Kreative Schoko-Weihnachtsgebäck-Rezepte für die Festzeit
Die Weihnachtsbäckerei ist eine wunderbare Tradition, die nicht nur die Nase nach Zucker und Zimt duften lässt, sondern auch Herzen wärmt. In dieser Zeit des Jahres wird Keksebacken oft zu einer gemeinsamen Aktivität in der Familie, und Schoko-Rezepte genießen dabei eine besondere Beliebtheit. Basierend auf mehreren Rezeptquellen, die uns in Form von Zutaten, Zubereitung und Tipps zur Verfügung gestellt wurden, können wir hier ein umfassendes Überblicksartikel präsentieren, das sich auf die verschiedenen Varianten von Schoko-Weihnachtsgebäck konzentriert. Ziel ist es, kreative und zugleich leckere Rezeptideen zu sammeln, die sich leicht nachbacken lassen und perfekt in die Weihnachtsstimmung passen.
Einfache Schoko Spritzgebäck Rezept
Ein Klassiker der Weihnachtsbäckerei ist das Schoko Spritzgebäck, auch bekannt als „Schokozungen“. Es ist ein leicht zubereitbares Rezept, das sich durch seine knusprige Textur und schokoladige Note auszeichnet. Die folgenden Zutaten werden benötigt:
- 130 g glattes Mehl
- 70 g Puderzucker
- 2 Bio-Eier
- 100 g Butter (Zimmertemperatur)
- 2 EL schwach entölter Kakao
- 1 TL Ceylon Zimt
- 1 Prise Salz
Zum Verzieren:
- 100 g Zartbitterschokolade
- 2 TL Kokosfett
Zubereitung
- Den Backofen auf 180 Grad (Ober- und Unterhitze) vorheizen. Ein Backblech mit Backmatte vorbereiten und einen Spritzbeutel mit Sterntülle bereitstellen.
- Die weiche Butter mit dem Puderzucker hell aufschlagen. Anschließend ein ganzes Ei und ein Eigelb hinzugeben und für eine halbe Minute verrühren.
- Das Mehl mit Kakao, Ceylon Zimt und Salz vermengen und kurz unter den Teig rühren, bis keine groben Klumpen mehr vorhanden sind.
- Den Teig in den Spritzbeutel füllen und mit der Sterntülle die gewünschte Form aufspritzen.
- Die Plätzchen für etwa zehn Minuten im vorgeheizten Ofen backen. Danach abkühlen lassen und mit der geschmolzenen Schokolade verzieren.
Dieses Rezept ist ideal für Anfänger, da die Schritte einfach und nachvollziehbar sind. Besonders die Kombination aus Schokolade und Zimt verleiht den Plätzchen eine warme, weihnachtliche Note.
Schokoladenplätzchen mit Erdnussbuttercreme
Ein weiteres Rezept, das den Geschmackssinn begeistert, sind Schokoladenplätzchen mit einer cremigen Erdnussbutterfüllung. Es vereint die schokoladige Süße mit dem herzhaften Geschmack von Erdnussbutter und eignet sich hervorragend als Geschenk oder zum Teilen in der Familie. Die Zutaten sind:
- 230 g Mehl (Typ 405), plus etwas für die Arbeitsfläche
- 100 g Puderzucker
- 1 Pack. Vanillezucker
- 50 g gemahlene Haselnüsse
- 1 EL Kakaopulver
- 1 TL Neunerlei (Pfefferkuchengewürz)
- 1 Prise Salz
- 150 g kalte Butter
- 1 Ei (Größe M)
Zubereitung
- Alle trockenen Zutaten in eine Schüssel geben und vermengen.
- Die kalte Butter hinzufügen und alles zu einem glatten Teig verkneten.
- Den Teig in den Kühlschrank legen und für mindestens eine Stunde ruhen lassen.
- Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausrollen und mit einem Ausstecher Kekse formen.
- Die Kekse auf ein Backblech legen und im vorgeheizten Ofen (180 Grad, Ober- und Unterhitze) für ca. 10 Minuten backen.
- Die Erdnussbuttercreme in einen Spritzbeutel füllen und die Kekse damit füllen oder als Füllung zwischen zwei Keksen auftragen.
Dieses Rezept ist besonders bei Kindern beliebt, da die Kombination aus Schokolade und Erdnussbutter eine harmonische Balance zwischen süß und herzhaft schafft.
Schokokekse mit Macadamia-Nüssen und Ahornsirup
Ein weiteres Rezept, das besonders für seine ungewöhnliche Kombination aus Ahornsirup, Macadamia-Nüssen und Schokolade auffällt, ist das Rezept für Schokokekse mit Macadamia-Nüssen. Diese Kekse sind ideal für alle, die es etwas exklusiver mögen und die Weihnachtsbäckerei ein wenig abwechslungsreicher gestalten möchten.
