Schoko-Butterkeks-Rezepte: Klassiker mit Schokolade, Keksen und Kühlschrank-Magie
Einleitung
Butterkeks und Schokolade – eine Kombination, die in der westlichen Konditorei fest verankert ist. Die Kombination aus knusprigem Keks und cremiger Schokolade ergibt nicht nur leckere Kuchen, sondern auch einfache Desserts, die ohne Backen auskommen. Die im Quellenmaterial präsentierten Rezepte zeigen, wie vielseitig diese Grundzutaten verwendet werden können, um sowohl Kuchen als auch Pralinen, Schmarrn oder Kekskuchen ohne Backen herzustellen.
Die Rezepte reichen von dem berühmten Kalter Hund über den Bolo de bolacha aus Portugal bis hin zu Pralinenrezepten mit Schokolade, Kaffee und Walnüssen. Die Verwendung von Butterkeksen als Grundlage für Schichten von Schokolade, Cremes oder Broseln ist ein wiederkehrendes Muster. Zudem wird oft Kokosfett oder Sahne eingesetzt, um die Schokolade flüssig zu machen oder die Cremes zu binden.
In diesem Artikel werden die Rezepte und Techniken aus den bereitgestellten Quellen systematisch analysiert, um Einblicke in die Zubereitung, die Zutaten und die Kreativität bei der Kombination von Schokolade und Butterkeksen zu geben. Alle Angaben basieren exklusiv auf den im Quellenmaterial enthaltenen Informationen, wobei besondere Aufmerksamkeit auf die Konsistenz der Angaben und die Zuverlässigkeit der Quellen gelegt wird.
Die Rezepte im Detail
1. Schoko-Keks-Kuchen von Dany
Der Schoko-Keks-Kuchen von Dany ist ein mehrlagiger Kuchen, der ohne Backen auskommt, aber mit einem gebackenen Kuchenteig startet. Nachfolgend werden die einzelnen Schichten und die Vorgehensweise detailliert beschrieben:
Zutaten:
- 250 g Butter
- 225 g Zucker
- 250 g Mehl
- 5 Eier
- 4 Becher Dany Sahne Vanille
- 6 Blatt Gelatine
- 20 g Kokosfett
- 200 g Vollmilchschokolade
- 1 Päckchen Butterkekse
- 1 Päckchen Backpulver
Zubereitung:
Teig herstellen:
Mehl, Backpulver, Eier und Butter zu einem Teig vermengen. Dieser wird auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech verteilt und bei 160 °C für ca. 20–30 Minuten gebacken, bis er goldgelb ist.Pudding-Gelatine-Masse:
Die Vanille-Sahne mit der nach Packungsangabe eingeweichten und aufgelösten Gelatine verrühren. Diese Masse wird auf dem gebackenen Kuchenteig verteilt.Keksschicht:
Der Kuchen wird mit Butterkeksen bedeckt und gut abgekühlt.Schokoglasur:
Kokosfett und Schokolade werden erwärmt und zu einer Glasur verarbeitet. Diese wird auf die Keksschicht verteilt und erneut abgekühlt, bis die Glasur hart ist.
Merkmale:
- Der Kuchen vereint gebackene und kalte Schichten.
- Die Verwendung von Gelatine als Bindemittel ist auffallend.
- Die Glasur aus Schokolade und Kokosfett verleiht dem Kuchen eine zusätzliche texturale Komponente.
2. Schoko-Butterkekse-Rezepte
Im Rezeptportal Chefkoch werden insgesamt 2.851 Schoko-Butterkekse-Rezepte gelistet. Diese Zahl deutet auf eine große Vielfalt an Rezepten, die Butterkeksen und Schokolade kombinieren. Allerdings werden keine konkreten Rezeptdetails angegeben, was die Aussagekraft des Eintrags begrenzt. Dennoch lässt sich ableiten, dass die Kombination von Butterkeksen und Schokolade in der heimischen Küche ein beliebtes Thema ist.
3. Bombice – Kaffeepralinen aus Schokolade und Butterkeksen
Das Rezept für Bombice beschreibt ein süßes Gebäck, das aus Schokolade, Butter, Walnüssen und gemahlenen Butterkeksen besteht. Der Name Bombice stammt aus dem Balkan und bezeichnet dort oft kleine Pralinen oder Süßigkeiten.
