Schoko-Zimtschnecken-Rezept: Ein Klassiker mit Schokoladen-Akzent
Schoko-Zimtschnecken haben sich in der westlichen Backkultur als beliebte und leckere Hefegebäck-Variante etabliert. Sie vereinen die aromatische Wärme des Zimts mit der süßen, cremigen Note von Schokolade in einem luftig-leichten Hefeteig. Die Zutaten sind einfach und vielseitig anpassbar – von klassisch bis vegan oder mit Nougat. In diesem Artikel werden die verschiedenen Rezeptvarianten, die Zubereitungsschritte, Hintergrundinformationen und Tipps zur Aufbewahrung und Anpassung detailliert vorgestellt. Ziel ist, eine umfassende und praxisnahe Anleitung zu liefern, die sowohl Anfängern als auch erfahrenden Hobbyköchen hilft, leckere Schoko-Zimtschnecken zu backen.
Rezeptvarianten und Zutaten
Die Rezeptvarianten der Schoko-Zimtschnecken unterscheiden sich hauptsächlich im Teig, der Füllung und der Herkunft des Rezeptes. Die Grundzutaten bleiben jedoch weitgehend gleich: Hefeteig, Zimt-Zucker-Mischung und Schokoladenstückchen oder Nougat.
Rezept von elfenkindberlin.de
Dieses Rezept verwendet folgende Zutaten:
Für den Teig:
- 500 g Mehl
- 250 g Milch (oder Pflanzenmilch)
- 75 g Butter (oder vegane Butter)
- 70 g Zucker
- 1/2 Würfel Hefe
- 1/2 Teelöffel Salz
- Kardamom, Vanillepulver und Tonkabohne nach Geschmack
Für die Füllung:
- 30 g geschmolzene Butter
- 30 g Zimt/Zucker-Mischung
- Schokoladenstückchen
Rezept von koawach.de
Dieses Rezept ist für 10 bis 12 Schnecken geeignet und enthält:
Für den Teig:
- 150 ml lauwarme Milch
- 1/2 Würfel frische Hefe
- 3–5 EL Zucker
- 1 Ei, Größe M
- 2 EL weiche Butter oder Margarine
- 2 Prisen Salz
- 350–400 g Mehl Type 550
Für die Füllung:
- 2 EL weiche Butter oder Margarine
- 2 EL Kakaopulver
- 2 EL Zucker
- ca. 80–100 g Schokotropfen oder gehackte Schokolade
- 1 verquirltes Ei zum Bestreichen
Rezept von sallys-blog.de
Dieses Rezept ist vegan und enthält:
Für den Teig:
- Wasser
- Zucker
- Hefe
- Mandelmilch
- Kokosöl
- Salz
- Vanilleextrakt
- Mehl
Für die Füllung:
- Zimt
- Zucker
- fein gehackte Schokolade
Rezept von visitsweden.de
Dieses schwedische Rezept, auch bekannt als Kanelbullar, verwendet:
Für den Vorteig:
- 50 g frische Hefe
- 240 ml zimmerwarme Vollmilch
- 100 g Kastorzucker
- 350 g Weizenmehl
Für den eigentlichen Teig:
- 250 ml zimmerwarme Vollmilch
- 150 g Kristallzucker
- 200 g Butter
- 10 g Salz
- 750 g Weizenmehl
- 1 Ei
- 3 EL frisch gemahlener Kardamom
Für die Füllung:
- 200 g zimmerwarme Butter
- 200 g Kastorzucker
- 3 EL Zimt
- 2 Prisen Salz
Rezept von zuckerzimtundliebe.de (mit Nougat)
Dieses Rezept verwendet:
Für die Füllung:
- 80 g schnittfeste Nuss-Nougat-Masse
- 250 ml Milch
- 160 g weiche Butter
- 500 g backstarkes Mehl (Type 550)
- 1⁄2 TL Salz
- 1⁄2 Würfel frische Hefe
- 120 g brauner Zucker
- 1 Eigelb
- 2 TL Zimt
- 1 verquirltes Ei (1 EL Wasser + 1 EL Milch)
- Puderzucker zum Garnieren
Zubereitungsschritte
Die Zubereitungsschritte variieren je nach Rezept, doch der grundlegende Prozess ist überall ähnlich: Hefeteig kneten, gehen lassen, füllen, formen und backen. Im Folgenden werden die Schritte anhand der Rezepte detailliert beschrieben.
Grundrezept (elfenkindberlin.de)
Teigvorbereitung:
Die Butter schmelzen und mit Milch auf Körpertemperatur erhitzen. Die Hefe über das Gemisch streuen. In einer Rührschüssel Mehl, Zucker, Salz und Gewürze vermischen. Das Milchgemisch hinzufügen und den Teig gut verkneten, bis er geschmeidig und glatt ist. Abgedeckt an einem warmen Ort ruhen lassen, bis er sich verdoppelt hat (ca. 40 Minuten bis 1 Stunde).Füllung:
Die Butter schmelzen, mit Zimt/Zucker-Mischung bestreuen und Schokoladenstückchen darauf verteilen.Formgebung:
Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausrollen, Butter darauf verteilen, mit Füllung bestreuen und aufrollen. In Streifen schneiden und Schnecken formen.Backen:
Die Schnecken in eine mit Backpapier ausgelegte Form legen, abdecken und nochmals 20–30 Minuten gehen lassen. Bei 250 Grad (Ober- und Unterhitze) 5–8 Minuten backen, bis sie goldbraun sind.
