Buttercremetorte: Ein Kuchen-Klassiker mit vielfältigen Variationen

Die Buttercremetorte ist eine der beliebtesten Tortenarten im deutschsprachigen Raum und überzeugt durch ihre cremige, süße Füllung, die aus Butter, Pudding und Zucker besteht. Sie ist nicht nur ein kulinarischer Genuss, sondern auch ein ästhetisches Highlight auf jeder Kaffeetafel. Ob als klassische Vanillebuttercreme, als fruchtige Himbeer- oder Schokoladen-Variante – die Buttercremetorte lässt sich vielfältig gestalten und eignet sich für verschiedene Anlässe. In diesem Artikel werden wir uns mit den Grundzügen der Buttercremetorte auseinandersetzen, die verschiedenen Arten der Buttercreme genauer betrachten, Tipps zur Zubereitung und Dekoration geben sowie auf die möglichen Variationen eingehen.

Grundrezept für Buttercremetorte

Das Grundrezept für eine Buttercremetorte besteht aus mehreren Schichten Biskuitboden, die mit einer cremigen Buttercreme gefüllt werden. Die Buttercreme selbst ist eine Mischung aus Pudding, Butter und Zucker, wobei die Konsistenz und der Geschmack je nach verwendeter Variante unterschiedlich ausfallen können. Das klassische Rezept verwendet dafür Vanillepudding, der mit Puderzucker und Butter angerührt wird. So entsteht eine cremige, cremige Füllung, die sich gut verteilen und verarbeiten lässt.

Für die Zubereitung des Biskutteigs werden Eier, Zucker, Mehl, Speisestärke, Backpulver und etwas Vanillezucker verwendet. Der Teig wird in einer Springform gebacken und anschließend in mehrere Schichten geschnitten. Anschließend wird die Buttercreme in mehreren Schichten zwischen die Biskuitschichten gelegt und die Torte mit der restlichen Creme eingekippt. Danach wird sie für ein paar Stunden in den Kühlschrank gestellt, damit die Creme fest wird.

Arten der Buttercreme

Es gibt verschiedene Arten der Buttercreme, die sich in der Zubereitungsweise und in der Zusammensetzung unterscheiden. Die gebräuchlichsten Varianten sind die amerikanische, deutsche, französische, italienische und Schweizer Buttercreme. Jede dieser Varianten hat ihre eigenen Merkmale und Vorzüge.

Amerikanische Buttercreme

Die amerikanische Buttercreme besteht hauptsächlich aus aufgeschlagener Butter, Puderzucker und Vanilleextrakt. Sie ist sehr cremig und süß, weshalb sie besonders für Backanfänger geeignet ist. Die Butter muss dabei auf hoher Stufe aufgeschlagen werden, damit sie ihre typische Konsistenz erhält. Allerdings ist die amerikanische Buttercreme schwerer und weniger stabil, weshalb sie nicht für alle Tortenformen geeignet ist.

Deutsche Buttercreme

Die deutsche Buttercreme besteht aus Pudding, Butter und Zucker. Sie ist besonders cremig und hat einen milden Geschmack. Die Pudding- und Buttercreme müssen dabei die gleiche Temperatur haben, damit die Creme nicht gerinnt. Die deutsche Buttercreme ist eine der am häufigsten verwendeten Arten, insbesondere in der Backstube und bei Torten- und Kuchenrezepten.

Französische Buttercreme

Die französische Buttercreme besteht aus Butter, Zucker und Eiern. Die Eier und der Zucker werden zunächst aufgeschlagen, danach wird die Butter untergerührt. Die Creme ist sehr glatt und hat eine feine, samtige Textur. Sie ist besonders für Torten geeignet, bei denen eine cremige, stabile Füllung benötigt wird.

Italienische Buttercreme

Die italienische Buttercreme ist eine aufwendigere Variante. Hierbei wird Eiweiß zu Eischnee aufgeschlagen, Zucker zu Sirup verarbeitet und langsam in den Eischnee gegossen. Sobald der Eischnee auf Raumtemperatur abgekühlt ist, wird weiche Butter untergeschlagen. Das Ergebnis ist eine herrlich lockere Buttercreme, die trotzdem einen guten Stand hat. Sie eignet sich besonders gut für Torten, die mit Fondant oder Marzipan veredelt werden.