Zutaten:
- 180 g Zucker
- 75 ml Wasser
- 120 g Butter
- 100 g gemahlene Walnüsse
- 100 g gemahlene Butterkekse
- 80 g Zartbitterschokolade
- 2 Teelöffel Instant-Espressopulver
- Schokoladenguss
Zubereitung:
- Sirup herstellen: Zucker und Wasser in einem Topf zum Kochen bringen und etwa 8 Minuten köcheln lassen, bis eine sirupartige Konsistenz entsteht. Vom Herd nehmen und die Butter unterrühren.
- Masse vermengen: Walnüsse, gemahlene Butterkekse, Schokoladenstücke und Kaffee werden zur Masse hinzugefügt, bis eine homogene Konsistenz entsteht.
- Kugeln formen: Die Masse abkühlen lassen und Walnussgroße Kugeln formen. Mit einem Zahnstocher eine Kerbe in die Mitte drücken.
- Guss auftragen: Schokoladenguss in der Mikrowelle oder im Wasserbad schmelzen und die Kugeln darin überziehen. Bei Bedarf die Kerbe nachformen und trocknen lassen.
Merkmale:
- Es handelt sich um Pralinen, die durch die Kombination aus Schokolade, Kaffee und Keksen eine komplexere Geschmacksnote als herkömmliche Schokoladenpralinen haben.
- Die Keksschicht gibt den Pralinen eine leicht knusprige Textur.
4. Kalter Hund – Kekskuchen ohne Backen
Der Kalter Hund, auch bekannt als Kalte Schnauze, ist ein Kuchen ohne Backen, der aus Schokoladencreme und Butterkeksen besteht. Dieses Rezept ist besonders einfach und eignet sich daher auch für Anfänger.
Zutaten:
- 300 g Kokosfett
- 125 g Puderzucker
- 45 g Kakaopulver
- 2 Eier
- 400 g Butterkekse
Zubereitung:
- Kakaocreme herstellen: Kokosfett in einem Topf erhitzen, etwas abkühlen lassen. Eier, Puderzucker und Kakaopulver mit einem Schneebesen oder Handrührer schaumig schlagen und das flüssige Kokosfett nach und nach unterrühren.
- Schichten auftragen: Eine Kastenform mit Backpapier auslegen. Die Creme und die Butterkeks abwechselnd in Schichten auftragen, wobei mit der Creme begonnen wird. Der Kuchen endet mit einer Schicht Butterkeksen.
- Kühlen: Den Kuchen mindestens 2 Stunden in den Kühlschrank stellen. Ideal ist es, ihn über Nacht abkühlen zu lassen, damit die Kekse durchziehen.
Merkmale:
- Der Kuchen benötigt keinen Ofen, was ihn besonders praktisch macht.
- Die Verwendung von Kokosfett als Grundlage der Creme ist auffallend und verleiht dem Kuchen eine cremige Textur.
- Die Kombination aus Schokolade und Keksen ist typisch für diesen Klassiker.
5. Geeister Dänischer Butterkeks-Schmarrn
Der Geeiste Dänische Butterkeks-Schmarrn ist eine internationale Kreation, die Elemente aus der österreichischen, dänischen und italienischen Küche vereint. Es handelt sich um eine Kombination aus Butterkeksen, Schokolade, Mandeln und Amaretti.
Merkmale:
- Es ist kein klassischer Schmarrn, der in der Pfanne gebacken wird, sondern eher ein Semifreddo, was auf italienische Einflüsse hindeutet.
- Die Verwendung von Butterkeksen aus Dänemark macht den Kuchen international.
- Der Schmarrn wird mit zusätzlichen Komponenten wie Mandelkrokant oder Amaretti veredelt.
Zutaten (impliziert):
- Butterkeks
- Schokolade
- Mandeln
- Amaretti
- Creme (vermutlich Schokoladen- oder Vanillecreme)
Zubereitung:
- Die Kekse bilden die Grundlage.
- Darauf Schichten aus Creme und Schokolade.
- Die Kreation wird mit Mandeln oder Amaretti verziert.
Merkmale:
- Dieses Rezept ist besonders kreativ und eignet sich gut für besondere Anlässe.
- Der internationale Charakter des Rezeptes macht es besonders interessant.
6. Rezepttipp für den Kalten Hund
Ein weiteres Rezept für den Kalten Hund wird in einem weiteren Eintrag beschrieben. Es folgt dem gleichen Grundprinzip, mit einigen Abwandlungen, die es interessant machen.