Zutaten für ca. 30 Kekse:
- 150 g Mascobado-Zucker
- 2 EL Ahornsirup
- 170 g weiche Butter
- 1 gute Prise Meersalz
- 1 Ei
- 280 g Mehl
- 40 g gehackte Macadamianüsse
- 60 g Schokotropfen oder gehackte Schokolade, vorzugsweise Zartbitter
Zubereitung
- Die Butter mit dem Zucker, Ahornsirup und einer Prise Meersalz zu einer weichen, cremigen Masse verrühren. Das Ei hinzufügen und ebenfalls unterrühren.
- Anschließend das Mehl dazugeben und alles zu einer glatten Masse verrühren.
- Zum Schluss die gehackten Macadamianüsse und Schokotropfen unterrühren.
- Die Masse zu einer Rolle formen, in Frischhaltefolie wickeln und für 5–6 Stunden (über Nacht geht auch) im Kühlschrank kalt stellen.
- Den Backofen auf 190 Grad (Ober- und Unterhitze) vorheizen.
- Die Kekse auf ein Backblech legen und für ca. 10–12 Minuten backen.
Diese Kekse sind besonders nussig und süss, weshalb sie als kleiner süßer Genuss am Abend oder als Mitbringsel passen.
Gefüllte Schokoladenherzen
Ein weiteres Highlight in der Weihnachtsbäckerei sind gefüllte Schokoladenherzen, die nicht nur optisch ansprechend sind, sondern auch geschmacklich überzeugen. Sie sind ideal als Geschenk oder zum Teilen in der Familie und können individuell nach Wunsch gefüllt werden.
Zutaten:
- 250 g Mehl
- 200 g weiche Butter
- 50 g gemahlene Mandeln
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 3 EL Kakao
- 1 Ei
- 100 g Aprikosenmarmelade
- 100 g Schokoladenglasur
Zubereitung
- Alle Zutaten für den Teig in einer Schüssel mit dem Knethaken des Handrührers verkneten, dann rasch mit den Händen zu einem geschmeidigen Teig verarbeiten.
- Den Teig im Kühlschrank 2 Stunden ruhen lassen.
- Den Teig auf einer bemehlten Fläche 2–3 mm dick ausrollen. Plätzchen ausstechen.
- Auf ein Blech legen und im vorgeheizten Backofen bei 180° C ca. 10 Minuten backen.
- Jeweils 2 Plätzchen mit Marmelade bestreichen und zusammensetzen.
- Die Schokoladenglasur im Wasserbad erhitzen und die Plätzchen zur Hälfte eintauchen.
- Auf Kuchengitter trocknen lassen.
Diese Plätzchen sind nicht nur lecker, sondern auch optisch ein Hingucker. Sie sind ideal für Weihnachtsbäckereien und passen hervorragend in Geschenkverpackungen.
Schoko Spritzgebäck: Tipps zur Zubereitung
Um das Schoko Spritzgebäck optimal zuzubereiten, gibt es einige Tipps, die hilfreich sein können:
- Die Butter sollte Zimmertemperatur haben, da sie sich besser mit dem Puderzucker vermengen lässt und eine cremige Konsistenz entsteht.
- Der Teig sollte nicht zu fest sein, da er sonst beim Spritzen zu schwer zu verarbeiten ist. Falls der Teig zu fest wird, kann etwas Wasser hinzugefügt werden.
- Die Spritztülle sollte mit einem Sterntülle ausgestattet sein, um die typische Form der Schokozungen zu erzielen.
- Das Backblech sollte mit einer Backmatte oder Backpapier belegt werden, um ein Verbraten zu vermeiden und den Keksen eine gleichmäßige Form zu geben.
- Die Schokolade zum Verzieren sollte langsam im Wasserbad geschmolzen werden, um Bruchstellen oder Unebenheiten zu vermeiden.
Diese Tipps sind besonders nützlich, wenn man das Rezept zum ersten Mal nachbackt, da sie helfen, typische Fehler zu vermeiden und die Ergebnisse zu optimieren.
Schokoladenplätzchen: Kombinationen und Variationen
Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, die Schokoladenplätzchen weiter zu variieren, um sie noch leckerer und abwechslungsreicher zu machen. Einige Ideen sind:
- Zusatz von Nüssen oder Rosinen, die den Keksen eine zusätzliche Textur verleihen.
- Verwendung von Zartbitterschokolade oder Milchschokolade, um den Geschmack zu variieren.
- Zusatz von Gewürzen wie Zimt, Nelke oder Kardamom, die den Keksen eine warme, weihnachtliche Note verleihen.
- Verschiedene Füllungen wie Schokolade, Nusscreme oder Marzipan, die die Plätzchen optisch und geschmacklich bereichern.
Diese Variationen eignen sich hervorragend, um die Kekse an die Vorlieben der Familie anzupassen und die Weihnachtsbäckerei einzigartig zu gestalten.
