Einfache Schokoplätzchen zum Ausstechen – Rezept, Tipps und Deko-Ideen

Einführung

Schokoplätzchen gehören zu den beliebtesten Keksen, insbesondere zur Weihnachtszeit. Sie sind nicht nur durch ihre leckere Schokoladen-Note attraktiv, sondern auch ideal zum Ausstechen, Dekorieren und Verschenken. In den bereitgestellten Materialien finden sich verschiedene Rezepte und Tipps, die sich auf einfache Schokoplätzchen beziehen. Diese Kekse sind mit Mürbeteig hergestellt, enthalten Kakao oder Schokolade und eignen sich hervorragend zum kreativen Verzieren mit Zuckerdeko. Ein weiterer Vorteil ist, dass sie sich gut vorbereiten und in mehreren Chargen backen lassen, was sie besonders für größere Mengen oder Familienbackaktionen geeignet macht.

Im Folgenden werden die Rezepte, Zubereitungsanweisungen, Tipps zur Dekoration sowie Empfehlungen zur Kühlung und Lagerung der Plätzchen detailliert beschrieben. Dabei werden ausschließlich die Daten aus den bereitgestellten Quellen verwendet, um eine sachliche und präzise Darstellung zu gewährleisten.

Rezept für Schokoplätzchen

Zutaten

Die Zutaten der verschiedenen Rezepte sind weitgehend vergleichbar. Gemeinsamkeiten bestehen in der Verwendung von Mehl, Kakao, Butter, Zucker, Eiern und Salz. Einige Rezepte enthalten zusätzliche Zutaten wie Vanille oder Backpulver.

Für den Teig:

  • Mehl
  • Kakao (manchmal in der Variante von Schokoladen-Tröpfchen)
  • Butter (kalte)
  • Zucker (manchmal brauner Zucker)
  • Eier
  • Salz
  • Vanille
  • Backpulver (optional)

Für die Dekoration:

  • Zuckerguss
  • Kuvertüre
  • Lebensmittelkleber
  • Zuckerdeko (z. B. Streusel, Zuckerperlen)
  • Puderzucker

Zubereitung

Die Zubereitung des Teigs ist in den Rezepten ähnlich. In den meisten Fällen werden die trockenen Zutaten (Mehl, Kakao, Zucker, Salz) in eine Schüssel gemischt. Anschließend werden die kalten Butterstücke und das Ei hinzugefügt. Der Teig wird entweder mit den Händen oder einer Küchenmaschine kurz verknetet. Danach wird der Teig zu einer Kugel geformt, in Folie gewickelt und für mindestens 30 Minuten bis 2 Stunden in den Kühlschrank gestellt.

Nach der Kühlzeit wird der Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausgerollt und mit Ausstechformen versehen. Die Plätzchen werden auf ein mit Backpapier belegtes Backblech gelegt und im vorgeheizten Ofen (175–180 °C) gebacken. Die Backzeit variiert je nach Größe der Plätzchen und beträgt in der Regel etwa 8–12 Minuten.

Nach dem Backen werden die Plätzchen abgekühlt und nach Wunsch dekoriert. Die Dekoration kann durch Zuckerguss, Kuvertüre oder Zuckerperlen erfolgen. Einige Rezepte empfehlen die Verwendung von Lebensmittelkleber, um die Dekoration fest auf den Plätzchen zu befestigen.

Tipps für die Zubereitung

Kühlung des Teigs

Die Kühlung des Teigs ist ein entscheidender Schritt, der für die Konsistenz und das Ausstechen wichtig ist. Ein kühler Teig ist stabiler und lässt sich einfacher ausrollen. Die Kühlzeit beträgt in den Rezepten mindestens 30 Minuten bis 2 Stunden. Einige Quellen erwähnen, dass der Teig auch über Nacht gekühlt werden kann, was besonders bei größeren Mengen vorteilhaft ist.

Backtemperaturen

Die Backtemperaturen sind in den Rezepten mit 175–180 °C (Ober- und Unterhitze) oder 160 °C (Heißluft) angegeben. Die Backzeit hängt von der Größe der Plätzchen ab und beträgt in der Regel 8–12 Minuten. Es wird empfohlen, die Plätzchen im Ofen zu beobachten, da sie sich schnell verbrennen können.

