitung und Tipps
Bärentatzen gehören zu den beliebtesten Plätzchen, die besonders in der Weihnachtszeit auf keiner Plätzchentafel fehlen. Ihr Name stammt von ihrer charakteristischen Form, die an die Tatzen eines Bären erinnert. Schoko-Bärentatzen sind eine schokoladige Variante dieser Kekse, bei der die Hälfte des Kekses in flüssige Zartbitterschokolade getaucht wird. Sie sind nicht nur optisch ansprechend, sondern auch geschmacklich ein Highlight.
Diese Kekse sind einfach herzustellen und können sowohl in der klassischen als auch in veganer Variante gebacken werden. In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte vorgestellt, darunter auch eine vegane Version. Zudem werden Tipps zur Zubereitung und Verzierung gegeben, sowie Hinweise zur Haltbarkeit und Nährwerten.
Rezepte für Schoko-Bärentatzen
Klassische Bärentatzen mit Zartbitterschokolade
Das klassische Rezept für Bärentatzen verwendet einen Rührteig, der mit Zartbitterschokolade verzuckert wird. Der Teig wird mit einem Spritzbeutel und einer Sterntülle auf ein Backblech gespritzt, gebacken und anschließend in flüssige Schokolade getaucht.
Zutaten für den Rührteig:
- 250 g Butter oder Margarine
- 200 g Weizenmehl (Typ 405)
- 175 g Speisestärke
- 125 g Zucker
- 60 g Backkakao
- 50 g Marzipan
- 2 Eier (Größe M)
- Schale einer abgeriebenen Biozitrone
- 1 Prise Salz
Zutaten für die Verzierung:
- 150 g Zartbitterschokolade
- etwas Kokosöl (optional, um die Schokolade flüssiger zu machen)
Zubereitung:
Backblech vorbereiten und Ofen vorheizen:
Das Backblech mit Backpapier belegen und den Ofen auf 180 °C (Ober- und Unterhitze) oder 160 °C (Heißluft) vorheizen.Teig zubereiten:
Die Butter oder Margarine mit einem Mixer auf höchster Stufe cremig rühren. Zucker, Vanille-Zucker und Eier nach und nach unterrühren, bis eine gebundene Masse entsteht. Mehl und Kakao mischen und abwechselnd mit der Milch unterrühren. Den Teig in einen Spritzbeutel mit Sterntülle (ca. 12 mm Durchmesser) füllen.Kekse formen und backen:
Den Teig in Form von Tatzen auf das Backblech spritzen. Die Kekse bei 180 °C (O/U) etwa 14 Minuten backen. Sie sollten leicht gebräunt sein. Nach dem Backen das Backpapier vom Backblech ziehen und die Kekse auf einem Kuchenrost erkalten lassen.Kekse verzieren:
Kuvertüre in Stücke schneiden und im Wasserbad bei schwacher Hitze schmelzen. Die Bärentatzen zur Hälfte in die Kuvertüre tauchen, auf Backpapier legen und bis die Schokolade fest wird abkühlen lassen.
Vegane Bärentatzen
Für die vegane Variante der Bärentatzen wird auf Eier verzichtet und stattdessen vegane Butter verwendet. Der Teig wird mit einer Gabel ausgestochen und gebacken. Dieses Rezept ist besonders einfach und schnell herzustellen.
Zutaten für den Teig:
- 250 g vegane Butter
- 200 g Weizenmehl (Typ 405)
- 175 g Speisestärke
- 125 g Zucker
- 60 g Backkakao
- 50 g Marzipan
- 1 Prise Salz
Zutaten für die Verzierung:
- 150 g Zartbitterschokolade
Zubereitung:
Kokosöl schmelzen und Teig zubereiten:
Das Kokosöl schmelzen. Alle Zutaten miteinander vermischen und einen Teig kneten. Den Teig in Frischhaltefolie einwickeln und ca. 30–60 Minuten in den Kühlschrank stellen.Kekse formen und backen:
Aus dem Teig 10–15 g schwere Kugeln formen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Mit einer Gabel platt drücken. Bei 180 °C (O/U) etwa 25 Minuten backen. Nach dem Backen die Kekse auf einem Kuchenrost erkalten lassen.Kekse verzieren:
Die Kekse nach dem Erkalten zur Hälfte in geschmolzene Zartbitterschokolade tauchen. Auf Backpapier legen und bis die Schokolade fest wird abkühlen lassen.
Zubereitungstipps und Empfehlungen
Verwendung eines Spritzbeutels
Die Verwendung eines Spritzbeutels mit Sterntülle ist eine praktische Methode, um die Bärentatzen gleichmäßig und präzise zu formen. Der Spritzbeutel sorgt für eine gleichmäßige Form und einheitliche Größe der Kekse, was besonders bei der Präsentation wichtig ist. Vor dem Backen kann der Spritzbeutel mit Mehl bestäubt werden, um ein Anhaften des Teigs an der Tülle zu verhindern.
Kühlen des Teigs
Ein kühler Teig ist einfacher zu formen und verhindert, dass sich der Keks beim Backen verbreitet. Nach dem Mischen des Teigs sollte er für mindestens 30–60 Minuten in den Kühlschrank gelegt werden. Dies ist besonders bei warmer Wetter oder wenn die Zutaten nicht kalt genug sind, wichtig.
Verzieren mit Schokolade
Die Verzierung mit Zartbitterschokolade ist ein wichtiger Schritt, der den Keksen ihren besonderen Geschmack verleiht. Um die Schokolade leichter flüssig zu machen, kann etwas Kokosöl hinzugefügt werden. Die Kekse sollten nach dem Backen vollständig ausgekühlt sein, bevor sie in die Schokolade getaucht werden. Andernfalls kann die Schokolade an den Keksen herunterlaufen und nicht gleichmäßig haften.