Schoko-Weihnachtsgebäck: Kulturelle Bedeutung und Tradition
Die Tradition des Keksebackens, insbesondere mit Schokolade, hat sich in vielen Kulturen entwickelt. In Europa war das Backen von Keksen bereits im 14. Jahrhundert verbreitet und zog sich im 17. Jahrhundert mit der Kolonialzeit nach Amerika. In Deutschland und Österreich haben sich Klassiker wie Lebkuchen, Vanillekipferl und Springerle etabliert, die bis heute in der Weihnachtsbäckerei einen festen Platz haben.
Die Schokoladenplätzchen sind eine moderne Variante dieser Tradition und haben sich in den letzten Jahren besonders bei jüngeren Generationen großer Beliebtheit erfreut. Sie sind nicht nur lecker, sondern auch optisch ansprechend und passen hervorragend in die weihnachtliche Stimmung.
Schoko-Plätzchen als Geschenk oder Carepaket
Weihnachtsplätzchen sind nicht nur für den eigenen Genuss geeignet, sondern auch als Geschenk oder Carepaket ideal. Besonders bei Distanz oder Quarantänezeiten können sie eine wunderbare Alternative zu persönlichen Treffen sein. Sie können in kleine Tüten verpackt oder in Geschenkboxen gestellt werden und sind ideal als Mitbringsel.
Einige Tipps für die Verpackung:
- Verwenden Sie festliche Tüten oder Schachteln, die in Weihnachtsfarben wie Rot, Grün oder Gold gehalten sind.
- Fügen Sie eine kleine Karte oder einen Brief hinzu, in dem Sie die Plätzchen als kleines Geschenk überreichen.
- Nehmen Sie verschiedene Arten von Plätzchen mit, um für Abwechslung zu sorgen.
- Verwenden Sie frische und robuste Verpackungsmaterialien, um die Plätzchen vor Bruch oder Feuchtigkeit zu schützen.
Diese Tipps helfen, die Plätzchen nicht nur lecker, sondern auch optisch ansprechend und transportfähig zu präsentieren.
Nährwerte und gesunde Alternativen
Schokoladenplätzchen enthalten in der Regel eine hohe Menge an Zucker und Fett, was bei der Weihnachtsbäckerei bedacht werden sollte. Für eine etwas gesündere Alternative können folgende Anpassungen vorgenommen werden:
- Puderzucker durch Honig oder Agave-Nektar ersetzen, um natürliche Süße hinzuzufügen.
- Weiche Butter durch Margarine oder Kokosfett ersetzen, um den Fettgehalt zu reduzieren.
- Kakaopulver durch Kakao-Nibs ersetzen, um die Kekse nussiger und gesünder zu machen.
- Schokolade durch Schokoladenstücke oder Schokoladenflocken ersetzen, um die Kekse optisch ansprechender zu gestalten.
Diese Alternativen sind besonders dann nützlich, wenn die Kekse für Kinder oder Erwachsene mit speziellen Ernährungsbedürfnissen zubereitet werden sollen.
Schlussfolgerung
Schoko-Weihnachtsgebäck ist nicht nur eine leckere, sondern auch eine traditionelle Form der Weihnachtsbäckerei, die sich ideal für die Familie und Freunde eignet. Die verschiedenen Rezepte, die in diesem Artikel vorgestellt wurden, zeigen, wie kreativ und abwechslungsreich Schokoladenplätzchen sein können. Egal ob Schoko Spritzgebäck, Schokoladenplätzchen mit Erdnussbutter oder gefüllte Schokoladenherzen – alle Rezepte sind einfach zuzubereiten und passen hervorragend in die Weihnachtsstimmung. Mit etwas Geschick und Kreativität können diese Kekse nicht nur den Geschmackssinn begeistern, sondern auch die Herzen der Familie wärmen.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Schokoladen-Cake-Pops mit Cake-Pop-Maker: Rezepte, Tipps und Techniken zum perfekten Kuchen am Stiel
-
Schokoladen-Cake-Pops: Ein Rezept für Kuchen am Stiel
-
Schokoladen-Bärentatzen: Klassische Rezepte, vegane Varianten und Tipps zur Zubereitung
-
Schoko-Bärentatzen: Ein Klassiker des weihnachtlichen Gebäcks – Rezepte, Zubereitung und Tipps
-
Schokoladiger Buttermilchkuchen: Ein Klassiker für die ganze Familie
-
Schoko-Butterkeks-Rezepte: Klassiker mit Schokolade, Keksen und Kühlschrank-Magie
-
Kuchen für Kaffeetafel: Rezepte mit Schoko, Birnen und Käse – Ein Buffet für jede Gelegenheit
-
Buchweizen-Schoko-Cookies: Rezepte, Zubereitung und Tipps für ein glutenfreies Backvergnügen