Schoko-Streuselkuchen – Traditionelle DDR-Rezepte und moderne Zubereitungstipps
Die Kuchenkunst der DDR, insbesondere der Schoko-Streuselkuchen, hat sich bis heute in vielen Haushalten in Deutschland erhalten. Dieser Kuchen, auch bekannt als „Wolkenkuchen“ oder „Ameisenkuchen“, ist nicht nur ein Symbol für die kulinarische Tradition Ostdeutschlands, sondern auch ein Favorit bei Liebhabern von einfachen, aber leckeren Kuchen. In diesem Artikel werden wir uns detailliert mit dem Schoko-Streuselkuchen der DDR beschäftigen, historische Rezepte betrachten, moderne Anpassungen diskutieren und Tipps zur Zubereitung und Speicherung geben.
Einführung
Der Schoko-Streuselkuchen, der in der DDR besonders verbreitet war, ist ein Klassiker der deutschen Kuchentradition. Er besteht aus einem butterreichen Rührteig und einer Schicht von Schokostreuseln, die entweder darauf gelegt oder direkt in den Teig eingearbeitet werden. Ein besonderes Merkmal dieses Kuchens ist, dass er oft auf einem Backblech gebacken wird und somit als sogenannte „Blechkuchen“ bezeichnet wird.
Die Rezepte für diesen Kuchen haben sich im Laufe der Zeit leicht verändert, wobei jedoch die Grundzutaten – Butter, Zucker, Mehl, Eier, Kakao und Backpulver – weitgehend gleich geblieben sind. In der DDR war der Schoko-Streuselkuchen ein Fixpunkt an Festtagen, Sonntagen oder bei Kaffeekränzchen. Heute wird er nicht nur in Ostdeutschland, sondern auch in vielen westdeutschen Haushalten geliebt und gebacken.
Im Folgenden werden wir uns genauer mit dem Rezept und der Zubereitung des Schoko-Streuselkuchens beschäftigen, wobei wir uns auf Rezepte und Tipps aus der DDR und ihre heutige Umsetzung konzentrieren.
Rezepte und Zubereitung
Das klassische DDR-Rezept
Ein typisches Rezept für den Schoko-Streuselkuchen aus der DDR enthält die folgenden Zutaten:
Zutaten:
- 300 g Margarine oder Butter
- 300 g Zucker
- 300 g Mehl
- 6 Eier
- 1/2 Päckchen Backpulver
- Für die Streusel:
- 150 g Butter
- 150 g Zucker
- 150 g Mehl
- 50 g Backkakao
Zubereitung:
Vorbereitung des Teigs:
- Die Margarine oder Butter auf Zimmertemperatur bringen.
- Zucker und Eier hinzufügen und alles gut verrühren.
- Das Mehl mit dem Backpulver vermischen und langsam in die Masse einarbeiten.
- Den Teig in eine mit Backpapier ausgelegte Form geben.
Zubereitung der Streusel:
- Die Butter weich werden lassen.
- Zucker, Mehl und Kakao hinzufügen.
- Mit den Händen oder einem Mixer zu einem krümeligen Streuselteig verarbeiten.
Backen:
- Die Streusel in kleinen Bröckchen über dem Teig verteilen.
- Den Kuchen bei etwa 200 °C (Umluft: 170 °C) für ca. 30 Minuten backen.
- Vor dem Entnehmen aus dem Ofen mit einem Holzstäbchen prüfen, ob der Kuchen durchgebacken ist.
Abkühlen und Garnieren:
- Nach dem Abkühlen kann der Kuchen mit zerlassener Butter bestrichen werden und mit Puderzucker bestäubt werden.
Dieses Rezept ist ein weiteres Beispiel für die Einfachheit und den Geschmack der DDR-Kuchen. Es ist schnell zubereitet und eignet sich hervorragend für Familienanlässe oder Kaffeekränzchen.
Ein weiteres DDR-Rezept mit Vanillepudding
Ein weiteres Rezept, das in der DDR verbreitet war, kombiniert Schoko-Streuselkuchen mit Vanillepudding. Dieses Rezept ist etwas aufwendiger, aber dennoch sehr lecker.