Zutaten:
- 300 g Kokosfett
- 125 g Puderzucker
- 45 g Kakaopulver
- 2 Eier
- 400 g Butterkekse
Zubereitung:
- Creme herstellen: Kokosfett erhitzen, etwas abkühlen lassen. Eier, Puderzucker und Kakaopulver schaumig schlagen. Das flüssige Kokosfett nach und nach unterrühren.
- Schichten auftragen: Kastenform mit Backpapier auslegen. Creme und Kekse abwechselnd in Schichten auftragen, wobei mit der Creme begonnen wird.
- Kühlen: Kuchen mindestens 2 Stunden kühlen lassen.
Merkmale:
- Dieses Rezept ist sehr ähnlich zum vorherigen, weshalb es als ein weiteres Beispiel für die Popularität dieses Rezeptes angesehen werden kann.
- Es wird erwähnt, dass das Rezept auch ohne Kokosfett oder rohe Eier angepasst werden kann, was jedoch von der Originalrezeptur abweicht.
7. Bolo de Bolacha – Portugiesischer Kekskuchen ohne Backen
Der Bolo de Bolacha ist ein Kekskuchen aus Portugal, der ohne Backen auskommt und auf Butterkeksen, Espresso, Butter und Puderzucker basiert.
Zutaten:
- 450 g Maria-Kekse (alternativ: runde Butterkekse mit hohem Buttergehalt)
- 300 ml Espresso
- 2 EL Zucker
- 250 g Butter
- 190 g Puderzucker
- 1 TL Zitronensaft
Zubereitung:
- Espresso zubereiten und abkühlen lassen.
- Kekse zerkleinern: 100 g Kekse im Mixer zerkleinern und beiseite stellen.
- Buttercreme herstellen: Butter und Puderzucker mit Handrührgerät aufschlagen. Zitronensaft hinzufügen und gut verrühren.
- Kekskuchen schichten: Kekse kurz in Espresso tauchen und auf einem Teller stapeln. Zwischen jedes Keksblatt einen Klecks Buttercreme geben. Dies wiederholen, bis alle Kekse aufgebraucht sind. Abschließend die letzte Schicht mit Buttercreme bestreichen.
- Kuchen kühlen: Kuchen für 2–3 Stunden in den Kühlschrank stellen.
- Verzierung: Kuchenrand mit Keksbröseln bestreuen. Alternativ können gemahlene Mandeln oder ganze Mandeln als Verzierung verwendet werden.
Merkmale:
- Dieser Kuchen vereint Kaffee, Butter, Zitronensaft und Schokolade in einer harmonischen Kombination.
- Der Kuchen ist besonders cremig und leicht, was ihn von den anderen Rezepten abhebt.
- Die Verwendung von Espresso verleiht dem Kuchen eine zusätzliche Geschmacksebene.
Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Rezepte
Gemeinsamkeiten
Zutaten:
Alle Rezepte enthalten Butterkekse als Grundlage. In Kombination mit Schokolade, Kakaopulver, Zucker, Eiern oder Espresso entstehen Kuchen, Pralinen oder Cremes, die durch die Keksschicht eine knusprige Textur erhalten.Kühlschrank-Methode:
Viele Rezepte, besonders der Kalter Hund und der Bolo de Bolacha, basieren auf Kühlschrank-Methode, bei der die Cremes oder Schichten erst nach dem Kühlen fest werden. Dies macht die Rezepte besonders einfach und zugänglich, da sie keinen Ofen benötigen.Schokolade:
Schokolade oder Kakaopulver sind in fast allen Rezepten enthalten und tragen zur cremigen Konsistenz und zum Geschmack bei.Abwechselnde Schichten:
In mehreren Rezepten, besonders beim Kalten Hund und Bolo de Bolacha, werden Butterkeks und Creme abwechselnd als Schichten aufgetragen. Dies ist ein typisches Merkmal von Schichtkuchen und verleiht dem Kuchen eine visuelle wie geschmackliche Struktur.
Unterschiede
Zubereitungsart:
Während einige Rezepte, wie der Schoko-Keks-Kuchen von Dany, einen gebackenen Boden haben, sind andere, wie der Kalter Hund, oder der Bolo de Bolacha, gänzlich ohne Backen ausgearbeitet.Verzierung:
Im Bolo de Bolacha wird der Kuchen mit Keksbröseln oder Mandeln verziert, während die anderen Rezepte meist eine glatte Schokoglasur oder keine Verzierung haben.Komplexität:
Der Schoko-Keks-Kuchen von Dany ist etwas komplexer, da er gebacken wird und eine Gelatine-Masse enthält. Dagegen ist der Kalter Hund oder die Bombice einfacher in der Zubereitung.Internationale Einflüsse:
Der Bolo de Bolacha und der Geeiste Dänische Butterkeks-Schmarrn zeigen internationale Einflüsse, da sie Elemente aus Portugal, Dänemark und Italien vereinen. Andere Rezepte sind eher regional oder typisch für die deutsche Kuchentradition.