Haltbarkeit und Lagerung
Schoko-Bärentatzen können in gut schließenden Dosen bei Zimmertemperatur bis zu 2–4 Wochen aufbewahrt werden. Wichtig ist, dass sie in einer luftdichten Verpackung gelagert werden, um Feuchtigkeit und Gerüche abzuschirmen. Die Schokolade kann sich bei hoher Temperatur lösen, weshalb eine kühle, trockene Lagerung empfohlen wird.
Tipps zur Lagerung
In Dosen lagern:
In gut schließenden Dosen können die Bärentatzen bis zu 2 Wochen aufbewahrt werden.Vor Feuchtigkeit schützen:
Feuchtigkeit kann die Schokolade aufweichen und den Keks weicher werden lassen. Daher ist eine luftdichte Verpackung wichtig.Vor Wärme schützen:
Bei hoher Temperatur kann die Schokolade an den Keksen herunterlaufen. Eine kühle Lagerung ist daher empfohlen.
Nährwerte und gesundheitliche Vorteile
Schoko-Bärentatzen enthalten aufgrund der Verwendung von Zartbitterschokolade nicht nur Geschmack, sondern auch gesundheitliche Vorteile. Zartbitterschokolade enthält Flavonoide, die den Blutdruck regulieren und sich positiv auf das Herz auswirken können. Zudem enthalten Schoko-Bärentatzen sekundäre Pflanzenstoffe, die vor Zellschädigungen durch freie Radikale schützen.
Nährwerttabelle
Nährwert | Menge (pro 100 g) | Tagesbedarf in % |
---|---|---|
Kalorien | 187 kcal | 9 % |
Protein | 4 g | 4 % |
Fett | 14 g | 12 % |
Kohlenhydrate | 11,2 g | 7 % |
Zucker | 5 g | 20 % |
Ballaststoffe | 1,7 g | 6 % |
Vitamin A | 0,1 mg | 13 % |
Vitamin D | 0,4 μg | 2 % |
Vitamin E | 1,8 mg | 15 % |
Vitamin K | 1,9 μg | 3 % |
Vitamin B₁ | 0,1 mg | 10 % |
Vitamin B₂ | 0,1 mg | 9 % |
Niacin | 1 mg | 8 % |
Vitamin B₁₂ | 0,2 μg | 7 % |
Kalium | 190 mg | 5 % |
Calcium | 33 mg | 3 % |
Magnesium | 34 mg | 11 % |
Abwandlungen und Variationsmöglichkeiten
Die Grundrezepte für Schoko-Bärentatzen können individuell abgewandelt werden, um neue Geschmackserlebnisse zu kreieren. Einige mögliche Variationen sind:
1. Mit Nussnougat füllen
Die Bärentatzen können mit einer Schicht Nussnougat miteinander verbunden werden, um ein doppeltes Geschmackserlebnis zu erzielen. Diese Variante ist besonders bei Kindern beliebt und sorgt für eine zusätzliche Textur im Mundgefühl.
2. Mit gehackten Mandeln bestreuen
Während die Schokolade noch flüssig ist, können die Kekse mit gehackten Mandeln bestreut werden. Dies verleiht den Bärentatzen eine zusätzliche Crunchigkeit und eine nussige Note.
3. Mit anderen Schokoladensorten verzieren
Neben Zartbitterschokolade können auch andere Schokoladensorten wie Vollmilchschokolade oder weißer Schokolade verwendet werden. Jede Sorte bringt einen anderen Geschmack mit sich und erlaubt so kreative Kombinationen.
4. Mit anderen Aromen veredeln
Die Verwendung von Aromen wie Zitronenschale, Vanille oder Kardamom kann den Teig zusätzlich veredeln. Diese Aromen harmonieren gut mit der Schokolade und sorgen für eine nuancenreiche Geschmackskomposition.
Fazit
Schoko-Bärentatzen sind ein Klassiker des weihnachtlichen Gebäcks, der sich durch seine einfache Zubereitung und den besonderen Geschmack auszeichnet. Ob in der klassischen oder veganen Variante, sie sind ein willkommener Gast auf jeder Plätzchentafel. Mit der richtigen Technik und ein paar Tipps zur Zubereitung und Lagerung können sie über viele Wochen genossen werden. Die Verwendung von Zartbitterschokolade sorgt nicht nur für einen intensiven Geschmack, sondern auch für gesundheitliche Vorteile. Zahlreiche Abwandlungen ermöglichen es, die Kekse individuell anzupassen und so immer wieder neue Geschmackserlebnisse zu kreieren.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Rezepte und Tipps zur Herstellung der leckeren Erdbeer-Schoko-Torte
-
Schoko-Käsekuchen-Brownies: Ein Rezept von Enie backt mit Tipps und Variationen
-
Rezept und Hintergrund der englischen Schoko-Muffins – Tradition, Technik und Variationen
-
Leckere und energiereiche Schoko-Energybällchen: Rezepte, Tipps und Zubereitung
-
Schokoladige Energiebällchen: Rezepte, Tipps und Zubereitung
-
Eiweiß-Shake-Rezepte mit Schokoladen-Note: Gesund, lecker und schnell zubereitet
-
Leckere Rezepte mit Eiweißpulver und Schokolade: Gesund, proteinreich und einfach zubereitet
-
Ein luftiges Dessert mit Proteinen: Schoko-Eiweiß-Fluff-Rezepte für gesunde Genussmomente