Verzierung der Plätzchen

Die Verzierung der Schokoplätzchen kann individuell gestaltet werden. In den Rezepten werden folgende Möglichkeiten genannt:

  • Zuckerguss: Ein einfacher Zuckerguss aus Puderzucker und etwas Flüssigkeit (z. B. Milch oder Wasser) kann auf die Plätzchen aufgebracht werden.
  • Kuvertüre: Geschmolzene Kuvertüre kann zum Bepinseln der Plätzchen verwendet werden. Sie kann auch in Streuseln oder Zuckerperlen eingesetzt werden.
  • Lebensmittelkleber: Ein farbloser Lebensmittelkleber eignet sich, um Zuckerdeko fest auf den Plätzchen zu befestigen.
  • Zuckerdeko: Bunte Zuckerperlen, Streusel oder Zuckerstreifen sind beliebte Dekorationen. Sie können direkt auf die Plätzchen gestreut oder mit dem Kleber befestigt werden.

Einige Rezepte erwähnen auch, dass die Plätzchen bereits vor dem Backen mit Dekoration versehen werden können. In diesem Fall wird der Teig vor dem Backen mit Kuvertüre oder Zuckerperlen bestäubt, so dass die Dekoration während des Backvorgangs fixiert wird.

Empfehlungen zur Anwendung

Für größere Mengen

Die Rezepte sind darauf ausgelegt, größere Mengen Plätzchen zu backen. Dies ist durch die mehrfache Kühlung des Teigs und die Möglichkeit, den Teig in Chargen zu backen, besonders praktisch. Es wird empfohlen, den Teig nach der ersten Backaktion erneut zusammenzukneten, zu kühlen und erneut auszurollen.

Für Kinder

Einige Rezepte erwähnen, dass die Schokoplätzchen ideal zum Backen mit Kindern sind. Sie sind einfach herzustellen und lassen sich gut mit Zuckerdeko verzieren. Einige Quellen erwähnen, dass Kinder sich besonders für die Dekoration interessieren, während das Ausstechen und Backen oft von den Erwachsenen übernommen wird.

Für Weihnachtsbackaktionen

Die Schokoplätzchen eignen sich hervorragend für Weihnachtsbackaktionen. Sie können in verschiedenen Formen ausgestochen werden und durch die Dekoration individuell gestaltet werden. Sie sind außerdem einfach zu verpacken und zu verschenken, was sie zu einem beliebten Backprojekt macht.

Problemlösungstipps

Teig wird zu weich

Ein häufiges Problem beim Mürbeteig ist, dass er zu weich wird. Dies kann passieren, wenn die Zutaten nicht kalt sind oder der Teig zu lange geknetet wird. Um dies zu vermeiden, empfehlen die Rezepte, die Butter und das Ei kalt zu verwenden und den Teig nicht zu lange zu kneten. Zudem wird empfohlen, den Teig nach dem Ausrollen erneut zu kühlen, bevor er ausgestochen wird.

Plätzchen verbrennen

Ein weiteres Problem ist, dass die Plätzchen sich im Ofen zu schnell verbrennen. Um dies zu vermeiden, wird empfohlen, die Plätzchen nicht zu dicht auf dem Backblech zu platzieren und sie während des Backvorgangs zu beobachten. Es kann auch sinnvoll sein, die Ofentemperatur leicht zu senken oder die Backzeit zu verkürzen.

Dekoration bleibt nicht haften

Wenn die Dekoration nicht haftet, kann dies daran liegen, dass der Zuckerguss oder die Kuvertüre nicht richtig angebracht wurden. Um dies zu vermeiden, wird empfohlen, den Zuckerguss oder die Kuvertüre dünn aufzubringen und sie vor dem Streuen der Dekoration trocknen zu lassen. Alternativ kann ein Lebensmittelkleber verwendet werden, um die Dekoration fest zu befestigen.

Fazit

Schokoplätzchen sind eine einfache und leckere Backalternative, die sich besonders gut zum Ausstechen und Dekorieren eignet. Sie sind ideal für Weihnachtsbackaktionen und können in verschiedenen Chargen hergestellt werden. Der Mürbeteig ist stabil, lässt sich gut ausrollen und eignet sich hervorragend für kreative Dekorationen. Mit den richtigen Tipps und Empfehlungen können die Plätzchen gelingen, ohne dass es zu häufigen Problemen kommt. Sie sind zudem ideal für Familienbackaktionen, da sie einfach herzustellen und individuell gestaltbar sind.

Quellen

  1. Schoko-Plätzchen
  2. Schoko Ausstecherle / Schoko Tonka Kringel
  3. Einfache Schokoplätzchen
  4. Schokoplätzchen

Ähnliche Beiträge