Veganer Hefeteig (sallys-blog.de)
Vorteig:
Hefe mit Wasser und Zucker vermischen und ca. 15 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen.Teig:
Mandelmilch, Kokosöl, Salz, Vanilleextrakt und Mehl hinzufügen und ca. 5–7 Minuten verkneten. Den Teig formen und abgedeckt 1 Stunde ruhen lassen.Füllung:
Zimt und Zucker vermischen, Schokolade fein hacken.Formgebung und Backen:
Teig ausrollen, mit Füllung bestreuen, aufrollen, in Streifen schneiden und Schnecken formen. Bei 200 Grad (Ober- und Unterhitze) ca. 10–12 Minuten backen.
Schwedisches Rezept (visitsweden.de)
Vorteig:
Hefe in Milch auflösen, Zucker und Mehl hinzugeben und zu einem elastischen Teig kneten. Ca. 30 Minuten ruhen lassen.Eigentlicher Teig:
Milch, Zucker, Butter, Salz, Mehl, Ei und Kardamom hinzufügen und wieder kneten. Ca. 30 Minuten ruhen lassen.Füllung:
Butter, Zucker, Zimt und Salz vermischen.Formgebung und Backen:
Teig aufrollen, mit Füllung bestreuen, aufrollen, schneiden und Schnecken formen. Bei 200 Grad ca. 12–15 Minuten backen.
Nougat-Variante (zuckerzimtundliebe.de)
Füllung vorbereiten:
Nuss-Nougat-Masse in kleine Würfel schneiden oder kühlen, wenn nötig.Teigvorbereitung:
Milch erwärmen, Butter schmelzen, Hefe in Milch mit Zucker auflösen. Mehl, Salz, Eigelb, Zimt hinzufügen und kneten. Ca. 30 Minuten gehen lassen.Formgebung:
Teig ausrollen, mit Nougat bestreuen, aufrollen, schneiden und Schnecken formen.Backen:
Bei 180 Grad ca. 15–18 Minuten backen. Mit Puderzucker bestäuben.
Tipps und Empfehlungen
Zubereitungstipps
- Hefeteig gut kneten: Der Hefeteig muss ordentlich verknetet werden, damit er elastisch und luftig wird. Bei Handarbeit sollte man etwa 10 Minuten kneten, bei der Küchenmaschine ca. 5–7 Minuten.
- Ruhezeit einhalten: Der Teig muss ausreichend Zeit zum Gehen haben, damit er sich verdoppelt. Bei kühler Umgebung kann man den Teig auch über Nacht im Kühlschrank ruhen lassen (Cold-Fermentation).
- Temperatur kontrollieren: Bei der Hefeteigvorbereitung ist es wichtig, dass die Milch oder Flüssigkeit nicht zu kalt oder zu heiß ist. Idealerweise sollten sie zwischen 35 und 37 Grad liegen.
- Backtemperaturen prüfen: Jeder Ofen ist anders. Es kann empfohlen werden, die Schnecken nach 5 Minuten zu prüfen und ggf. die Backzeit anpassen.
Aufbewahrung
- Frisch aus dem Ofen: Schoko-Zimtschnecken schmecken am besten frisch aus dem Ofen. Sie können direkt serviert werden oder kurz abgekühlt.
- Einfrieren: Einige Rezepte empfehlen, den Teig zu halbieren und eine Portion einzufrieren. Vor dem Backen einfach auftauen und nochmal gehen lassen.
- Kalt aufbewahren: Wenn die Schnecken nicht direkt gegessen werden, können sie in einem luftdichten Behälter gekühlt werden. Sie sollten innerhalb von 2–3 Tagen verzehrt werden, um die Konsistenz zu bewahren.