Zutaten:
Vanillepudding: - 1,5 l Milch - 4 Päckchen Vanillepuddingpulver - 100 g Zucker
Hefeteig: - 500 g Mehl (405er) - 30 g frische Hefe - 250 ml Milch - 80 g Zucker - 1 Ei (Größe M) - 60 g Butter - 1 Prise Salz
Schokoladenguss: - 250 g Kokosfett - 100 g Zucker - 60 g Kakao - 1 Ei (Größe M) - 4 EL Milch
Zubereitung:
Vanillepudding:
- Die Milch aufkochen.
- Ein Teil davon abnehmen und mit dem Puddingpulver und Zucker vermischen.
- Dieses Gemisch in die kochende Milch einrühren.
- Die Mischung noch einmal aufkochen lassen und vom Herd nehmen.
- Den Pudding abkühlen lassen und zwischendurch umrühren, um eine Haut zu vermeiden.
- Mit einem Pürierstab durchmischen, falls gewünscht.
Hefeteig:
- Die Milch erwärmen (max. 37-38 °C).
- Zucker und Hefe hinzufügen und auflösen.
- Mehl, Ei, Butter und Salz hinzufügen und zu einem glatten Teig verarbeiten.
- Den Teig an einem warmen Ort für 30 Minuten gehen lassen.
Schokoladenguss:
- Kokosfett schmelzen.
- Zucker, Kakao, Ei und Milch hinzufügen und gut vermischen.
Backen:
- Den Hefeteig auf einem Backblech auslegen.
- Den Vanillepudding darauf verteilen.
- Den Kuchen bei 180 °C (Ober- und Unterhitze) für 25-30 Minuten backen.
- Nach dem Abkühlen mit dem Schokoladenguss bestreichen.
Dieses Rezept ist eine interessante Abwandlung des klassischen Schoko-Streuselkuchens, die besonders in der DDR beliebt war. Es kombiniert die Süße des Vanillepuddings mit der Buttersüße des Streuselteigs und der Bitterkeit der Schokolade.
Der Ameisenkuchen
Ein weiteres bekanntes Rezept aus der DDR ist der sogenannte „Ameisenkuchen“. Der Name ist etwas irreführend, da der Kuchen keine echten Ameisen enthält, sondern Schokostreusel, die wie Ameisen aussehen.
Zutaten:
- 300 g Butter
- 300 g Zucker
- 300 g Mehl
- 2 Päckchen Vanillin-Zucker
- 4 Eier
- 1 Päckchen Backpulver
- 300 ml Eierlikör
- 150 g Zartbitter-Schokostreusel
- 200 g weiße Kuvertüre
- 10 g Kokosfett
- Schokostreusel für den Guss (Vollmilch und/oder Zartbitter)
Zubereitung:
Teig:
- Butter, Zucker, Vanillin-Zucker, Eier, Mehl, Backpulver und Eierlikör zu einem glatten Teig verarbeiten.
- Den Teig in eine mit Backpapier ausgelegte Form geben.
Schokostreusel:
- Schokostreusel über dem Teig verteilen.
Backen:
- Den Kuchen bei 180 °C (Ober- und Unterhitze) für 25-30 Minuten backen.
Guss:
- Weiße Kuvertüre und Kokosfett schmelzen.
- Den Kuchen mit dem Guss bestreichen und mit Schokostreuseln bestreuen.
Der Ameisenkuchen ist ein weiteres Beispiel für die kreative Kuchenkunst der DDR. Er ist besonders bei Kindern beliebt, da die Schokostreusel wie Ameisen aussehen und der Kuchen sehr lecker ist.
Der Streuselkuchen aus Thüringen
Ein weiteres Rezept, das in der DDR, insbesondere in Thüringen, verbreitet war, ist der Streuselkuchen mit Schokostreuseln. Dieses Rezept ist besonders einfach und eignet sich hervorragend für Anfänger.