Kreative Abwandlungen und Tipp
Die Rezepte lassen sich in verschiedenen Weisen abwandeln, um individuelle Vorlieben oder saisonale Zutaten zu berücksichtigen. Nachfolgend sind einige Vorschläge für kreative Abwandlungen:
1. Schokoladencreme mit Früchten
Die Schokoladencreme kann durch die Zugabe von Früchten wie Erdbeeren, Bananen oder Aprikosen ergänzt werden. Dies verleiht dem Kuchen eine zusätzliche Geschmacksnote und eine leichte Säure, die die Schokolade abrundet.
2. Nussverzierung
Nüsse wie Haselnüsse, Walnüsse oder Pistazien können als Verzierung auf den Kuchen gestreut werden. Sie verleihen dem Kuchen eine zusätzliche Textur und ein nussiges Aroma.
3. Kakao- oder Kaffee-Akzent
Im Bolo de Bolacha und in den Bombice wird Kaffee verwendet, was dem Kuchen eine zusätzliche Geschmacksnote verleiht. Ähnlich kann Kakaopulver oder Espresso in anderen Rezepten verwendet werden, um die Schokolade zu intensivieren.
4. Eiweiss oder Schlagsahne
Anstelle von Eiern kann Schlagsahne oder Eischnee als Bindemittel für die Creme verwendet werden. Dies verleiht dem Kuchen eine leichtere Konsistenz und weniger Ei-Note.
5. Kokosfett oder Margarine
Im Kalter Hund wird Kokosfett verwendet. Dies kann durch Margarine ersetzt werden, um eine andere Geschmacksnote oder eine vegane Variante zu erzeugen.
6. Puderzucker oder Rohrzucker
Puderzucker kann durch Rohrzucker oder Honig ersetzt werden, um die Süße zu variieren oder eine natürlichere Variante herzustellen.
7. Alternative Kekse
Neben Butterkeksen können auch andere Kekse wie Amaretti, Macarons, Lebkuchen oder Marzipankekse verwendet werden, um neue Aromen und Texturen zu erzeugen.
Fazit
Schoko-Butterkeks-Rezepte sind eine beliebte und vielfältige Kategorie in der westlichen Kuchentradition. Sie vereinen die knusprige Textur von Butterkeksen mit der cremigen Konsistenz von Schokolade und Cremes. Die Rezepte, die in den bereitgestellten Quellen beschrieben werden, zeigen, dass diese Kombination sowohl in der regionalen als auch internationalen Küche eine Rolle spielt. Ob es sich um den Kalter Hund, die Bombice, den Bolo de Bolacha oder den Geeisten Dänischen Butterkeks-Schmarrn handelt – alle Rezepte teilen die Idee einer Schichtung aus Keks und Schokolade, die durch Kühlen oder Backen verfestigt wird.
Die Vielfalt an Rezepten und Abwandlungen macht diese Kuchen besonders attraktiv für Einsteiger und Profiköche gleichermaßen. Zudem ist die Verwendung von Butterkeksen und Schokolade besonders praktisch, da beide Zutaten in der Regel leicht zugänglich sind und sich gut in verschiedenen Kombinationen verarbeiten lassen.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Rezepte und Tipps zur Herstellung der leckeren Erdbeer-Schoko-Torte
-
Schoko-Käsekuchen-Brownies: Ein Rezept von Enie backt mit Tipps und Variationen
-
Rezept und Hintergrund der englischen Schoko-Muffins – Tradition, Technik und Variationen
-
Leckere und energiereiche Schoko-Energybällchen: Rezepte, Tipps und Zubereitung
-
Schokoladige Energiebällchen: Rezepte, Tipps und Zubereitung
-
Eiweiß-Shake-Rezepte mit Schokoladen-Note: Gesund, lecker und schnell zubereitet
-
Leckere Rezepte mit Eiweißpulver und Schokolade: Gesund, proteinreich und einfach zubereitet
-
Ein luftiges Dessert mit Proteinen: Schoko-Eiweiß-Fluff-Rezepte für gesunde Genussmomente