Anpassungen und Alternativen
Vegane Version
Einige Rezepte, wie das von sallys-blog.de, sind bereits vegan. Allerdings kann jedes Rezept veganisiert werden, indem folgende Anpassungen vorgenommen werden:
- Butter durch vegane Butter oder Kokosöl ersetzen
- Eier durch Ei-Ersatzmittel (z. B. Apfelmus, Speisestärke, Tofu) ersetzen
- Nur vegane Schokolade oder Schokoladenstückchen verwenden
- Zutaten wie Kardamom oder Tonkabohne weglassen, falls nicht vegan
Low-Zucker-Variante
Für Diabetiker oder für eine gesündere Alternative kann folgendes getan werden:
- Zucker durch Zuckerersatzstoffe (z. B. Erythrit, Stevia) ersetzen
- Schokolade durch Vollmilch- oder dunkle Schokolade (mit hohem Kakaoanteil) ersetzen
- Die Menge an Zucker in der Füllung reduzieren
Glutenfreie Version
Für Menschen mit Glutenunverträglichkeit oder Celiac Disease kann der Teig wie folgt angepasst werden:
- Weizenmehl durch glutenfreies Mehl (z. B. Maismehl, Reismehl, Mandelmehl) ersetzen
- Xanthan-Gum oder Leinsamen-Mukke hinzufügen, um die Konsistenz zu stabilisieren
- Zutaten wie Ei und Butter helfen, den Teig elastischer zu machen
Allergiker-freundliche Variante
Um die Schnecken für Allergiker geeignet zu machen, können folgende Maßnahmen ergriffen werden:
- Schokolade weglassen oder durch eine Allergiker-freie Variante ersetzen
- Nuss-Nougat-Masse durch andere Süßungsmittel oder Früchte ersetzen
- Auf Ei verzichten oder durch Ei-Ersatz ersetzen
Nährwertanalyse (Beispiel)
Da keine vollständige Nährwertanalyse in den Rezepten enthalten ist, folgt eine grobe Schätzung basierend auf typischen Hefeteig- und Schokoladen-Füllungs-Zutaten:
Zutat | Menge | Kalorien | Fett | Kohlenhydrate | Eiweiß |
---|---|---|---|---|---|
Mehl (Weizen) | 500 g | 1920 kcal | 24 g | 340 g | 140 g |
Butter | 100 g | 710 kcal | 82 g | 0 g | 0 g |
Schokolade (85% Kakao) | 100 g | 530 kcal | 30 g | 45 g | 5 g |
Zucker | 100 g | 389 kcal | 0 g | 99 g | 0 g |
Ei | 1 Stk | 70 kcal | 5 g | 0 g | 6 g |
Milch | 250 ml | 125 kcal | 5 g | 11 g | 8 g |
Gesamtnährwerte (pro 100 g Schnecke): - Kalorien: ca. 380–420 kcal - Fett: ca. 15–20 g - Kohlenhydrate: ca. 50–60 g - Eiweiß: ca. 6–8 g
Hintergrund und Herkunft
Schoko-Zimtschnecken haben sich in Nord- und Westeuropa sowie Nordamerika als populäres Gebäck etabliert. Sie sind eine Variante der klassischen Kanelbullar (schwedisch für Zimtschnecke), die traditionell in Schweden gebacken werden. Der schwedische Zimtschneckentag am 4. Oktober ist ein kulturell bedeutender Tag, an dem 7 Millionen Schnecken verkauft werden – bei 10 Millionen Einwohnern.
Die Schoko-Zimtschnecke ist eine moderne Abwandlung, bei der Schokolade als zusätzlicher Geschmackselement hinzugefügt wird. In den USA ist sie unter dem Namen Cinnamon Chocolate Rolls bekannt. In Deutschland und Österreich hat sie sich in den letzten Jahren durch die Popularität von Back-Blogs und YouTube-Kanälen verbreitet.
Fazit
Schoko-Zimtschnecken sind ein leckeres, vielseitiges Gebäck, das sowohl als Frühstück als auch als süße Zwischenmahlzeit serviert werden kann. Sie vereinen die aromatische Wärme des Zimts mit der süßen, cremigen Note von Schokolade in einem luftig-leichten Hefeteig. Mit verschiedenen Rezeptvarianten – von vegan bis glutenfrei – eignen sie sich für verschiedene Ernährungsweisen und Allergien.
Die Zubereitung ist einfach und kann sowohl mit der Küchenmaschine als auch per Hand erfolgen. Die wichtigsten Schritte sind das richtige Kneten, die genaue Vorbereitung der Füllung und die ausreichende Ruhezeit des Teiges. Bei der Backzeit und -temperatur ist Vorsicht geboten, da die Schnecken schnell verbrennen können.
Ein weiterer Vorteil ist die Möglichkeit, den Teig zu halbieren und eine Portion einzufrieren, um später eine frische Portion Schnecken zu genießen. Egal ob für den eigenen Haushalt, für Freunde oder für eine Party – Schoko-Zimtschnecken sind eine willkommene Abwechslung in der Backkunst.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Schokoladen-Cakepops: Rezepte, Zubereitung und Tipps mit Cakepop-Maker
-
Schoko-Cake-Pops Backrezepte: Praktische Anleitung für Süßigkeiten zum Selbermachen
-
Schoko-Cake-Pops Rezepte für Kinder- und Feierabende
-
Schokoladen-Cake-Pops mit Cake-Pop-Maker: Rezepte, Tipps und Techniken zum perfekten Kuchen am Stiel
-
Schokoladen-Cake-Pops: Ein Rezept für Kuchen am Stiel
-
Schokoladen-Bärentatzen: Klassische Rezepte, vegane Varianten und Tipps zur Zubereitung
-
Schoko-Bärentatzen: Ein Klassiker des weihnachtlichen Gebäcks – Rezepte, Zubereitung und Tipps
-
Schokoladiger Buttermilchkuchen: Ein Klassiker für die ganze Familie