Zutaten:
Für den Hefeteig: - 500 g Mehl - 30 g frische Hefe - 250 ml Milch - 80 g Zucker - 1 Ei (Größe M) - 60 g Butter - 1 Prise Salz
Für die Streusel: - 150 g Butter - 150 g Zucker - 150 g Mehl - 50 g Backkakao
Für die Butter-Milch-Mischung: - 25 g Butter - 120 ml Milch
Zubereitung:
Hefeteig:
- Die Milch erwärmen (lauwarm).
- Zucker und Hefe hinzufügen und auflösen.
- Mehl, Ei, Butter und Salz hinzufügen und zu einem glatten Teig verarbeiten.
- Den Teig an einem warmen Ort für 30 Minuten gehen lassen.
Streusel:
- Butter, Zucker, Mehl und Kakao zu Streuseln verarbeiten.
Backen:
- Den Hefeteig noch einmal durchkneten und in eine mit Backpapier ausgelegte Form geben.
- 25 g Butter schmelzen und den Hefeteig damit bestreichen.
- Für 10 Minuten ruhen lassen.
- Die Streusel auf dem Teig verteilen.
- Den Kuchen bei 180 °C (Ober- und Unterhitze) für 25-30 Minuten backen.
Butter-Milch-Mischung:
- 50 g Butter in einem Topf schmelzen.
- Mit 120 ml Milch verrühren und über den noch warmen Kuchen verteilen.
Dieses Rezept ist ein weiteres Beispiel für die Einfachheit und den Geschmack der DDR-Kuchen. Es ist besonders praktisch, da der Kuchen sich gut über mehrere Tage hält und immer wieder zum Kaffeetrinken serviert werden kann.
Der Streuselkuchen von Oma
Ein weiteres Rezept, das in der DDR verbreitet war, ist der Streuselkuchen von Oma. Dieses Rezept ist besonders einfach und eignet sich hervorragend für Anfänger.
Zutaten:
Für den Hefeteig: - 500 g Mehl - 30 g frische Hefe - 250 ml Milch - 80 g Zucker - 1 Ei (Größe M) - 60 g Butter - 1 Prise Salz
Für die Streusel: - 150 g Butter - 150 g Zucker - 150 g Mehl - 50 g Backkakao
Für die Butter-Milch-Mischung: - 25 g Butter - 120 ml Milch
Zubereitung:
Hefeteig:
- Die Milch erwärmen (lauwarm).
- Zucker und Hefe hinzufügen und auflösen.
- Mehl, Ei, Butter und Salz hinzufügen und zu einem glatten Teig verarbeiten.
- Den Teig an einem warmen Ort für 30 Minuten gehen lassen.
Streusel:
- Butter, Zucker, Mehl und Kakao zu Streuseln verarbeiten.
Backen:
- Den Hefeteig noch einmal durchkneten und in eine mit Backpapier ausgelegte Form geben.
- 25 g Butter schmelzen und den Hefeteig damit bestreichen.
- Für 10 Minuten ruhen lassen.
- Die Streusel auf dem Teig verteilen.
- Den Kuchen bei 180 °C (Ober- und Unterhitze) für 25-30 Minuten backen.
Butter-Milch-Mischung:
- 50 g Butter in einem Topf schmelzen.
- Mit 120 ml Milch verrühren und über den noch warmen Kuchen verteilen.
Dieses Rezept ist ein weiteres Beispiel für die Einfachheit und den Geschmack der DDR-Kuchen. Es ist besonders praktisch, da der Kuchen sich gut über mehrere Tage hält und immer wieder zum Kaffeetrinken serviert werden kann.
Tipps zur Zubereitung
Die Zubereitung des Schoko-Streuselkuchens ist in der Regel recht einfach, aber es gibt einige Tipps, die helfen können, den Kuchen noch besser zu machen:
1. Butter auf Zimmertemperatur
Die Butter sollte immer auf Zimmertemperatur sein, damit sie sich gut mit den anderen Zutaten vermischen lässt. Wenn die Butter zu kalt ist, kann der Teig ungleichmäßig werden.
2. Eier auf Zimmertemperatur
Die Eier sollten ebenfalls auf Zimmertemperatur sein, damit sie sich gut mit der Butter und dem Zucker vermischen lassen. Kühle Eier können die Mischung ungleichmäßig werden lassen.