Schweizer Buttercreme

Die Schweizer Buttercreme (Swiss Meringue Buttercreme) ist die anspruchsvollste Variante. Sie ähnelt der italienischen Buttercreme, wobei der Zucker nicht extra zu Sirup gekocht wird, sondern direkt im Eiweiß aufgelöst wird. Das Resultat ist eine perfekte, seidige Buttercreme mit feinem Buttergeschmack. Die Schweizer Buttercreme ist sehr stabil und lässt sich gut spritzen, weshalb sie besonders für Torten geeignet ist, die mit Fondant oder Marzipan dekoriert werden.

Tipps zur Zubereitung

Die Zubereitung einer Buttercremetorte erfordert etwas Geduld und Sorgfalt. Hier sind einige Tipps, die bei der Zubereitung helfen können:

1. Temperaturkontrolle

Die Butter und der Pudding müssen die gleiche Temperatur haben, damit die Creme nicht gerinnt. Die Butter sollte zimmerwarm sein, während der Pudding abgekühlt werden muss. Achten Sie darauf, dass die Buttercreme nicht zu kalt oder zu warm ist, da dies die Konsistenz beeinflussen kann.

2. Geduld beim Rühren

Beim Rühren der Buttercreme ist Geduld erforderlich. Die Butter muss langsam und stetig untergerührt werden, damit sie sich gut in die Puddingmasse einarbeitet. Achten Sie darauf, dass die Creme nicht zu schnell gerührt wird, da dies zu Klumpen führen kann.

3. Verwendung von Frischhaltefolie

Um zu verhindern, dass sich auf dem Pudding eine Haut bildet, wird empfohlen, die Oberfläche mit Frischhaltefolie zu bedecken. So bleibt die Creme cremig und glatt.

4. Verwendung von Streichpaletten

Um die Buttercreme gleichmäßig aufztragen zu können, sollten Sie Streichpaletten verwenden. Mit diesem Set haben Sie immer das richtige Werkzeug zur Hand. Mit der Winkelpalette gelingt Ihnen der perfekte Tortenrand.

5. Einfrieren der Creme

Falls die Buttercreme nicht sofort verwendet wird, kann sie gut eingefroren werden. So bleibt die Creme länger frisch und kann später problemlos wieder aufgetaut werden.

Dekoration und Variationen

Eine Buttercremetorte kann auf vielfältige Weise dekoriert werden. Hier sind einige Tipps und Ideen:

1. Frische Früchte

Eine klassische Dekoration ist die Verwendung von frischen Beeren wie Himbeeren, Erdbeeren oder Heidelbeeren. Diese schmecken nicht nur gut, sondern machen die Torte auch optisch ansprechend. Sie können die Früchte direkt auf die Creme setzen oder in eine Tasse als Dekoration verwenden.

2. Kuchen mit Schokolade

Eine weitere Variante ist die Verwendung von Schokolade. Sie kann als Schicht oder als Dekoration auf der Torte verwendet werden. So entsteht eine schokoladige Buttercremetorte, die besonders für Feiern geeignet ist.

3. Fondant- und Marzipandekoration

Für eine edlere Optik können Sie die Torte mit Fondant oder Marzipan dekorieren. So entsteht eine edle Tortenoptik, die besonders bei Feierlichkeiten oder Hochzeiten eingesetzt wird.

4. Farbige Cremas

Eine weitere Möglichkeit ist die Verwendung von farbigen Cremas. So können Sie die Torte in verschiedenen Farben gestalten und beispielsweise für eine Geburtstagsfeier oder eine Hochzeit dekorieren.

5. Kuchen mit Kaffee oder Zitronengeschmack

Die Buttercreme kann auch mit Kaffee oder Zitronengeschmack angereichert werden. So entsteht eine besonders schmackhafte Variante der Buttercremetorte.

Quellen

  1. Einfach Backen
  2. Koch-Mit
  3. Kochen-Macht-Glücklich
  4. Einfach Kochen
  5. Chefkoch
  6. Sallys-Blog
  7. Oetker

Ähnliche Beiträge