3. Mehl siftingen
Das Mehl sollte immer durch ein Sieb gegeben werden, damit es sich gleichmäßig mit den anderen Zutaten vermischen lässt. Dies verhindert Klumpen im Teig.
4. Streusel nicht zu fein kneten
Die Streusel sollten nicht zu fein geknetet werden, damit sie beim Backen nicht zusammenfallen. Ein krümeliger Teig ist ideal.
5. Backpapier verwenden
Ein Backblech sollte immer mit Backpapier ausgelegt werden, damit der Kuchen nicht anbrennt. Dies verhindert auch, dass der Kuchen an der Form haftet.
6. Backzeit überwachen
Die Backzeit sollte genau überwacht werden, damit der Kuchen nicht überbacken wird. Ein Holzstäbchen kann verwendet werden, um zu prüfen, ob der Kuchen durchgebacken ist.
7. Kuchen abkühlen lassen
Der Kuchen sollte nach dem Backen abkühlen, bevor er serviert wird. Dies verhindert, dass er zusammenfällt und hilft, die Konsistenz zu bewahren.
Speicherung und Aufbewahrung
Ein weiterer Vorteil des Schoko-Streuselkuchens ist, dass er sich gut über mehrere Tage hält. Hier sind einige Tipps zur Speicherung und Aufbewahrung:
1. Im Kühlschrank aufbewahren
Der Kuchen kann im Kühlschrank aufbewahrt werden, um ihn länger haltbar zu machen. Er sollte in einer Schüssel oder einer Kuchenbox aufbewahrt werden, damit er nicht austrocknet.
2. Im Gefrierschrank aufbewahren
Der Kuchen kann auch im Gefrierschrank aufbewahrt werden. Er sollte in Frischhaltefolie gewickelt und in einer Kuchenbox aufbewahrt werden. Beim Auftauen sollte der Kuchen langsam auf Zimmertemperatur gebracht werden, um die Konsistenz zu bewahren.
3. Tiefgekühlte Streusel
Streusel können auch vorbereitet und tiefgekühlt werden. Dies spart Zeit bei der Zubereitung und ermöglicht es, den Kuchen jederzeit zu backen.
4. Trogbacken
Der Kuchen kann auch in Trogbacken gebacken werden, um ihn länger zu halten. Dies ist besonders bei größeren Mengen nützlich.
5. Mit Kaffee servieren
Ein weiterer Vorteil des Schoko-Streuselkuchens ist, dass er sich gut mit Kaffee servieren lässt. Wenn der Kuchen etwas trocken wird, kann er einfach in den Kaffee getunkt werden, um ihn wieder feucht zu machen.
Schlussfolgerung
Der Schoko-Streuselkuchen der DDR ist ein Klassiker der deutschen Kuchentradition. Er ist einfach zuzubereiten, lecker und eignet sich hervorragend für Familienanlässe oder Kaffeekränzchen. Mit den richtigen Rezepten und Tipps kann der Kuchen jedes Mal perfekt gelingen. Ob klassisch oder in einer modernen Abwandlung – der Schoko-Streuselkuchen bleibt ein Favorit bei Liebhabern von einfachen, aber leckeren Kuchen.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Schokoladen-Bärentatzen: Klassische Rezepte, vegane Varianten und Tipps zur Zubereitung
-
Schoko-Bärentatzen: Ein Klassiker des weihnachtlichen Gebäcks – Rezepte, Zubereitung und Tipps
-
Schokoladiger Buttermilchkuchen: Ein Klassiker für die ganze Familie
-
Schoko-Butterkeks-Rezepte: Klassiker mit Schokolade, Keksen und Kühlschrank-Magie
-
Kuchen für Kaffeetafel: Rezepte mit Schoko, Birnen und Käse – Ein Buffet für jede Gelegenheit
-
Buchweizen-Schoko-Cookies: Rezepte, Zubereitung und Tipps für ein glutenfreies Backvergnügen
-
Rezepte und Tipps für Brownies mit Schokoriegeln: Schokoladige Köstlichkeiten für Naschkatzen
-
Rezepte für Schokoladen-Brioche: Klassische und kreative Varianten zum Nachbacken